• Anna DammermannORCID logo
  • Marco SanderORCID logo

Gewaltprävention in der Altenpflege

Interventionen und Konzepte
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 154
  • Sprache: Deutsch




Gewaltereignisse in der stationären Altenpflege sind keine Seltenheit und stellen eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr für alle Beteiligten dar. Daher muss Gewalt in der Pflege enttabuisiert und Konzepte zur Prävention und zum Umgang mit Gewalt müssen erarbeitet werden, um sowohl Mitarbeitende als auch BewohnerInnen wirksam schützen zu können. Das Gewaltpräventionsprojekt PEKo zur partizipativen Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen fokussiert diesen Themenkomplex und bietet entsprechende Lösungsansätze. Das Buch liefert Hintergrundinformationen zu Gewalt in der Pflege, Handlungsansätze in Form von erprobten und evidenzbasierten Maßnahmen zur Gewaltprävention sowie Arbeitshilfen zu deren Umsetzung und Implementierung. Es werden konkrete Wege und Handlungsalternativen aufgezeigt, um Gewalt in der Pflege vorzubeugen und Handlungssicherheit anzubahnen.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Danksagung
    8
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    13
  • +
    1 Einleitung
    14
    -
    21

    • 1.1 Aufbau des Praxishandbuchs
      14
      -
      15
    • +
      1.2 Das Gewaltpräventionsprojekt PEKo
      16
      -
      17

      • 1.2.1 Grundprinzipien des Gewaltpräventionsprojektes PEKo
        17
        -
        16
      • 1.2.2 Entwicklung von Interventionen
        16
        -
        17
    • 1.3 Ziele des Praxishandbuchs
      18
      -
      18
    • 1.4 Zielgruppe des Praxishandbuchs
      19
      -
      18
    • 1.5 Entwicklung des Praxishandbuchs
      19
      -
      19
    • 1.6 Anwendung des Praxishandbuchs
      19
      -
      21
  • +
    2 Hintergrundinformationen zum Thema Gewalt
    22
    -
    28

    • 2.1 Formen und Dimensionen von Gewalt
      23
      -
      23
    • 2.2 Häufigkeit von Gewaltereignissen in der Pflege
      24
      -
      24
    • 2.3 Ursachen von Gewalt
      25
      -
      25
    • 2.4 Folgen von Gewalt
      26
      -
      25
    • 2.5 Gewaltprävention in der Pflege
      25
      -
      28
  • +
    3 Projektarbeit
    29
    -
    33

    • +
      3.1 Empfohlene Projektkomponenten
      29
      -
      31

      • 3.1.1 Durchführung des Projektes
        29
        -
        29
      • 3.1.2 PEKo-Beauftragte*r
        30
        -
        30
      • 3.1.3 PEKo-Team – einrichtungsinterne Team-Treffen
        31
        -
        31
      • 3.1.4 Projekt-Auftaktveranstaltung
        31
        -
        31
    • 3.2 Förderliche und hinderliche Faktoren für die Umsetzung
      31
      -
      33
  • +
    4 Evaluation gewaltpräventiver Interventionen
    34
    -
    39

    • 4.1 Strategieevaluation
      35
      -
      34
    • 4.2 Prozessevaluation
      35
      -
      35
    • +
      4.3 Ergebnisevaluation
      36
      -
      39

      • 4.3.1 Evaluation der wahrgenommenen Veränderung
        37
        -
        37
      • 4.3.2 Evaluation der gewaltpräventiven Effekte
        37
        -
        39
  • +
    5 Module zur praktischen Umsetzung
    40
    -
    97

    • +
      5.1 Modul Sensibilisierung und Information
      45
      -
      58

      • 5.1.1 Gemeinsamer Gewaltbegriff
        45
        -
        47
      • 5.1.2 Plakate, Flyer, Broschüren
        48
        -
        52
      • 5.1.3 Informationsveranstaltungen
        53
        -
        55
      • 5.1.4 Kurzinformation Krankheitsbilder
        55
        -
        58
    • +
      5.2 Modul Kommunikation und Teamzusammenarbeit
      59
      -
      65

      • 5.2.1 Kommunikationsregeln
        59
        -
        62
      • 5.2.2 Strukturierte Teamgespräche
        62
        -
        65
    • +
      5.3 Modul Selbstreflexion und Person-zentrierte Pflege
      66
      -
      76

      • 5.3.1 Rollentauschtag
        66
        -
        70
      • 5.3.2 HausUNordnung
        71
        -
        73
      • 5.3.3 Lebensbilder
        73
        -
        76
    • +
      5.4 Modul Handlungssicherheit
      77
      -
      84

      • 5.4.1 Handlungsleitfaden
        77
        -
        79
      • 5.4.2 Gewaltpräventionsschulung
        80
        -
        81
      • 5.4.3 Schulungsvideo
        81
        -
        84
    • +
      5.5 Modul Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
      85
      -
      97

      • 5.5.1 Meldewesen
        85
        -
        87
      • 5.5.2 Vertrauenspersonen/-teams
        88
        -
        92
      • 5.5.3 Gewaltpräventionskonzept
        92
        -
        97
  • +
    6 Arbeitshilfen
    98
    -
    142

    • +
      6.1 Sensibilisierung und Information
      98
      -
      110

      • 6.1.1 Gemeinsamer Gewaltbegriff
        98
        -
        102
      • 6.1.2 Plakat/Flyer/Broschüre
        103
        -
        105
      • 6.1.3 Kurzinformation Krankheitsbilder
        105
        -
        110
    • +
      6.2 Kommunikation und Teamzusammenhalt
      111
      -
      122

      • 6.2.1 Kommunikationsregeln
        111
        -
        114
      • 6.2.2 Strukturierte Teamgespräche
        114
        -
        122
    • +
      6.3 Selbstreflexion und Person-zentrierte Pflege
      123
      -
      127

      • 6.3.1 Rollentauschtag
        123
        -
        125
      • 6.3.2 HausUNordnung
        125
        -
        127
    • +
      6.4 Handlungssicherheit
      128
      -
      133

      • 6.4.1 Handlungsleitfaden
        128
        -
        129
      • 6.4.2 Schulungsvideo
        129
        -
        133
    • +
      6.5 Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
      134
      -
      142

      • 6.5.1 Meldewesen
        134
        -
        136
      • 6.5.2 Vertrauenspersonen/-teams
        137
        -
        138
      • 6.5.3 Gewaltpräventionskonzept
        138
        -
        142
  • 7 Ausblick
    143
    -
    147
  • +
    8 Interventionsverzeichnis
    148
    -
    149

    • 8.1 Verzeichnis nach Zeitpunkt der Einführung im Projektverlauf
      148
      -
      148
    • 8.2 Verzeichnis nach Arbeitsaufwand
      148
      -
      149
  • 9 Lösungen der Lernerfolgskontrollen
    150
    -
    153
  • Literatur
    154
    -
    155

Anna Dammermann, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Erziehungswissenschaftlerin M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität zu Lübeck am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege. Marco Sander, exam. Altenpfleger, Pflegewissenschaftler M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln.