Skip to main content
Logo BSB MDigitale Bibliothek – Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)Icon externer Link
Suche
Expertensuche Ausgabe
Expertensuche Exemplar
Bildsuche
Indexsuche
Verknüpfte Suche
Über den Inkunabelkatalog
Hinweise zur Suche
Anlage der Beschreibungen
Richtlinien
Bibliographie
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit

H-438


Hugues Capet <dt.>

Ein lieplichs lesen vnd ein wahrhafftige Hystorij wie einer (der da hieß Hug schäpler vnd wz metzgers gschlecht) ein gewaltiger künig zuͦ Franckrich ward ... Aus dem Franz. in Prosa übers. von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Hrsg. von Conrat Heyndörffer.

Straßburg: Johann Grüninger, 1500.09.04.


2°, 56 Bl.

Abstract

Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (nach 1393-1456) war die Tochter Herzog Friedrichs V. von Lothringen und Margarethes von Vaudémont und Joinville. Sie heiratete 1412 Philipp I. von Nassau-Saarbrücken. Nach dessen Tod 1429 regierte Elisabeth bis zur Mündigkeit ihrer Söhne die Grafschaft.

Elisabeth übersetzte vier französische Chansons de geste ins Deutsche. Ihre Autorschaft ist gesichert für die Prosaübertragungen des 'Loher und Maller' und des 'Huge Scheppel'. Daß sie auch den 'Herpin' bzw. die 'Sibille' in deutsche Prosa brachte, kann mit stilistischen und überlieferungsgeschichtlichen Kriterien deutlich gemacht werden. Schon die Texte der altfranzösischen Vorlage bilden eine genealogisch zusammenhängende Einheit. Elisabeths Mutter ließ 1405 eine Abschrift dieser Chansons anfertigen, die Elisabeth in den dreißiger Jahren übersetzte. Als letztes Werk dieser Reihe gilt die Übertragung der Chanson de geste 'Hugues Capet', die Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden ist. Elisabeths erfolgreichster Text erzäht die Geschichte von Huge Scheppel, dem Sohn eines Adligen und einer Metzgerstochter, der nach zahlreichen Abenteuern die Tochter Ludwigs, des Sohns Karls des Großen, zur Frau gewinnt. Mit Hilfe der Pariser Bürger gelingt es Huge, die königliche Macht zu übernehmen. Der 'Huge Scheppel' ist als erster der genannten Romane gedruckt worden.

A8 B–J6.


GW 12589. Icon externer LinkISTC ih00500000. Icon externer Link

H 8970. Ritter, Inc. alsac. II, 344. Heitz-Ritter 240. BLC 108, S. 558. Goff H 500. Schreiber 4251. Schramm XX, 958–992. Faks. Mit e. Nachwort von M.-L. Linn. Hildesheim, New York 1974 (Dt. Volksbücher in Faksimiledrucken A 5).

1. Exemplar: 2 Inc.c.a. 3896 (mit Scans)



Inkunabelbeschreibung PDF-Format


Letzte Änderung der Daten: 4. Juni 2013


© BSB München