gms | German Medical Science

59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. - Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

06.06. - 09.06.2018, Offenburg

Der Einfluss einer Harnableitung auf die Infektkontrolle bei Patienten mit einer akuten Epididymitis in einer retrospektiven Studie

Meeting Abstract

  • Walid Mahmud - Universitätsklinikum Frankfurt
  • Stefan Vallo
  • Patricia John
  • Lena Theissen
  • Severine Banek
  • Felix K.-H. Chun
  • Wael Khoder

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. - Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition. Offenburg, 06.-09.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18swdgu049

doi: 10.3205/18swdgu049, urn:nbn:de:0183-18swdgu0499

Published: June 5, 2018

© 2018 Mahmud et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die akute bakterielle Epididymitis ist eine häufige Erkrankung, die mit einer aszendierenden Infektion der Urethra oder einer deszendierenden Infektion der Harnblase assoziiert ist.

Material und Methoden: Daten von 287 Patienten mit akuter Epididymitis, die sich zwischen Januar 2005 und Dezember 2016 in unserer stationären Behandlung befanden, wurden analysiert. Die Diagnose der akuten Epididymitis wurde klinisch, sonographisch und durch Laboruntersuchungen gestellt. Eine mögliche subvesikalen Obstruktion wurde evaluiert. Zur Harnableitung wurde ein transurethraler (DK) oder suprapubischer Blasenkatheter (SPF) eingelegt. Eine Antibiose wurde meist mit einem Cephalosporinen, Breitspektrumpenicillin oder einem Fluorochinolon initiiert und ggf. eine Umstellung nach Antibiogramm durchgeführt. Insgesamt erfolgte eine Antibiose für 14 Tage. Der Restharn, das Prostatavolumen, Laboruntersuchungen, die Urinkultur und die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus wurden ausgewertet. Die Entlassung aus der stationären Behandlung erfolgte bei Normalisierung der klinischen Befunde und Laboruntersuchungen.

Ergebnisse: Das mediane Alter betrug 47 Jahre (17-84). Die Urinkultur zeigte eine signifikante Infektion bei 96 Patienten (33,4%). Restharn wurde bei 57 Patienten (19,9%) mit einem Durchschnitt von 79 ml (10-1200 ml) festgestellt. 66 (23%) Patienten hatten einen DK/SPF. Es wurden 2 Patientengruppen identifiziert:

Gruppe I beinhaltet signifikant mehr Patienten (p