INHALTSVERZEICHNIS

Adamik, Tamás
Horazens Hymnus auf Bacchus (2, 19)
S. 27-
Kern, Peter
Gottfried von Straßburg und Ovid
S. 35-
Schiendorfer, Max
Salme und Morolf: Protagonisten contre cur
S. 51-
Tervooren, Helmut
Helden im Minnesang Minnesänger in der Heldendichtung
S. 63-
Freytag, Hartmut
Zur Paradiesesdarstellung im Armen Heinrich Hartmanns von Aue (Vers 773-812). Eine Skizze
S. 77-
Ebenbauer, Alfred
Flore in der Unterwelt. Eine Spekulation
S. 87-
Bein, Thomas
Frau Welt, Konrad von Würzburg und der Guter: Zum literarhistoriographischen Umgang mit weniger bekannten Autoren
S. 105-
Birkhan, Helmut
Ditz sind abenteure Zur Herkunft einiger Motive im Apolloniusroman des Heinrich von Neustadt
S. 117-
Nagy, Márta
Jch mues fliegen mit Tawbenfederen ... Mechthilds von Magdeburg Fließendes Licht der Gottheit als Modell gottgefälliger Lebensführung in der Budapester Teilüberlieferung
S. 133-
Madas, Edit
Zur Geschichte der Dominikanerpredigt im Ungarn des 13.-14. Jahrhunderts
S. 143-
Sarbak, Gábor
Über die Tätigkeit des Ordensreformers Leonhard Huntpichler OP in Ungarn
S. 151-
Érszegi, Géza
Zum Wirken des päpstlichen Legaten Nicolaus Bocassini in Ungarn
S. 157-
Spunar, Pavel
Jan Hus und der Vers Lukas 14,23
S. 173-
Lkös, Péter
Die Praxis der übersetzerischen Explizierung im Puch von menschlicher aigenschafft des Petrus von Ainstetten
S. 179-
Siller, Max
Ein Tiroler Bauernspottlied aus der Zeit um 1435
S. 187-
Veszprémy, László
Kaiser Karl der Große und Ungarn
S. 195-
Erd, Péter
Unterricht des Partikularkirchenrechts im Spätmittelalter. Anmerkungen zu einer schlesischen Handschrift (Berkeley, Robbins Collection MS 3)
S. 205-
Winter, Ursula
Zwei codices discissi in Einbänden der Berliner Phillipps-Handschriften
S. 223-
Horváth, Éva
Johannes Aventinus: Zeitpuech oder Chronica. Bemerkungen zu einer Handschrift in der Széchényi-Nationalbibliothek Budapest (Cod. germ. 52, 4)
S. 233-
Borsa, Gedeon
Über deutsche Buchdrucker des 15. und 16. Jahrhunderts in Ungarn
S. 241-
Balogh, András
Als der Turck [...] hin und her weberte: Zur deutschen Flugschriftliteratur des frühen 16. Jahrhunderts über Ostmitteleuropa am Beispiel des Textes VD 16: T 2239
S. 247-
Schwob, Anton
Toleranz im Türkentraktat des Georg von Ungarn. Eine Infragestellung
S. 253-
Balázs, Mihály
Der Reformationsdialog und die ungarischen Antitrinitarier
S. 261-
Keser, Bálint
Hat der schlesische Spiritualismus Ungarn-Siebenbürgen erreicht? Die lateinische Version der Rettung Augustin Fuhrmanns
S. 271-
Hargittay, Emil
Die ungarischen Bezüge Wilhelm Lamormainis und der Ferdinandi II. Romanorum Imperatoris Virtutes (1638)
S. 281-
Katona, Tünde / Latzkovits, Miklós
Die Poetik der Stammbücher im Queroktav. Überlegungen anhand der Weimarer Stammbuchsammlung
S. 289-
Ötvös, Péter
Selbstverteidigung, Selbstzitat und Selbstzensur bei Martin Opitz
S. 303-
Jónácsik, László
Zur Parodie der Hohen Liebeslyrik im Deutschland des 17. Jahrhunderts: Die Gattung Schönheitsbeschreibung
S. 309-
Balogh, Tamás
Constantijn Huygens als Maler
S. 323-
Lenk, Werner
Das Projekt einer brandenburgischen Stadt der Wissenschaften und der Künste aller Völker der Erde
S. 333-
Szelestei-Nagy, László
Gerhard Cornelius Driesch in Ungarn
S. 343-
Milde, Wolfgang
Zu Lessings Wolfenbütteler Bibliothekariat: Ein Bücherbestellschein in Budapest
S. 351-
Bodi, Leslie
Grenzen der Aufklärung: Das Sprachdekret von 1784 und die Folgen (Aufklärung, Staat, Nation, Sprache Deutschland und Österreich)
S. 357-
Tarnói, László
Goethes An Schwager Kronos in einer zeitgenössischen Adaptation
S. 367-
Orosz, Magdolna
Antike und/oder Mittelalter: Bezugspunkte romantischer entwicklungsgeschichtlicher Betrachtungen
S. 385-
Doppler, Alfred
Witiko, der Wald und die Waldleute
S. 393-
Schütz, István J.
Erscheinungsweisen der isländischen Teufelsgestalt in der Volkssagen- und Märchensammlung des Jón Árnason
S. 403-
Csúri, Károly
Das apokalyptische Schema als Kompositionsgesetz. Über einen typologischen Aspekt von Georg Trakls Gedichten
S. 413-
Szendi, Zoltán
der Gestirne stiller Mittelpunkt: Die motivische Bedeutung der Blinden-Figur in der Lyrik Rainer Maria Rilkes
S. 429-
Szász, Ferenc
Dichtung als Lebenshilfe: Zur Wirkungsgeschichte von Rainer Maria Rilkes Gedichtband Das Stunden-Buch
S. 437-
Bognár, Zsuzsa
Hofmannsthals Vortrag Poesie und Leben als postmoderner Ansatz
S. 447-
Király, Edit
Der Autor als Mediävist: Der Fall Heimito von Doderer
S. 455-
Bernáth, Árpád
Drei Erscheinungsformen der Lohengrin-Thematik in Heinrich Bölls Schriften
S. 463-
Mariacher, Barbara
Die Erzeugung von Widerspruch. Überlegungen zur Rolle des Erzählers in Albert Drachs Grossem Protokoll gegen Zwetschkenbaum
S. 475-
Opitz, Antonia
Der Nibelungen Einkehr in die DDR-Literatur
S. 483-
Müller, Ulrich
Heinrich von Ofterdingen, Kürenbergers Falken-Lied, Novalis und der Ofterdingen-Roman von Johannes Rüber (1988)
S. 493-
Kertész, András
Über die Autonomie der germanistischen Linguistik
S. 505-
Hell, György
Das Abenteuer der Satzglieder. Über Grundlagen der Satzgliedlehre
S. 513-
Szigeti, Imre
Wer ist ein Zweitkläßler und was hat ein Zitater damit zu tun? Über Zusammenbildungen im Deutschen und im Ungarischen
S. 523-
Mollay, Erzsébet
Eine vergleichende Betrachtung des niederländischen und ungarischen Sprichwortschatzes
S. 531-
Manherz, Károly
Identität und Sprachgebrauch bei den Ungarndeutschen
S. 539-
Varga, Péter
Wo gehörte ich eigentlich hin? Deutsch-jüdisches Leben im Ungarn des 19. Jahrhunderts
S. 549-
Csáky, Moritz
Ethnisch-kulturelle Heterogenität und Moderne: Wien und Zentraleuropa um 1900
S. 557-
Blum, Paul Richard
Europa ein Appellbegriff
S. 573-
Szörényi, László
Wissenschaftliche Beziehungen zwischen Wolfenbüttel und Ungarn
S. 581-
Mádl, Antal
Das Nibelungenlied ein immergrünes Thema der ungarischen Germanistik
S. 587-

© 2000- Österr. Bibliothekenverbund & Service GmbH [generated: 2007.07.27]