figure a

Am 07.11.2019 ist Herr Dr. Eckard Beer nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren verstorben.

Herr Dr. Eckard Beer wurde am 17.12.1944 in Resehl, Krs. Naugard geboren. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb folgte nach der Landbauschule in Hameln und der Gehilfenprüfung zum Landwirt die Ingenieur-Schule bzw. die Ingenieurschule für ausländische Landwirtschaft in Witzenhausen und eine Tätigkeit als technischer Angestellter bei der BayerAG. Von 1972 bis 1975 studierte Herr Dr. Beer an der Georg-August-Universität Göttingen Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung Pflanzenproduktion. Das Doktorandenstudium absolvierte er am Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz, wo ihm 1979 der Grad „Doktor der Landbauwissenschaften“ verliehen wurde. Nach einer kurzen Zeit als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz der Universität Göttingen wechselte er zur damaligen Landwirtschaftskammer Weser-Ems, um dort das Sachgebiet Pflanzenkrankheiten und Unkräuter beim Pflanzenschutzamt in Oldenburg zu leiten. Später leitete Herr Dr. Beer das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenschutz bzw. das Pflanzenschutzamt der LWK Weser-Ems und bis zu seiner Pensionierung Ende 2009 auch das mit der Fusion der beiden niedersächsischen Landwirtschaftskammern neugebildete Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Seine Dissertation bei Herrn Prof. Dr. Heitefuß mit dem Thema „Ermittlung der Bekämpfungsschwellen und wirtschaftlichen Schadensschwellen von monokotylen und dikotylen Unkräutern in Winterweizen und Wintergerste anhand von Daten aus der amtlichen Mittelprüfung“ prägte sehr stark seine weitere Arbeit im Pflanzenschutz. Über Niedersachsen hinaus bekannt wurde die Beer’sche 1 % Bekämpfungsschwelle, eine einfach anzuwendende Methode zum gezielten Fungizideinsatz gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Winterweizen. In zahlreichen regionalen Versuchen belegte er, dass eine Bekämpfungsschwelle auch bei unterschiedlich widerstandsfähigen Sorten verwendet werden kann und dass der Anbau widerstandsfähiger Sorten in Kombination mit einem Fungizideinsatz nach Bekämpfungsschwellen den höchsten bereinigten Mehrertrag erbringt.

Die Gewissheit, dass der integrierte Pflanzenschutz sowohl ökonomisch als auch ökologisch für die praktische Landwirtschaft ein entscheidendes Instrument zur Erzeugung ausreichender und qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel ist, zog sich wie ein roter Faden durch sein pflanzenschützerisches Leben. Herr Dr. Beer engagierte sich dazu lange Jahre in der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e. V. (DPG), wo er 1989 die Projektgruppe „Bekämpfungsschwellen für Mehltau in Winterweizen“ initiierte, die sich anschließend zur Projektgruppe „Bekämpfungsschwellen für Pilzkrankheiten in Getreide“ und schließlich zur Projektgruppe „Krankheiten in Getreide und Mais“ weiterentwickelte.

In dieser Zeit wurden unter seiner Federführung 45 über Deutschland verteilte Feldversuche zur Überprüfung seines Bekämpfungsschwellenkonzeptes durchgeführt. 39 Versuche konnten ausgewertet werden und bestätigten die These, dass es nicht nur regional für Getreide durchweg ausreichend ist, die obersten drei Blattetagen weitestgehend gesund zu erhalten.

Mit seiner ruhigen und sachlichen Art war Herr Dr. Beer ein überzeugter Verfechter des integrierten Pflanzenschutzes, dessen Inhalte er auch in seiner Tätigkeit als Verantwortlicher für den Pflanzenschutz in Oldenburg bzw. später in Niedersachsen immer wieder in den Vordergrund stellte. Mit seinem Ruhestand 2009 zog sich Herr Dr. Beer auch aus der fachlichen Arbeit zurück. Dass ihn seine Krankheit nun nach vielen Jahren besiegt hat, macht uns sehr traurig. Wir werden Herrn Dr. Beer als engagierten Pflanzenschützer, verlässlichen, verbindenden und allseits geschätzten Wegbegleiter in dankbarer Erinnerung behalten.

Obituary for Dr. Eckard Beer

On 07.11.2019, Dr. Eckard Beer passed away after a long, serious illness at the age of 74.

Dr. Eckard Beer was born on 17.12.1944 in Resehl, Krs. Naugard. Grown up on a farm, he decided to go to the School of Agriculture in Hameln and then to pass an apprenticeship as a farmer. The next steps in his professional career were the education at the engineering school for foreign agriculture in Witzenhausen followed by an engagement as technical employee at Bayer AG. From 1972 to 1975, Dr. Beer studied agricultural sciences with the focus on crop protection at the Georg-August-Universität Göttingen. He completed his doctoral studies at the Institute of Plant Pathology and Plant Protection, where in 1979 he was awarded the degree “Doctor of Agricultural Sciences”. After a short time as a research assistant at the Institute of Plant Pathology and Plant Protection at the University of Göttingen, he was appointed as head of unit for Plant Diseases and Weeds in the Plant Protection Office of the Chamber of Agriculture Weser-Ems.

Later, Dr. Beer firstly became head of the Institute for Plant Production and Plant Protection and then later on he was appointed as head of the Plant Protection Office of the Chamber of Agriculture Weser-Ems. After the merger of the two Chambers of Agriculture in Lower Saxony he took over as head of the Plant Protection Office of the newly formed Chamber of Agriculture in Lower Saxony until his retirement at the end of 2009.

The topic of his thesis at the institute of Prof. Dr. Heitefuß in Göttingen was the “Determination of the control thresholds and economic thresholds of monocotyledonous and dicotyledonous weeds in winter wheat and winter barley based on data from the official registration trials for plant protection chemicals”. This paper lead to his dedicated work in the area of plant protection and so Dr. Beer’s 1 % control threshold, an easy-to-use method for targeted fungicide use against leaf and ear diseases in winter wheat, became popular throughout Germany. In many regional trials he could show that a threshold can be used even for varieties of different levels of resistance and that the cultivation of resistant varieties in combination with this threshold leads to the highest adjusted excess yield.

His professional career has always been determined by the approach that integrated pest management is a crucial tool for a sustainable production of sufficient and high-quality food. For many years Dr. Beer was involved in the German Society for Plant Protection and Plant Health r. S. (DPG), where he initiated the project group “control thresholds for powdery mildew in winter wheat” in 1989, which was subsequently joined by the project group “control thresholds for fungal diseases in cereals” and finally by the project group “diseases in cereals and corn”.

During this time, 45 field trials were conducted under his leadership to review his control threshold concept of which 39 could be evaluated. The results confirmed his thesis that it is sufficient for a successful cereal cultivation to keep the top three leaflets as healthy as possible and that this approach can be applied to all relevant environments.

With his calm and objective manner, Dr. Beer was a staunch advocate of the principles of integrated pest management, whose contents he always emphasized in his work as responsible for plant protection in Oldenburg and Lower Saxony.

With his retirement in 2009, Dr. Eckard Beer also resigned from the technical work. The fact that his illness has now defeated him after many years, makes us very sad. We will keep Dr. Beer in grateful memory as a committed plant protectionist, reliable, connecting and valued companion and friend.