Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV026216138
    Format: V, 129 S.
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1965
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: von Würzburg 1230-1287 Engelhard Konrad ; Krankheit ; von Aue 1160-1210 Der arme Heinrich Hartmann ; Krankheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV002904500
    Format: V, 129 S.
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1965
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: von Würzburg 1230-1287 Engelhard Konrad ; Krankheit ; von Aue 1160-1210 Der arme Heinrich Hartmann ; Krankheit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV025345116
    Format: V, 129 S.
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1964
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: von Würzburg 1230-1287 Engelhard Konrad ; Krankheit ; von Aue 1160-1210 Der arme Heinrich Hartmann ; Krankheit ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6199273
    Format: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783863713010
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis? -- Was ist eine Autoimmunerkrankung? -- Handelt es sich bei der Erkrankung um eine Schilddrüsenunterfunktion? -- Welche Formen der Krankheit gibt es? -- Ängste -- Wie lange ist die Hashimoto-Thyreoiditis bekannt? -- Vorkommen und Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis -- Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt? -- Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar? -- Beispielhafte Krankheitsverläufe -- Normale Schilddrüsenhormonwerte -- Tipps zum Leben mit -- Hashimoto-Thyreoiditis -- Woran erkenne ich eine Schilddrüsenunterfunktion? -- Woran erkenne ich eine Schilddrüsenüberfunktion? -- Was ist eine Hashitoxikose? -- Was ist ein Endokrinologe? -- Wann sollte ein Schilddrüsenspezialist aufgesucht werden? -- Worauf sollte ich beim Arztbesuch achten? -- Wann kann sich der Hormonbedarf ändern? -- Darf ich Medikamente zur Anregung des Immunsystems einnehmen? -- Darf ich Blut spenden? -- Darf ich in die Sauna gehen? -- Darf ich Sport treiben? -- Darf ich ein Sonnenbad nehmen? -- Wohin in den Urlaub? -- Krankengymnastik und Massage -- Hashimoto-Thyreoiditis und die Familie -- Hashimoto-Thyreoiditis und Partnerschaft -- Krankschreibung -- Rente -- Schwerbehinderung -- Lage der Schilddrüse und Untersuchungsmethoden -- Was ist eine Struma? -- Wie groß ist die normale Schilddrüse? -- Die Ultraschalluntersuchung -- Die Szintigraphie -- TRH-Test -- Thyreoglobulin -- Symptome -- Symptome der Unterfunktion -- Welche Beschwerden können auftreten? -- Hashitoxikose und Symptome der Überfunktion -- Welche Beschwerden können auftreten? -- Symptome der Immunerkrankung -- Welche Beschwerden können auftreten? -- Symptome der Augenerkrankung -- Welche Beschwerden können auftreten? -- Mischformen zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow , Symptome, die auf zusätzliche Immunerkrankungen hinweisen können -- Vitiligo -- Morbus Addison -- Diabetes -- Rheumatische Erkrankungen -- Myasthenia gravis -- Colitis ulcerosa, Morbus Crohn -- Zöliakie -- Autoimmune Lebererkrankung -- Perniziöse Anämie -- Alopecia areata -- Sarkoidose -- Endometriose -- Polyendokrinopathie -- Symptome selbst erkennen -- Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis -- Genetische Faktoren -- Was spricht für eine genetische Ursache? -- Vererbe ich die Krankheit an meine Kinder? -- Medizinische Hintergründe -- Infektionen mit Viren oder Bakterien -- Welche Viren können eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen? -- Kann ich mich vor solchen Infektionen schützen? -- Medizinische Hintergründe -- Umweltfaktoren -- Welche Umweltfaktoren können die Erkrankung auslösen? -- Medizinische Hintergründe -- Medikamente -- Psyche -- Medizinische Hintergründe -- Hormone -- Medizinische Hintergründe -- Antikörper -- Was sind Antikörper? -- Was bedeutet autoimmun? -- Was ist eine Immunthyreopathie? -- Welche Antikörper gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis? -- TPO-Antikörper -- Medizinische Hintergründe -- TG-Antikörper -- Medizinische Hintergründe -- TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) -- Medizinische Hintergründe -- Gibt es noch andere Antikörper? -- Antikörper gegen T3/T4 -- Antinukleäre Antikörper -- Weitere Antikörper? -- Wie oft sollte man die Antikörperspiegel kontrollieren? -- Antikörper und Schwangerschaft -- Hormone -- Schilddrüsenhormone und hormoneller Regelkreis T3 und T4 -- Medizinische Hintergründe -- TSH -- Was bedeuten zu hohe TSH-Werte? -- Was bedeuten niedrige TSH-Werte? -- Ausnahmen -- Tipp für den Hormonersatz -- Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen -- TRH -- Calcitonin -- Parathormon -- Therapie -- Therapie der Schilddrüsenunterfunktion -- Schilddrüsenhormonersatz -- Wer sollte behandelt werden? -- Welche Medikamente gibt es? , Welche Dosis muss ich einnehmen? -- Probleme bei der hormonellen Einstellung -- Nebenwirkungen der hormonellen Therapie -- Wie nehme ich Schilddrüsenhormone ein? -- Woran merke ich, ob die Einstellung der Hormondosierung ausreichend ist? -- Worauf muss ich achten, wenn ich zusätzliche Medikamente einnehme? -- Änderungen des Hormonbedarfs -- Wie oft sollten die Schilddrüsenhormone bestimmt werden? -- Welche Einstellung ist günstig bei zusätzlicher Augenerkrankung? -- Schilddrüsenhormontherapie in der Schwangerschaft -- Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion -- Antioxidanzien -- Selen -- Zink -- Operation -- Andere Therapiemöglichkeiten -- Gibt es eine Heilung ohne Therapie? -- Gibt es eine Therapie mit »natürlichen« Medikamenten? -- Jod? -- Ernährungstipps -- Gibt es eine Hashimoto-Diät? -- Übergewicht -- Ursachen von Übergewicht -- Wie soll ich mich ernähren? -- Was ist der glykämische Index? -- GI-Definition -- Reicht es, allein auf den glykämischen Index zu achten, um abzunehmen? -- Unterzuckerung -- Wie äußert sich eine Unterzuckerung? -- Wie wird eine Unterzuckerung ausgelöst? -- Was sollte ich bei einer Unterzuckerung essen? -- Wirksamkeit von Diäten -- Untergewicht bei Hashimoto-Thyreoiditis -- Alkohol, Zigaretten und Kaffee? -- Sexualhormone und Schilddrüsenhormone -- Weibliche Hormone und Schilddrüsenhormone -- Wie äußern sich Störungen der Sexualhormone? -- Progesteronmangel -- Östradiol- und Progesteronmangel -- Prolaktinerhöhung -- PCO-Syndrom -- Insulinresistenz, erhöhte Androgene und Entstehung des PCO-Syndroms -- Ist eine Behandlung notwendig? -- Welche Behandlung ist erforderlich, wenn kein Kinderwunsch besteht? -- Welche Behandlung ist erforderlich, wenn Kinderwunsch besteht? -- Wie lange sollte eine Behandlung durchgeführt werden? -- Welche Behandlung ist in den Wechseljahren erforderlich? -- Männer mit Hashimoto-Thyreoiditis , Hashimoto-Thyreoiditis und Schwangerschaft -- Was muss ich beachten, wenn ich eine Schwangerschaft plane? -- Welche Laborwerte sind in der Schwangerschaft wichtig? -- fT3, fT4, TSH -- Antikörper -- Wie wirkt sich die Krankheit auf das Kind aus? -- Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft einnehmen? -- Schilddrüsenhormone? -- Jod? -- Ist die Krankheit erblich? -- Darf ich stillen? -- Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern -- Hashimoto-Thyreoiditis und ADS-Syndrom -- Schilddrüsenultraschall bei Kindern -- HPU -- Was ist HPU? -- Wie wird HPU festgestellt? -- Wie wird HPU behandelt? -- Augenerkrankung -- Typische Augenbeschwerden -- Trockene Augen -- Die endokrine Orbitopathie -- Welche Beschwerden können auftreten? -- Medizinische Hintergründe -- Behandlungstipp -- Psyche und Hashimoto-Thyreoiditis -- Psyche als Krankheitsauslöser? -- Psyche und Hormone -- Psyche und Psychopharmaka -- Krankheitsverständnis bei Freunden und in der Familie -- Krankheitsverständnis beim Partner -- Krankheitsverständnis der behandelnden Ärzte -- Was kann ich meiner Psyche Gutes tun? -- Berichte von Betroffenen -- Weitere Informationen, Selbsthilfegruppen -- Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen -- Informationen zu zusätzlichen Erkrankungen -- Selbsthilfegruppen -- Informationen zu Selbsthilfeorganisationen -- Bücher zum Thema -- Pharma-Informationsservice -- Index -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Brakebusch, Leveke Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2020 ISBN 9783863711962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1755436602
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 323 Seiten)
    ISBN: 9783657760213 , 9783506760210
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Content: Copyright page /Author: Daniel Kreidlow --Dedication /Author: Daniel Kreidlow --Ich bin der ich bin /Author: Daniel Kreidlow --Abkürzungsverzeichnis /Author: Daniel Kreidlow --Vorwort /Author: Daniel Kreidlow --Einleitung /Author: Daniel Kreidlow --Kapitel 1 Menschsein zwischen Leben und Sterben /Author: Daniel Kreidlow --Kapitel 2 Zwischenfazit /Author: Daniel Kreidlow --Kapitel 3 Menschsein in der Auseinandersetzung mit dem Leben und dem Tod und die Bedeutung der Person am Ende des Lebens: Palliative Care und Sterbehilfe /Author: Daniel Kreidlow --Kapitel 4 Zwischenfazit /Author: Daniel Kreidlow --Kapitel 5 Was macht den Menschen aus? Die leibliche Person zwischen Körper und Seele /Author: Daniel Kreidlow --Fazit /Author: Daniel Kreidlow --Literaturverzeichnis /Author: Daniel Kreidlow.
    Content: Angesichts des Todes muss der Mensch Entscheidungen treffen. Durch die Erfahrung von Tod erfährt er die Konkretheit der ethischen Forderung aus seiner Leiblichkeit. Ethik als Aktion inmitten der Lebenswirklichkeit wird durch die Erfahrung erlebt, die der Mensch mit seinem Körper macht. Zu verstehen, warum sich einige Menschen in Konfrontation mit einer unheilbaren Krankheit dafür entscheiden, am Leben zu bleiben, und warum andere sich dafür entscheiden, zu sterben, kann nur verstanden werden, wenn man über das Thema aus der Erfahrung der Leiblichkeit heraus nachdenkt: des Seins und des Habens eines Körpers. Das Buch erläutert das Verständnis des Menschen, das sich aus dem Ansatz von Palliative Care und Sterbehilfe ergibt. Und durch die anthropologische Phänomenologie versucht es zu verstehen, wer der Mensch ist, im Hinblick auf eine Ethik, die die Person am Ende des Lebens respektiert
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 298-323 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    Additional Edition: ISBN 9783506760210
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leiblichkeit und Personsein : Ethische Überlegungen zum Konflikt am Ende des Lebens Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506760210
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kreidlow, Daniel Leiblichkeit und Personsein Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506760210
    Additional Edition: ISBN 3506760211
    Language: English
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leiblichkeit ; Person ; Sterben ; Palliativmedizin ; Sterbehilfe ; Ethischer Konflikt ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Hochschulschrift
    Author information: Kreidlow, Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Paderborn :Verlag Ferdinand Schöningh,
    UID:
    almahu_9949702677302882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783657760213 , 9783506760210
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Content: Angesichts des Todes muss der Mensch Entscheidungen treffen. Durch die Erfahrung von Tod erfährt er die Konkretheit der ethischen Forderung aus seiner Leiblichkeit. Ethik als Aktion inmitten der Lebenswirklichkeit wird durch die Erfahrung erlebt, die der Mensch mit seinem Körper macht. Zu verstehen, warum sich einige Menschen in Konfrontation mit einer unheilbaren Krankheit dafür entscheiden, am Leben zu bleiben, und warum andere sich dafür entscheiden, zu sterben, kann nur verstanden werden, wenn man über das Thema aus der Erfahrung der Leiblichkeit heraus nachdenkt: des Seins und des Habens eines Körpers. Das Buch erläutert das Verständnis des Menschen, das sich aus dem Ansatz von Palliative Care und Sterbehilfe ergibt. Und durch die anthropologische Phänomenologie versucht es zu verstehen, wer der Mensch ist, im Hinblick auf eine Ethik, die die Person am Ende des Lebens respektiert.
    Note: Copyright page / , Dedication / , Ich bin der ich bin / , Abkürzungsverzeichnis / , Vorwort / , Einleitung / , Kapitel 1 Menschsein zwischen Leben und Sterben / , Kapitel 2 Zwischenfazit / , Kapitel 3 Menschsein in der Auseinandersetzung mit dem Leben und dem Tod und die Bedeutung der Person am Ende des Lebens: Palliative Care und Sterbehilfe / , Kapitel 4 Zwischenfazit / , Kapitel 5 Was macht den Menschen aus? Die leibliche Person zwischen Körper und Seele / , Fazit / , Literaturverzeichnis /
    Additional Edition: Print version: Leiblichkeit und Personsein : Ethische Überlegungen zum Konflikt am Ende des Lebens, Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506760210
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1757881581
    Format: 1 online resource (343 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783657760213
    Content: Angesichts des Todes muss der Mensch Entscheidungen treffen. Durch die Erfahrung von Tod erfährt er die Konkretheit der ethischen Forderung aus seiner Leiblichkeit. Ethik als Aktion inmitten der Lebenswirklichkeit wird durch die Erfahrung erlebt, die der Mensch mit seinem Körper macht. Zu verstehen, warum sich einige Menschen in Konfrontation mit einer unheilbaren Krankheit dafür entscheiden, am Leben zu bleiben, und warum andere sich dafür entscheiden, zu sterben, kann nur verstanden werden, wenn man über das Thema aus der Erfahrung der Leiblichkeit heraus nachdenkt: des Seins und des Habens eines Körpers. Das Buch erläutert das Verständnis des Menschen, das sich aus dem Ansatz von Palliative Care und Sterbehilfe ergibt. Und durch die anthropologische Phänomenologie versucht es zu verstehen, wer der Mensch ist, im Hinblick auf eine Ethik, die die Person am Ende des Lebens respektiert.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783506760210
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783506760210
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV047427136
    Format: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657760213
    Content: Angesichts des Todes muss der Mensch Entscheidungen treffen. Durch die Erfahrung von Tod erfährt er die Konkretheit der ethischen Forderung aus seiner Leiblichkeit. Ethik als Aktion inmitten der Lebenswirklichkeit wird durch die Erfahrung erlebt, die der Mensch mit seinem Körper macht. Zu verstehen, warum sich einige Menschen in Konfrontation mit einer unheilbaren Krankheit dafür entscheiden, am Leben zu bleiben, und warum andere sich dafür entscheiden, zu sterben, kann nur verstanden werden, wenn man über das Thema aus der Erfahrung der Leiblichkeit heraus nachdenkt: des Seins und des Habens eines Körpers. Das Buch erläutert das Verständnis des Menschen, das sich aus dem Ansatz von Palliative Care und Sterbehilfe ergibt. Und durch die anthropologische Phänomenologie versucht es zu verstehen, wer der Mensch ist, im Hinblick auf eine Ethik, die die Person am Ende des Lebens respektiert
    Note: [2021]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34448989
    ISBN: 9783906304731
    Content: "Haben Sie sich schon einmal Gedanken dazu gemacht, wie Sie im Krankenhaus behandelt werden möchten, wenn Sie nach einem schweren Unfall oder mit einer unheilbaren Krankheit nicht mehr urteilsfähig sind? Wer schwer krank ist, soll seine Behandlung mitbestimmen und seine Werte und Wünsche darin einfließen lassen können. Ist die betroffene Person plötzlich urteilsunfähig, stehen das Behandlungsteam und die Angehörigen vor schwierigen Entscheidungen. Advance Care Planning (ACP), auf Deutsch etwa »vorausschauende Behandlungsplanung«, kann solche Situationen klären und zur Entlastung von allen Betroffenen führen. ACP ist ein Werkzeug für PatientInnen, mit dem die eigenen Erwartungen an die Behandlung eindeutig und verständlich schriftlich formuliert werden können. Im Gespräch mit einer Expertin wird eine Patientenverfügung »plus« festgehalten, eine Art erweiterte Patientenverfügung. Dank ihr können das Behandlungsteam und die Angehörigen den mutmaßlichen Willen der betroffenen Person genauer umsetzen. Verschiedene Beiträge von ExpertInnen beleuchten das Thema, ein Erlebnisbericht sowie eine Reportage zeigen auf, wie ACP in der Praxis funktioniert. Das Buch richtet sich sowohl an Laien als auch an ÄrztInnen, Pflegefachleute, GeriaterInnen und weitere ExpertInnen aus Gesundheitsberufen. Mit Beiträgen von Tanja Krones, Monika Obrist, Stefan Spycher, Christina Buchser, Isabelle Karzig-Roduner, Theodore Otto-Achenbach, Gabriela Meissner, Barbara Loupatatzis, Sabine Arnold, Andreas Weber, Lilian Caprez"
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages