• Dorothee Frings
  • Daniela Schweigler

Sozialrecht für die Soziale Arbeit

Mehr aus der Reihe: Grundwissen Soziale Arbeit
  • 5., überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Seiten: 368
  • Sprache: Deutsch




Das Sozialrecht gehört zum grundlegenden Lernstoff in allen Studiengängen des Sozialwesens. Der Band vermittelt, ohne juristische Kenntnisse vorauszusetzen, Grundwissen im Sozialrecht. Beispielfälle und Übersichten sorgen für eine enge Anbindung an die praktische sozialarbeiterische Tätigkeit. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Behandlung des Sozialverwaltungsverfahrens und auf den für die Soziale Arbeit besonders bedeutsamen Sozialleistungen zur Existenzsicherung. Mit diesem Lehrbuch können Studierende sich die Grundlagen des Sozialrechts für die Soziale Arbeit selbständig oder begleitend zu den Lehrveranstaltungen aneignen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort zur Reihe
    6
    -
    6
  • Zu diesem Buch
    7
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    15
  • +
    1 Grundlagen des Sozialrechts
    16
    -
    50

    • 1.1 Der Begriff des Sozialrechts
      16
      -
      16
    • 1.2 Sozialschutz als Grundrecht
      17
      -
      23
    • 1.3 Struktur des Sozialrechts
      24
      -
      25
    • 1.4 Europäisches Sozialrecht
      26
      -
      27
    • +
      1.5 Sozialleistungsansprüche
      28
      -
      35

      • 1.5.1 Vorbehalt des Gesetzes
        28
        -
        28
      • 1.5.2 Prüfung von Sozialleistungsansprüchen
        29
        -
        32
      • 1.5.3 Handlungsspielräume der Sozialleistungsträger (Ermessen)
        32
        -
        35
    • +
      1.6 Das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern bei der Erbringung von Sozialleistungen
      36
      -
      43

      • 1.6.1 Begriffe: freie – gemeinnützige – gewerbliche Träger – Leistungserbringer
        36
        -
        36
      • 1.6.2 Gesamtverantwortung und Trägerpluralität
        37
        -
        36
      • 1.6.3 Subsidiaritätsprinzip
        37
        -
        38
      • 1.6.4 Trägerautonomie
        39
        -
        40
      • 1.6.5 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis
        41
        -
        43
      • 1.6.6 Auftrag und Vergabeverfahren
        43
        -
        43
    • +
      1.7 Grundzüge der Finanzierung Sozialer Arbeit
      44
      -
      50

      • 1.7.1 Zuwendungsfinanzierung (auch Subventionsfinanzierung)
        45
        -
        45
      • 1.7.2 Entgeltfinanzierung
        45
        -
        50
  • +
    2 Das Sozialverwaltungsverfahren
    51
    -
    111

    • +
      2.1 Der Antrag
      51
      -
      60

      • 2.1.1 Form
        51
        -
        51
      • 2.1.2 Zuständigkeit
        52
        -
        54
      • 2.1.3 Inhalt
        55
        -
        54
      • 2.1.4 Handlungsfähigkeit (§ 36 SGB I)
        55
        -
        56
      • 2.1.5 Entgegennahme und Weiterleitung (§ 16 SGB I, § 20 Abs. 3 SGB X)
        57
        -
        57
      • 2.1.6 Amtssprache (§ 19 SGB X)
        58
        -
        58
      • 2.1.7 Stellvertretung und Beistände (§ 13 SGB X)
        58
        -
        60
    • +
      2.2 Informationspflichten der Leistungsträger
      61
      -
      65

      • 2.2.1 Aufklärung (§ 13 SGB I)
        62
        -
        62
      • 2.2.2 Beratung (§ 14 SGB I)
        63
        -
        64
      • 2.2.3 Auskunft (§ 15 SGB I)
        64
        -
        65
    • +
      2.3 Prüfung des Antrags
      66
      -
      71

      • 2.3.1 Amtsermittlungsgrundsatz (§§ 20–23 SGB X)
        66
        -
        66
      • 2.3.2 Fürsorgepflichten
        67
        -
        67
      • 2.3.3 Mitwirkungspflichten (§§ 60–64 SGB I)
        68
        -
        69
      • 2.3.4 Akteneinsicht (§ 25 SGB X)
        70
        -
        70
      • 2.3.5 Anhörungspflicht (§ 24 SGB X)
        70
        -
        71
    • 2.4 Entscheidung/Verwaltungsakt
      72
      -
      72
    • +
      2.5 Vorläufige Leistungen
      73
      -
      75

      • 2.5.1 Vorschuss nach § 42 SGB I
        73
        -
        73
      • 2.5.2 Vorwegzahlung
        74
        -
        74
      • 2.5.3 Vorläufige Leistungen nach § 43 SGB I
        74
        -
        75
    • +
      2.6 Wegfall des Anspruchs
      76
      -
      79

      • 2.6.1 Verjährung (§ 45 SGB I)
        76
        -
        75
      • 2.6.2 Aufrechnung und Verrechnung (§§ 51, 52 SGB I)
        76
        -
        77
      • 2.6.3 Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht (§ 48 SGB I)
        78
        -
        78
      • 2.6.4 Pfändung (§ 54 SGB I)
        78
        -
        79
    • +
      2.7 Rechtsbehelfe gegen einen Verwaltungsakt
      80
      -
      94

      • 2.7.1 Wirksamkeit des Verwaltungsaktes
        80
        -
        80
      • 2.7.2 System der förmlichen Rechtsbehelfe gegen einen Verwaltungsakt
        81
        -
        81
      • 2.7.3 Widerspruch
        82
        -
        84
      • 2.7.4 Aufschiebende Wirkung des Widerspruchs
        85
        -
        86
      • 2.7.5 Rechtsanwälte und Beratungshilfe
        87
        -
        87
      • 2.7.6 Gerichtliches Verfahren
        88
        -
        92
      • 2.7.7 Beschwerden und verwaltungsinterne Kontrolle
        92
        -
        94
    • +
      2.8 Aufhebung bestandskräftiger Verwaltungsakte
      95
      -
      100

      • 2.8.1 Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes (Überprüfungsantrag, § 44 SGB X)
        95
        -
        96
      • 2.8.2 Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes (§ 45 SGB X)
        97
        -
        98
      • 2.8.3 Aufhebung eines Verwaltungsaktes mit Dauerwirkung bei Änderung der Verhältnisse (§ 48 SGB X)
        98
        -
        100
    • +
      2.9 Transparenz und Datenschutz
      101
      -
      111

      • 2.9.1 Datenschutz bei den Sozialleistungsträgern
        102
        -
        104
      • 2.9.2 Datenschutz bei den freien Trägern
        105
        -
        105
      • 2.9.3 Die strafrechtliche Schweigepflicht für Sozialarbeiter
        105
        -
        111
  • +
    3 Sozialversicherung
    112
    -
    178

    • +
      3.1 Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherungen (SGB IV)
      113
      -
      115

      • 3.1.1 Beschäftigung
        113
        -
        114
      • 3.1.2 Geringfügige Beschäftigung
        115
        -
        114
      • 3.1.3 Einzug der Sozialversicherungsbeiträge
        114
        -
        115
    • 3.2 Rentenversicherung
      116
      -
      120
    • +
      3.3 Krankenversicherung
      121
      -
      132

      • 3.3.1 Versicherte
        122
        -
        126
      • 3.3.2 Leistungen
        127
        -
        130
      • 3.3.3 Zuzahlungen
        131
        -
        131
      • 3.3.4 Verhältnis zu anderen Leistungen
        131
        -
        132
    • +
      3.4 Pflegeversicherung
      133
      -
      148

      • 3.4.1 Versicherte
        134
        -
        134
      • 3.4.2 Leistungen der SPV
        135
        -
        144
      • 3.4.3 Finanzierung der nicht gedeckten Kosten
        145
        -
        147
      • 3.4.4 Pflegezeitgesetz (PflegeZG) und Familienpflegezeitgesetz (FPfZG)
        148
        -
        148
      • 3.4.5 Pflegeberatung und Pflegestützpunkte (§§ 7a–7c SGB XI)
        148
        -
        148
    • +
      3.5 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktintegration
      149
      -
      175

      • 3.5.1 Überblick
        149
        -
        149
      • 3.5.2 Die Lohnersatzleistungen für Versicherte
        150
        -
        163
      • 3.5.3 Leistungen der Arbeitsmarktintegration (aktive Arbeitsförderung)
        163
        -
        175
    • 3.6 Unfallversicherung
      175
      -
      178
  • +
    4 Soziale Entschädigung
    179
    -
    183

    • 4.1 Grundsätze der Sozialen Entschädigung
      179
      -
      180
    • 4.2 Das Opferentschädigungsgesetz
      180
      -
      183
  • +
    5 Soziale Förderung
    184
    -
    210

    • +
      5.1 Kindergeld (§§ 62 ff. EStG)
      184
      -
      187

      • 5.1.1 Kindergeld als Steuerleistung
        184
        -
        184
      • 5.1.2 Anspruchsvoraussetzungen
        185
        -
        186
      • 5.1.3 Höhe des Kindergeldes
        187
        -
        187
      • 5.1.4 Antrag auf Kindergeld
        188
        -
        187
      • 5.1.5 Verhältnis zu anderen Leistungen
        187
        -
        187
    • +
      5.2 Kinderzuschlag
      188
      -
      191

      • 5.2.1 Anspruchsvoraussetzungen
        189
        -
        189
      • 5.2.2 Antragstellung
        189
        -
        191
    • +
      5.3 Elterngeld/Elternurlaub
      192
      -
      198

      • 5.3.1 Anspruchsberechtigte
        192
        -
        192
      • 5.3.2 Varianten des Elterngeldes
        193
        -
        195
      • 5.3.3 Mehrlingszuschlag und Geschwisterbonus
        196
        -
        196
      • 5.3.4 Antrag und Zuständigkeit
        197
        -
        196
      • 5.3.5 Elternzeit
        196
        -
        198
    • 5.4 Unterhaltsvorschuss
      199
      -
      201
    • 5.5 Wohngeld
      202
      -
      202
    • +
      5.6 Ausbildungsbeihilfen
      203
      -
      210

      • 5.6.1 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
        203
        -
        207
      • 5.6.2 Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (genannt: »Meister-BAföG«)
        207
        -
        210
  • +
    6 Grundsicherung und Hilfen in sonstigen Lebenslagen
    211
    -
    322

    • +
      6.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
      213
      -
      279

      • 6.1.1 Leistungsgrundsätze
        213
        -
        214
      • 6.1.2 Übersicht über die Anspruchsvoraussetzungen (§§ 7, 19 Abs. 1 SGB II)
        215
        -
        215
      • 6.1.3 Arbeitslosengeld II bei Erwerbsfähigkeit
        216
        -
        216
      • 6.1.4 Sozialgeld bei fehlender Erwerbsfähigkeit
        217
        -
        216
      • 6.1.5 Hilfebedürftigkeit (§ 9 SGB II)
        217
        -
        218
      • 6.1.6 Gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland und Erreichbarkeit (§ 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Abs. 4a SGB II)
        219
        -
        219
      • 6.1.7 Antrag (§ 37 SGB II)
        220
        -
        221
      • 6.1.8 Leistungsausschlüsse (§§ 7, 8 Abs. 2 SGB II)
        222
        -
        226
      • 6.1.9 Leistungen zum Lebensunterhalt (§§ 19–30 SGB II)
        227
        -
        249
      • 6.1.10 Bedarfs- und Haushaltsgemeinschaft (§§ 7 Abs. 3, 9 Abs. 5 SGB II)
        250
        -
        252
      • 6.1.11 Einkommens- und Vermögensanrechnung (§§ 11–13 SGB II)
        253
        -
        262
      • 6.1.12 Beispiel mit Bearbeitungsskizze
        263
        -
        265
      • 6.1.13 Arbeitsmarktintegration (§§ 14–18e SGB II)
        265
        -
        279
    • +
      6.2 Sozialhilfe (SGB XII)
      280
      -
      315

      • 6.2.1 Überblick
        280
        -
        282
      • 6.2.2 Leistungsprinzipien der Sozialhilfe
        283
        -
        287
      • 6.2.3 Hilfe zum Lebensunterhalt (§19 Abs. 1, § 27 SGB XII)
        288
        -
        296
      • 6.2.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§19 Abs. 2, § 41 SGB XII)
        297
        -
        301
      • 6.2.5 Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei Leistungen zum Lebensunterhalt (§§ 82 ff. SGB XII)
        302
        -
        303
      • 6.2.6 Hilfen zur Gesundheit (§§ 19 Abs. 3, 47 ff. SGB XII)
        304
        -
        304
      • 6.2.7 Hilfe zur Pflege (§19 Abs. 3, § 61 Abs. 1 SGB XII)
        305
        -
        304
      • 6.2.8 Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§19 Abs. 3, § 67 SGB XII)
        305
        -
        308
      • 6.2.9 Hilfe in anderen Lebenslagen (§§ 19 Abs. 3, 70–74 SGB XII)
        309
        -
        309
      • 6.2.10 Anrechnung von Einkommen und Vermögen bei den Leistungen in besonderen Lebenslagen (§§ 82 ff. SGB XII)
        310
        -
        311
      • 6.2.11 Rückgriff auf unterhaltsverpflichtete Angehörige (§ 94 SGB XII)
        311
        -
        315
    • 6.3 Asylbewerberleistungsgesetz
      315
      -
      322
  • +
    7 Leistungen für Menschen mit Behinderung
    323
    -
    353

    • 7.1 Was ist eine Behinderung?
      323
      -
      324
    • 7.2 Das Gesetz über die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (SGB IX)
      325
      -
      327
    • 7.3 Leistungsansprüche und Leistungsträger
      328
      -
      330
    • +
      7.4 Die einzelnen Rehabilitationsträger
      331
      -
      335

      • 7.4.1 Träger der Unfallversicherung (SGB VII)
        331
        -
        331
      • 7.4.2 Versorgungsämter
        332
        -
        331
      • 7.4.3 Rentenversicherung (SGB VI)
        332
        -
        332
      • 7.4.4 Krankenkassen (SGB V)
        333
        -
        332
      • 7.4.5 Bundesagentur für Arbeit (SGB III, SGB II)
        333
        -
        333
      • 7.4.6 Jugendämter (SGB VIII)
        334
        -
        334
      • 7.4.7 Träger der Eingliederungshilfe (SGB IX)
        334
        -
        335
    • +
      7.5 Überblick über die Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe
      336
      -
      349

      • 7.5.1 Leistungen der medizinischen Rehabilitation
        336
        -
        337
      • 7.5.2 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
        338
        -
        339
      • 7.5.3 Ergänzende Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
        340
        -
        342
      • 7.5.4 Leistungen zur Sozialen Teilhabe
        343
        -
        345
      • 7.5.5 Teilhabe an Bildung
        346
        -
        346
      • 7.5.6 Werkstätten für behinderte Menschen
        347
        -
        347
      • 7.5.7 Persönliches Budget
        347
        -
        349
    • 7.6 Schwerbehindertenrecht (Teil 3 SGB IX, §§ 151 ff.)
      349
      -
      353
  • Literaturverzeichnis
    354
    -
    356
  • Abkürzungsverzeichnis
    357
    -
    361
  • Stichwortverzeichnis
    362
    -
    369

Prof. Dr. em. Dorothee Frings lehrte am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit den Schwerpunkten Verfassungs-, Verwaltungs- und Sozialrecht. Prof. Dr. Daniela Schweigler lehrt am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.