Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Darmstadt : Wiss. Buchges.
    UID:
    b3kat_BV006235412
    Format: VI, 441 S.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    ISBN: 3534040023
    Series Statement: Wege der Forschung 150.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romantik ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Darmstadt : Wiss. Buchges.
    UID:
    b3kat_BV005056709
    Format: VI, 441 S.
    Series Statement: Wege der Forschung 150
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romantik ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Prang, Helmut 1910-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV007048127
    Format: 100 S.
    Series Statement: Germanische Studien 85
    Note: Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 1930
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Neis, Edgar 1907-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884238
    Format: 1 online resource (1163 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428489930
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Geiserich E. Tichy: J. H. P. -- Tabula Gratulatoria -- Erster Teil: PHILOSOPHIE, ERKENNTNIS, HUMANITÄT -- Thomas Chaimowicz: Montesquieu, ein Römer im 18. Jahrhundert -- Joachim Dalfen: Platon über die Verantwortung des Philosophierenden und über die Grenzen philosophischer Erkenntnis -- Inge Franz: Des Menschen Antlitz -- Hans Thomas Hakl: René Guénon und seine Kritik der modernen Zivilisation -- Erich Heintel: Zum Begriff der "Leistung" im Gesamtraum der Humanität -- Herbert Kessler: Wege zur Ganzheit -- Paul König: Der Religionsphilosoph Leopold Ziegler und seine "Florentinische Introduktion" -- Zur Philosophie der Kunst -- Von religiöser Kunst -- Alfred Locker: "Synolologie" und "Chaologie" oder die widersprüchliche Einheit von Ganzheit, Gestaltung und System -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Die Ausgangssituation -- 2. Übersicht über die Untersuchung und ihre Aufgabe -- II. Das Doppelgesicht des Erkenntnisproblems -- 1. Die Kognitiv-Domäne als Meta-Modell -- 2. Die Vielheit der Domänen -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Elementen-Domänen -- 1. Kurzer Blick auf "Analogie -- 2. Die Bedeutung der Domänen-Elemente -- 3. Das Problem von Gegensatz und Widerspruch -- a) Arten des Widerspruchs -- b) Der Widerspruch in den Domänen -- IV. Gemeinsamkeit von Ganzheit, Gestalt und System -- 1. Die Ganzheits-Gestalt-System-Domäne -- 2. Fundamentalgesetz der Ursprungsnähe -- 3. Die "wahre" Struktur der Domäne -- 4. Die Auflösung der expliziten Rolle des Beobachters -- V. Selbst- und Fremdbezug in Ganzheit, Gestalt und System -- 1. Selbstreferenz und Selbstsetzung -- 2. Subjekt- und Substanz-Analogie von Struktur und System -- 3. System und Umwelt-Bezug -- VI. Das Voraussetzungsproblem - noch einmal betrachtet -- 1. "Echte" und "unechte" Voraussetzungen -- 2. Heterarchie als Voraussetzung für Hierarchie , VII. Für "Synolologie" erforderliche meta-logische Formen -- 1. Blick auf die Ganzheits-Logik -- 2. Bausteine für eine HES -Logik -- TEIL B -- I. Übergang ins andere und Bleiben bei sich -- 1. Das Ursprungsproblem -- 2. Der Ur- oder "Un"-Bereich -- 3. Chaos als Gegenstands -Korrelat des "Nichts -- a) Diverse gegenständliche Äusserungen -- b) Ein "chaologisches" Modell -- 4. Allumfassende lebendige Mitte -- II. Ausblick -- 1. Ganzheit, Gestalt und System als Methodenvielfalt -- 2. "Poetische Metamorphose -- Abkürzungen -- Literatur -- Herbert Pietschmann: Sind naturwissenschaftliche Paradigmen in den Wirtschaftswissenschaften brauchbar? -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff "Paradigma -- C. Der naturwissenschaftliche Denkrahmen -- D. Die "ontologische Grenze" naturwissenschaftlicher Erkenntnis -- Arnulf Rieber: Zur Sinn- und Ganzheitsproblematik in der Philosophie Jan Patočkas -- A. Ansätze der Philosophie Jan Patočkas -- B. Die existenzialen Bewegungen -- 1. Die Verankerung in der Lebenswelt -- 2. Die Bewegung der Selbstverlängerung oder Reproduktion -- 3. Die Bewegung des Durchbruchs zum Sinn -- a) Die Dialektik der Werte und des Sinns -- b) der Durchbruch zum Sinn -- C. Der Ganzheits- und Sinnbegriff Patočkas in der Sicht Othmar Spanns -- 1. Verankerung als Ausgliederung -- 2. Reproduktion als Umgliederung -- 3. Durchbruch zum Sinn als Rückbindung -- Brigitte Sob: Philosophie der Romantik: Blütezeit - Verfall - Erneuerung? -- 1. Der Begriff der Romantik -- 1.1. Klassik und Romantik: wirklicher oder scheinbarer Gegensatz? -- 1.1.1. Die Kritik Hegels und Nietzsches an der Romantik -- 1.2. Romantik und Revolution -- 2. Ich und Sprache - Zentren romantischer Philosophie -- 2.1. Zum Ich-Begriff - Kant und Fichte -- 2.2. Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik -- Nachwort -- Felix Unger: Europa in der Revolte , Zweiter Teil: KULTUR, GESELLSCHAFT, SYSTEMWANDEL -- Hans Bach: Die Umgestaltung des Industrialismus in das Erbe der Agrarkultur -- Einleitung -- Die Prinzipien der Agrarkultur -- Von der Rationalisierung zur Industrialisierung der Landwirtschaft -- Triumph und Versagen des Industrialismus -- Der Wandel des Industrialismus und unser agrarkulturelles Erbe -- Leonhard Bauer: „Archäologie der Sozialwissenschaften". Überlegungen zur Methode der Theoriegeschichte -- Einleitung -- Das Konzept der Ideengeschichte -- Probleme des ideengeschichtlichen Verfahrens -- Das Konzept der "Archäologie -- Archäologie" und Ideengeschichte im Vergleich -- Schluß -- Walter Becher: Identität in unserer Zeit. Gedanken zur Erhaltung ihrer Bindekraft -- Heinrich Beck: Transkulturelle Aspekte menschlicher Identität. Ein kultur- und evolutionsphilosophischer Beitrag zur aktuellen geistigen Neuorientierung. -- 1. Einleitung: Menschliche Identität und Transkulturalität -- 2. Einseitige Entwicklung und Krise der europäischen Kultur -- 3. Begegnung mit afro-asiatischer Kultur als kreative Entwicklungsaufgabe -- Vincenzo Cappelletti: Einzigartiges Europa, Vereinigtes Europa -- Alois Eder: Und sie verändert sich doch ....... - auf der Suche nach einer humaneren Schule -- Literatur -- Herbert Matis: Organisationsbildung und soziale Disziplinierung im "Zeitalter der Aufklärung" -- 1. Disziplinierung als Ergebnis gesellschaftlicher Evolution -- 2. Theorien der Disziplinierung -- 3. Die institutionelle Ebene -- 4. Instrumentarien und Techniken der Disziplinierung -- Herbert Schambeck: Politik und Recht -- I. -- ll. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Wolfgang Speyer: Kulturwandel und Wanderungen in Europa -- Klaus Zapotoczky: Zur Entwicklungspolitik von Kleinstaaten -- 1. Unterschiedliche Betrachtungsebenen der Entwicklungspolitik -- 1.1. Individuelle Ebene , 1.2. Gruppen- und Organisationsebene -- 1.3. Systemebene -- 2. Entwicklungspolitik von Kleinstaaten -- 2.1. Selbstfindung (Identifikation) -- 2.2. Rechtmäßigkeit (Legitimität) -- 2.3. Zusammenarbeit (Integration) -- 2.4. Partizipation und Bürgernähe -- 2.5. Produktion, Distribution, Konsum -- 2.6. Ständige Innovation -- 2.7. Internationale Interdependenz -- 3. Schlußfolgerungen -- Dritter Teil: ETHIK IN GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT -- Erwin Fröhlich: Systemisch-ganzheitliche Wirtschaftsethik und -kultur -- Vorbemerkung -- 1. Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur als Ethische Ökonomie -- Exkurs über Ethische und Politische Ökonomie -- 2. Schlüssel begriffe einer "Ethischen und Politischen Ökonomie -- 3. Ganzheitliche Ethik als Wiedervervollkommnungsordnung -- a) Unvollkommener Ausgangszustand und Vollkommenheitsgüter -- b) Grundwerte und abgeleitete Werthaltungen -- c) Sittlichkeit und Recht -- d) Der ganzheitliche Forschungsansatz im Überblick -- 4. Werteforschung als empirischer Zugang zur Wirtschaftskultur -- 5. Der ganzheitliche Ansatz als "Ethik der Mitte -- 6. Mittel- und Osteuropäische Aspekte - zugleich als Resumee -- Anhang -- Sophie Latour: Eine ethische Gesellschaft: Europas Weg ins dritte Jahrtausend -- I. Der gründende europäische Geist -- A. Die Genesis des Scheiterns -- B. Das europäische Ethos -- II. Der Weg in die Zukunft -- A. Die individuelle-kollektive Schaffensethik -- B. Eine wieder universell fundierte Bildung -- C. Der ganze Mensch als Verantwortungsträger -- Schluß -- Friedrich Romig: Gemeinwohl - Illusion oder Realität -- Walter Sertl/René Clemens Andeßner: Unternehmensethik, Marktwirtschaft und betriebswirtschaftliche Sachzwänge -- Grundsätzliches zu Ethik und Moral -- Wirtschafts- und Unternehmensethik -- Situative Beschränkung des Gewinnstrebens -- Kostenstruktur -- Eigentümerstruktur , Soziale Rollen und ethisches Verhalten -- Literatur -- Vierter Teil: NATUR UND MENSCH -- Werner Biffl: Wasser ist Leben -- Adolf H. Malinsky: Ökologisch orientierte Produktgestaltung -- I. Grenzen herkömmlicher Produktkonzeptionen -- II. Ökologisch orientierte Produktgestaltung als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- 1. Zur Erweiterung des betriebsrelevanten Betrachtungsrahmens -- 2. Ziele ökologisch orientierter Produktgestaltung -- III. Strategien ökologisch orientierter Produktgestaltung -- 1. Erhöhung der Primärressourcen-Effizienz -- a) Erhöhung der Produktlebensdauer -- b) Intensivierung der Produktnutzung -- 2. Recycling- und entsorgungskonforme Produktgestaltung -- Literatur -- Anton Schöpf: Ganzheitsmedizin -- 1. Begriffsbestimmung aus der Geschichte der Medizin -- 1.1. Am Anfang stand die Einheit von Körper, Seele und Geist -- 1.2. Mönchs-Medizin und Heilig-Geist-Spitäler -- 1.3. Der Krieg als Vater der Chirurgie und Hygiene -- 1.4. Die "Apparatemedizin" als die Ursache der forschreitenden Spezialisierung -- 1.5. Alternativmedizin versus Schulmedizin -- 1.6. Eine moderne Definition von "Ganzheitsmedizin -- 2. Ganzheitsmedizin als Überwindung der Polarität von Krankheit und Gesundheit -- 2.1. Ist Krankheit nur ein Übel? -- 2.2. Die Dreigliederung des Menschen -- 2.3. Krankheiten schreiben Menschheitsgeschichte -- 3. Ganzheitsmedizin aus der Sicht eines biographischen Menschenbildes -- 3.1. Die Evolution der Welt -- 3.2. Die Biographie des Menschen als Aufstieg in zyklischen Wiederholungen -- 3.3. Krankheit als Entwicklungschance -- Fünfter Teil: WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK -- Christoph Badelt: Sozialpolitik und die Krise öffentlicher Haushalte -- 1. Grundprinzipien des Sozialstaats -- 2. Die Notwendigkeit einer vollständigen Problembeschreibung: Das Beispiel der sozialen Dienste , 3. Lösungsstrategien f"ür eine Grundsatzreform des Sozialstaats
    Additional Edition: Print version: Tichy, Geiserich E. Wege zur Ganzheit. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428089932
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220229
    Format: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896448019
    Series Statement: Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Note: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Begriffsverständnis -- 1.3 Arbeitsintention -- Untersuchungsgegenstand und Arbeitsthesen -- Untersuchungsziel und Arbeitsschema -- 1.4 Arbeitsmethode -- Auswahlentscheidung -- Forschungsmethode -- Erkenntnisgrenzen -- 1.5 Arbeitsperspektive -- 2. Idealistisches Wirtschaftsbild von H. Nicklisch -- 2.1 Betriebsethische Betrachtungen in den 20er Jahren -- 2.2 Philosophische Grundlagen bei Heinrich Nicklisch -- 2.2.1 Philosophische Wurzeln von Nicklischs Betriebswirtschaft -- Philosophie des deutschen Idealismus (einschließlich Kant) -- Naturwissenschaftlicher Materialismus -- Deutsche Romantik -- 2.2.2 Grundbausteine im System von Nicklisch -- Die Materie -- Der Mensch -- Die Organisationsgesetze -- 2.3 Wirtschaft und Gesellschaft bei Nicklisch -- 2.3.1 Wesen der Wirtschaft -- 2.3.2 Organische Ganzheit -- 2.3.3 Egoismuskritik -- 2.4 Wirtschaftswissenschaft als Normwissenschaft -- 2.5 Menschen- und Betriebsverständnis bei Nicklisch -- 2.5.1 Der Mensch in der Betriebsgemeinschaft -- 2.5.2 Der Betrieb und die Betriebswirtschaftsziele -- 2.5.3 Der Betriebsprozeß und Wertekreislauf -- 2.5.4 Die Betriebsethik -- 2.6 Betriebswirtschaftslehre als ethisch-normative Wirtschaftslehre -- 2.6.1 Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftslehre -- 2.6.2 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis -- 2.7 Kritische Würdigung des Ansatzes von Nicklisch -- 2.7.1 Zusammenfassende Darstellung -- 2.7.2 Kritische Anmerkungen -- 2.7.3 Weiterführende Gedanken -- 3. Christliche Wirtschaftssicht von W. Kalveram -- 3.1 Christliche Wirtschaftsauffassung der 50er Jahre -- 3.2 Wirtschaft als Kulturfunktion bei August Marx -- 3.2.1 Wesen und Aufgabe der Wirtschaft -- 3.2.2 Ethik und Wirtschaft -- 3.2.3 Ethik und Betriebswirtschaftslehre , 3.3 Wirtschaftsethik bei Oswald von Nell-Breuning -- 3.3.1 Wirtschaftsethische Sicht -- 3.3.2 Wissenschaftsverständnis -- 3.3.3 Betriebsverständnis -- 3.4 Christliche Weltanschauung von Kalveram -- 3.4.1 Weltanschauliche Grundlagen -- 3.4.2 Wirtschaft und Gesellschaft -- 3.4.3 Wirtschaft und Ethik -- 3.4.4 Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis -- 3.5 Mensch und Unternehmung bei Kalveram -- 3.5.1 Das Menschen- und Mitarbeiterbild -- 3.5.2 Das Betriebsbild -- 3.5.3 Die wirtschaftlichen Kenngrößen -- 3.6 Betriebswirtschaftslehre als Fachwissenschaft -- 3.6.1 Betriebswirtschaftslehre als Betriebswissenschaft -- 3.6.2 Betriebswirtschaftslehre als Lehre -- 3.6.3 Betriebswirtschaftliches Forschungskonzept -- 3.6.4 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung -- 3.7 Kritische Würdigung von Kalverams Konzeption -- 3.7.1 Kritische Einwände -- 3.7.2 Zusammenfassende Stellungnahme -- 4. Wirtschaftsphilosophischer Ansatz von P. Ulrich -- 4.1 Wertüberlegungen in der Betriebswirtschaftslehre -- 4.2 Philosophische Grundlagen bei Peter Ulrich -- 4.2.1 Kritische Theorie als Fundament -- 4.2.2 Kritik des Utilitarismus -- 4.2.3 Programm der kommunikativ-ethischen Vernunft -- 4.3 Wirtschaft und Gesellschaft -- 4.3.1 Kritische gesellschaftliche Bestandsaufnahme -- 4.3.2 Wirtschaft und Gesellschaft -- 4.3.3 Wirtschaftswissenschaftliche Neukonzeption -- 4.4 Wirtschaftsethik -- 4.4.1 „Zwei-Welten-Konzeption" von Ökonomik und Ethik -- 4.4.2 Grundlagenkritische Wirtschaftsethik -- 4.4.3 Integrative Unternehmensethik -- 4.5 Mensch und Unternehmung bei Ulrich -- 4.5.1 Das Unternehmensbild -- 4.5.2 Das Menschenbild -- 4.5.3 Das Zielbild -- 4.6 Betriebswirtschaftslehre als Sozialwissenschaft -- 4.6.1 Betriebswirtschaftliche Wissenschaftskonzepte -- 4.6.2 Theoriebezug der praktischen Sozialökonomie -- 4.6.3 Praxisbezug der sozialökonomischen Konzeption , 4.6.4 Empirische Befunde -- 4.7 Betriebswirtschaftslehre als Managementlehre -- 4.7.1 Managementkonzeption von Peter Ulrich -- 4.7.2 Ethik der Kooperation -- 4.8 Kritische Würdigung von Ulrichs Ansatz -- 4.8.1 Einwände gegen diesen Ansatz -- 4.8.2 Kostenbetrachtung des Konsensus-Managements -- 4.8.3 Zusammenfassende Stellungnahme -- 5. Unternehmensethischer Ansatz von H. Steinmann -- 5.1 Verantwortung als unternehmerische Aufgabe -- 5.1.1 Verantwortungsdefizite unternehmerischen Handelns -- 5.1.2 „Soziale Verantwortung" des Unternehmers -- 5.1.3 Verantwortung in der Wirtschaftswissenschaft -- 5.2 Philosophische Grundlagen bei Horst Steinmann -- 5.2.1 Konstruktive Philosophie und Ethik -- 5.2.2 Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft -- 5.2.3 Konstruktivistisches Wissenschaftsverständnis -- (a) Theorie und Praxis in konstruktiver Sicht -- (b) Ethik aus konstruktiver Sicht -- (c) Logik aus konstruktiver Sicht -- (d) Wissenschaftstheorie aus konstruktiver Sicht -- 5.3 Wirtschaftswissenschaftliche Grundkonzeption -- 5.3.1 Wirtschaftswissenschaftliches Forschungsprogramm -- 5.3.2 Unternehmensethisches Anwendungsprogramm -- (1) Methodisch-konstruktive Begriffsbestimmung -- (2) Untemehmensethischer Steuerungsmechanismus -- (3) Untemehmensethisches Grundkonzept -- 5.4 Mensch und Unternehmung bei Steinmann -- 5.4.1 Unternehmensbild und Mitarbeiterverständnis -- 5.4.2 Sozio-ökonomische Mängelliste -- 5.4.3 Unternehmensethische Lösungswege -- 5.5 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft und Führungslehre -- 5.5.1 Betriebswirtschaftslehre als Handlungswissenschaft -- 5.5.2 Betriebswirtschaftslehre-angewandte Managementlehre -- (a) Rekonstruktion der Managementfunktionen -- (b) Untemehmensmanagement und Untemehmensethik -- (c) Untemehmensethik und Effizienz -- (d) Untemehmensethik und Dialog -- 5.6 Kritische Sicht des Modells von Steinmann , 5.6.1 Kritische Stellungnahmen -- (a) Einwände zur konstruktiven Methode -- (b) Anfragen zum wirtschaftsethischen Verständnis -- (c) Fragen zum Betriebswirtschaftsverständnis -- 5.6.2 Weiterführende Anmerkungen -- 6. Vergleichende Gegenüberstellung der diskutierten Betriebswirtschaftsmodelle -- 6.1 Charakterisierend-klassifizierende Darstellung -- 6.1.1 Weltbild, Menschenbild und philosophischer Hintergrund -- 6.1.2 Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft -- 6.1.3 Betriebswirtschaftliches Forschungsverständnis -- 6.1.4 Mitarbeiterbild, Unternehmenskonzept und-ethik -- 6.1.5 Betriebswirtschaftliches Anwendungsverständnis -- 6.2 Vergleichend-typologisierende Übersicht -- Abbildung: Übersicht allgemeiner Vergleichskriterien -- Abbildung: Übersicht betriebswirtschaftlicher Kriterien -- 6.3 Thesenhaft zusammengefaßte Vergleichsergebnisse -- 7. Einordnung und Ausblick -- 7.1 Gesellschaftlich-kultureller Verständniszugang -- 7.2 Moderne Gesellschaft und Wirtschaftsethik -- 7.2.1 Rational orientierter Mensch und Gesellschaft -- 7.2.2 Kapitalistischer Betrieb und Wirtschaft -- 7.2.3 Sozial-ethische Auswirkungen -- 7.2.4 Ethisch-betriebswirtschaftliche Antworten -- 7.3 Postmoderne Gesellschaft und wirtschaftsethische Konsequenzen -- 7.3.1 Post-rationale Wirtschaftsgesellschaft -- 7.3.2 Post-moderne Risikogesellschaft -- 7.3.3 Post-materialistische Wertegesellschaft -- 7.3.4 Unternehmensethische Antworten -- 7.4 Wirtschafts- / unternehmensethische Perspektiven -- 7.4.1 Ethisch-wirtschaftliche Handlungsebenen -- 7.4.2 Gesamtgesellschaftliche, wirtschaftsethische Ebene -- 7.4.3 Einzelwirtschaftliche, unternehmensethische Ebene -- 7.4.4 Personale, führungsethische Ebene -- 8. Schlußbetrachtung -- Erkenntniskritik -- Methodenkritik -- Perspektivenkritik -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Neugebauer, Udo Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730282
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB12072348
    Format: 100 Seiten
    Edition: Nachdr.
    Series Statement: Germanische Studien 85
    Note: Nachdr. der Ausg. Berlin 1930
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV005664499
    Format: 100 S.
    Edition: Nachdr. [der Ausg.] Berlin 1930
    Series Statement: Germanische Studien 85
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Keller, Gottfried 1819-1890 ; Prosa ; Realismus
    Author information: Neis, Edgar 1907-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_311733468
    Format: 33 S., [1] Bl , 8°
    Note: Vollst. als: Germanische Studien ; 85 , Frankfurt a.M., Univ., Diss., 1930 , Teildr
    Language: German
    Keywords: Keller, Gottfried 1819-1890 ; Hochschulschrift
    Author information: Keller, Gottfried 1819-1890
    Author information: Neis, Edgar 1907-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages