• Astrid Schütz (Hrsg.)
  • Matthias Brand (Hrsg.)
  • Sabine Steins-Löber (Hrsg.)ORCID logo

Psychologie

Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder
  • 6., überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2022
  • Seiten: 470
  • Sprache: Deutsch




Die Psychologie ist eine komplexe und umfangreiche Wissenschaft, die unsere alltäglichen Lebenswelten durchdringt und darauf zielt, das Erleben und Verhalten von Menschen zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. In diesem Einführungsband werden für StudienanfängerInnen, SchülerInnen sowie Lehrende und alle weiteren interessierten Personen die wichtigsten aktuellen Grundlagen und Anwendungsfelder kompakt und präzise vorgestellt. Dabei orientiert sich die Gliederung des Buchs an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Die reformierte Psychotherapieausbildung wird in der mittlerweile 6. Auflage ebenso berücksichtigt wie die verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengänge. Die Autorinnen und Autoren sind renommierte LehrstuhlinhaberInnen und ForscherInnen an Universitäten im deutschsprachigen Raum und beschreiben in ihren neuen oder umfassend aktualisierten Beiträgen den aktuellen Forschungsstand sowie Praxisbeispiele. Dabei lernen die LeserInnen das deutsche Hochschulsystem im Fach Psychologie kennen und werden über viele Anwendungsbeispiele und weiterführende Literatur an mögliche spätere Einsatzfelder und Forschungsbereiche herangeführt. Über die klassischen Fächer der Psychologie hinausgehend werden auch moderne Themen - teils in ganz neuen Kapiteln und im elektronischen Zusatzmaterial - behandelt, wie Medienpsychologie, Musikpsychologie, Künstliche Intelligenz, Ingenieurpsychologie, Kommunikationspsychologie und Open Science.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    15
  • Übersicht über das elektronische Zusatzmaterial
    16
    -
    17
  • Vorwort zur 6. Auflage
    18
    -
    19
  • +
    1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven
    20
    -
    28

    • Einleitung
      20
      -
      20
    • 1.1 Das Studium der Psychologie
      21
      -
      24
    • 1.2 Beschäftigungsperspektiven und Berufsfelder
      25
      -
      25
    • 1.3 Zusatzausbildungen
      26
      -
      26
    • Zusammenfassung
      27
      -
      27
    • Denkanstöße
      28
      -
      27
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      27
      -
      28
  • +
    2 Biologische Psychologie
    29
    -
    41

    • 2.1 Grundlagen
      29
      -
      33
    • 2.2 Themen
      34
      -
      38
    • Zusammenfassung
      39
      -
      38
    • Denkanstöße
      39
      -
      38
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      39
      -
      39
    • Literatur
      39
      -
      41
  • +
    3 Wahrnehmungspsychologie
    42
    -
    55

    • 3.1 Das Themengebiet
      42
      -
      44
    • 3.2 Methoden & Theorien
      45
      -
      50
    • 3.3 Anwendungen und Berufsbildung
      51
      -
      52
    • 3.4 Weitere Überlegungen
      53
      -
      53
    • Zusammenfassung
      54
      -
      53
    • Denkanstöße
      54
      -
      54
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      55
      -
      54
    • Literatur
      54
      -
      55
  • +
    4 Lernen und Gedächtnis
    56
    -
    70

    • Einleitung
      56
      -
      56
    • 4.1 Lernen
      57
      -
      61
    • 4.2 Gedächtnis
      62
      -
      67
    • Zusammenfassung
      68
      -
      68
    • Denkanstöße
      69
      -
      68
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      69
      -
      69
    • Literatur
      69
      -
      70
  • +
    5 Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung
    71
    -
    83

    • 5.1 Aufmerksamkeit
      71
      -
      77
    • 5.2 Handlungssteuerung
      78
      -
      80
    • Zusammenfassung
      81
      -
      80
    • Denkanstöße
      81
      -
      81
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      82
      -
      81
    • Literatur
      81
      -
      83
  • +
    6 Emotionspsychologie
    84
    -
    95

    • 6.1 Gefühle im Alltag und in der Emotionspsychologie
      84
      -
      85
    • 6.2 Wissenschaftliche Fragen und Ansätze der Emotionspsychologie
      86
      -
      91
    • 6.3 Fazit und Ausblick
      92
      -
      92
    • Zusammenfassung
      93
      -
      93
    • Denkanstöße
      94
      -
      93
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      94
      -
      93
    • Literatur
      93
      -
      95
  • +
    7 Motivationspsychologie
    96
    -
    109

    • 7.1 Gegenstand der Motivationspsychologie
      96
      -
      96
    • 7.2 Leistungsmotivation
      97
      -
      100
    • 7.3 Machtmotivation
      101
      -
      102
    • 7.4 Anschlussmotivation
      103
      -
      103
    • 7.5 Motivkonstellationen
      104
      -
      104
    • 7.6 Perfektionismus: Ein Anwendungsfeld der Motivationsforschung
      105
      -
      106
    • Zusammenfassung
      107
      -
      106
    • Denkanstöße
      107
      -
      107
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      108
      -
      107
    • Literatur
      107
      -
      109
  • +
    8 Entwicklungspsychologie
    110
    -
    125

    • 8.1 Gegenstandsbereich und Aufgaben
      110
      -
      110
    • 8.2 Wie kommt man zu entwicklungspsychologischen Erkenntnissen?
      111
      -
      113
    • 8.3 Entwicklungstheorien
      114
      -
      121
    • 8.4 Die Entwicklung – unterteilt in Inhaltsbereiche, Funktionen und Lebensabschnitte
      122
      -
      122
    • 8.5 Angewandte Entwicklungspsychologie
      123
      -
      123
    • Zusammenfassung
      124
      -
      123
    • Denkanstöße
      124
      -
      123
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      124
      -
      124
    • Literatur
      124
      -
      125
  • +
    9 Persönlichkeitspsychologie
    126
    -
    141

    • 9.1 Was ist Persönlichkeitspsychologie?
      126
      -
      127
    • 9.2 Aufgaben der Persönlichkeitspsychologie
      128
      -
      128
    • 9.3 Persönlichkeitstheorien am Beispiel Narzissmus
      129
      -
      130
    • 9.4 Kontroversen als Ordnungsprinzipien
      131
      -
      136
    • 9.5 Aktuelle Fragestellungen und Forschungsfelder
      137
      -
      138
    • Zusammenfassung
      139
      -
      138
    • Denkanstöße
      139
      -
      139
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      140
      -
      139
    • Literatur
      139
      -
      141
  • +
    10 Sozialpsychologie
    142
    -
    156

    • Einleitung
      142
      -
      142
    • 10.1 Die Macht der Situation
      143
      -
      143
    • 10.2 Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit
      144
      -
      147
    • 10.3 Einstellungen
      148
      -
      148
    • 10.4 Der Mensch in seiner sozialen Welt
      149
      -
      150
    • 10.5 Prosoziales Verhalten
      151
      -
      151
    • 10.6 Existentielle Bedrohung und individuelles Glück
      152
      -
      153
    • Zusammenfassung
      154
      -
      153
    • Denkanstöße
      154
      -
      153
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      154
      -
      154
    • Literatur
      154
      -
      156
  • +
    11 Empirische Forschungsmethoden
    157
    -
    175

    • Einleitung
      157
      -
      157
    • 11.1 Psychologie als Wissenschaft
      158
      -
      159
    • 11.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
      160
      -
      162
    • 11.3 Grundkonzepte der Forschungsmethoden
      163
      -
      165
    • 11.4 Versuchsplanung
      166
      -
      168
    • 11.5 Stichprobenziehung
      169
      -
      173
    • Zusammenfassung
      174
      -
      173
    • Denkanstöße
      174
      -
      173
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      174
      -
      174
    • Literatur
      174
      -
      175
  • +
    12 Evaluation
    176
    -
    187

    • Einleitung
      176
      -
      177
    • 12.1 Konzeptualisierung und Planung
      178
      -
      181
    • 12.2 Durchführung und Datenanalyse: Mehr Details, höhere Präzision
      182
      -
      182
    • 12.3 Hilfen für die Fundierung von Entscheidungen
      183
      -
      183
    • 12.4 Umgang mit praktischen und ethischen Problemen
      184
      -
      183
    • 12.5 Evaluationsbericht
      184
      -
      184
    • Zusammenfassung
      185
      -
      184
    • Denkanstöße
      185
      -
      185
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      186
      -
      185
    • Literatur
      185
      -
      187
  • +
    13 Open Science
    188
    -
    199

    • Einleitung
      188
      -
      187
    • 13.1 Die Replikationskrise: Beginn einer wissenschaftlichen Revolution
      188
      -
      191
    • 13.2 Innovationen und Lösungsansätze im Rahmen der Open-Science-Bewegung
      192
      -
      195
    • Zusammenfassung
      196
      -
      195
    • Ressourcen für Open Science Methoden
      196
      -
      196
    • Denkanstöße
      197
      -
      196
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      197
      -
      196
    • Literatur
      196
      -
      199
  • +
    14 Psychologische Diagnostik
    200
    -
    219

    • 14.1 Begriffsklärung und Einordnung
      200
      -
      202
    • 14.2 Diagnostischer Prozess
      203
      -
      206
    • 14.3 Kategorisierung Diagnostischer Verfahren
      207
      -
      209
    • 14.4 Qualitätsmerkmale Diagnostischer Verfahren
      210
      -
      215
    • 14.5 Antwortverzerrungen
      216
      -
      216
    • Zusammenfassung
      217
      -
      216
    • Denkanstöße
      217
      -
      216
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      217
      -
      217
    • Literatur
      217
      -
      219
  • +
    15 Künstliche Intelligenz und Psychologie – Von Kognitiver Modellierung bis Erklärbarkeit
    220
    -
    232

    • 15.1 Künstliche Intelligenz
      220
      -
      222
    • 15.2 Kognitive Modellierung: KI zur Simulation psychischer Prozesse
      223
      -
      224
    • 15.3 Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
      225
      -
      229
    • Zusammenfassung
      230
      -
      229
    • Denkanstöße
      230
      -
      230
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      231
      -
      230
    • Literatur
      230
      -
      232
  • +
    16 Gesundheitspsychologie
    233
    -
    246

    • Einleitung
      233
      -
      233
    • 16.1 Gesundheit und Verhalten
      234
      -
      238
    • 16.2 Krankheitskonzepte und Verhalten bei Krankheit
      239
      -
      239
    • 16.3 Gesundheitsförderung und Prävention
      240
      -
      241
    • 16.4 Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitspsychologie
      242
      -
      242
    • Zusammenfassung
      243
      -
      243
    • Denkanstöße
      244
      -
      243
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      244
      -
      243
    • Literatur
      243
      -
      246
  • +
    17 Grundlagen der Klassifikation, Entstehung und Behandlung psychischer Störungen
    247
    -
    257

    • 17.1 Das Fach Klinische Psychologie und psychische Störungen
      247
      -
      247
    • 17.2 Klassifikation psychischer Störungen
      248
      -
      249
    • 17.3 Entstehung und Behandlung psychischer Störungen
      250
      -
      253
    • 17.4 Versorgung von Personen mit psychischen Störungen
      254
      -
      254
    • Zusammenfassung
      255
      -
      255
    • Denkanstöße
      256
      -
      255
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      256
      -
      255
    • Literatur
      255
      -
      257
  • +
    18 Psychotherapeutische Behandlung aus zwei ausgewählten Perspektiven: Psychodynamische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie
    258
    -
    273

    • 18.1 Überblick über die psychotherapeutische Behandlung
      258
      -
      258
    • 18.2 Das psychotherapeutische Vorgehen
      259
      -
      268
    • 18.3 Historische Einordnung der Therapieverfahren
      269
      -
      270
    • 18.4 Aktuelle empirische Befunde und die dazugehörigen Debatten
      271
      -
      271
    • Zusammenfassung und Ausblick
      272
      -
      271
    • Denkanstöße
      272
      -
      272
    • Weiterführende Literatur
      273
      -
      272
    • Literatur
      272
      -
      273
  • +
    19 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    274
    -
    285

    • 19.1 Historischer Abriss der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
      274
      -
      274
    • 19.2 Gegenstandsbereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
      275
      -
      275
    • 19.3 Diagnostik und Klassifikation der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
      276
      -
      276
    • 19.4 Ätiologie und Ätiologieforschung der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
      277
      -
      278
    • 19.5 Klinisch-psychologische Interventionen im Kindes- und Jugendalter
      279
      -
      280
    • 19.6 Psychotherapieforschung der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
      281
      -
      281
    • 19.7 Klinische Praxis der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
      282
      -
      282
    • Denkanstöße
      283
      -
      282
    • Weiterführende Literatur
      283
      -
      282
    • Literatur
      282
      -
      285
  • +
    20 Einführung in die Community Psychology
    286
    -
    297

    • 20.1 Community Psychology – Definition und Grundlagen
      286
      -
      287
    • 20.2 Methoden der Community Psychology
      288
      -
      289
    • 20.3 Zentrale Theorien und Inhalte
      290
      -
      293
    • 20.4 Berufsfelder der Community Psychology
      294
      -
      294
    • Zusammenfassung
      295
      -
      294
    • Denkanstöße
      295
      -
      294
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      295
      -
      295
    • Literatur
      295
      -
      297
  • +
    21 Gerontopsychologie
    298
    -
    309

    • Einführung
      298
      -
      298
    • 21.1 »Erfolgreiches Altern«
      299
      -
      300
    • 21.2 Psychische Herausforderungen und psychische Störungen im Alter
      301
      -
      301
    • 21.3 Kognition und kognitive Störungen im Alter
      302
      -
      305
    • Zusammenfassung
      306
      -
      306
    • Denkanstöße
      307
      -
      306
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      307
      -
      306
    • Literatur
      306
      -
      309
  • +
    22 Neuropsychologie
    310
    -
    321

    • 22.1 Begriff
      310
      -
      310
    • 22.2 Aufgaben
      311
      -
      310
    • 22.3 Störungsbereiche
      311
      -
      316
    • 22.4 Tätigkeitsbereiche
      317
      -
      318
    • 22.5 Ausbildung
      319
      -
      318
    • Zusammenfassung
      319
      -
      319
    • Denkanstöße
      320
      -
      319
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      320
      -
      319
    • Weitere Informationen
      320
      -
      320
    • Literatur
      320
      -
      321
  • +
    23 Arbeitspsychologie
    322
    -
    333

    • 23.1 Gegenstandsbereich der Arbeitspsychologie
      322
      -
      325
    • 23.2 Ausgewählte Theorien und Befunde am Beispiel von Belastung und Beanspruchung
      326
      -
      330
    • 23.3 Arbeitspsychologie als Berufsfeld
      331
      -
      331
    • Zusammenfassung
      332
      -
      331
    • Denkanstöße
      332
      -
      331
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      332
      -
      331
    • Literatur
      331
      -
      333
  • +
    24 Organisationspsychologie
    334
    -
    346

    • Einleitung
      334
      -
      334
    • 24.1 Gegenstandsbereich – Begriffliche Klärung und Abgrenzung
      335
      -
      336
    • 24.2 Menschenbilder der Organisationspsychologie
      337
      -
      339
    • 24.3 Untersuchungsmethoden der Organisationspsychologie
      340
      -
      339
    • 24.4 Anwendungsbeispiele
      340
      -
      342
    • 24.5 Berufsfelder in der Organisationspsychologie
      343
      -
      343
    • Zusammenfassung
      344
      -
      343
    • Denkanstöße
      344
      -
      343
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      344
      -
      344
    • Literatur
      344
      -
      346
  • +
    25 Pädagogische Psychologie
    347
    -
    362

    • 25.1 Lernen
      348
      -
      351
    • 25.2 Lehren
      352
      -
      356
    • 25.3 Erziehen
      357
      -
      357
    • Zusammenfassung
      358
      -
      357
    • Denkanstöße
      358
      -
      358
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      359
      -
      358
    • Literatur
      358
      -
      362
  • +
    26 Kommunikationspsychologie
    363
    -
    375

    • 26.1 Einleitung
      363
      -
      364
    • 26.2 Themen der Kommunikationspsychologie
      365
      -
      365
    • 26.3 Ausgewählte psychologische Kommunikationsmodelle
      366
      -
      370
    • 26.4 Kommunikationsformen im Überblick
      371
      -
      371
    • 26.5 Ausgewählte Anwendungsfelder der Kommunikationspsychologie
      372
      -
      372
    • Zusammenfassung
      373
      -
      373
    • Denkanstöße
      374
      -
      373
    • Empfehlungen zum Weiterlesen und Weiterhören
      374
      -
      373
    • Literatur
      373
      -
      375
  • +
    27 Medienpsychologie
    376
    -
    387

    • 27.1 Gegenstandsbereich
      376
      -
      377
    • 27.2 Klassische und »neue« Medien – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
      378
      -
      378
    • 27.3 Motivation
      379
      -
      379
    • 27.4 Emotion
      380
      -
      380
    • 27.5 Kognition
      381
      -
      381
    • 27.6 Soziale Aspekte und Kommunikation
      382
      -
      382
    • 27.7 Verhalten
      383
      -
      383
    • 27.8 Medienkompetenz
      384
      -
      383
    • Zusammenfassung
      384
      -
      384
    • Denkanstöße
      385
      -
      384
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      385
      -
      384
    • Literatur
      384
      -
      387
  • +
    28 Rechtspsychologie
    388
    -
    402

    • 28.1 Was ist Rechtspsychologie?
      388
      -
      388
    • 28.2 Die Psychologie kriminellen Verhaltens
      389
      -
      391
    • 28.3 Psychologie bei der Polizei
      392
      -
      393
    • 28.4 Beurteilung von Zeug:innenaussagen: Wahrheit, Täuschung oder falsche Erinnerung?
      394
      -
      396
    • 28.5 Tätigkeitsfelder für Rechtspsycholog:innen
      397
      -
      398
    • 28.6 Ausbildungsmöglichkeiten
      399
      -
      398
    • Zusammenfassung
      399
      -
      399
    • Denkanstöße
      400
      -
      399
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      400
      -
      400
    • Literatur
      400
      -
      402
  • +
    29 Ingenieurpsychologie
    403
    -
    412

    • Einleitung
      403
      -
      403
    • 29.1 Einordnung der Ingenieurpsychologie
      404
      -
      404
    • 29.2 Methoden der Ingenieurpsychologie
      405
      -
      405
    • 29.3 Zentrales Anwendungsfeld der Ingenieurpsychologie: Mensch-Automation-Interaktion
      406
      -
      407
    • 29.4 Ausgewählte Konzepte der Ingenieurpsychologie
      408
      -
      409
    • 29.5 Berufsfelder in der Ingenieurpsychologie
      410
      -
      410
    • Zusammenfassung
      411
      -
      410
    • Denkanstöße
      411
      -
      411
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      412
      -
      411
    • Literatur
      411
      -
      412
  • +
    30 Verkehrspsychologie
    413
    -
    423

    • Einleitung
      413
      -
      413
    • 30.1 Theorien und Modelle
      414
      -
      418
    • 30.2 Aktuelle Themenstellungen
      419
      -
      421
    • Zusammenfassung
      422
      -
      421
    • Denkanstöße
      422
      -
      422
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      423
      -
      422
    • Literatur
      422
      -
      423
  • +
    31 Sportpsychologie
    424
    -
    433

    • Einleitung
      424
      -
      424
    • 31.1 Begriffsbestimmung und Bereiche der Sportpsychologie
      425
      -
      427
    • 31.2 Ausgewählte Themen der Sportpsychologie
      428
      -
      430
    • Zusammenfassung
      431
      -
      430
    • Denkanstöße
      431
      -
      431
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      432
      -
      431
    • Literatur
      431
      -
      433
  • +
    32 Musikpsychologie
    434
    -
    444

    • Einleitung
      434
      -
      434
    • 32.1 Der Soundtrack der Evolution – Wie der Mensch zur Musik kam
      435
      -
      435
    • 32.2 Verstehen ohne Sprache – Ist Musik universell?
      436
      -
      436
    • 32.3 Wirkungen und Funktionen von Musik
      437
      -
      437
    • 32.4 Wie wir Musik erleben – Stimmungen, Emotionen, Chills
      438
      -
      438
    • 32.5 Was wir mögen – Musikpräferenz
      439
      -
      440
    • 32.6 Musik und Intelligenz
      441
      -
      441
    • 32.7 Musik und Gesundheit
      442
      -
      442
    • Zusammenfassung
      443
      -
      442
    • Denkanstöße
      443
      -
      442
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      443
      -
      443
    • Literatur
      443
      -
      444
  • +
    33 Politische Psychologie
    445
    -
    455

    • Einleitung
      445
      -
      444
    • 33.1 Was ist Politische Psychologie?
      445
      -
      445
    • 33.2 Forschungsgegenstand
      446
      -
      445
    • 33.3 Analyseebenen und -perspektiven
      446
      -
      447
    • 33.4 Forschungsmethoden
      448
      -
      447
    • 33.5 Theorien und Befunde der Politischen Psychologie
      448
      -
      450
    • Zusammenfassung
      451
      -
      451
    • Denkanstöße
      452
      -
      452
    • Empfehlungen zum Weiterlesen
      453
      -
      453
    • Literatur
      453
      -
      455
  • Stichwortverzeichnis
    456
    -
    461
  • Personenverzeichnis
    462
    -
    463
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    464
    -
    470
  • Zusatzmaterial zum Download
    471
    -
    471

Prof. Dr. Astrid Schütz ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der Universität Bamberg; Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Sabine Steins-Loeber ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bamberg. Mit Beiträgen von: Astrid Schütz, Mathias Brand, Sabine Steins-Löber, Christine Altstötter-Gleich, Julia Asbrand, Rainer Banse, Martin Baumann, Laurits Bromme, Claus-Christian Carbon, Ann-Kristin Folkerts, Thomas Franke, Andreas Frey, Lena Hahn, Manfred Hallschmid, Sascha Hansen, Elke Kalbe, Josef Kessler, Julia Knoke, Ines Kollei, Nicole Krämer-Mertens, Helen Landmann, Stefan Lautenbacher, Lothar Laux, Jan Lenhart, Magnus Liebherr, Katajun Lindenberg, Yannic Meier, Judith Meinert, Christian Merz, Tibor Petzoldt, Henning Plessner, Karl-Heinz Renner, Britta Renner, Anette Rohmann, Jessica Röhner, Lukas Röseler, Tobias Rothmund, Udo Rudolph, Jascha Rüsseler, Christel Salewski, Thomas Schäfer, Ute Schmid, Martin Schultze, Lisa-Marie Schütz, Peter Sedlmeier, Michaela Sonnicksen, Daniel Spurk, Judith Volmer, Eva Walther, Sabine Weinert, Katharina Weitz, Bettina Wiese, Isabell Winkler, Oliver T. Wolf und Anna-Lena Zietlow.