Skip to main content
Log in

Antibiotikaprophylaxe bei endourologischen Eingriffen unter Berücksichtigung des Antibiotic Stewardship

Antibiotic prophylaxis for endourological interventions considering antibiotic stewardship

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Endourologie dient der Reduktion bzw. der Vermeidung von postinterventionellen Gewebeinfektionen und komplizierten Harnwegsinfektionen. Besondere Berücksichtigung finden hierbei die Strategien des Antibiotic Stewardship mit dem Ziel, eine fortlaufende Selektion antibiotika- und multiresistenter Uropathogene sowie eine Schädigung des Mikrobioms zu vermeiden. Das individuelle Risikoprofil, die lokale Resistenzlage, das zu erwartende Erregerspektrum, die Pharmakokinetik und die Zulassung der jeweiligen Substanz sind wichtige Aspekte bei der Indikationsstellung und Auswahl der perioperativen Antibiotikaprophylaxe. Geltende Hygienevorschriften und die operative Sorgfalt eines Eingriffs sind darüber hinaus zu beachten.

Abstract

Perioperative antibiotic prophylaxis in endourology is used to reduce or avoid postoperative surgical site infections and complicated urinary tract infections. Special attention is paid to antibiotic stewardship strategies to avoid the continuing selection of antibiotics and multidrug-resistant uropathogens as well as collateral damage to the microbiome. The individual risk profile, the local resistance situation, the expected pathogen spectrum, the pharmacokinetics and the approval of each substance are important aspects to be considered in the indications and selection of perioperative antibiotic prophylaxis. Furthermore, applicable hygiene regulations and the surgical care of an intervention must be observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_PROC?_XWD_2/2/XWD_CUBE.DRILL/_XWD_30/D.390/43135. Zugegriffen: 23. Okt. 2020

  2. Grabe M, Botto H, Cek M, Tenke P, Wagenlehner FM, Naber KG, Bjerklund Johansen TE (2012) Preoperative assessment of the patient and risk factors for infectious complications and tentative classification of surgical field contamination of urological procedures. World J Urol 30(1):39–50. https://doi.org/10.1007/s00345-011-0722-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Cruse PJE, Ford R (1980) The epidemiology of wound infection. A 10-year old prospectivestudy of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60:27–40

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Hein C, Pilatz A, Wagenlehner FME (2017) Sinnvolle Antibiotikaprophylaxe in der Urologie: Vermeidung von zunehmender Resistenzentwicklung [Prudent use of antimicrobial prophylaxis : Prevention of increasing antibiotic resistance. Urologe A 56(9):1109–1115. https://doi.org/10.1007/s00120-017-0433-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. European Centre for Disease Prevention and Control (2013) Systematic review and evidence-based guidance on perioperativeantibiotic prophylaxis. ECDC, Stockholm

    Google Scholar 

  6. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf. Zugegriffen: 22. Okt. 2020

  7. Foon R, Toozs-Hobson P, Latthe P (2012) Prophylactic antibiotics to reduce the risk of urinary tract infections after urodynamic studies. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD008224.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Leitlinie EAU https://uroweb.org/guideline/urological-infections/. Zugegriffen: 21. Okt. 2020

  9. Wagenlehner FM, Grabe M, Naber KG, Bjerklund Johansen TE, Naber CK, Weidner W (2011) Antibiotikaprophylaxe in der Urologie [Antibiotic prophylaxis in urology]. Urologe A 50(11):1469–1478. https://doi.org/10.1007/s00120-011-2661-0 (quiz 1479–80)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Bonkat G, Pilatz A, Wagenlehner F (2019) Time to adapt our practice? The European commission has restricted the use of fluoroquinolones since march 2019. Eur Urol 76(3):273–275. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2019.06.011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Bootsma AM, Laguna Pes MP, Geerlings SE, Goossens A (2008) Antibiotic prophylaxis in urologic procedures: a systematic review. Eur Urol 54(6):1270–1286. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2008.03.033

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Dahm P et al (2010) Evidence-based urology. BMJ Books, London

    Book  Google Scholar 

  13. Liss MA, Ehdaie B, Loeb S, Meng MV, Raman JD, Spears V, Stroup SP (2017) An update of the American Urological Association white paper on the prevention and treatment of the more common complications related to prostate biopsy. J Urol 198(2):329–334. https://doi.org/10.1016/j.juro.2017.01.103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Pilatz A, Bonkat G, Wagenlehner F (2020) Infektionskomplikationen bei Prostatabiopsie 2020 – Was hat sich geändert? [Infectious complications following prostate biopsy-Major changes 2020]. Urologe A. https://doi.org/10.1007/s00120-020-01365-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Pilatz A, Dimitropoulos K, Veeratterapillay R, Yuan Y, Omar MI, MacLennan S, Cai T, Bruyère F, Bartoletti R, Köves B, Wagenlehner F, Bonkat G, Pradere B (2020) Antibiotic prophylaxis for the prevention of infectious complications following prostate biopsy: a systematic review and meta-analysis. J Urol 204(2):224–230. https://doi.org/10.1097/JU.0000000000000814

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Pradere B, Veeratterapillay R, Dimitropoulos K, Yuan Y, Omar MI, MacLennan S, Cai T, Bruyère F, Bartoletti R, Köves B, Wagenlehner F, Bonkat G, Pilatz A (2020) Non-antibiotic strategies for the prevention of infectious complications following prostate biopsy: a systematic review and meta-analysis. J Urol. https://doi.org/10.1097/JU.0000000000001399

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Raman JD, Lehman KK, Dewan K, Kirimanjeswara G (2015) Povidone iodine rectal preparation at time of prostate needle biopsy is a simple and reproducible means to reduce risk of procedural infection. J Vis Exp 21(103):52670

    Google Scholar 

  18. Salomon G, Prues S, Saul J, Budäus L, Tilki D, Schneider M, Haferkamp A, Graefen M, Boehm K (2019) Antimicrobial lubricant did not reduce infection rate in Transrectal biopsy patients in a large randomized trial due to low complication rates. Eur Urol Focus 5(6):992–997

    Article  Google Scholar 

  19. Freitas DMO, Moreira DM (2019) Fosfomycin trometamol vs ciprofloxacin for antibiotic prophylaxis before transrectal ultrasonography-guided prostate biopsy: a meta-analysis of clinical studies. Arab J Urol 17(2):114–119. https://doi.org/10.1080/2090598X.2019.1592636

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Noreikaite J, Jones P, Fitzpatrick J, Amitharaj R, Pietropaolo A, Vasdev N, Chadwick D, Somani BK, Rai BP (2018) Fosfomycin vs. quinolone-based antibiotic prophylaxis for transrectal ultrasound-guided biopsy of the prostate: a systematic review and meta-analysis. Prostate Cancer Prostatic Dis 21(2):153–160. https://doi.org/10.1038/s41391-018-0032-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Roberts MJ, Scott S, Harris PN, Naber K, Wagenlehner FME, Doi SAR (2018) Comparison of fosfomycin against fluoroquinolones for transrectal prostate biopsy prophylaxis: an individual patient-data meta-analysis. World J Urol 36(3):323–330. https://doi.org/10.1007/s00345-017-2163-9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Carignan A, Sabbagh R, Masse V, Gagnon N, Montpetit LP, Smith MA, Raymond M, Allard C, Bergeron C, Pépin J (2019) Effectiveness of fosfomycin tromethamine prophylaxis in preventing infection following transrectal ultrasound-guided prostate needle biopsy: results from a large Canadian cohort. J Glob Antimicrob Resist 17:112–116. https://doi.org/10.1016/j.jgar.2018.11.020

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/RisikoBewVerf/a-f/fosfomycin_bescheid.pdf;jsessionid=242FBCDD3024E4C3CCB70320690A78A1.2_cid329?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 5. Jan. 2021

  24. Pilatz A, Veeratterapillay R, Dimitropoulos K, Omar MI, Pradere B, Yuan Y, Cai T, Mezei T, Devlies W, Bruyère F, Bartoletti R, Köves B, Geerlings S, Schubert S, Grummet J, Mottet N, Wagenlehner F, Bonkat G (2021) European Association of Urology position paper on the prevention of infectious complications following prostate biopsy. Eur Urol 79(1):11–15

    Article  Google Scholar 

  25. Alexander CE, Gowland S, Cadwallader J, Hopkins D, Reynard JM, Turney BW (2016) Routine antibiotic prophylaxis is not required for patients undergoing shockwave lithotripsy: outcomes from a national shockwave lithotripsy database in new zealand. J Endourol 30(11):1233–1238. https://doi.org/10.1089/end.2016.0345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Liker Y et al (1996) The role of antibiotics in patients with increased risk of infection during extracorporeal shock wave lithotripsy (ESWL) treatment. Marmara Med J 9:174

    Google Scholar 

  27. Lo CW, Yang SS, Hsieh CH, Chang SJ (2015) Effectiveness of prophylactic antibiotics against post-ureteroscopic lithotripsy infections: systematic review and meta-analysis. Surg Infect 16(4):415–420. https://doi.org/10.1089/sur.2014.013

    Article  Google Scholar 

  28. Seitz C, Desai M, Häcker A, Hakenberg OW, Liatsikos E, Nagele U, Tolley D et al (2012) Incidence, prevention, and management of complications following percutaneous nephrolitholapaxy. Eur Urol 61(1):146–158. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2011.09.016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Mariappan P, Smith G, Bariol SV, Moussa SA, Tolley DA (2005) Stone and pelvic urine culture and sensitivity are better than bladder urine as predictors of urosepsis following percutaneous nephrolithotomy: a prospective clinical study. J Urol 173(5):1610–1614

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Kranz FEBU, MHBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Kranz: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar: Janssen-Cilag GmbH, Agogepha Arzneimittel GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin und Sektionsleitung Urogynäkologie, Klinik für Urologie und Kinderurologie, St. Antonius Hospital gGmbH, Eschweiler | Mitgliedschaften: Arbeitskreis „Infektiologie und Hygiene“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V., „European Section of Urology“ der Europäischen Gesellschaft für Urologie, AWMF S3 Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen, Leiterin des Reviewboards „UroEvidence“ der DGU. L. Schneidewind: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung: Monika-Kutzner-Stiftung; Wilhelm-Vaillant-Stiftung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Urologie, Universitätsmedizin Rostock, Urologische Klinik und Poliklinik | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU); Arbeitskreis „Infektiologie und Hygiene“ der DGU, UroEvidence; Europäische Gesellschaft für Urologie (EAU), ESIU; Paul-Ehrlich-Gesellschaft (PEG); Deutscher Ärztinnenbund e. V. A. Pilatz: A. Finanzielle Interessen: A. Pilatz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Associate Infections Guideline Panel der European Association of Urology | Mitgliedschaft: Arbeitskreis „Infektiologie und Hygiene“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. F. Wagenlehner: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Enteris BioPharma in vitro Studie, Helperby Therapeutics in vitro Studie, LeoPharma Metaanalyse, MerLion in vitro Studie, Klosterfrau GmbH Phase 1 Studie, in vitro Studie, Phagomed in vitro Studie, DFG, DZIF. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: AstraZeneca, Bionorica, Enteris BioPharma, Helperby Therapeutics, Janssen-Cilag GmbH, LeoPharma, MerLion, MSD, OM Pharma/Vifor Pharma, Pfizer, Shionogi, VenatoRx, GSK, Klosterfrau GmbH. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Achaogen, AstraZeneca, Bionorica, Janssen-Cilag GmbH, LeoPharma, MSD, OM Pharma/Vifor Pharma, Pfizer, RosenPharma, Shionogi, VenatoRx, GSK, Klosterfrau GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikleiter, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus Liebig Universität Giessen | Mitgliedschaften: AWMF S3 Leitlinie Unkomplizierte Harnweginfektionen; Vorsitzender European Section of Infection in Urology (ESIU) der EAU; Vorsitzender Arbeitskreis „Infektiologie und Hygiene“ der DGU; Vorsitzender Working group Urinary tract infections der International Society of Antimicrobial Chemotherapy.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei der Indikationsstellung und Auswahl einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe sind bestimmte Aspekte besonders zu berücksichtigen. Welcher der aufgeführten Aspekte spielt eine untergeordnete Rolle?

Individuelles Risikoprofil des Patienten

Lokale Resistenzlage

Pharmakokinetik

Kosten der antimikrobiellen Therapie

Zulassung der jeweiligen Substanz

In Ihrer Praxis stellt sich ein 57-jähriger Mann zur Prostatakrebsvorsorge vor. In der digital rektalen Untersuchung tasten Sie einen derben linken Seitenlappen, der PSA-Wert beträgt 9,4 ng/ml. Gemeinsam mit dem Patienten planen Sie eine Prostatabiopsie. Welches weitere Vorgehen ist am besten geeignet?

Transrektale Prostatabiospie ohne perioperative Antibiotikaprophylaxe

Transrektale Prostatabiopsie mit Ciprofloxacin 500 mg 1‑0‑1 am Tag des Eingriffs

Transperineale Biopsie mit Levofloxacin 500 mg als Einmalgabe vor dem Eingriff

Transperineale Biopsie mit perinealer Desinfektion und Ceftriaxon 2 g i.v. als Einmalgabe

Transrektale Biopsie mit intrarektaler Povidon-Iod-Reinigung

Welche Antwort ist richtig? Eine perioperative Antibiotikaprophylaxe sollte zur Reduktion bzw. Vermeidung postinterventioneller Infektionskomplikationen bei folgenden urologischen Prozeduren regelhaft eingesetzt werden:

Urethrozystoskopie, transurethrale Resektion der Prostata und Prostatabiopsie

Transurethrale Resektion der Prostata, perkutane Nierensteinsanierung, Urodynamik

Prostatastanzbiopsie, Ureterorenoskopie, transurethrale Resektion der Harnblase

Ureterorenoskopie, Urethrozystoskopie, extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

Perkutane Nierensteinsanierung, Ureterorenoskopie, transurethrale Resektion der Prostata

Bei der Auswahl einer antimikrobiellen Substanz zur Prophylaxe bei transurethraler Resektion der Prostata sollten welche Erreger nicht berücksichtigt werden?

Proteus mirabilis

Lactobacillus alimentarius

Klebsiella pneumoniae

Enterobacter spp.

Escherichia coli

Welche Aussage ist korrekt?

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe umfasst im Allgemeinen die einmalige Gabe einer antimikrobiellen Substanz.

Die Antibiotikaprophylaxe kann zu jeder Zeit einer interventionellen Prozedur erfolgen.

Eine perioperative Antibiotikaprophylaxe wird nicht mit dem Ziel eingesetzt, das Risiko postinterventioneller Infektionskomplikationen zu reduzieren.

Die Antibiotikaprophylaxe kann Hygienemaßnahmen ersetzen.

Unter Antibiotikaprophylaxe sind ein aseptisches Arbeiten und gewebeschonende Operationstechniken nicht notwendig.

Welche antibakterielle Substanzklasse wird in der Regel zur perioperativen Prophylaxe von urologischen Eingriffen empfohlen?

Makrolide

Lincosamide

Fluorchinolone

Ketolide

Penicilline mit Betalaktamase-Inhibitoren

Die Operationsklassifikation beinhaltet fünf Kategorien. Bei welcher Kategorie kann in der Regel auf eine perioperative Antibiotikaprophylaxe verzichtet werden, da das Risiko einer Wundinfektion lediglich 1–4 % beträgt?

Sauber-kontaminierte Eingriffe A

Kontaminierte Eingriffe

Verschmutzte Eingriffe

Sauber-kontominierte Eingriffe B

Saubere Eingriffe

Welche Aussage ist richtig?

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie ist eine perioperative Antibiotikaprophylaxe aufgrund eines geringen Infektionsrisikos nicht notwendig.

Im Rahmen einer transurethrale Resektion der Blase und Prostata ist eine antibiotische Prophylaxe regelhaft einzusetzen.

Die Ureterorenoskopie geht mit insgesamt mit einem sehr niedrigen postinterventionellen Risiko für fieberhafte Harnwegsinfektionen einher.

Die transrektale Prostatabiopsie hat ein ähnlich großes Risiko für infektiologische Komplikationen wie die transperineale Stanze.

Eine Urodynamik sollte stets unter einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe durchgeführt werden.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für postinterventionelles Fieber nach perkutaner Nephrolitholapaxie (PCNL)?

ca. 1 %

ca. 10 %

ca. 25 %

ca. 50 %

ca. 70 %

Welche Aussage ist korrekt? Die Empfehlung der Europäischen Leitlinie zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei der Ureterorenoskopie ist …

schwach. Es wird eine perioperative Antibiotikaprophylaxe empfohlen.

eindeutig. Es wird keine regelhafte Antibiotikaprophylaxe empfohlen.

schwach. Dennoch wird derzeit keine Prophylaxe empfohlen.

eindeutig. Es wird eine Kombination aus mindestens zwei Antibiotikaklassen empfohlen.

eindeutig. Es wird eine perioperative Antibiotikaprophylaxe empfohlen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kranz, J., Schneidewind, L., Pilatz, A. et al. Antibiotikaprophylaxe bei endourologischen Eingriffen unter Berücksichtigung des Antibiotic Stewardship. Urologe 60, 383–392 (2021). https://doi.org/10.1007/s00120-021-01455-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01455-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation