Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004700470
    Format: 168 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Gericht ; Geschichte 1900-1960 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-1960 ; Gericht ; Gericht ; Literatur
    Author information: Emmel, Hildegard 1911-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bern & München : Francke
    UID:
    gbv_428657001
    Format: 168 S. 8"
    Note: [Dt. Bibl. 1964/7 No 283]
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV049020108
    Format: 1 Online-Ressource (405 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161620195
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Ausgewählte Literatur zum Einstieg -- Einleitung -- 1. Teil: Grundlagen und Grundbegriffe -- A. Der Begriff der Kirche -- I. Aufgabe -- II. Im Neuen Testament -- III. Notae ecclesiae -- IV. Reformation -- 1. Die sichtbare und die unsichtbare Kirche -- 2. Verkündung des Evangeliums -- 3. Lutherische Tradition -- 4. Reformierte Tradition -- V. 20. Jahrhundert und die Lehre von Karl Barth -- VI. Protestantische "Kirchen" in Deutschland -- VII. Ergebnis -- B. Das Recht als Diener der Kirche -- I. Einleitung: Was ist Kirchenrecht? -- II. Verhältnis von Kirche und Recht -- 1. Rudolph Sohm -- 2. Erik Peterson -- III. Lutherische Dichotomie -- IV. Das Kirchenrecht als Diener der Kirche -- V. Recht als notwendige Zwangsgewalt -- VI. Ergebnis -- C. Natur des Rechts -- I. Einleitung -- II. Die scholastischen Annäherungen an Gott durch das Recht -- III. Der usus legis nach den Reformatoren -- IV. Moderne Lehre -- V. Ergebnis -- D. Anwendung des Kirchenrechts -- I. Einleitung -- II. Evangelium als höheres Recht -- III. Auslegung durch Juristen und Theologen -- IV. Methoden -- V. Ergebnis -- E. Rechtsquellen des Kirchenrechts -- I. Fragestellung -- II. Systematik -- 1. Gesetz -- a. Allgemeine Lehren -- b. Landeskirchen -- c. Recht der EKD -- 2. Gewohnheitsrecht -- III. Mögliche Quellen des Kirchenrechts -- 1. Die Bibel -- a. Altes Testament -- b. Neues Testament -- c. ius divinum -- d. Rechtsquelle oder Rechtserkenntnisquelle -- 2. Traditionen der Alten Kirche -- a. Glaubensbekenntnisse, Konzilien und Bekenntnisschriften -- b. Kanonisches Recht -- 3. Weltliches Recht -- a. Römisches Recht -- b. Gesetze und Beschlüsse des Alten Reichs -- c. Historische Kirchenordnungen -- d. Staatskirchenrecht -- e. Grundrechte als Rechtsquelle? -- f. Allgemeine Prinzipien , IV. Ergebnis -- F. Kirche und Amt -- I. Einleitung -- II. Der Begriff des Amts -- 1. Ursprünge in der Antike -- 2. Veränderung durch Luthers allgemeines Priestertum der Gläubigen -- 3. Insbesondere die Ordination -- 4. Calvins Ämterlehre -- 5. Neulutherische-apostolische Kirchenverfassung -- 6. Kontroversen im 20. Jahrhundert -- 7. Jüngere Diskussionen -- 8. Pfarrdienstgesetz 2010 -- III. Ergebnis -- 2. Teil: Innere Organisation der Kirche -- A. Bischof -- I. Fragestellung -- II. Reformation -- 1. Luther -- 2. Confessio Augustana -- 3. Lutherische Traditionen -- 4. Calvin -- III. Weitere Entwicklung -- IV. 20. Jahrhundert -- V. Hierarchien -- 1. Der Bischof -- 2. Der Ephoros -- VI. Ergebnis -- B. Pfarrer -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Bestellung und Dienststellung -- IV. Aufsicht -- V. Gemeindedienst -- VI. Gestaltung der Gottesdienste -- VII. Schluss -- C. Diakon und Diakonie -- I. Fragestellung -- II. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Reformation -- 3. 19. und 20. Jahrhundert -- III. Gegenwart -- IV. Verhältnis zum Staat -- V. Ergebnis -- D. Gemeinde -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike -- 2. Reformation -- III. Frühe Neuzeit -- IV. 19. und 20. Jahrhundert -- V. Gegenwart -- 1. Aufbau der Gemeinde -- 2. Aufgaben der Gemeinde -- 3. Gemeinde und Kirche -- VI. Ergebnis -- E. Synode -- I. Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Antike und Mittelalter -- 2. Reformation im Reich -- 3. Calvin -- III. 19./20. Jahrhundert -- IV. Gegenwart -- 1. Aufgaben der Synoden -- 2. Ausgestaltung der Synoden -- V. Ergebnis -- F. Struktur der Landeskirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- III. Horizontale Gliederungen der Landeskirchen -- IV. Verfassungsmodelle -- V. Schluss -- G. Zusammenschlüsse der Landeskirchen -- I. Fragestellung -- II. Historische Einführung , 1. Antike und Altes Reich -- 2. Preußische Union -- 3. Entwicklung bis zum Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss (1903) -- 4. Die preußischen Kirchen nach 1919 -- 5. Deutsche Evangelische Kirche -- 6. Die EKD -- 7. Die konfessionellen Zusammenschlüsse -- III. Vom Nebeneinander zum Miteinander -- 1. Landeskirchen: "Kirchen" oder "Diözesen"? -- 2. Das Verbindungsmodell -- IV. Ergebnis -- H. Gerichtsbarkeit der Evangelischen Kirchen -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick -- 1. Paulus -- 2. Alte Kirche -- 3. Das klassische kanonische Recht -- 4. Reformation -- 5. 19./20. Jahrhundert -- III. Geltendes Recht -- 1. Entscheidungskompetenzen -- a. Verfassungsfragen -- b. Auf die Mitarbeiter bezogene Streitigkeiten -- c. Disziplinarverfahren -- d. Verwaltungsangelegenheiten -- e. Lehrbeanstandungsverfahren -- 2. Maßstab der Gerichte -- 3. Die Gerichte der EKD -- a. Verfassungsgerichtshof -- b. Kirchengerichte -- c. Verwaltungsgericht -- d. Zusammenfassung auf der Ebene der EKD -- 3. Überprüfung durch staatliche Gerichte? -- IV. Ergebnis -- I. Seelsorge und Beichtgeheimnis -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Bekenntnisschriften -- III. Schutz des Beichtgeheimnisses auf staatlicher Seite -- 1. Straffreiheit -- 2. Zeugnisverweigerungsrecht nach 383 I Nr. 4 ZPO und 53 I Nr. 1 StPO -- 3. Befreiung beim "großen Lauschangriff" nach 100c VI 1 StPO -- 4. Motive der Privilegierung -- IV. Schutz des Beichtsiegels in der römisch-katholischen Kirche -- V. Beichtsiegel und Seelsorge in der Evangelischen Kirche -- VI. Ergebnis -- 3. Teil: Kirche und Gesellschaft -- A. Das Verhältnis der Evangelischen Kirchen zum Staat -- I. Einleitung -- II. Historischer Überblick zur kirchlichen Position -- 1. Biblische Vorgaben -- 2. Bekenntnisschriften -- 3. Weimarer Verfassung -- 4. Barmer Theologische Erklärung , 5. Art. 140 GG -- 6. Denkschriften der Evangelischen Kirchen -- III. Die Kooperation von Staat und Kirchen -- 1. Wertungen des säkularen Staates -- a. Begriff der Säkularität -- b. Eigene Wertungen des Staates? -- 2. Kirche als Ergänzung des Staates -- 3. Funktionen des Kirchenrechts im Staat -- 4. Kooperation und religiöse Gleichbehandlung -- IV. Ergebnis -- B. Die Wirtschaft und die kirchliche Verantwortung -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Alte Kirche -- 2. Reformation -- 3. Patronat -- 4. Industrialisierung -- 5. Denkschriften der EKD -- III. Die Kirche als Wirtschaftende: Kirche und Vermögen -- IV. Aufgaben und Finanzierung der Kirchen -- C. Die Evangelischen Kirchen und die Arbeitswelt -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick zur Theologie der Beschäftigung -- III. Die Begründung eines "Dritten Wegs" -- IV. Arbeitswelt und Kirche -- V. Religiöse Selbstbestimmung und religiöse Diskriminierung -- VI. Schluss -- D. Ehe und Familie als Grundlage der Gesellschaft -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Positionen des Neuen Testaments -- 2. Reformation und Bekenntnisschriften -- 3. Kulturkampf -- III. Denkschriften der EKD -- 1. Entwicklung -- 2. Orientierungshilfe von 2013 -- 3. Kritik der Orientierungshilfe -- 4. Wirkung der Orientierungshilfe -- V. Ergebnis -- E. Religiöse Toleranz und ihre Grenzen -- I. Einleitung und Fragestellung -- II. Historischer Überblick -- 1. Von den Judenchristen zur Staatsreligion -- 2. Von den Kreuzzügen bis zur Reformation -- 3. Reformation -- 4. Anfänge der Toleranz -- 5. Mission und Kolonialisierung -- 6. Bilanz -- III. Bundesrepublik -- 1. Von der Staatskirche zur Minderheitsvertretung -- 2. Die Bundesrepublik und die Juden -- 3. Das Verhältnis zum Islam -- IV. Resümee: Aufgabe der Kirche -- Klausur/Prüfungsgespräch , Verzeichnisse -- I. Rechtsquellenverzeichnis -- II. Sachverzeichnis -- III. Personenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmoeckel, Mathias Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161620188
    Language: German
    Subjects: Law , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evangelische Kirche ; Kirchenrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1.1975 -
    UID:
    kobvindex_WAN125270
    ISSN: 0340-613x
    Note: 01.1975,1. Soziale Schichtung und Mobilität in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.- -- 01.1975,2/3. Historische Familienforschung und Demographie.- -- 01.1975,4. Imperialismus im Nahen und Mittleren Osten.- -- 02.1976,1. Außenwirtschaft und Außenpolitik im 'Dritten Reich'.- -- 02.1976,2. Revolution und Reformen in Lateinamerika.- -- 02.1976,3. Evolution und Geschichte.- -- 02.1976,4. Das nationalsozialistische Herrschaftssystem.- -- 03.1977,2. Sozialer Protest.- -- 03.1977,3. Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert.- -- 03.1977,4. Analyse von sozialen Strukturen.- -- 04.1978,1. Liberalismus im aufsteigenden Industriestaat.- -- 04.1978,2. Technik und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert.- -- 04.1978,3. Sozialgeschichtliche Aspekte europäischer Revolutionen.- -- 04.1978,4. Die Wissenschaften und ihre Geschichte.- -- 05.1979,1. Arbeiterkultur im 19. Jahrhundert.- -- 05.1979,2. Deutsche Frühindustrialisierung.- -- 05.1979,3. Industrialisierung und sozialer Wandel in Rußland.- -- 05.1979,4. Antisemitismus und Judentum.- -- 06.1980,1. Wege der neuen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.- -- 06.1980,3. Professionalisierung in historischer Perspektive.- -- 06.1980,4. Napoleonische Herrschaft und Modernisierung.- -- 07.1981,1. Strukturprobleme der Frühen Neuzeit.- -- 07.1981,2. Kontroversen über Historiographie.- -- 07.1981,3/4. Frauen in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.- -- 08.1982,1. Die Arbeiterbewegung im gesellschaftlichen System der Weimarer Republik.- -- 08.1982,2. Nationalitätenprobleme in Osteuropa.- -- 08.1982,3. Staatsfinanzen und Gesellschaft.- -- 09.1983,1. Literatur und Sozialgeschichte.- -- 09.1983,2. Die Organisierung des Friedens: Demobilmachung 1918 - 1920.- -- 09.1983,3. Juden in Deutschland zwischen Assimilation und Verfolgung.- -- 10.1984,1. Universität und Gesellschaft.- -- 10.1984,2. Kapitalismus, Korporatismus, Keynesianismus.- -- 10.1984,3. Sozialgeschichte und Kulturanthropologie.- -- 10.1984,4. Politischer Radikalismus im 17. Jahrhundert.- -- 11.1985,2. Sozialgeschichte der Jugend.- -- 11.1985,3. Kontroversen über die Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik.- -- 11.1985,4. Frauenleben.- -- 12.1986,1. Nachkriegsprobleme 1918 - 1924 im Vergleich.- -- 12.1986,2. Faschismus in autoritären Systemen.- -- 12.1986,3. Wissenschaften im Nationalsozialismus.- -- 12.1986,4. Theorieprobleme.- -- 13.1987,1. Widerstand und Dissens in Osteuropa.- -- 13.1987,3. Sozialgeschichte der Technik.- -- 13.1987,4. Die Ausbreitung der deutschen Arbeiterbewegung.- -- 14.1988,1. Familie, Haushalt, Wohnen.- -- 14.1988,2. Lateinamerika zwischen altem und neuem Imperialismus.- -- 14.1988,3. Sozialgeschichte in der Erweiterung.- -- 14.1988,4. Sozialgeschichte des Alters.- -- 15.1989,1. Probleme der Urbanisierung.- -- 15.1989,2. Politische Sozialgeschichte 1867 - 1945.- -- 15.1989,3. Arbeit und Arbeiter im "Dritten Reich".- -- 15.1989,4. Innenpolitische Probleme der Weimarer Republik.- -- 16.1990,1. Hexenverfolgung in der dörflichen Gesellschaft.- -- 16.1990,2. Sklaverei in der modernen Geschichte.- -- 16.1990,3. Bürger - Kleinbürger - Nation.- -- 16.1990,4. Mediziner im "Dritten Reich".- -- 17.1991,2. Die Krise des europäischen Sozialismus in der Zwischenkriegszeit.- -- 17.1991,3. Neue Aspekte der reichsdeutschen Sozialgeschichte 1871 - 1918.- -- 17.1991,4. Sozialgeschichte Bayerns.- -- 18.1992,1. Evangelische Kirche nach dem Nationalsozialismus.- -- 18.1992,2. Klasse und Geschlecht.- -- 18.1992,3. Demokratisierung und Parteiensysteme in Osteuropa.- -- 18.1992,4. Lebenswege von Frauen im Ancien Régime.- -- 19.1993,1. Sozialgeschichte der DDR.- -- 20.1994.1. Aspekte der österreichischen Sozialgeschichte.- -- 21.1995,1. Sozialgeschichte des deutschen Kommunismus.- -- 22.1996,1. Verleger und Wissenschaftler.- -- 22.1996,2. Erweiterung der Sozialgeschichte.- -- 22.1996,3. Soziale Sicherung in vergleichender Perspektive Deutschland und Frankreich.- -- 22.1996,4. Militärgeschichte heute.- -- 23.1997,1. Wege zur Kulturgeschichte.- -- 23.1997,2. Unternehmergeschichte.- -- 23.1997,3. Bürgerliche Werte und Politik.- -- 23.1997,4. Universitäten im nationalsozialistisch beherrschten Europa.- -- 24.1998,1. Universitäten und Eliten im Osten nach 1945.- -- 24.1998,2. Theorielandschaft.- -- 24.1998,3. Geschichtsbilder und Geschichtspolitik.- -- 24.1998,4. Genozid und Charisma.- -- 25.1999,2. Politische Ökonomie.- -- 25.1999,3. Deutscher Adel.- -- 25.1999,4. Ostdeutschland unter dem Kommunismus 1945 - 1950.- -- 26.2000,1. Katholizismusforschung.- -- 26.2000,2. Italien im 19. und 20. Jahrhundert - ein "Sonderweg"?.- -- 26.2000,3. Aspekte des Nationalismus.- -- 26.2000,4. Körpergeschichte.- -- 27.2001,1. Neue Ideengeschichte.- -- 27.2001,2. Kommunikationsgeschichte.- -- 27.2001,4. Neue Institutionenökonomik als Historische Sozialwissenschaft.- -- 28.2002,1. Modernisierung und Modernität in Asien.- -- 28.2002,2. Kontinuität und Wandel in der Politik der frühen Bundesrepublik.- -- 28.2002,3. Mental maps.- -- 29.2003,1. Europäischer Liberalismus.- -- 29.2003,2. Der Krieger.- -- 29.2003,4. Protestantismus und Nationalsozialismus.- -- 30.2004,1. Stalinismus.- -- 30.2004,2. Neue Wege der Geschichtswissenschaft.- -- 30.2004,4. Politik im Katholizismus.- -- 31.2005,1. Arbeitseinsatz und Zwangsarbeit im besetzten Europa.- -- 31.2005,4. Globalisierungen.- -- 32.2006,2. Zur Objektivierbarkeit von Geschichtsschreibung.- -- 32.2006,4. Sozialpolitik transnational.- -- 33.2007,1. Schenken, Stiften, Spenden.- -- 34.2008,3. Planung im 20. Jahrhundert.- -- 34.2008,4. Wissensgeschichte als Gesellschaftsgeschichte.- -- 35.2009,1. Europäische Migrationsregime.- -- 35.2009,2. Geschichte der Gefühle.- -- 35.2009,3. Terrorismus.- -- 35.2009,4. Ungleichheiten vor Gericht.- -- 36.2010,2. Mission und kulturelle Globalisierung.- -- 37.2011,1. Geschichte, Emotionen und visuelle Medien.- -- 37.2011,2. Dekolonisierung in Westeuropa.- -- 37.2011,3. Arab Encounters with Fascist Propaganda 1933 - 1945.- -- 38.2012,1. Musikalische Kommunikation.- -- 38.2012,2. Übersetzungen.- -- 38.2012,3. Sicherheit und Epochengrenzen.- -- 38.2012,4. Neue Menschenrechtsgeschichte.- -- 39.2013,2. Economic desintegration in the 20th century.- Beckert, Jens ; Burhop, Carsten (Hrsg.) - -- 39.2013,4. Gefühle gegen Juden.- / Hrsg. dieses Heftes: Uffa Jensen und Stefanie Schüler-Springorum. - -- 40.2014,1. Imperiale Biographien.- Rolf, Malte (Hrsg.) - -- 40.2014,2. Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive.- Janz, Oliver (Hrsg.) - -- 41.2015,1. Gegenwelten.- -- 41.2015,2. Rethinking Germans abroad.- -- 41.2015,3. Staatsverschuldung.- Rischbieter, Julia Laura ; Ullmann, Hans-Peter (Hrsg.) - -- 41.2015,4. Entwicklungsarbeit und globale Modernisierungsexpertise.- Büschel, Hubertus ; Speich Chassé, Daniel (Hrsg.) - -- 42.2016,1. Surveillance studies.- / Hrsg von Christoph Conrad und Sven Reichardt. - -- 42.2016,2. Die 1970er Jahre in Westeuropa.- / Hrsg von Sonja Levsen. - -- 42.2016,4. Loyalitäten in supranationalen Ordnungen.- / Hrsg von Martin Schulze Wessel. - -- 43.2017,2. Arbeit und Kapitalismus.- / Hrsg von Jürgen Kocka und Jürgen Schmidt. - -- 43.2017,3. Knowledge and Migration.- / Hrsg. von Simone Lässig und Swen Steinberg. - -- , 44.2018,1. Neue Wege der Begriffsgeschichte , 44.2018,2. Migration, Mobilität und Sesshaftigkeit , 44.2018,3. Demokratiegeschichten , 45.2019,3. Relational Lives , 45.2019,4. Die Marke Deutschland in der Welt , 46.2020,1. Produktionswelten der Massenkultur , 46.2020,2. Kindheit und soziale Ungleichheit in den langen 1970er Jahren , 46.2020,3. Corona : historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven , 46.2020,4. Writing history in the anthropocene , 47.2021,1. Digital history , 47.2021,3. Erfassung, Ordnung, Ausgrenzung , 47.2021,4. Preußen postkolonial , 48.2022,1. Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte , 48.2022,2. Psychologien der Menschenführung seit den 1960er Jahren , 48.2022,3. Paarbeziehungen in Deutschland nach 1945 , 48.2022,4. [Ohne Titel]
    Additional Edition: Online-Ausgabe Geschichte und Gesellschaft
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332819
    Format: 1 online resource (437 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783205200086
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung ; v.9
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Barbara Stelzl-Marx - Peter Ruggenthaler: Einleitung -- Kriegsgefangene und Zivilverurteiltein der Sowjetunion -- Die sowjetische Hauptverwaltung für Kriegsgefangene und Internierte: ein Zwischenbericht (1994) -- Zur sowjetischen Umerziehung: die „Antifa" 1941-1949 und das „antifaschistische Büro österreichischer Kriegsgefangener" in der Sowjetunion (2015) -- Die Anfänge der „Antifa" -- Das „Nationalkomitee Freies Deutschland" und der „Bund deutscher Offiziere" -- Die österreichische „Antifa" -- Die „Antifa"-Schule in Talicy -- „Ich bekam 10 Jahre Zwangsarbeit." Zu den Verschleppungen aus der Steiermark durch sowjetische Organe im Jahr 1945 (1995) -- Margarethe Ottillinger: ein Opfer des „Kalten Krieges" (2005) -- Zu den Rehabilitierungen von Kriegsgefangenen und Zivilisten in der Sowjetunion unter Chruschtschow und in den 1990er- Jahren: dargestellt am Beispiel von deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen (2015) -- Zur internationalen und sowjetischen Rechtslage -- Urteile in sowjetischen Kriegsverbrecherprozessen -- Die sowjetische Besatzung Österreichs -- Zu den Anfängen der sowjetischen Besatzung in Österreich 1945/64 (2005) -- Österreich im sowjetischen Konzept -- Die Rückstufung österreichischer Kommunisten durch Stalin -- Die Karte Renner -- Die 5-fache militärische Besetzung Österreichs und die Errichtung der Besatzungszonen -- Die Rote Armee als Instrument der Besatzungsverwaltung in der sowjetischen Zone -- Die Repatriierungen von Sowjetbürgern -- Kosaken -- Repatriierung von Zwangsarbeitern -- Vergewaltigungen, Plünderungen, Verhaftungen, Verschleppungen -- Vergewaltigungen -- (Überlebens-)Prostitution -- Besatzungskinder -- Plünderungen -- Verhaftungen -- Verhaftungsgründe -- Verschleppungen -- Ottillinger -- Marek, Kiridus -- Sowjetische Gerichte , Österreicherinnen im Netz der sowjetischen Spionage -- Entnazifizierung -- Zur Nachkriegswirtschaft in der sowjetischen Zone -- Sowjetische Lebensmittelhilfen -- Demontagen -- Das sowjetische Vermögen in Österreich -- Befehl Nr. 17 -- USIA, SMV, DDSG -- Die Änderung der sowjetischen Haltung gegenüber Karl Renner -- Sowjetische Demontagen in der Steiermark 1945 (2010) -- Sowjetische Demontagen -- Umfang und Wert der Demontagen -- Demontagen steirischer Betriebe -- Das Ende der sowjetischen Besatzung -- Zur Auslieferung der Kosaken und Vlasov-Kämpfer an die UdSSR (2010) -- Die Sowjetunion im Kalten Krieg -- Die Tür zu den Spuren Wallenbergs offen halten (2015) -- Der „französische Spionagering" in Rostock und die sowjetische Staatssicherheitsakte zu Wilhelm Joachim Gauck (2015) -- Einleitung -- Verhaftung und Anklage -- Enttarnung des Spionagerings -- Das Urteil -- Der Wiener Gipfel 1961: Kennedy - Chruschtschow (2011) -- Kennedy angeschlagen, Chruschtschow am Höhepunkt seiner Macht -- Die Vorbereitungen -- „Ist er gereizt, so schwillt die linke Schläfe an" -- „Schärfe passt Kennedy nicht in den Kram" -- „Am gefährlichsten ist Amerika" -- Der Gipfel -- Kuba -- Laos -- Berlin -- Das erste nukleare Ultimatum der Geschichte -- „Es wird einen kalten Winter geben …" -- Der „Prager Frühling": Moskaus Entscheid zur Invasion (2008) -- Die Wahrnehmung -- Der politische und militärische Druck -- Das Manifest der „2000 Worte" -- Vor dem Einmarsch -- Von der Stagnation zum Verfall: Kennzeichen der sowjetischen Wirtschaft der 1980er-Jahre (2016) -- Die sowjetische Wirtschaft bis in die 1980er-Jahre -- Reformen schaffen keinen Turn-off -- Die Phase der Stagnation -- Hätte das Sowjetsystem ohne Perestroika noch längere Zeit existiert ? -- Gorbatschows Wirtschaftsreformen -- Das System ist nicht mehr zu retten -- Realistischer Kreml -- Wirtschaftliche Schwäche , Der Kreml und die Wende (2015) -- Realistischer Kreml -- Wirtschaftliche Schwäche -- Vertreibung und Minderheiten -- Die nationale Frage in Kärnten im 20. Jahrhundert (2001) -- Eine Forschungsinitiative des Landes Kärnten -- Kärnten und Österreich (Projektleitung: Claudia Fräss-Ehrfeld und Helmut Rumpler) -- Kärnten und Slowenien (Projektleitung: Stefan Karner und Janez Stergar) -- Der nationale Konflikt (Projektleitung: Stefan Karner und Andreas Moritsch) -- Politische und kulturelle Öffentlichkeit (Projektleitung: Werner Drobesch und Avguštin Malle) -- Die politische Festtagskultur (Projektleitung: Ulfried Burz und Heinz-Dieter Pohl) -- Oberkrain und Untersteiermark 1941-1945: zur NS-Okkupationspolitik in Slowenien (2005). -- Die Verwaltung der besetzten Gebiete -- „Dieses Land ist wieder deutsch zu machen !" -- Wirtschaft -- Kultur -- Der Zusammenbruch des NS-Regimes -- AVNOJ-Erlässe und Beneš-Dekrete (2002). -- Die AVNOJ-Erlässe -- Rechtlos, enteignet, vertrieben -- Opferzahlen -- Staatsbürgerschaftsfrage -- Das slowenische Denationalisierungsgesetz 1991 -- Die Beneš-Dekrete -- Kriegsende und Vertreibungen -- Einzelne relevante Dekrete -- Vertreibungszahlen -- Entschädigungsleistungen -- Straffreistellung -- Die Lösung der Kärntner Ortstafelfrage (2005). -- „Ortstafelsturm", Volksgruppengesetz und Topografie-Verordnung -- Erste Annäherungen, Ulrichsberg-Anschlag und „Runder Tisch" -- 2001 : Neustart in der „Ortstafel"-Frage -- 2005 : Das „Karner-Paket" -- Kaum Bewegung bis 2009 -- Die Einigung 2011 -- Nationalsozialismus und wirtschaftliche Kriegsfolgen -- Vom „Anschluss" zum Reichspogrom 1938: der Nationalsozialismus an der Macht (2017) -- Politik -- Volksabstimmung -- Zweite Phase der Machtergreifung -- Juden -- Roma und Sinti -- Euthanasie : Tötung „unwerten Lebens" -- Widerstand -- Wirtschaft -- Die „Volksgemeinschaft" - Der Gleichschritt , Verwendete Literatur -- Die Grazer Industrie 1938 (1988) -- Die Organisation der gewerblichen Wirtschaft und der Industrie -- Standorte und Standortverschiebungen -- Zur Struktur der Grazer Industrie -- Die Steuerung der V2: zum Anteil der Firma Siemens an der Entwicklung der ersten selbstgesteuerten Großrakete (1979) -- Die dreiachsige Siemens-Vierquadranten-Steuerung mitVertikantkreiselsystemen -- Ökonomische Kriegsfolgen : Abrüstung im Betrieb. Die Rüstungskonversion bei Steyr-Daimler-Puch, Werk Graz, 1945 (1994) -- Anhang -- Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften von Stefan Karner 1976-2017, bearbeitet von Harald Knoll und Doris Wünschl -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister
    Additional Edition: Print version: Karner, Stefan Krieg. Folgen. Forschung Göttingen : Böhlau Wien,c2018 ISBN 9783205206743
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1260347772
    Format: 1 online resource (488 p.).
    ISBN: 9783662560983 , 3662560984
    Series Statement: Handbuch Zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Ser. ; v.2
    Note: Description based upon print version of record. , 2 Kernprobleme der Forschung. , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht aller Bände -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Konfliktlösung als universelles Problem -- 2 Die Erforschung der Konfliktlösung seit dem 20. Jahrhundert -- 3 Das Konzept des Handbuchs -- Europäische Perspektive -- Längsschnitt -- Beschränkung auf "private" Konflikte -- 4 Die Grundstruktur des Handbuchs -- 5 Begrenzungen -- 6 Bibliographie -- Kapitel 1: Einführung - Geschichte der Konfliktlösung im europäischen Mittelalter -- 1 Eine Vielfalt der Möglichkeiten im staatsfreien Raum -- 2 Unerreichbare Vollständigkeit und offene Forschungsfragen , 3 Bibliographie -- Teil I: Grundlagen und Grundprobleme -- Kapitel 2: Access to justice -- 1 Überblick -- Gerichtsvielfalt und Konfliktlösungsvarianten -- Die Mitgliedschaft in der Rechtsgemeinschaft als Zugangsvoraussetzung -- Formen des Zugangs -- 2 Kernprobleme der Forschung -- Zuständigkeiten angesichts einer Vielfalt der Gerichte -- Amicitia (Minne) und Recht -- Gründe für die Entscheidung zugunsten eines Schieds- oder eines Gerichtsverfahrens -- Der rechtliche Charakter und die Verbindlichkeit prozessualer Regeln -- Die institutionellen Rahmenbedingungen aus rechtssoziologischer Sicht , 3 Bibliographie -- Kapitel 3: Konfliktlösung durch Fehde -- 1 Überblick -- Definition -- Forschungsdefinition -- Begrifflichkeit der Quellen -- Merkmale von Fehden -- Rechtlicher Rahmen -- Früheres Mittelalter -- Frankreich im hohen und späten Mittelalter -- England im hohen und späten Mittelalter -- Hochmittelalterliches römisch-deutsches Reich -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Kapitel 4: Konfliktlösung zwischen Oralität und Schriftlichkeit - Mentalität, Verfahren und normative Grundlagen -- 1 Überblick -- Zum Problem Oralität und Schriftlichkeit des Rechts , Zur Situation des Ersten Mittelalters (5.-12. Jahrhundert) -- Zur Situation im Zweiten Mittelalter (12.-15. Jahrhundert) -- 2 Kernprobleme der Forschung -- Rechtsbruch und Konfliktlösung in der archaischen Gesellschaft -- Institutionen und Verfahren der Konfliktschlichtung -- Recht als normative Grundlage der Konfliktbeilegung -- 3 Bibliographie -- Kapitel 5: Rechtsquellen des mittelalterlichen Verfahrens -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- Gesetzgebung -- Kirchliches Recht -- Rezeption des römischen Rechts -- Formularien und Formularbücher , Aufzeichnung von Gewohnheitsrecht, Rechtsbücher -- Urteilssammlungen -- Stadtrecht -- 3 Bibliographie -- Kapitel 6: Orte der Konfliktlösung -- 1 Überblick -- Gerichtsorte -- Andere Orte der Konfliktlösung -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Quellen -- Literatur -- Teil II: Akteure der Konfliktlösung -- Kapitel 7: Akteure der Konfliktlösung -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Kapitel 8: Konfliktlösung durch Frauen -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Kapitel 9: Konfliktlösung durch Könige -- 1 Überblick
    Additional Edition: Print version: von Mayenburg, David Konfliktlösung Im Mittelalter Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 9783662560976
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV046221062
    Format: 1 Online-Ressource (567 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783412212315
    Content: Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er stellt die Medizin des NS-Staats in den Kontext ihrer Ideologien, Praktiken und Konsequenzen. An der moralischen Verwerflichkeit der NS-Medizin, ihrer menschenverachtenden und verbrecherischen Umsetzung besteht kein Zweifel. Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk – grundlegend und gut verständlich
    Note: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Ideen, Ideologien und politische Orientierungen bis 1933 --3. Biodiktatorische Praxis nach 1933 --4. Medizinische Forschung --5. Medizin und Krieg --6. Nach dem Zusammenbruch --7. NS-Medizin vor Gericht --8. Anmerkungen --9. Literatur --Abbildungsnachweise --Namensverzeichnis --Sachregister , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-20847-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Medizin ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Gesundheitspolitik ; Medizin ; Ärzteprozess
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    UID:
    kobvindex_JMB00085216
    Format: 51 Min.
    Content: Verratenes Vermächtnis: Kafka wollte seine handschriftlichen Manuskripte komplett verbrennen lassen. Doch sein Freund Brod widersetzte sich dieser Bitte, publizierte und schuf damit ein weltweites Phänomen. Kafkas Nachlass wurde vererbt, versteigert und lagerte in Safes. Wo ist er versteckt? Kafkas letzter Wunsch an den Freund und Schriftsteller Max Brod lautete, alle Werke Ń also Bücher, Zeichnungen, Briefe Ń ungelesen zu verbrennen. Max Brod widersetze sich, und eigentlich sollte die Welt ihm dafür ewig dankbar sein. Max Brod hat einige der bedeutendsten Werke der Literatur des 20. Jahrhunderts gerettet und Kafka die Anerkennung als einer der wichtigsten deutschsprachigen Autoren und als globale Kulturikone verschafft. Trotzdem: Franz Kafka würde sich wohl im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was derzeit mit seinem Nachlass passiert. Oder aber er würde daraus einen Roman schreiben Ń kafkaesk genug wäre die Geschichte. In einem Koffer aus Prag vor den Nazis nach Israel gerettet, verstaubt in einer heruntergekommenen Wohnung in Tel Aviv, bewacht von Dutzenden Katzen und einer exzentrischen Frau Ń das ist das Schicksal der handschriftlichen Manuskripte und Dokumente von Franz Kafka. Dazwischen wurde sein Werk mehrfach verschenkt, vererbt, teilweise versteigert und in verschiedensten Safes deponiert. Die hitzige Debatte um Kafkas Nachlass, bei der es um Millionen Euros geht und die zu politischem Gerangel zwischen Israel und Deutschland führte, ist verworren. Komponisten, Biografen, Rechtsanwälte, Experten, Erben, Autoren und Forscher wollen wissen, wo Kafkas Erbe versteckt ist, wem es gehört und wer es zuerst lesen darf. Im Oktober 2012 verfügte ein Gericht in Tel Aviv, dass der Nachlass an die israelische Nationalbibliothek gehen soll. Damit entschied die Richterin auch gegen die Ansprüche des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das ist das vorerst letzte Kapitel dieser Geschichte.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 18.4.2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Kampa Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB35057270
    ISBN: 9783311703334
    Content: "Polen zur Zeit der deutschen Besatzung: Witold und Fryderyk, der fürchterlichen Zustände in der Hauptstadt Warschau überdrüssig, reisen auf das Landgut ihres adeligen Freundes Hipolit. Doch in der ländlichen Idylle lauert die Langweile. Warum nicht eine Intrige spinnen? So wird Hipolits sechszehnjährige Tochter Henia zum Gegenstand eines frivolen Verführungsspiels, das den beiden Intellektuellen als Jungbrunnen dienen soll. Unter ihrer Anleitung verlässt Henia ihren faden Verlobten Wacław, einen Advokaten, und fällt dem unschuldigen Landarbeiter Karol in die Arme. (Fast) jeder verrät hier jeden, und es kommt noch schlimmer: Was als eine Art erotisches Schachpartie mit lebenden Figuren beginnt, wird zum bitterernsten Spiel mit tödlichem Ausgang. Alle wichtigen Themen des großen polnischen Autors sind hier versammelt: die Sehnsucht nach Jugend, die Lust der Reife an der Unreife, die Rebellion gegen gesellschaftliche Zwänge und tradierte Formen. Ein klassischer Gombrowicz, vielleicht gar der ebenso brillante wie beklemmende Höhepunkt im Werk dieses großen Stilisten und Provokateurs. Allemal ein Meilenstein der Literatur des 20. Jahrhunderts."
    Content: Biographisches: "WITOLD GOMBROWICZ wurde 1904 als Sohn eines Landadeligen in Małoszyce in Polen geboren. 1915 übersiedelte die Familie nach Warschau, wo Gombrowicz nach Abschluss der Schule Jura studierte. Von 1928 bis 1934 arbeitete er an einem Warschauer Gericht, widmete sich jedoch bald ausschließlich der Literatur. 1933 veröffentlichte er den Erzählungsband Memoiren aus der Epoche des Reifens. 1938 erschien Ferdydurke und löste eine heftige literarische Debatte aus. Im Sommer 1939 wurde Gombrowicz auf einer Reise in Buenos Aires vom Ausbruch des Krieges überrascht. Er blieb 24 Jahre lang in Argentinien, das für ihn zur zweiten Heimat wurde. In dieser Zeit entstanden fast alle seine Werke, die ab 1950 auf Polnisch in Paris und später auch in Warschau veröffentlicht wurden. 1963 kehrte Gombrowicz nach Europa zurück. 1964 ließ er sich, mit Unterbrechung durch einen einjährigen Aufenthalt in Berlin, im französischen Vence nieder, wo er 1969 starb."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages