Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005124424
    Format: 666 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1945-1970 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_152833781
    Format: 666 S. , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Russisch ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 〈1945-1970〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann Publishers GmbH
    UID:
    b3kat_BV048632702
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783867747493 , 9783867747363
    Note: Cover: Storyverse Playbook -- Zur Idee des Buches -- Inhalt -- Grundlagen: Mit dem Storyverse die Zukunft gestalten -- Was ist das Storyverse? Den Erzählkosmos ausloten -- Wer braucht das Storyverse? Navigation auf Zukunftskurs -- Was sind Narrative? Wie der Sinn von Geschichten durch Muster entsteht -- Was bewirken Zukünfte? Über die Kraft von Narrativen, Veränderung anzustoßen -- Welches Mindset braucht die Zukunft? Über die Möglichkeit, Unmögliches zu denken -- Wie entstehen Zukunftsstrategien? Narrative aktivieren, um ein Storyverse zu entwickeln -- Wie arbeitest Du mit diesem Buch? Werkzeuge für die Entwicklung von Zukunftsstrategien -- Storyverse Canvas: Der Weg, Zukunftsstrategien zu entwickeln -- Reisetipps -- Dein Reiseziel -- Dein Logbuch für die Reise -- Die Elemente des Narrativen Sky-Modells -- Das Narrative Sky-Modell -- Dein Flugplan der Reise -- Die Storyverse Canvas -- Arbeiten mit der Storyverse Canvas -- Storyverse Journey: Entwickle die Geschichten, die alles verändern -- Schritt 01: Home Base klären. Von wo startest Du, um eine Zukunftsstrategie zu entwickeln? -- Schritt 02: Zukünfte ausrichten. Finde einen Fokus auf die Zukunft -- Schritt 03: Geschichten sammeln. Verschaffe Dir einen Überblick über den Erzählkosmos Deiner Organisation -- Schritt 04: Narrative entwickeln. Identifiziere die narrativen Muster hinter Deinen Geschichten -- Schritt 05: Sparks entdecken. Finde Gelegenheiten, Dein Projekt zum Leuchten zu bringen -- Schritt 06: Black Holes begegnen. Schätze Risiken ein und nutze die Energie daraus -- Schritt 07: Narrative Konstellationen bauen. Schaffe Orientierung für Deinen Weg in die Zukunft -- Schritt 08: Nordstern fokussieren. Finde ein narratives Statement für die Zukunft -- Schritt 09: Umlaufbahn planen. Wo und wem Du Deine Zukunft vermitteln willst , Cases: Narrative und Zukunftsstrategien, die vieles verändert haben -- Sylt -- Ferrari -- Milch -- Rügenwalder -- Netflix -- Bündnis 90/DIE GRÜNEN -- Joey Kelly -- Ausblick -- Autor -- Dank -- Quellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer-Appelt, Bernhard Storyverse Playbook Hamburg : Murmann Publishers GmbH,c2022 ISBN 9783867747363
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Markenpolitik ; Erzählen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34619613
    In: EPD-Medien, Frankfurt, M., 1997-, 2009,3. (2009), H. 51/76, (2009) Heft 71, Seite 3 - 5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6644386
    Format: 1 online resource (280 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170393288
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einführung und Überblick -- I Wettbewerbsdynamik -- 1 »Staat-Up« für eine neue Gründerzeit -- 1.1 Mit politischen Reformen zu wirtschaftlichem Erfolg -- 1.2 Von der industriellen in die digitale Revolution - mit 4 Säulen -- 1.3 Kapital für das Start-up-Ökosytem -- 1.4 Konkrete Vorschläge für mehr Gründungsdynamik -- 1.5 Transfer exzellenter Forschung und Entwicklung in exzellente junge Unternehmen -- 1.6 Die Mitarbeiter stehen im Zentrum der neuen Gründerzeit -- 1.7 Ein Update im Unternehmensrecht macht Start-ups wettbewerbsfähiger -- 1.8 Mitarbeiterbeteiligung gezielt fördern - auch über das eigene Unternehmen hinaus -- Literatur -- 2 Die Corona-Krise und ihre Folgen: Herausforderungen für deutsche Unternehmen -- 2.1 Zukunftsfähigkeit: Innovative Geschäftsmodelle -- 2.2 Versorgungssicherheit: Lieferketten neu denken -- 2.3 Ob remote oder agil: Die resilientere Zukunft der Arbeit -- 2.4 Checkliste -- 2.5 Und wie wird die Welt für Unternehmen in den kommenden Jahren aussehen? -- Literatur -- 3 China: Ansporn oder Bedrohung für die deutsche Wirtschaft? -- 3.1 Die Herausforderung durch China -- 3.2 Was Deutschland und China unterscheidet -- 3.3 Wie soll Europa dieser Herausforderung begegnen? -- 3.4 Der Green Deal und die europäische Wirtschaft -- 3.5 Digitalisierung -- 3.6 Sustainable Finance -- 3.7 Kapitalmarktunion -- 3.8 Venture Capital (VC) -- 3.9 Globale Herausforderungen -- II Nachhaltigkeit -- 4 Nachhaltigkeit: Wie ein Leitbild zum Zukunftsimperativ für das Umsteuern bei Klima und Umwelt wird -- 4.1 Kontext -- 4.2 Vom Wissen und Reden zum Handeln -- 4.2.1 Voranschreitender Klimawandel -- 4.2.2 Übernutzung der Natur -- 4.2.3 Verlust der Biodiversität -- 4.3 Die Grundsatzfrage und der Zukunftsimperativ -- 4.4 Bitte wenden! -- 4.4.1 Energiewende -- 4.4.2 Mobilitätswende -- 4.4.3 Ernährungswende , 4.4.4 Materialwende -- 4.5 Zeigen, dass es geht! -- 4.6 Schlussfolgerung: Vorausschauend denken, urteilen und handeln -- Literatur -- 5 Innovation als Treiber für Klimaschutz: Die zentrale Rolle von Wirtschaft und Politik -- 5.1 Einführung -- 5.2 Marktwirtschaftlicher Klimaschutz: Effizient und effektiv zugleich -- 5.3 Die deutsche Klimapolitik vor dem Hintergrund globaler Anstrengungen -- 5.4 Die Rolle der Unternehmen im globalen Kampf um das Klima -- 5.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 6 Klimaschutz als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der chemischen Industrie -- 6.1 Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie -- 6.2 Klimaschutz: Die Chemie als Verursacher und Lösungsgeber -- 6.3 Emissionsquellen aus der Chemie -- 6.4 Bisherige Erfolge und weitere Optimierungen -- 6.5 Transformation der Branche und Roadmap 2050 -- 6.6 Voraussetzungen für eine treibhausgasneutrale Chemie -- 6.7 Branchenweites Engagement -- 7 Verkehrswende als Chance für den Standort Deutschland -- 7.1 In der Mobilität haben wir zu lange auf »Weiter so« gesetzt -- 7.2 Mobilität im tiefgreifenden Strukturwandel -- 7.3 Verkehrswende als Chance für den Standort Deutschland -- 7.4 Schiene als Innovationstreiber einer nachhaltigen Mobilität -- 7.5 Politik muss handeln -- Literatur -- 8 Innovationen im Energiemarkt und daraus folgende Herausforderungen -- 8.1 Vorbemerkung -- 8.2 Erneuerbare Erzeugung und Übertragungsnetze -- 8.3 Speicherung -- 8.4 Verteilnetze und dezentrale Erzeugung -- 8.5 Kunden -- III Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) -- 9 Digitalisierung in Deutschland - Status quo und was zu tun ist -- Literatur -- 10 Keine KI ist auch keine Lösung: Wie Deutschland sich gerade abhängen lässt und was wir dagegen tun sollten -- 10.1 KI als Wachstumspotential -- 10.2 Deutsche KI-Defizite -- 10.3 Vorreiterländer bei KI , 10.4 Deutschland ist nicht China - aber keine KI ist auch keine Lösung -- Literatur -- 11 Unsere unbegründete Angst vor KI und warum wir uns dennoch sorgen sollten -- 11.1 Wer werden alle sterben -- 11.2 Ist Siri intelligent? -- 11.3 Die Erde ist keine Kugel -- 11.4 Ein Blick in unsere Köpfe -- 11.5 Silberdistel statt Playboy-Cover -- 11.6 Künstliche Intelligenz lernt auch zu diskriminieren -- 11.7 Wann ist ein Fußgänger ein Fußgänger? -- 11.8 Künstliche Intelligenz hat keinen Wertekatalog -- 11.9 Die unsichtbare Vielfalt -- 11.10 Wie Künstliche Intelligenz den Hass im Internet schürt -- 11.11 Ist der selbstbestimmte, freie Mensch eine Illusion? -- Literatur -- 12 Die Chancen der digitalen Transformation nutzen - Was Unternehmen von Start-ups lernen können -- IV Arbeit -- 13 Die Neue Normalität - künftige Anforderungen für Beschäftigte, Arbeitgeber, Wirtschaft und Gesellschaft -- 14 Transformation, Digitalisierung, Corona: Warum wir ein Update für Mitbestimmung und Sozialpartnerschaft brauchen -- 14.1 Strukturwandel trifft auf Akut-Krise -- 14.2 Gemeinsam Wandel gestalten -- 14.3 Transformation sprengt alle bisherigen Maßstäbe -- 14.4 Altes Lagerdenken überwinden -- 14.5 Mitbestimmung braucht ein Update -- 14.6 Sozialpartnerschaft 2.0 -- 15 Arbeitsmarkt und Innovation - die Rolle der hochqualifizierten Selbständigen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Die Arbeitswelt verändert sich, und wir uns mit ihr -- 15.3 Die Herausforderungen für die Arbeitswelt -- 15.4 Gesellschaftlicher Wandel begleitet die Veränderungen in der Arbeitswelt -- 15.5 Wettbewerbsfähige Innovation braucht Spezialisten und kreative Köpfe - das gesamte Potential muss genutzt werden! -- 15.6 »Smart markets need smart regulation« -- Literatur -- V Bildung -- 16 Wie Bildung im Jahr 2030 aussehen muss - ein Brief an künftige Generationen -- 16.1 Mein großer Wunsch für euch , 16.2 Mit Kreidetafel Künstliche Intelligenz lehren? -- 16.3 Erster Gedanke: Technologie verstehen und Verantwortung übernehmen -- 16.4 Zweiter Gedanke: Unterricht neu denken -- 16.5 Dritter Gedanke: Alle müssen an Bildung teilhaben können! -- 16.6 Vierter Gedanke: Neue Kompetenzen für neue Arbeitswelten -- 16.7 Wunschdenken oder Wirklichkeit? -- 17 Kompetenzen für die Zukunft - was und wie lernen wir im deutschen Bildungssystem -- 17.1 Was lernen wir? -- 17.2 Wie lernen wir? -- 17.3 Wo lernen wir? -- 17.4 Was folgt daraus? -- 18 Eine Agenda für die Hochschule der Zukunft -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Eine Agenda wofür? -- 18.3 Lernen neu denken: Leitkonzepte für das Lernen an der Hochschule der Zukunft -- 18.3.1 Digitalisierung: Jenseits der Technisierung -- 18.3.2 Jenseits der Disziplinen -- 18.3.3 Personalisierte Studienpfade -- 18.3.4 Der neue Stellenwert von Soft Skills als harte Währung -- 18.3.5 Ein neues Verständnis von Lernen und Prüfen in der Hochschule -- 18.4 Zusammenfassung: Die Zukunft der Hochschulen kommt schneller als gedacht -- Literatur -- VI Staat und Wirtschaft -- 19 Handlungsfelder des Staates aus Unternehmersicht -- 20 Die Zukunft des Wirtschaftsstandortes - wirtschaftspolitische Weichenstellungen -- 20.1 Die Renaissance des staatlichen Interventionismus -- 20.2 Grenzen staatlichen Handelns -- 20.3 Private Initiative statt staatlicher Interventionismus -- 21 Kommunale Wirtschaftsentwicklung am Beispiel der Stadt Tübingen -- 22 Staatsverschuldung - Fluch oder Segen? -- 22.1 Werden zukünftige Generationen belastet? -- 22.2 Defizite zur Stabilisierung der Konjunktur -- 22.2.1 Konjunkturbedingte Defizite bremsen die Rezession -- 22.2.2 Antizyklische Defizite fördern den Aufschwung -- 22.2.3 Die Ambivalenz der Corona-Schulden -- 22.3 Die Problematik der strukturellen Defizite , 22.3.1 Strukturelle Defizite haben ungünstige Nebenwirkungen -- 22.3.2 Staatsverschuldung und Geldpolitik im Teufelskreis -- 22.3.3 Haushaltskonsolidierung benötigt Zeit und Regeln -- 22.4 Ausblick -- Literatur -- 23 Deutschlands bauliche Infrastruktur auf dem Prüfstand -- 23.1 Einführung und Erläuterung des Themas -- 23.2 Wie ist unsere Infrastruktur gewachsen? -- 23.3 Wo liegen die großen Aufgaben bei der vorhandenen Infrastruktur? -- 23.4 Welche Lösungsansätze gibt es für die Zukunft? -- 23.5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 24 Die Corona-Krise und andere Extremrisiken: eine Bewertung der Robustheit Deutschlands -- 24.1 Der Staat und seine Bedrohung - was charakterisiert den robusten Staat? -- 24.2 Was bedroht einen freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat? -- 24.3 Risikomanagement als Essenz des Staats -- 24.4 Kriterien des robusten Staats -- 24.5 Die Beurteilung der Bundesrepublik Deutschland anhand von zwölf Kriterien eines robusten Staats -- 24.5.1 Wissen über Risiken und Bedrohungen sowie Wunsch nach Sicherheit -- 24.5.2 Institutionen und Krisen-Governance -- 24.5.3 Stabilität von Bündnissen und Partnerschaften -- 24.5.4 Finanzielle Stabilität und Bonität -- 24.5.5 Technologie und ökonomische Potentiale -- 24.5.6 Krisenfrüherkennung, Risikoanalysen, Krisenvorbereitung und Krisenübungen -- 24.5.7 Kritische materielle Abhängigkeiten -- 24.5.8 Redundanzen und spezifische Reserven -- 24.5.9 Verfügbarkeit universell einsetzbarer Ressourcen der Krisenbewältigung -- 24.5.10 Kritische finanzielle Abhängigkeiten und Haftungsverbunde -- 24.5.11 Existenz von Brandmauern -- 24.5.12 Flexibles Krisenmanagement und Krisenkommunikation -- 24.6 Fazit -- Literatur -- Epilog -- Anmerkungen
    Additional Edition: Print version: Vassiliadis, Michael Standort Deutschland Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170393271
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_188223851
    Format: 63 Seiten , Faks , 24 cm
    ISBN: 3929146363
    Note: Includes facsimile of the essay "Glückliches Ereigniss" which appeared in Goethe's journal "Zur Morphologie" in 1817 , Literaturangaben , "Glückliches Ereigniß" , Goethe und Schiller - das Bündnis der Antipoden , Die "Sternenstunde" von Schillers "Wallenstein"
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Biografie
    Author information: Manger, Klaus 1944-
    Author information: Golz, Jochen 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mitteldeutscher Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB16171038
    Format: 110 Seiten Ill.
    ISBN: 9783954620364
    Content: m 18. März 2012 stellt sich Joachim Gauck zu Wahl des elften Bundespräsidenten. Nachdem er zwei Jahre zuvor als Kandidat von SPD und Bündnis 90/Die GRÜNEN am Kandidaten der Regierungskoalition Christian Wulff gescheitert ist, war seine Kandidatur diesmal von breiter Zustimmung begleitet. Doch auch kritische Stimmen sind im Vorfeld hörbar zu vernehmen gewesen, ebenfalls aus allen politischen Lagern. Wer ist dieser Mann, dessen Name in der deutschen Geschichte bereits untrennbar mit der "Gauck-Behörde" verbunden ist, was sind seine politischen Ansichten? Wie war sein Werdegang in der DDR und nach der Wiedervereinigung? Was kann man von ihm als Bundespräsident erwarten? Der Journalist Dieter Bub, der Gauck und dessen Vater im Zuge von Filmdokumentationen begegnete, hat sich auf Spurensuche begeben: bei Gegnern und Befürwortern, bei Freunden und ehemaligen Wegbegleitern, bei DDR-Bürgerrechtlern und anderen mehr. Herausgekommen ist ein differenziertes Bild, es zeigt einen Menschen mit Widersprüchen, mit familiären Sorgen, engagiert und eloquent, rhetorisch versiert und mit hohem Bekanntheitsgrad - eine schillernde Persönlichkeit, die als deutsches Staatsoberhaupt mit Sicherheit Akzente setzen wird. Mit Originalaussagen von Joachim Gauck sowie Analysen, Erinnerungen, Kommentaren von Manfred Wilke, Ehrhart Neubert, Hans-Joachim Tschiche, Heiko Lietz, Friedrich Schorlemmer, Arvid Schnauer und Mitgliedern des Kirchenkreises Rostock-Evershagen.
    Language: German
    Author information: Bub, Dieter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755447000
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846744031
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Content: Preliminary Material -- Einleitung -- Das Bündnis Bultmann-Heidegger -- Die konvergierenden Wege -- Die Zusammenarbeit -- Offenbarung als Geschichte? -- Bibelwissenschaft -- Religion und Geschichte -- Philosophie und hermeneutische Theologie -- Mit Augustinus auf neuen Wegen (Max Müller, Hans-Georg Gadamer) -- Theologie als Hermeneutik -- Nachwort.
    Content: Die Zusammenarbeit zwischen dem Philosophen Martin Heidegger und dem Theologen Rudolf Bultmann während ihrer gemeinsamen Marburger Jahre (1923-1928) hat wenigstens zwei Generationen von Theologen geprägt. Inzwischen rückte ein Theologe und Philosoph wie Ernst Troeltsch, der damals schroff kritisiert wurde, in den Mittelpunkt neuer Interessen. Von Carl Schmitt her wurde (durch die Schule von Joachim Ritter und durch Hans Blumenberg) die Auseinandersetzung um Theologie und Philosophie neu artikuliert. Die Wege von Bultmann und Heidegger werden von ihren Anfängen her aufgeschlüsselt, damit über der Zusammenarbeit nicht die unterschiedlichen Ansätze vergessen werden. Dass die Begegnung zu einer Trennung führen musste, wird aufgezeigt. Zur Sprache kommen auch die eigenständigen Wege etwa von Heinrich Schlier, Ernst Käsemann, Hans Hübner. Durch japanische Schüler wie Nishitani kam Heidegger zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Ostasien. Ein Philosoph wie Leo Strauß, ein Theologe wie Eugen Biser, ein Schriftsteller wie Hans Erich Nossack verweisen auf das Zusammenspiel von Literatur, Philosophie und Theologie. Am Schluss des Buches steht der Versuch, von der Philosophie her systematisch zu bestimmen, was hermeneutische Theologie sein kann
    Note: Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9783770544035
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Philosophie und hermeneutische Theologie: Heidegger, Bultmann und die Folgen Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Vachendorf : Nova MD
    UID:
    kobvindex_SBC1273726
    Format: 660 Seiten , 21 cm
    Edition: Erstauflage
    ISBN: 9783969667583
    Series Statement: Iasanara 2
    Content: In der Prophezeiung der Weltenerbauer steht geschrieben: Dämonen bringen den Krieg, Drachen das Feuer und Elben, Orks und Tauren werden in Knechtschaft leben. "Es war ein Entseeler, entsandt vom Elbenkönig", sagte Sharkan mit dunkler Stimme. "Mein Schicksal erhielt in dieser Mondwanderung eine neue Fügung. Darüber zu sprechen, erinnerte mich an einen Schwur. "Durch das Gelöbnis gezwungen, fügt sich Dawius der Befehlsgewalt des dämonischen Regenten von Sonterian. Jedoch kommt es zu einer verhängnisvollen Begegnung mit einem Fürsten, die sein blindes Vertrauen an den Ehrenkodex ins Wanken bringt. Ellariana andererseits steht im Land der verfeindeten Orks vor der Entscheidung, ob sie nach Adoria zurückkehrt oder den Spuren durch das Portal zum Drachenplaneten folgt und dadurch unabsehbare Auswirkungen auf die Prophezeiung heraufbeschwört. In der Zwischenzeit erweitert sich das Bündnis zwischen dem Taurenkönig und den restlichen Ork-Clans. Eine kleine Truppe, von Sharkan geführt, sucht die in Abgeschiedenheit lebenden Schamaninnen auf und erhoffen sich mithilfe der Elemente die Antwort auf die entscheidende Frage: "Wird der Drachenherrscher an ihrer Seite kämpfen?"
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages