Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047316918
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783662630174
    Note: Habilitationsschrift
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63016-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Novelle ; Erzähltechnik ; Zeit ; Zukunft ; Geschichte 1820-1850 ; Deutsch ; Novelle ; Zeit ; Zeitlichkeit ; Geschichte 1820-1850 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Brössel, Stephan 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Nature | Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almahu_9949281239402882
    Format: 1 online resource (438 pages)
    ISBN: 3-662-63017-6
    Content: Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel. Der Autor: Stephan Brössel forscht und lehrt als Privatdozent und Akademischer Rat a. Z. am Germanistischen Institut der WWU Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt: Literatur und Medien.
    Note: Habilitation Westfälische Wilhelms-Universität Münster. , German
    Additional Edition: ISBN 3-662-63016-8
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Springer Nature
    UID:
    gbv_1778409091
    Format: 1 Online-Ressource (428 p.)
    ISBN: 9783662630174
    Content: Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel. Der Autor: Stephan Brössel forscht und lehrt als Privatdozent und Akademischer Rat a. Z. am Germanistischen Institut der WWU Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt: Literatur und Medien
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949070773702882
    Format: XIV, 428 S. 37 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662630174
    Content: Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ,Zeit', ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck. Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und -realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel. Der Autor: Stephan Brössel forscht und lehrt als Privatdozent und Akademischer Rat a. Z. am Germanistischen Institut der WWU Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt: Literatur und Medien.
    Note: Repräsentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820-1850 -- Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte -- Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stütze‹ -- Schluss: Ein Plädoyer für die Zukunft der Zwischenphase -- Literaturverzeichnis.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662630167
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1266655748
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st edition.
    ISBN: 9783662630174 , 3662630176 , 9783662630167 , 3662630168
    Note: This book is Open Access under CC BY 4.0 license.
    Additional Edition: Print version: Brössel, Stephan Die Zukunft Zwischen Goethezeit und Realismus Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 9783662630167
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almahu_9949301579402882
    Format: 1 online resource (438 pages)
    ISBN: 9783662630174
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Repräsentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820-1850 -- 1.1 Die Zeitproblematik als Symptom der Zwischenphase: Eingangsüberlegungen am Beispiel von Hebbels Die Kuh -- 1.2 Drei Grundachsen: Heterogenität ‒ metatextuelle Selbstreflexivität ‒ literarische Anthropologie -- Grundachse 1: Heterogenität -- Grundachse 2: Metatextuelle Selbstreflexivität -- Grundachse 3: Literarische Anthropologie -- 1.3 Textoperationen der Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit: Struktural-semiotische Beschreibungskategorien -- Die literarisch-narrative Repräsentation von Zeit: Semiotisierung -- Die literarisch-narrative Reflexion von Zeit: Reflexive Zeitstruktur und Zeitrelevantsetzung -- 1.4 Das zeitreflexive Basiskonzept: Literarische Realisation und Bedingungen von Zeitreflexion in der Phase zwischen Goethezeit und Realismus -- 1.5 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- 2 Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte -- 2.1 Modifikationsmerkmale der Initiationsgeschichte: Prüfung des Erzählmodells anhand von Stifters Der Hagestolz -- Erfüllung der Grundparameter -- Modifikationen -- Zeitreflexive Aspekte: Temporalitätskonstituens und Temporalsemantik der Phasen -- 2.2 Figürliche und räumliche Temporalsemantik: Zur Leitdifferenz ›Alt‹ vs. ›Jung‹ -- Temporalsemantik der Figuren: Merkmale biologisch-sozialer, epochal-evolutionärer und mental-verhaltensbezogener Klassifikationen -- Temporalsemantische Merkmale des räumlich-topografischen Umfeldes: Natur/Kultur, Artefakte, Epochen, Zeit-Konservierung -- 2.3 Zeitkonflikte in der Transitionsphase: Vergangenheitsbewältigung, Aktivierung des Zeiterlebens, Zeitenüberlagerung -- Konfrontationen mit der Vergangenheit -- Aktivierung des Zeiterlebens. , Die Kollision zwischen Zukunftskonzept und Zukunftsmodell: Die ›Tendenz zur Mitte‹ -- Zeitkonflikte im Gegenwartssegment: Zur Überlagerung von Zeitsemantiken -- 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand -- Reduktion und Relativierung: Bedingungen, Formen und Konsequenzen eines relativierten Endzustands in Auerbachs Der Tolpatsch und Laubes Das Glück -- Radikale Reduktion: Bedingungen und Formen eines radikal reduzierten Endzustands in Hebbels Der Brudermord -- Abweichungen vom Reduktionsprinzip und seine Flexibilisierung: Fontanes Geschwisterliebe, Mügges Zu spät! und Der Weg zum Glück -- 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ -- Partnerschaftliche Liebe als zeitreflexive Funktion -- Liebe als zukunftsmodellbildender Parameter -- Die Determination durch und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell -- 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschränkungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen -- Hintergründe: Orientierungslinien zur Erfassung von Regression und Progression -- Regression und Progression in Ottos Die Lehnspflichtigen -- 3.2 Welten -- ›Bewegungen der Gegenwart‹: Temporale Teilweltenmodelle, die Semantisierung von Zeit als ›Störung‹ und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- Regression und Progression in konfligierender Anordnung: Vier Dimensionen -- Theoretische Fassung und phasenspezifische Ausbildung -- Zur Überlagerung zirkulärer und linearer Zeit bei Tieck, Zschokke und Stifter -- 3.3 Figuren -- Zeit, Kultur, Individuum: Die Inkompatibilität von etischer, emischer und subjektiver Zeit bei Mundt, Eichendorff und Stifter. , Zeitreflexion und Anthropologie: Relationsmuster -- Figürliche Kulminationen: ›Zerrissenheit‹ und ›Weltschmerz‹ bei Büchner und Mundt in zeitsemiotischer Lesart -- 3.4 Discours-Phänomene -- Postromantisches Erzählen: Die Funktionalisierung von Lyrik im narrativen Kontext -- ›Prärealistisches‹ Erzählen: Die narrative Retrospektive -- 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression -- 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh -- 4.2 Künstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Größen -- Zum Ansatz: Selbstreflexion, Kunstreflexion, Erzählen -- Künstlerfiguren: Ein analytisches Orientierungsraster -- Künstler und Zeit: Künstlersubjekte in zeitsemiotischer Lesart in Gutzkows Imagina Unruh, Stifters Der Condor und Vischers Cordelia -- 4.3 Zeitreflexion und ästhetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken -- Formenrepertoire und Funktionspotenzial zeitreflexiver ästhetischer Artefakte -- Die diegetische Rückkopplung in Gaudys Das Modell, Vischers Cordelia und Tiecks Waldeinsamkeit -- Das Abwägen diegetischer Rückkopplungen in Imagina Unruh: Zur Differenz zwischen Wirklichkeitspotenzierung und Wirklichkeitskonsolidierung -- Zeitkristallisierende Archivierung und die wirklichkeitsregulierende Funktion von Artefakten -- 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erzählerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion -- Die ›Entzauberung‹ der Welt als narrative Problemlösungsstrategie: Zschokkes Der tote Gast -- Schwächere Formen selbstreflexiven Erzählens: Parallelisierung und Kontrastierung bei Stifter -- 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion. , Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 1: Die Relevantsetzung von ›Kunst‹ -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 2: Das Strukturmuster der Entromantisierung -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 3: Selbstreflexion, Metatextualität, Metaisierung -- 4.6 Reflexive Zeitstruktur III: Zeitreflexive Metatexte und Selbstreflexion in der Zwischenphase -- 5 Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stütze‹ -- 5.1 Imponderabilität: Das Gegenwarts-Kippmodell als Basis von Zukunftsentwürfen -- Die drei zeitreflexiven Grundachsen, die Zeitstrukturen I‒III und temporaldeiktische Probleme -- Überblick: Signifikante Textvarianten -- Das zeitreflexive Kippmodell der Zwischenphase -- Der Sonderstatus von ›Zukunft‹ als reflexiver Zielpunkt -- 5.2 Konzept und Modell: Zum Verhältnis zwischen Entwurf und Realisierung von ›Zukunft‹ -- Die Kategorien ›Konzept‹ und ›Modell‹ in epochenspezifischer Spielart -- Zum Problem der Konzeption von ›Zukunft‹ -- Konstellationen der Auf- und Entladung: Signifikante Muster der Konzept-Modell-Relation -- 5.3 Drei Zukunftsmodelle in Skalierung: Kappung, Restauration, Polysemie/Offenheit -- Zukunftsmodell 1: Kappung. Negation und Negativierung -- Zukunftsmodell 2: Restauration. Zukunft als relativierte Entladung im ›Alten‹ -- Zukunftsmodell 3: Polysemie und Offenheit. Mehrfachsemantisierung von ›Zukunft‹ und Fortsetzung des Kippmodells -- Skalierte Zwischenbereiche -- 5.4 Reflexive Zeitstruktur IV: Die Denkfigur ›Zukunft‹. Relevanz, Flexibilität, Imponderabilität -- 6 Schluss: Ein Plädoyer für die Zukunft der Zwischenphase -- Literaturverzeichnis -- Primärtexte -- Chronologische Liste der ausgewerteten Texte -- Zitierte literarische Texte -- Theoretische Texte und Quellen -- Forschungsliteratur.
    Additional Edition: Print version: Brössel, Stephan Die Zukunft Zwischen Goethezeit und Realismus Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783662630167
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_BV047316918
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-662-63017-4
    Note: Habilitationsschrift
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63016-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Novelle ; Erzähltechnik ; Zeit ; Zukunft ; Deutsch ; Novelle ; Zeit ; Zeitlichkeit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Brössel, Stephan 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_BV047316918
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-662-63017-4
    Note: Habilitationsschrift
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-63016-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Novelle ; Erzähltechnik ; Zeit ; Zukunft ; Deutsch ; Novelle ; Zeit ; Zeitlichkeit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Brössel, Stephan 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783642630194?
Did you mean 9783631630174?
Did you mean 9783462030174?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages