Skip to main content
Log in

Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

Treatment of Achilles insertional calcific tendinosis using a longitudinal midline incision approach/central tendon splitting approach

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Behandlung der kalzifizierten Enthesiopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang mit optionaler Resektion des Bursa subachillea, des dorsalen Fersensporns und der Tuberkante (Haglund-Exostose).

Indikationen

Kalzifizierte Enthesiopathie, dorsaler Fersensporn, Insertionstendinopathie.

Kontraindikationen

Allgemeine Kontraindikationen für chirurgische Eingriffe, Infekt.

Operationstechnik

Hautschnitt medial paraachillär. Präparation bis auf die Achillessehne, Eröffnung des Paratenons. Mediane Inzision der Achillessehne und plantare Ablösung vom kalkanearen Ansatz unter Erhalt der medialen und lateralen Zügel. Darstellen und Resektion der Exostose am dorsalen Kalkaneus. Präparation und Resektion der intratendinösen Kalzifikationen der Achillessehne. Optional Resektion der Bursa subachillea als auch der dorsoproximalen Tuberkante. Refixation der Achillessehne mittels transossärer Nähte oder Fadenanker.

Weiterbehandlung

Zwei Wochen 20 kg Teilbelastung in 30 Grad Plantarflexion im Orthesenstiefel an Unterarmgehstützen. Anschließend 2 Wochen 15 Grad schmerzadaptierte Belastung, dann 2 Wochen in Neutralstellung des oberen Sprunggelenks schmerzadaptierte Belastung im Orthesenstiefel. Thromboseprophylaxe bis zur Vollbelastung.

Ergebnisse

Bei 26 Füßen von 26 Patienten wurde zwischen Juli 2015 und September 2021 eine mediane Inzision der Achillessehne bei chronischer, therapieresistenter Insertionstendinopathie durchgeführt. In allen Fällen erfolgte die Resektion der kalzifizierten Sehnenanteile über einen transtendinösen Zugang. In 10 (38 %) Fällen wurde ein prominenter dorsaler Fersensporn, in 12 (46 %) Fällen eine Bursits subachillea und in 24 (92 %) eine prominente dorsoproximale Tuberkante (sog. Haglund-Exostose) reseziert. Das Kollektiv umfasste 13 (50 %) weibliche und 13 (50 %) männliche Patienten. Das Durchschnittsalter lag bei 51,2 Jahren (24 bis 68 Jahre). Postoperative Kontrollen erfolgten nach 6 Wochen und abschließend im Durchschnitt nach 34,5 Monaten (2 bis 64). Der präoperative MOXFQ(Manchester-Oxford-Foot Questionnaire)-Score lag bei 58,2 (±8,1). Der postoperative MOXFQ-Score betrug 22,75 (±6,0) und wies insbesondere für die Domäne Schmerz eine deutliche Besserung auf. Es kam zu keinen intraoperativen Komplikationen. Sieben (26,9 %) Patienten berichteten über eine verzögerte Wundheilung, 1 (3 %) von einem Hämatom ohne Revision. Postoperativ erlitt 1 (3 %) Patient eine Thrombose. Zum Zeitpunkt des letzten Follow-up klagten fast 50 % der Patienten (n = 12) über einen weiterhin bestehenden Schuhkonflikt. Über Par- oder Dysästhesien im Operationsgebiet klagten 6 (23,1 %) der Patienten zum letzten Untersuchungszeitpunkt. Keine der genannten Komplikationen war revisionsbedürftig.

Abstract

Objective

Treatment of Achilles insertional calcific tendinosis through a longitudinal midline incision approach with optional resection of the retrocalcaneal bursa and calcaneal tuberosity (Haglund’s deformity).

Indications

Calcific Achilles tendinosis, dorsal heel spur, insertional tendinosis.

Contraindications

General medical contraindications to surgical interventions. Fracture, infection.

Surgical technique

Longitudinal skin incision medial of the Achilles tendon. Exposure and midline incision of the Achilles tendon with plantar detachment from the insertion site preserving medial and lateral attachment. Resection of a dorsal heel spur and intratendinous calcifications. Optional resection of the retrocalcaneal bursa and calcaneal tuberosity (Haglund’s deformity).

Postoperative management

Partial weight bearing 20 kg in 30° plantar flexion in a long walker boot for 2 weeks. Afterwards 2 weeks of progressively weight bearing in 15° plantar flexion and another 2 weeks in neutral ankle joint position in a long walker boot.

Results

A total of 26 feet of 26 patients with calcific Achilles tendinosis were treated with midline incision of the tendon. In all feet calcific tendon parts were resected. In 10 (38%) feet, a prominent dorsal spur was resected, in 12 feet (38%) retrocalcaneal bursa, and in 24 (92%) feet a calcaneal tuberosity. Mean follow-up was 34.5 months (range 2–64 months). Preoperative Manchester–Oxford Foot Questionnaire (MOXFQ) score was 58.2 (±8.1) and postoperatively the score was 22.75 (±6.0). In all, 7 (26.9%) patients stated delayed wound healing; 1 suffered from deep vein thrombosis. Shoe problems were reported by 50% of patients, and 23.1% suffered from par- or dysesthesia. No revision surgery was required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Chimenti RL, Cychosz CC, Hall MM, Phisitkul P (2017) Current concepts review update: insertional Achilles tendinopathy. Foot Ankle Int 38(10):1160–1169

    Article  Google Scholar 

  2. Maffulli N, D’Addona A, Gougoulias N, Oliva F, Maffulli GD (2020) Dorsally based closing wedge osteotomy of the calcaneus for insertional Achilles tendinopathy. Orthop J Sports Med 8(3):2325967120907985

    Google Scholar 

  3. Movin T, Gad A, Reinholt FP, Rolf C (1997) Tendon pathology in long-standing achillodynia. Biopsy findings in 40 patients. Acta Orthop Scand 68(2):170–175

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Chimenti RL, Chimenti PC, Buckley MR, Houck JR, Flemister AS (2016) Utility of ultrasound for imaging osteophytes in patients with insertional Achilles tendinopathy. Arch Phys Med Rehabil 97(7):1206–1209

    Article  Google Scholar 

  5. Bakkegaard M, Johannsen FE, Hojgaard B, Langberg H (2015) Ultrasonography as a prognostic and objective parameter in Achilles tendinopathy: a prospective observational study. Eur J Radiol 84(3):458–462

    Article  Google Scholar 

  6. De Zordo T, Chhem R, Smekal V et al (2010) Real-time sonoelastography: findings in patients with symptomatic Achilles tendons and comparison to healthy volunteers. Ultraschall Med 31(4):394–400

    Article  Google Scholar 

  7. Fischer MA, Pfirrmann CW, Espinosa N, Raptis DA, Buck FM (2014) Dixon-based MRI for assessment of muscle-fat content in phantoms, healthy volunteers and patients with achillodynia: comparison to visual assessment of calf muscle quality. Eur Radiol 24(6):1366–1375

    Article  Google Scholar 

  8. Shaikh Z, Perry M, Morrissey D et al (2012) Achilles tendinopathy in club runners. Int J Sports Med 33(5):390–394

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Syha R, Springer F, Wurslin C et al (2015) Tendinopathy of the Achilles tendon: volume assessed by automated contour detection in submillimeter isotropic 3‑dimensional magnetic resonance imaging data sets recorded at a field strength of 3 T. J Comput Assist Tomogr 39(2):250–256

    Article  Google Scholar 

  10. van Schie HT, de Vos RJ, de Jonge S et al (2010) Ultrasonographic tissue characterisation of human Achilles tendons: quantification of tendon structure through a novel non-invasive approach. Br J Sports Med 44(16):1153–1159

    Article  Google Scholar 

  11. Fahlström M, Jonsson P, Lorentzon R, Alfredson H (2003) Chronic Achilles tendon pain treated with eccentric calf-muscle training. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 11(5):327–333

    Article  Google Scholar 

  12. Zhi X, Liu X, Han J et al (2021) Nonoperative treatment of insertional Achilles tendinopathy: a systematic review. J Orthop Surg Res. https://doi.org/10.1186/s13018-021-02370-0

    Article  Google Scholar 

  13. Arbab D, Kuhlmann K, Ringendahl H et al (2018) Reliability, validity and responsiveness of the German Manchester-Oxford Foot Questionnaire (MOXFQ) in patients with foot or ankle surgery. Foot Ankle Surg 24(6):481–485

    Article  Google Scholar 

  14. Nunley JA, Ruskin G, Horst F (2011) Long-term clinical outcomes following the central incision technique for insertional Achilles tendinopathy. Foot Ankle Int 32(9):850–855

    Article  Google Scholar 

  15. McAlister JE, Hyer CF (2015) Safety of achilles detachment and reattachment using a standard midline approach to insertional enthesophytes. J Foot Ankle Surg 54(2):214–219

    Article  Google Scholar 

  16. Hörterer H, Baumbach SF, Oppelt S et al (2020) Complications associated with midline incision for insertional Achilles tendinopathy. Foot Ankle Int 41(12):1502–1509

    Article  Google Scholar 

  17. Greiner F, Trnka HJ, Chraim M, Neunteufel E, Bock P (2021) Clinical and Radiological Outcomes of Operative Therapy in Insertional Achilles Tendinopathy With Debridement and Double-Row Refixation. Foot Ankle Int 42(9):115–1120

    Article  Google Scholar 

  18. Ettinger S, Razzaq R, Waizy H et al (2016) Operative treatment of the insertional Achilles tendinopathy through a transtendinous approach. Foot Ankle Int 37(3):288–293

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dariusch Arbab.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

D. Arbab: A. Finanzielle Interessen: D. Arbab gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Sektionsleiter Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Orthopädische Klinik, Klinikum Dortmund. B. Bouillon: A. Finanzielle Interessen: B. Bouillon gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Lehrstuhlinhaber UNiversität Witten/Herdecke; Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie und Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. C. Lüring: A. Finanzielle Interessen: C. Lüring gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Orthopädische Klinik, Klinkum Dortmund; AE-Akademie-Mitglied | Mitgliedschaften: DGOOC, DGU, DGOU. N. Gutteck: A. Finanzielle Interessen: N. Gutteck gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Schwerpunkt Fuß- und Sprunggelenkchirurgie Uniklinik Halle (Saale) | Mitgliedschaften: DAF, DGOOC, MIFAS; Kursleiter/Instruktor DAF. A. Lipphaus: A. Finanzielle Interessen: A. Lipphaus gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppe Biomechanik, Ruhr-Universität Bochum; Medizinstudent, Ruhr-Universität Bochum; Studentische Hilfskraft, Orthopädische Klinik Dortmund. P. Lichte: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Medical Magnesium GmbH: Forschungsmittel. – Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: Aufwandsentschädigung Referent:BDC, GFFC. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Orthopäde und Unfallchirurg, Leitender Arzt Fußchirurgie, Uniklinik RWTH Aachen | Mitgliedschaften: DGOU, AO Trauma, GFFC, D.A.F., DWG.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Klaus Dresing, Göttingen

Frank Unglaub, Bad Rappenau

Zeichnungen

Rüdiger Himmelhan, Mannheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Beschwerden der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne äußern sich regelhaft durch …

Schmerzen der medioplantaren Ferse.

Schmerzfreiheit beim Gang ohne Schuhwerk.

Verdickung der Achillessehne 3–6 cm proximal des Ansatzes.

Fehlstellung des Rückfußes.

Knöcherne Prominenz des medialen und lateralen Kalkaneus dorsal.

Welche Aussage im Rahmen der operativen Behandlung der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne ist richtig?

Die Achillessehne wird vollständig vom Kalkaneus abgelöst.

Die Kalkaneusexostose wird über einen lateralen Zugang entfernt.

Die Refixation der Achillessehne kann über transossäre Nähte erfolgen.

Die Bursa subachillea kann nicht in selber Option reseziert werden.

Die Achillessehne wird z‑förmig inzidiert und weggehalten.

Welche Aussage zur Pathogenese der Insertionstendinopathie der Achillessehne ist falsch?

Als auslösender Faktor wird eine Überbelastung angenommen.

Die betroffenen Sehnenanteile bilden hyalinen Knorpel.

Es kommt zu fibrösen und mukoiden Veränderungen.

Die Genese ist wahrscheinlich multifaktoriell.

Die kapilläre Proliferation führt zur Kalzifizierung der Sehne.

Eine 50-jährige Patientin stellt sich mit einer symptomatischen dorsolateralen Prominenz am Kalkaneus sowie Beschwerden im geschlossenen Schuhwerk vor. Sie wird gebeten, im Untersuchungszimmer ohne Schuhe zu laufen. Dabei verspürt sie keine Schmerzen. Die Schmerzen sind am ehesten zurückzuführen auf …

Plantarfasziitis.

Midportion-Achillodynie.

Tarsaltunnelsyndrom.

kalzifizierte Insertionstendinopathie der Achillessehne.

Haglund-Exostose.

Welche Aussage ist korrekt?

Das Vorliegen eines dorsalen Kalkaneusexophyten ist pathognomonisch für die symptomatische Enthesiopathie der Achillessehne.

Ohne dorsalen Fersensporn kann keine symptomatische Insertionstendinopathie vorliegen.

Die Größe des dorsalen Fersensporns korreliert wahrscheinlich mit den Symptomen.

Das Vorliegen dorsaler Kalkaneusexophyten ist bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten gleich verteilt.

Patienten ohne dorsalen Kalkaneusexophyten klagen häufiger über eine symptomatische Insertionstendinopathie.

Was sind die häufigsten Komplikationen der operativen Therapie durch den transtendinösen Zugang?

Kalkaneusfrakturen

Verletzung der A. tibialis posterior

Wundheilungsstörung

Rupturen der Achillessehne

Schwäche der Plantarflexion

Welche Aussage trifft zu?

Die Haglund-Ferse bezeichnet eine symptomatische Insertionstendinopathie der Achillessehne.

Die Begriffe Haglund-Ferse, Haglund-Syndrom und Haglund-Deformität beschreiben unterschiedliche Pathologien.

Die ansatznahe Tendinopathie ist von einer Midportion-Tendinopathie zu differenzieren.

Erkrankungen der Ferse werden durch die gängigen Eponyme exakt definiert.

Die Behandlung von Beschwerden der dorsalen Ferse und Achillessehne erfolgt primär operativ.

Ein Patient stellt sich erstmalig bei Ihnen mit eine Insertionstendinopathie der Achillessehne vor. Welche Aussage zur Diagnostik trifft am ehesten zu?

Die Pedobarographie gibt wichtige Informationen über die Ursachen.

Die MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung hat keinen Stellenwert in der Diagnostik des dorsalen Fersenschmerzes.

Die Sonographie ermöglicht keine Beurteilung der Kalzifikationen der Achillessehne.

Die Diagnose kann häufig durch eine körperliche Untersuchung und Röntgendiagnostik gestellt werden.

Die knöchernen Veränderungen des Kalkaneus sollten in der Computertomographie (CT) dargestellt werden.

Worin unterscheiden sich die Insertionstendinopathie der Achillessehne und die symptomatische dorsoproximale Tuberkante, die sog. „Haglund-Exostose“, voneinander?

Die Haglund-Exostose schmerzt v. a. nachts.

Die Insertionstendinopathie betrifft nur die Achillessehne.

Die Haglund-Exostose tritt nicht beidseitig auf.

Die Insertionstendinopathie schmerzt auch beim Gang ohne Schuhwerk.

Die Haglund-Exostose führt zu einer medialen und lateralen Verdickung des Kalkaneus.

Welche konservative Behandlungsmöglichkeit wird bei Vorliegen einer Insertionstendinopathie der Achillessehne ohne weitere Pathologie zunächst empfohlen?

Botox-Infiltration

Einlagenversorgung mit medialer Abstützung

Therapie mit exzentrischem Krafttraining

CT(Computertomographie)-gesteuerte Infiltration

Schuhzurichtung mit überknöchelhohem Schaft

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Arbab, D., Bouillon, B., Lüring, C. et al. Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang. Oper Orthop Traumatol 34, 405–418 (2022). https://doi.org/10.1007/s00064-022-00793-4

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-022-00793-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation