Loading…
Thumbnail Image

Geschäftsmodellinnovationen in der Energiewirtschaft

grundlegende Betrachtung und drei Essays

Dizdarevic, Husein

This thesis explores the opportunities and challenges of innovations in big firms focusing the energy sector. It is also a sector that has become vital for a functioning economy as a whole, including its societal life and of the security of the nation. Hence, the dangers of disruptions in the energy market are of great concern. Anyhow, all assumptions that “not to innovate” might be a path of less risks mostly turned out as fundamentally wrong, at least in the long run. This paper discusses three different possible innovations of business models in the sector of energy markets that may address changes with controllable risks. The first model targets the structure of the supply network itself arguing that decentralized networks in combination with an overarching system connecting these networks may provide for greater stability in energy supply. The second model focuses on the avoidance of disruptions as well as on ready-made, easily accessible information in the case of disruption thus empowering participants in the market and in social life to appropriately react to volatilities in their environment. Finally the third model takes a closer look at the human factor and offers a system that might help to detect possible vulnerabilities in the system before they cause any major damages. Concluding the discussion of these three models it will be argued that changes in all three fields will yield synergetic effects that can then be understood as comparable to a Schumpeterian innovation in its consequences. Anyway it is underlined, that making them a long term success might require new optimization approaches like evolutionary algorithms.
In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Innovationen in großen Unternehmen am Beispiel des Energiesektors untersucht. Dieser Sektor ist heute zentral für das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben aber auch für die nationale Sicherheit. Dementsprechend sind mögliche Störungen bei der Energieversorgung unbedingt zu vermeiden. Der Umkehrschluss, dass deshalb „nicht zu innovieren“ weniger riskant sei, hat sich in den meisten Fällen als fundamental falsch herausgestellt, spätestens dann, wenn es um die langfristigen Perspektiven geht. Drei Geschäftsmodellinnovationen werden hier diskutiert, mit deren Hilfe Innovation generiert werden kann, ohne das Netz als ganzes zu gefährden. Das erste Modell zielt auf die Struktur des Versorgungsnetzes. Es schlägt dezentrale Netze vor, die durch ein übergeordnetes System miteinander verbunden werden, um so eine größere Stabilität in der Versorgung zu erzielen. Das zweite Modell ist sowohl auf die Verhinderung von Störungen als auch auf einen reibungslosen Informationsfluss im Falle einer Störung gerichtet. Es soll den Betroffenen ermöglichen, angemessen auf die Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren zu können. Das dritte Modell nimmt den menschlichen Faktor in den Blick und bietet ein System, das hilft, Verwundbarkeiten zu entdecken, bevor sie zu großen Schäden führen. Aus dieser Diskussion wird schlussendlich das Fazit gezogen, dass die sich aus den Veränderungen in allen drei Feldern ergebenden synergetischen Effekte das Potential einer Schumpeterschen Innovation aufweisen. Dabei wird ebenfalls betont, dass die erfolgreiche Etablierung von Innovationen zugleich bedeuten kann, das neue Optimierungsmethoden genutzt werden müssen, wobei evolutionäre Algorithmen besonders empfohlen werden.