Carsten Schmuck, Bernd Engels, Tanja Schirmeister, Reinhold Fink

Chemie für Studierende der Medizin und Biowissenschaften


3. Auflage
Erscheinungsjahr: 2023
Print-ISBN: 978-3-86894-434-1
E-ISBN: 978-3-86326-335-5
Seiten: 632
Sprache: Deutsch






Zusammenfassung

Der perfekte Einstieg in die Chemie - speziell für angehende Mediziner Praxisnah: Die Grundlagen der Chemie werden für den medizinischen Alltag erklärt. Kompakt: Alle notwendigen Grundlagen werden vermittelt, ohne sich in überflüssige Details oder Spezialitäten zu verlieren. Prüfungsrelevant: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben und Examensfragen mit Lösungen im Buch wird durch weitere Aufgaben und Probeklausuren auf der Companion Website ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

  • +
    Cover
    Cover
    -
    Cover

    • Titelei
      1
      -
      18
    • Inhaltsverzeichnis
      5
      -
      11
    • Vorwort
      13
      -
      15
    • Vorwort zur dritten Auflage
      17
      -
      18
  • +
    Kapitel 1: Aufbau der Materie
    19
    -
    58

    • 1.1 Materie besteht aus Atomen
      19
      -
      21
    • 1.2 Elementarteilchen
      21
      -
      21
    • 1.3 Aufbau eines Atoms
      21
      -
      23
    • 1.4 Atommassen und Stoffmengen
      23
      -
      24
    • 1.5 Isotope
      24
      -
      25
    • 1.6 Radioaktivität und Anwendungen von Isotopen
      25
      -
      34
    • 1.7 Aufbau der Elektronenhülle
      34
      -
      37
    • 1.8 Das Periodensystem der Elemente
      37
      -
      40
    • 1.9 Wichtige Gruppen im Periodensystem
      40
      -
      44
    • 1.10 Wichtige Elemente in lebenden Organismen
      44
      -
      45
    • 1.11 Wechselwirkungen von Licht mit Materie und Grundlagen der Spektroskopie
      45
      -
      58
  • +
    Kapitel 2: Die chemische Bindung
    59
    -
    90

    • 2.1 Atomarer Aufbau von Stoffen
      59
      -
      61
    • 2.2 Die Edelgasregel
      61
      -
      63
    • 2.3 Die Ionenbindung
      63
      -
      69
    • 2.4 Die Metallbindung
      69
      -
      72
    • 2.5 Die kovalente Atombindung
      72
      -
      79
    • 2.6 Die polare Atombindung
      79
      -
      81
    • 2.7 Die koordinative Bindung
      81
      -
      84
    • 2.8 Vergleich der Bindungstypen
      84
      -
      85
    • 2.9 Vorhersage von Molekülstrukturen
      85
      -
      90
  • +
    Kapitel 3: Zustandsformen der Materie
    91
    -
    122

    • 3.1 Aggregatzustände
      91
      -
      95
    • 3.2 Arten zwischenmolekularer Kräfte
      95
      -
      101
    • 3.3 Phasenumwandlungen
      101
      -
      106
    • 3.4 Reinstoffe und Stoffgemische
      106
      -
      106
    • 3.5 Homogene und heterogene Systeme
      106
      -
      108
    • 3.6 Ideale Gase
      108
      -
      115
    • 3.7 Flüssigkeiten
      115
      -
      117
    • 3.8 Feststoffe
      117
      -
      122
  • +
    Kapitel 4: Heterogene Phasengleichgewichte
    123
    -
    166

    • 4.1 Einführung
      123
      -
      125
    • 4.2 Allgemeine Beschreibung von Verteilungsgleichgewichten
      125
      -
      127
    • 4.3 Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten
      127
      -
      129
    • 4.4 Adsorption an Oberflächen
      129
      -
      132
    • 4.5 Verteilung zwischen zwei Flüssigkeiten
      132
      -
      139
    • 4.6 Vergleich der heterogenen Verteilungsgleichgewichte
      139
      -
      140
    • 4.7 Grundlagen der Stofftrennung
      140
      -
      146
    • 4.8 Löslichkeit von Feststoffen
      146
      -
      148
    • 4.9 Salzlösungen und das Löslichkeitsprodukt
      148
      -
      156
    • 4.10 Verteilungsgleichgewichte in Gegenwart von Membranen
      156
      -
      166
  • +
    Kapitel 5: Chemische Reaktionen und Energetik
    167
    -
    214

    • 5.1 Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen
      167
      -
      170
    • 5.2 Die chemische Reaktionsgleichung
      170
      -
      171
    • 5.3 Quantitative Interpretation der Reaktionsgleichung
      171
      -
      173
    • 5.4 Energetische Betrachtung chemischer Reaktionen: Thermodynamik
      173
      -
      188
    • 5.5 Die Triebkraft chemischer Reaktionen
      188
      -
      195
    • 5.6 Triebkraft und Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion
      195
      -
      195
    • 5.7 Das chemische Gleichgewicht
      195
      -
      199
    • 5.8 Gibbs-Energie und chemisches Gleichgewicht
      199
      -
      203
    • 5.9 Das Prinzip des kleinsten Zwangs
      203
      -
      208
    • 5.10 Gekoppelte Reaktionen
      208
      -
      209
    • 5.11 Fließgleichgewichte
      209
      -
      214
  • +
    Kapitel 6: Säuren und Basen
    215
    -
    262

    • 6.1 Definition Säure/Base
      215
      -
      219
    • 6.2 Säure-Base-Reaktionen und konjugierte Säure-Base-Paare
      219
      -
      222
    • 6.3 Stärke von Säuren und Basen
      222
      -
      229
    • 6.4 Autoprotolyse von Wasser, pH-Wert
      229
      -
      236
    • 6.5 Berechnung von pH-Werten
      236
      -
      240
    • 6.6 Messung von pH-Werten, Indikatoren
      240
      -
      241
    • 6.7 Neutralisation
      241
      -
      243
    • 6.8 Titration
      243
      -
      251
    • 6.9 Puffer
      251
      -
      262
  • +
    Kapitel 7: Redoxreaktionen
    263
    -
    312

    • 7.1 Oxidation und Reduktion
      263
      -
      266
    • 7.2 Oxidationszahlen
      266
      -
      271
    • 7.3 Redoxreaktionen
      271
      -
      275
    • 7.4 Aufstellen von Redoxgleichungen
      275
      -
      282
    • 7.5 Elektrochemische Zellen
      282
      -
      289
    • 7.6 Die elektromotorische Kraft EMK
      289
      -
      298
    • 7.7 Die Nernst'sche Gleichung
      298
      -
      303
    • 7.8 Elektrolyse
      303
      -
      305
    • 7.9 pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen
      305
      -
      308
    • 7.10 Vergleich von Säure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen
      308
      -
      312
  • +
    Kapitel 8: Metallkomplexe
    313
    -
    348

    • 8.1 Metallkomplexe
      313
      -
      317
    • 8.2 Bindung in Metallkomplexen
      317
      -
      319
    • 8.3 Ladung von Metallkomplexen
      319
      -
      319
    • 8.4 Namen von Metallkomplexen
      319
      -
      320
    • 8.5 Struktur von Metallkomplexen
      320
      -
      325
    • 8.6 Stabilität von Metallkomplexen
      325
      -
      330
    • 8.7 Mehrzähnige Liganden
      330
      -
      338
    • 8.8 Eigenschaftsänderungen bei der Komplexbildung
      338
      -
      342
    • 8.9 Biologisch wichtige Metallkomplexe
      342
      -
      348
  • +
    Kapitel 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen
    349
    -
    412

    • 9.1 Was ist Organische Chemie?
      349
      -
      352
    • 9.2 Das Besondere am Kohlenstoff
      352
      -
      355
    • 9.3 Bindungsverhältnisse in organischen Verbindungen
      355
      -
      364
    • 9.4 Strichschreibweise von organischen Molekülen
      364
      -
      365
    • 9.5 Stoffklassen, homologe Reihen und funktionelle Gruppen
      365
      -
      371
    • 9.6 Strukturisomerie
      371
      -
      374
    • 9.7 Nomenklatur
      374
      -
      378
    • 9.8 Geometrische Isomere
      378
      -
      381
    • 9.9 Spiegelbildisomerie oder Enantiomerie
      381
      -
      395
    • 9.10 Verbindungen mit zwei oder mehr Stereozentren
      395
      -
      400
    • 9.11 Cycloalkane
      400
      -
      408
    • 9.12 Zusammenfassung: Isomeriearten
      408
      -
      412
  • +
    Kapitel 10: Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen
    413
    -
    486

    • 10.1 Was ist ein Reaktionsmechanismus?
      413
      -
      416
    • 10.2 Das Reaktionsenergiediagramm
      416
      -
      419
    • 10.3 Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion
      419
      -
      427
    • 10.4 Grundtypen organisch-chemischer Reaktionen
      427
      -
      428
    • 10.5 Die nucleophile Substitutionsreaktion
      428
      -
      442
    • 10.6 Die Eliminierung
      442
      -
      449
    • 10.7 Die Addition
      449
      -
      456
    • 10.8 Elektrophile Substitution am Aromaten
      456
      -
      471
    • 10.9 Radikalreaktionen
      471
      -
      486
  • +
    Kapitel 11: Reaktionen von Carbonylverbindungen
    487
    -
    560

    • 11.1 Einteilung von Carbonylverbindungen
      487
      -
      491
    • 11.2 Struktur und Bindungsverhältnisse
      491
      -
      492
    • 11.3 Reaktivität von Carbonylverbindungen
      492
      -
      497
    • 11.4 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
      497
      -
      510
    • 11.5 Keto-Enol-Tautomerie
      510
      -
      514
    • 11.6 Die Aldolreaktion: Knüpfung von C–C-Bindungen
      514
      -
      521
    • 11.7 Carbonsäuren
      521
      -
      525
    • 11.8 Carbonsäurederivate
      525
      -
      535
    • 11.9 Ester anorganischer Säuren
      535
      -
      538
    • 11.10 Lipide und Seifen
      538
      -
      549
    • 11.11 Oxidation und Reduktion
      549
      -
      554
    • 11.12 Hydrochinone und Chinone
      554
      -
      560
  • +
    Kapitel 12: Kohlenhydrate
    561
    -
    612

    • 12.1 Einteilung von Kohlenhydraten
      561
      -
      565
    • 12.2 Monosaccharide
      565
      -
      573
    • 12.3 Redoxreaktionen der Monosaccharide
      573
      -
      582
    • 12.4 Bildung cyclischer Halbacetale
      582
      -
      588
    • 12.5 Aminozucker
      588
      -
      591
    • 12.6 Glycosidbildung
      591
      -
      597
    • 12.7 Disaccharide
      597
      -
      602
    • 12.8 Polysaccharide
      602
      -
      612
  • +
    Kapitel 13: Aminosäuren, Peptide und Proteine
    613
    -
    672

    • 13.1 Aminosäuren, Peptide und Proteine
      613
      -
      616
    • 13.2 Aufbau und Klassifizierung von Aminosäuren
      616
      -
      619
    • 13.3 Konfiguration der Aminosäuren
      619
      -
      620
    • 13.4 Säure-Base-Eigenschaften der Aminosäuren
      620
      -
      624
    • 13.5 Der isoelektrische Punkt IEP
      624
      -
      628
    • 13.6 Chemische Reaktionen mit Aminosäuren: Schutzgruppen
      628
      -
      629
    • 13.7 Peptide
      629
      -
      643
    • 13.8 Proteine
      643
      -
      656
    • 13.9 Enzyme
      656
      -
      672
  • +
    Kapitel 14: Nucleinsäuren
    673
    -
    716

    • 14.1 Arten von Nucleinsäuren
      673
      -
      675
    • 14.2 Aufbau der Nucleinsäuren
      675
      -
      680
    • 14.3 Nucleotide
      680
      -
      683
    • 14.4 Strukturen der Nucleinsäuren
      683
      -
      691
    • 14.5 Chemische Stabilität der Nucleinsäuren
      691
      -
      692
    • 14.6 Die Replikation der DNA
      692
      -
      697
    • 14.7 Proteinbiosynthese
      697
      -
      716
  • +
    Anhang
    717
    -
    747

    • Lösungen zu den Übungsaufgaben
      717
      -
      724
    • Weiterführende Literatur
      725
      -
      725
    • Stichwortverzeichnis
      727
      -
      747

Über die Autoren

Carsten Schmuck

Author

Bernd Engels

Author

Tanja Schirmeister

Author

Reinhold Fink

Author

Weitere Beiträge zur Thematik