Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV040235954
    Format: 257 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8329-7521-0 , 3-8329-7521-7
    Series Statement: Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 53
    Note: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Aufsichtsrat ; Berichtspflicht ; Corporate Governance ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220530
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908050
    Series Statement: Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht/Studies on international Economic Law v.28
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung in die Problemstellung -- A. Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse -- B. Gang und Methodik der Untersuchung -- Teil I: Praxis der Beihilfeaufsicht - Wege der Einflussnahme auf mitgliedstaatliche Energiepolitik -- Kapitel 1: Das Beihilferecht als Instrument zur Erreichung unionaler Ziele -- A. Allgemeine Zielsetzung -- B. Zielsetzung im Bereich der Förderung erneuerbarer Energien -- C. Einbeziehung und Steuerung - Zwei Aspekte auf dem Weg zur unionalen Zielverwirklichung -- Kapitel 2: Die Einbeziehung des Rechts der Förderung erneuerbarer Energien in den Anwendungsbereich des Beihilferechts -- A. Einbeziehung als Ausdruck der strategischen beihilferechtlichen Prüfung bestimmter Wirtschaftssektoren durch die Kommission -- B. Die wechselhafte Entwicklung der beihilferechtlichen Einbeziehung im Bereich der Energiepolitik - von PreussenElektra zum EEG 2012 -- I. Das deutsche Fördersystem für erneuerbare Energien - beihilferechtsrelevante Entwicklungslinien -- II. Ausgangspunkt einer Entwicklung - Das PreussenElektra-Urteil des EuGH -- 1. Streitgegenstand und Entscheidung -- 2. Einordnung -- III. Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung nach PreussenElektra -- 1. Zurechenbarkeit -- 2. Staatliche Herkunft der Mittel durch Kontrolle -- 3. Zwischenfazit zur weiteren Entwicklung der Rechtsprechung -- IV. Die Rechtsprechung der Unionsgerichte zum EEG 2012 -- 1. Vorgeschichte und Streitgegenstand -- 2. Das Urteil des EuG zum EEG 2012 -- 3. Das Urteil des EuGH zum EEG 2012 -- a) Entscheidung -- b) Allgemeine Aussagen zur Systematik der Prüfung -- c) Prüfung des Kontrollkriteriums -- d) Abgrenzung zur Entscheidung in der Rechtssache Vent de Colère -- C. Stellungnahme zur beihilferechtlichen Bewertung des deutschen Fördersystems , I. Staatliche Zurechenbarkeit und Kontrolle als geeignete Kriterien zur Bewertung von Umlagesystemen außerhalb des Staatshaushalts -- II. Ausmaß der staatlichen Kontrolle als entscheidender Faktor für die beihilferechtliche Bewertung des EEG 2012 -- III. Abgrenzung zum Urteil des EuGH in der Rechtssache Vent de Colère -- IV. Die Problematik der Haushaltswirksamkeit -- 1. Die Belastung des Staatshaushalts als konstitutives oder deklaratorisches Merkmal des Beihilfebegriffs? -- 2. Europäisches Beihilferecht als Gegenstand haushaltsfokussierter Überlegungen? -- D. Fazit zur Einbeziehung des Rechts der Förderung erneuerbarer Energien in den Anwendungsbereich des Beihilferechts -- Kapitel 3: Die inhaltliche Steuerung mitgliedstaatlicher Umweltenergiepolitik durch das Beihilferecht -- A. Begriffsklärung: Steuerung durch (Beihilfe-)Recht -- B. Maßgebliches Instrument beihilferechtlicher Steuerung - Die Beihilfeleitlinien -- I. Verortung der Leitlinie im Rechtsquellensystem des europäischen Rechts -- 1. Der Katalog des Art. 288 AEUV -- a) Verordnungen -- b) Richtlinien und Beschlüsse -- c) Empfehlungen und Stellungnahmen -- d) Zwischenfazit -- 2. Die Leitlinie als Ausprägung des soft law der Europäischen Union -- a) Begriffsklärung: soft law -- b) Erscheinungsformen des beihilferechtlichen soft law -- (1) Mitteilung -- (2) Bekanntmachungen -- (3) Unionsrahmen -- (4) Leitlinien -- c) Zwischenfazit -- II. Wirkungsweise der Beihilfeleitlinien -- 1. Rechtliche Bindungswirkung gegenüber der Kommission -- a) Grundsatz: Selbstbindung der Kommission -- b) Ausnahmen von der Bindungswirkung -- 2. Rechtliche Bindungswirkung gegenüber den Mitgliedstaaten -- a) Grundsatz: Keine Bindungswirkung -- b) Bindungswirkung durch Zustimmung der Mitgliedstaaten -- c) Zwischenfazit zur rechtlichen Bindungswirkung gegenüber den Mitgliedstaaten , 3. Faktische Bindungswirkungen gegenüber den Mitgliedstaaten -- a) Beihilfeleitlinien als disziplinierender Faktor - die Kategorie der faktischen Bindungswirkung -- b) Abweichende Ansicht von GA Wahl: Befolgung der Beihilfedisziplin als bloße politische Zweckmäßigkeitserwägung -- c) Stellungnahme -- d) Verstärkung der faktischen Bindungswirkungen durch den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit? -- III. Beihilferechtliche Leitlinienpraxis als Ausprägung einer "guten Verwaltung" -- 1. Beihilfeleitlinien als Instrument zur Sicherung einer offenen Beihilfeaufsicht -- 2. Beihilfeleitlinien als Instrument zur Sicherung einer effizienten Beihilfeaufsicht -- 3. Beihilfeleitlinien als Instrument zur Sicherung einer unabhängigen Beihilfeaufsicht -- 4. Gebot zum Erlass von Beihilfeleitlinien? -- IV. Rechtsschutz gegen Beihilfeleitlinien -- 1. Rechtsschutz privilegierter Kläger: insbesondere Rechtswirkungen gegenüber Dritten -- a) Beihilferechtliche Leitlinien als Handlung eines Unionsorgans -- b) Erzeugung von (verbindlichen) Rechtswirkungen -- (1) Die Rechtsprechung des EuGH zu Unionsrahmen nach Art. 108 Abs. 1 AEUV -- (2) Der Begriff der verbindlichen Rechtswirkungen vor dem Hintergrund des soft law -- (3) Vorschlag von Generalanwalt Bobek: materielle Gesamtbetrachtung der Instrumente des soft law -- (4) Fazit zur Erzeugung von Rechtswirkungen -- c) Handlung mit Außenwirkung -- d) Zwischenergebnis zum Rechtsschutz privilegierter Kläger -- 2. Rechtsschutz für Unternehmen: Das unmittelbare Betroffensein als maßgebliche Zulässigkeitsvoraussetzung -- a) Gegen die an sie gerichteten Handlungen -- b) Gegen die sie unmittelbar und individuell betreffenden Handlungen -- (1) Der Begriff der Betroffenheit -- (2) Individuelle Betroffenheit -- (3) Unmittelbare Betroffenheit , c) Gegen Rechtsakte mit Verordnungscharakter, die sie unmittelbar betreffen und keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen -- d) Zwischenergebnis zum Rechtsschutz nicht-privilegierter Kläger -- 3. Fazit zum Rechtsschutz gegen Beihilfeleitlinien -- C. Die Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2014-2020 als maßgebliches beihilferechtliches Instrument zur Steuerung mitgliedstaatlicher Umweltenergiepolitik -- I. Hintergründe zu den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2014-2020 -- II. Steuerung durch die Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2014-2020 -- 1. Verpflichtende Direktvermarktung -- a) Vorgaben der UEBLL -- b) Umsetzung im EEG 2014 -- c) Umsetzung im EEG 2017 -- 2. Einführung von Ausschreibungen -- a) Vorgaben der UEBLL -- b) Umsetzung im EEG 2014 -- c) Umsetzung im EEG 2017 -- 3. Zwischenergebnis zum Einfluss der Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2014‑2020 auf das EEG -- D. Gesamtfazit zur inhaltlichen Steuerung mitgliedstaatlicher Umweltenergiepolitik durch das Beihilferecht -- Teil II: Grenzen beihilferechtlicher Einflussnahme auf mitgliedstaatliche Energiepolitik -- Kapitel 1: Allgemeine Grenzen des Beihilferechts -- A. Die Konzeption des Beihilferechts - Grenze für die beihilferechtliche Steuerungsmacht? -- I. Der Wortlaut der beihilferechtlichen Vorschriften -- 1. Grundlagen der grammatischen Auslegung -- 2. Die grammatische Auslegung der funktionszuweisenden Normbestandteile -- a) "unvereinbar" (Art. 107 Abs. 1 AEUV) -- b) "vereinbar" (Art. 107 Abs. 2 AEUV) -- c) "vereinbar können angesehen werden" (Art. 107 Abs. 3 AEUV) -- d) Funktionszuweisende Normbestandteile des Art. 108 AEUV -- 3. Zwischenergebnis nach der grammatischen Auslegung -- II. Systematische Auslegung -- 1. Grundlagen der systematischen Auslegung -- 2. Systematische Aspekte des Beihilferechts -- a) Die Stellung des Beihilferechts im AEUV. , b) Das Beihilferecht als Teil des Europäischen Schutzsystems gegen Wettbewerbsverfälschungen -- (1) Das Schutzsystem gegen Wettbewerbsverfälschungen und der Binnenmarkt -- (2) Verschiebungen in der ordnungspolitischen Ausrichtung und ihre Auswirkungen auf das Beihilferecht -- c) Angleichung der Rechtsvorschriften als vorrangiges Instrument? -- d) Die primärrechtliche Verankerung des Beihilferechts - natürliches Verfassungsrecht? -- (1) Primärrecht als Verfassungsrecht der Europäischen Union -- (2) Funktionen des Verfassungsrechts -- (3) Folgen für die Konzeption des Beihilferechts? -- e) Zwischenergebnis nach der systematischen Auslegung -- III. Historische Auslegung -- 1. Grundlagen der historischen Auslegung -- 2. Entwicklung der beihilferechtlichen Vorschriften -- 3. Folgen der Norm-Entwicklung für die Konzeption des Beihilferechts -- a) Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus dem EGKS-Regime -- b) Übertragung der Erkenntnisse aus dem EGKS-Regime -- 4. Zwischenergebnis nach der historischen Auslegung -- IV. Teleologische Auslegung -- 1. Grundlagen der teleologischen Auslegung -- a) Allgemeines -- b) Der dynamische Charakter des Unionsrechts -- c) Die praktische Wirksamkeit des Unionsrechts (effet utile) -- 2. Der Telos der beihilferechtlichen Vorschriften -- a) Der marktlogische Ansatz - Beihilferecht ausschließlich als Ausdruck negatorischen Wettbewerbsschutzes -- b) Der integrationspolitische Ansatz - Beihilferecht auch als Instrument zur Gestaltung mitgliedstaatlicher Sachpolitik -- c) Stellungnahme: Ausgleich der beiden Ansätze -- (1) Allgemein -- (2) Folgerungen für den Bereich der Förderung erneuerbarer Energien? -- 3. Zwischenergebnis nach der teleologischen Auslegung -- V. Integrationstheoretische Betrachtung -- 1. Erfordernis und Methode integrationstheoretischer Überlegungen -- 2. Der integrationstheoretische Hintergrund , a) Der Integrationsbegriff im europäischen Kontext
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Auer, Magnus Das Europäische Beihilferecht und die Förderung erneuerbarer Energien : Praxis und Grenzen beihilferechtlicher Einflussnahme auf mitgliedstaatliche Politik Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767328
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Erneuerbare Energien ; Subventionsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV003116449
    Format: X, 171 S.
    ISBN: 3-484-45016-9
    Series Statement: Studien zur englischen Philologie / Neue Folge 17
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1972
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Literatur ; Outlaw ; Outlaw ; Literatur ; Mittelenglisch ; Outlaw ; Literatur ; Mittelenglisch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949846562302882
    Format: 1 online resource (624 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428459322
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Fritz Neumark, Frankfurt a. M.: Eröffnungsplenum -- Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache -- Wolfram Fischer, Berlin: Die Entwicklung der Weltwirtschaft seit 1945 im historischen Vergleich -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Literatur -- Lutz Hoffmann, Regensburg: Nutzung, Allokation und Akkumulation von Ressourcen im Raum -- 1. Theorie versus Realität: Zunehmende Unvereinbarkeit -- 2. Zentralisation als Ausdruck politischer Macht -- a) Zentralisation auf nationaler Ebene -- b) Zentralisation auf internationaler Ebene -- 3. Technologische Entwicklung als raumprägender Faktor -- Literatur -- Udo E. Simonis, Berlin: Arbeitskreis 1: Handel und Handelspolitik - Primärer Sektor -- Roland Herrmann, Philadelphia: Internationale Rohstoffabkommen - Beispiele für Politikversagen -- 1. Einleitung -- 2. Marktversagen als theoretisches Argument für internationale Rohstoffabkommen -- 3. Politikversagen bei der Implementierung internationaler Rohstoffabkommen -- a) Erstes Beispiel für Politikversagen: Preisdestabilisierungswirkungen einer buffer-stock-Politik -- b) Zweites Beispiel für Politikversagen: Implizite Transfers an free-rider-Länder bei einer Exportquotenpolitik -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Gerhard Wagenhals, Heidelberg: Möglichkeiten und Grenzen weltweiter Anbieterkartelle: Das Beispiel Kupfer -- 1. Einführung -- 2. Kupferkartelle - Historische Erfahrungen -- a) Die Struktur des Weltkupfermarktes -- b) Frühere Produzentenorganisationen -- c) Der Rat der kupferexportierenden Länder: CIPEC -- d) Überblick über bisherige Studien -- 3. Dynamische Simulation alternativer intertemporaler Verhaltensweisen -- a) Die Struktur der ökonometrischen Modelle -- b) Alternative Verhaltensannahmen -- c) Wirkungen einer Kartellierung auf die Produzenten. , d) Wirkungen einer Kartellierung auf die Nachfrage nach Kupfer -- 4. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Stefan Tangermann, Göttingen: Agrarprotektionismus und Entwicklung der Weltwirtschaft -- 1. Vorbemerkung -- 2. Einige Charakteristika des internationalen Agrarhandels -- a) Quantitative Bedeutung -- b) Ausgestaltung des handelspolitischen Instrumentariums -- 3. Wirtschaftliche Auswirkungen des Agrarprotektionismus -- a) Auswirkungen im Bereich des Agrarsektors -- Exkurs: Defizite in der Globalanalyse des Agrarprotektionismus -- b) Auswirkungen auf Bereiche außerhalb des Agrarsektors -- 4. Folgen für die internationale Handelsordnung -- 5. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Rolf J. Langhammer, Kiel: Märkte in Entwicklungsländern für Entwicklungsländer: Neue Schubkraft für Wachstumsprozesse „von unten"? -- 1. Der Süd-Süd-Handel: Substitut oder Komplement zum Nord-Süd-Handel? -- 2. Der Strukturwandel im Süd-Süd-Warenaustausch in den siebziger Jahren -- 3. Süd-Süd-Handel und Wirtschaftswachstum -- 4. Der Handel zwischen neuen Industriestaaten und rohstoffexportierenden Entwicklungsländern: Die alte Arbeitsteilung? -- 5. Barrieren gegen Strukturwandel und Wachstum im Süd-Süd-Handel -- 6. Perspektiven für den Süd-Süd-Handel -- Literatur -- Juergen B. Donges, Kiel: Arbeitskreis 2: Handel und Handelspolitik - Sekundärer und Tertiärer Sektor -- Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Zur Relevanz von Marktunvollkommenheiten und internationaler Produktion für die Außenwirtschaftstheorie -- Anhang -- Literatur -- Hermann Sautter, Frankfurt a. M.: Die Aussagefähigkeit von Hypothesen zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels -- 1. Einzelhypothesen zur Erklärung der guter- und ländermäßigen Außenhandelsstruktur -- 2. Integrierte Erklärungsansätze zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels. , 3. Eine allgemeine Hypothese zur Spezialisierungsstruktur des Außenhandels -- a) Abgrenzung von Gütergruppen nach der Art ihrer Produktionserfordernisse -- b) Die Bestimmung länderspezifischer Produktionsmöglichkeiten -- c) Komparative Vorteile als Ergebnis des Zusammentreffens von güterspezifischen Produktionserfordernissen und länderspezifischen Produktionsmöglichkeiten: Ein empirischer Test -- Literatur -- Ulrich Hiemenz, Kiel: Die Außenhandelsverflechtung von Entwicklungsländern: Eine Analyse von Markterschließungsstrategien -- 1. Problemstellung und Datenbasis -- 2. Hypothesen -- 3. Empirische Analyse -- 4. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Siegfried Schultz, Berlin: Protektionismus im Dienstleistungsverkehr -- 1. Einführung in die Thematik -- 2. Begriffsbestimmung der Handelshemmnisse -- 3. Arten der Behinderung -- 4. Flexibilität des Schutzes -- 5. Motive für die Einführung bzw. Aufrechterhaltung von Handelshemmnissen -- 6. Warum Liberalisierung? -- 7. Chancen für multilaterale Verhandlungen -- Literatur -- John S. Chipman, Minneapolis: Estimation of Net-Import Demand Functions for the Federal Republic of Germany, 1959-1982 -- 1. Introduction -- 2. The General-Equilibrium Model -- 3. Formulation of the Econometric Model -- 4. Empirical Implementation and Results -- References -- Jürgen Schröder, Mannheim: Arbeitskreis 3: Internationaler Kapitalverkehr und Zahlungsbilanz -- Peter Bernholz/Manfred Gärtner, Basel: Preis, Wechselkurs und reale Kassenhaltung bei hyperinflationärer Geldpolitik. Spezielle und allgemeingültige Erfahrungen aus der deutschen Inflation -- 1. Einleitung -- 2. Das Modell -- 3. Preisniveau, Wechselkurs und reale Kassenhaltung in der Hyperinflation -- a) Rationalität und Erwartungen in der Hyperinflation -- b) Die deutsche Hyperinflation -- 4. Schlußbemerkungen -- Literatur. , Gebhard Kirchgässner, Osnabrück/Jürgen Wolters, Berlin: Der Zusammenhang zwischen der Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz - Eine empirische Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Untersuchung der bivariaten Beziehungen -- a) Ergebnisse der Kohärenzanalyse -- b) Ergebnisse der Kausalitätstests: Haugh-Pierce-Test und direktes Granger-Verfahren -- c) Ergebnisse der Kausalitätstests: Hsiao-Verfahren -- 3. Schätzung von Modellen für die Zinsentwicklung in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz -- a) Ergebnisse der Kohärenzanalyse -- b) Das Modell für die Euromarktsätze -- c) Das Modell für die Diskontsätze -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Werner Hammel, Frankfurt a. M.: Internationaler Ressourcentransfer durch öffentliche Entwicklungshilfe - Erfahrungen und Perspektiven -- 1. Erfahrungen -- a) Vorbemerkungen -- b) Unterschätzung der Bevölkerungsentwicklung -- c) Überbewertung des Faktors Kapital -- d) Einige wiederentdeckte Prämissen für Entwicklung und Entwicklungshilfe -- 2. Perspektiven -- a) Die Grenzen der Entwicklungshilfe -- b) Öffentlicher und privater Sektor -- c) Erhaltung und Nutzung des Kapitalstocks -- d) Industrie und Landwirtschaft in der Perspektive -- 3. Schlußbemerkung -- Literatur -- Heinz König, Mannheim: Plenum -- Helmut Hesse, Göttingen: Internationale Interdependenzen im weltwirtschaftlichen Entwicklungsprozeß -- 1. Zur Entwicklung der internationalen Interdependenzen -- 2. Zur Einbindung der einzelnen Länder in einen Weltentwicklungsverbund -- 3. Zur notwendigen Fortentwicklung der Weltwirtschaftsordnung -- Literatur -- Jan Tumlir †, Geneva: Europe's Contribution to World Development -- 1. Introduction -- 2. Hints from History -- 3. The Redistributive State -- 4. The (Un)Constitutional Nature of the Redistributive State -- 5. European Integration. , 6. The Crisis of the Community Law -- 7. Recovery of Law -- 8. Conclusion -- References -- Armin Gutowski, Hamburg: Internationale Währungsordnung und weltwirtschaftliche Entwicklung -- Die Anpassungsprozesse in einem Weltzentralbanksystem -- Die Goldwährung in der Realität -- Die zweite Periode des Goldstandards -- Die Lehren von Bretton Woods -- Die Erfahrungen mit dem Floating -- Die Vorschläge McKinnons -- Schlußfolgerungen -- Literatur -- Horst Siebert, Konstanz: Arbeitskreis 4: Innovationsprozesse und Arbeitskräftewanderung -- Klaus Conrad, Mannheim/Dale W. Jorgenson, Cambridge, MA: Sectoral Productivity Gaps between the United States, Japan and Germany, 1960-1979 -- 1. Introduction -- 2. Methodology -- 3. Data and Purchasing Power Parities -- 4. Empirical Results -- References -- Erich Staudt, Duisburg: Innovationsbarrieren und ihre Überwindung - Thesen aus einzelwirtschaftlicher Sicht -- 1. Innovationsdynamik und Innovationsbarrieren -- 2. Analyse von Innovationsbarrieren -- a) Die Situationsspezifik von Innovationsbarrieren -- b) Determinanten von Innovationswiderständen -- (i) Technisch bedingte Innovationswiderstände -- (ii) Personell bedingte Innovationswiderstände -- (iv) Regelungsbedingte Innovationswiderstände -- 3. Überwindungsversuche -- a) Die technokratische Utopie -- b) Der Extrapolationskurzschluß -- c) Die Durchsetzungsillusion -- 4. Aufgabenverteilung bei der Überwindung der Innovationsbarrieren -- Literatur -- Niklaus Blattner/Heinrich Schwarz/George Sheldon, Basel: Die Ausländerbeschäftigung als Determinante von Wirtschaftswachstum und Produktivität in einem Industrieland: Das Beispiel der Schweiz -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die theoretischen Positionen -- 3. Die empirische Evidenz -- a) Untersuchungsansätze und Datenlage -- b) Die Ergebnisse -- 4. Abschließende Erwägungen -- Literatur. , Egon Tuchtfeldt/Thomas Straubhaar, Bern: Die Arbeitskräftewanderung aus dem Mittelmeerraum - Entwicklung und Bedeutung für die Herkunftsländer.
    Additional Edition: Print version: Giersch, Herbert Probleme und Perspektiven der Weltwirtschaftlichen Entwicklung Berlin : Duncker & Humblot,c1985 ISBN 9783428059324
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049293588
    Format: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161621505
    Series Statement: Studien zum Privatrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- A. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld - ein Novum in der Rechtsordnung -- B. Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld -- I. Die Gesetzeslage vor Einführung des Hinterbliebenengelds -- 1. Der Ausnahmecharakter immateriellen Schadensersatzes -- 2. Die Erwägungen der Gesetzesverfasser hinsichtlich immaterieller Schäden -- II. Rechtspolitische Gründe für die Einführung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld -- 1. Wertungswidersprüche -- a) Der Wegfall des Rechtssubjekts bei Tötung und die daraus resultierende Haftungslücke -- b) Kommerzialisierung immaterieller Güter -- 2. Unglücksfälle -- 3. Der Blick über die Grenzen und die Harmonisierung der Rechtsordnungen -- III. Gesetzgebungsverfahren -- 1. Kapitel: Die dogmatische und systematische Einordnung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Gefüge des Haftungsrechts -- A. Die Rechtsposition hinter dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld -- I. Die Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung -- 1. Grundstrukturen der Rechtszuweisungsordnung -- 2. Kritik am Geltungsanspruch des überkommenen privatrechtlichen Systembaus -- a) Die praktische Überholtheit der Rechtszuweisungsdoktrin für die moderne Rechtsanwendung -- b) Die Rechtszuweisungsordnung als Relikt vergangener Zeiten -- 3. Alternativen zum überkommenen Ordnungssystem -- a) Das Rechtsverhältnis als zentrales Element der Privatrechtsordnung -- b) Die Lehre vom Institutionenschutz -- c) Das Konzept der privaten Rechtsdurchsetzung oder "private law enforcement" -- d) Die Imperativentheorie - ein Gegenentwurf zum überkommenen Ordnungssystem -- e) Peukerts Lehre vom Zuweisungsgehalt -- f) Das einseitig "anspruchsfixierte Denken" -- g) Die ökonomische Analyse des Rechts , 4. Gründe für den anhaltenden Geltungsanspruch der Rechtsposition als zentrales Element der Privatrechtsordnung -- 5. Folgen für das Hinterbliebenengeld -- II. Die Zuweisung einer Rechtsposition durch die objektive Ordnung -- 1. Die Zuweisung absoluter und relativer Rechte -- a) Absolute Rechte -- aa) Merkmale einer absoluten Rechtsposition -- (1) Die Zuordnungs- und die Ausschlussfunktion -- (2) Die sozialtypische Offenkundigkeit -- (a) Die sozialtypische Offenkundigkeit kraft Bezugsgegenstands -- (b) Die sozialtypische Offenkundigkeit kraft umfassender Beschreibung -- (c) Kritik am Erfordernis der sozialtypischen Offenkundigkeit -- (3) Zusammenfassung -- bb) Die Zuordnungsentscheidung des Gesetzgebers -- cc) Die Darstellungsformen der Zuordnung -- (1) Die Schöpfung oder Erweiterung subjektiver Rechtspositionen durch Schutzgesetze -- (a) Die Begründung der rechtlichen Relevanz eines (neuartigen) eigenständigen Interesses durch eine Norm -- (b) Die Statuierung bloßer unselbständiger Positionen -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Die Erweiterung subjektiver Rechtspositionen durch Verkehrspflichten -- (3) Zwischenergebnis -- b) Relative Rechte -- c) Ergebnis Entstehung von Substanzrechten -- 2. Die Rolle der Rechtsprechung bei der Zuweisung -- a) Die grundsätzliche Frage nach der Zuordnungskompetenz der Gerichte -- b) Die Anforderungen an die Zuordnungsentscheidung der Gerichte -- c) Die bisherige Rolle der Rechtsprechung beim "Angehörigenschmerzensgeld" -- 3. Ergebnis -- III. Ansätze zur Bestimmung der Rechtsposition -- 1. Leben -- 2. Art. 6 GG -- a) Die Geltung des Art. 6 GG im Zivilrecht -- b) Der Schutzbereich des Art. 6 GG -- c) Bedeutung für den Anspruch auf Hinterbliebenengeld -- 3. Gesundheit -- 4. Körperverletzung des Hinterbliebenen aufgrund einer Verschmelzung von Opfer und Bezugsperson -- 5. Das seelische Wohlbefinden , 6. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Substanzrecht des Hinterbliebenengelds -- a) Eckdaten zur Entstehung des zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechts -- b) Bisherige Überlegungen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht als Substanzrecht eines "Angehörigenschmerzensgeldanspruchs" -- aa) Befürworter -- bb) Gegner -- cc) Zwischenfazit -- c) Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- aa) Die verschiedenen Fallgruppen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- bb) Der Kernbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts unter Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsrechts -- cc) Die besondere persönliche Nähebeziehung als Bestandteil der persönlichkeitsrechtlichen Privatsphäre -- dd) Der Einfluss von Art. 8 Abs. 1 EMRK -- (1) Die Bedeutung der EMRK für das nationale Recht -- (2) Der Schutzbereich des konventionsrechtlichen Privatlebens -- ee) Zwischenergebnis -- d) Die besondere Nähebeziehung als zivilrechtliche Rechtsposition -- aa) Die Zuweisungsentscheidung der Nähebeziehung -- (1) Die Nähebeziehung in der Privatrechtsordnung -- (a) Die besondere Nähebeziehung im Allgemeinen Gleichbehandlungsrecht - die Rechtsfigur der assoziierten Diskriminierung -- (b) Bedeutung der assoziierten Diskriminierung für den Anspruch auf Hinterbliebenengeld? -- (c) Die Nähebeziehung im Zusammenhang mit dem postmortalen Persönlichkeitsschutz -- (aa) Die Entwicklung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes -- (bb) Die Problematik des postmortalen Persönlichkeitsschutzes in der Rechtszuweisungsordnung -- (cc) Bedeutung der Nähebeziehung für den postmortalen Persönlichkeitsschutz und den Anspruch auf das Hinterbliebenengeld -- (d) Zwischenfazit -- (2) Die Anerkennung der Nähebeziehung durch die Schutznorm selbst -- (3) Der Einfluss der Entstehungsgeschichte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts für die besondere Darstellungsform der Zuordnung , bb) Umfassender Schutz vor Einwirkungen - Die Ausschlussfunktion der Nähebeziehung -- cc) Die sozialtypische Offenkundigkeit der Nähebeziehung -- dd) Zwischenergebnis -- e) Die Besonderheiten des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und ihre Vereinbarkeit mit dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld -- aa) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht - ein "Rahmenrecht"? -- bb) Die Dispositionsbefugnis -- f) Ergebnis zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht -- IV. Ergebnis -- B. Systematische Einordnung - der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Ausnahmevorschrift? -- I. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Ausnahme vom "Grundsatz der Unmittelbarkeit"? -- 1. Grundlagen des deutschen Haftungsrechts -- a) Das Tatbestandsprinzip -- b) Das "Dogma vom Gläubigerinteresse" -- c) Der Unmittelbarkeitsgrundsatz -- d) Begründung für das vom Gesetzgeber gewählte Modell des Haftungsrechts -- aa) Der Grund für die Unterscheidung reiner Vermögensschäden und solcher, die aus der Verletzung eines Rechtsguts resultieren -- bb) Die Haftungsbegrenzung bei immateriellen Schäden -- cc) Fazit -- e) Erforderlichkeit der dogmatischen Zweiteilung des deliktischen Verletzungstatbestands? -- aa) Unmittelbare und mittelbare Verursachung einer Rechtsverletzung -- bb) Die Kritik am aktuellen Meinungsstand -- (1) Die Verfehltheit der Gleichsetzung von Rechts- und Integritätsverletzung als tatbestandsmäßigen Verletzungserfolg -- (2) Die einheitliche dogmatische Grundlage von mittelbaren und unmittelbaren Rechts(guts)verletzungen -- cc) Zwischenergebnis -- 2. Präzisierung wichtiger Begrifflichkeiten -- a) Psychisch vermittelte Schäden -- aa) Schockschäden und Fernwirkungsschäden -- bb) Kritische Analyse -- cc) Lösungsvorschlag -- b) Erst- und Zweitgeschädigter -- c) Drittschaden -- aa) Der mittelbar Geschädigte -- bb) Die Rechtsfigur der Drittschadensliquidation , 3. 844 Abs. 1 und 2 BGB als Ausnahmevorschriften zu den herkömmlichen haftungsrechtlichen Grundsätzen -- a) Systematik -- b) Normzweck -- aa) Vermeidung eines Wertungswiderspruchs -- bb) Weitergehender Regelungsgehalt von 844 Abs. 1 und 2 BGB -- (1) 844 Abs. 1 -- (2) 844 Abs. 2 als Schutzrecht einer Rechtsposition -- (a) Die Unterhaltsforderung als (absolute) Rechtsposition? -- (aa) Die Lehre vom deliktischen Schutz der Forderung -- (bb) Einwendungen gegen die Lehre vom deliktischen Schutz der Forderung und ihre Entkräftung -- (cc) Die Unterhaltsforderung als Rechtsposition des 844 Abs. 2 BGB -- (aaa) Der absolute Charakter der Unterhaltsforderung -- (bbb) Eingriff in die Forderungsinhaberschaft durch Tötung des Unterhaltsschuldners? -- (dd) Zwischenergebnis -- (b) 844 Abs. 2 BGB als Schutzrecht für das aus dem "familienrechtlichen Band" begründete Recht auf Unterhalt -- (c) Zwischenergebnis -- c) Ergebnis -- 4. 844 Abs. 3 BGB als Anspruchsgrundlage für einen Drittschaden? -- a) Der Hinterbliebene als mittelbar Geschädigter? -- b) Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als gesetzlich geregelter Fall der Drittschadensliquidation? -- c) Zwischenergebnis -- II. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Schutz für eine eigene subjektive Rechtsposition -- III. Ergebnis -- C. Die Funktion des Hinterbliebenengelds -- I. Die verschiedenen Funktionen des Schadensersatzrechts und ihre Bedeutung für das Hinterbliebenengeld -- 1. Die Ausgleichsfunktion -- 2. Die Genugtuungsfunktion bei immateriellen Schäden -- a) Die Genugtuung beim "Schmerzensgeld" gem. 253 Abs. 2 BGB -- b) Die Genugtuung bei einer Entschädigung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- aa) Die Genugtuungsfunktion bei 823 Abs. 1 BGB i.V.m. Art 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG -- bb) Die Genugtuungsfunktion im AGG -- cc) Fazit -- c) Zwischenergebnis , d) Kritik an der Genugtuungsfunktion
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tomas-Keck, Teresa Hinterbliebenengeld Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161618079
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hinterbliebenengeld ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223761
    Format: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748927396
    Series Statement: Europäisches Wirtschaftsrecht v.69
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Interessen im Spannungsfeld -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Arbeit -- C. Forschungsgebiet und Forschungslücke -- Kapitel 2: Daten als Gegenstand des Rechts -- A. Der Daten- und Informationsbegriff in der Rechtswissenschaft -- I. Information als rechtliches Objekt -- II. Einordnung von Daten -- B. Rechtliche Abstraktion von Daten -- I. Daten als Gut -- 1. Nützlichkeit -- 2. Vorrechtliche Existenz außerhalb der Person -- 3. Exklusivität und Rivalität der Nutzung -- II. Daten als Rechtsgut -- C. Daten als Gegenstand von Handelsbeziehungen -- I. Daten als Zahlungsmittel -- II. Handel mit personenbezogenen Daten -- 1. Dialogmarketing -- 2. Risikoinformationen -- III. Handel mit Maschinendaten -- D. Ergebnisse des 2. Kapitels -- Kapitel 3: Stärkung der Datenmärkte -- A. Mögliches Marktversagen -- I. Beschränkte Datensammlungsmöglichkeiten -- II. Datenhortung mangels Beherrschbarkeit / Vorgehen gegen gutgläubige Dritte -- III. Ungleiche Verhandlungsstärken / Ausübung faktischer Kontrolle -- IV. Zwischenergebnis -- B. Gewährleistung von Rechtssicherheit -- I. Verschlankung des Datenschutzrechts -- 1. Unwiderruflichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung -- 2. Lockerung des Zweckbindungsgrundsatzes -- II. Absoluter Schutz gegenüber (gutgläubigen) Dritten -- 1. Deliktischer Schutz -- a) 823 Abs. 2 BGB iVm Normen des StGB -- b) 826 BGB: Verleitung zum Vertragsbruch -- 2. Wettbewerbsrechtlicher Schutz -- a) Der Begriff des Mitbewerbers nach 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG -- aa) Duale Angebots- oder Nachfragesituation -- bb) konkretes Wettbewerbsverhältnis -- b) gezielte Behinderung -- c) übrigen Tatbestandsvoraussetzungen -- d) Zusammenfassung -- 3. Urheberrechtlicher Schutz von Datenbanken und Datenbankwerken -- a) Datenbankschutz nach den 87a ff. UrhG -- aa) unabhängige Elemente -- bb) Sammlung -- cc) wesentliche Investition , (1) Vermeidung der Monopolisierung von Information -- (2) Systematisierung der teleologischen Zielrichtung -- (3) Eigenständige Datenproduktion durch Dritte -- (4) Selbständiger Aufwand zur Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung von Daten -- (5) Zwischenergebnis -- dd) Rechtsschutzmöglichkeiten -- b) Datenbankwerke nach 4 Abs. 2 UrhG -- c) Überblick -- 4. Schutz von Geschäftsgeheimnissen -- a) Die Definition des "Geschäftsgeheimnisses" -- aa) geheime Informationen -- bb) wirtschaftlicher Wert -- cc) angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen -- b) Inhabende des Schutzrechts -- c) Reichweite des absoluten Schutzes -- aa) Zulässiger Erwerb und Nutzung von Geschäftsgeheimnissen -- bb) Konkurrenzverhältnis zu anderen Vorschriften -- III. Zwischenergebnis -- C. Ausgleich dominanter Verhandlungsstärken -- I. Personenbezogene Daten -- 1. Ansprüche auf Preisgabe der aufgezeichneten Datenaußerhalb des Datenschutzrechts -- a) Vorüberlegung: Selbstauslesung durch Eigentum -- b) Dingliche Ansprüche im Kontext einer Analogiebildung -- c) Vertragliche Ansprüche -- aa) Das mietrechtliche Wegnahmerecht -- bb) Vertragliche Nebenpflicht und Kontrahierungszwang -- d) Ansprüche im Streitfall unter Berücksichtigung prozessualer Möglichkeiten -- aa) Vorlegungsanspruch aus 810 BGB -- bb) Besichtigungsrecht aus 809 BGB -- cc) Prozessuale Erzwingung -- e) Das Recht am eigenen Datenbestand -- 2. Datensammlung im Lichte des Datenschutzrechts -- a) BDSG, DS-GVO, TMG, TKG, e-Privacy-VO: Die Frage nach dem anwendbaren Recht -- b) Der Personenbezug von Daten -- aa) relativer vs. absoluter Personenbezug -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik -- (3) Sinn und Zweck -- (4) Rechtsprechung des EuGH -- (5) Zusammenführung -- bb) Bewertung im Kontext der Speicherung von Fahrzeugdaten -- c) Das Auskunftsrecht aus Art. 15 DS-GVO -- aa) Zulässigkeit der Datenerhebung , bb) Bereitstellung von Zusatzinformationen durch die Betroffenen -- cc) Durchsetzung des Anspruches -- d) Das Recht auf Datenportabilität aus Art. 20 DS-GVO -- e) Rekonstruktion -- 4. Fazit -- II. Nicht personenbezogene Daten -- 1. Allgemeiner Auskunftsanspruch 242 BGB -- 2. Abgas-RL 1999/94/EC / Pkw-EnVKV -- 3. Datenschutz-RL für die elektronische Kommunikation 2002/58/EG / TKG -- 4. Digitale-Inhalte-RL 2019/770/EU / 327p Abs. 3 BGB -- 5. Energieeffizienz-RL 2012/27/EU / Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende -- 6. Fluggastdaten-RL 2004/82/EC und 2016/681 / FluggastdatenG -- 7. Gesellschaftsrecht 166, 233 HGB -- 8. Intelligente-Verkehrssysteme-RL / IVSG / Delegierte VO 2015/962/EU -- 9. Lebensmittelinfo-VO 1169/2011/EU -- 10. RLen 90/385/EG, 93/42/EWG und 98/79/EG über Medizinprodukte / MPG -- 11. Finanzdaten -- 12. Patentrecht 140b PatG -- 13. Pflanzenschutzmittel-VO 1107/2009/EU / PflanzenschutzG -- 14. REACH-VO -- 15. Solvency II-Rahmenrichtlinie 2009/138/EG / VAG -- 16. Sortenschutz 37b SortSchG -- 17. Sonstige Ansprüche auf Drittauskunft -- 18. Typengenehmigungs-VO 2018/858/EU -- 19. Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU -- 20. Systematisierung -- 21. Zwischenergebnis -- III. Fazit -- D. Ergebnisse des 3. Kapitels -- Kapitel 4: Zugang zu fremden Daten -- A. Einführung eines "Eigentums an Daten" -- I. Rechtliche Zuweisung von Information: Verdinglichung -- II. Wesensmerkmale von Ausschließlichkeitsrechten -- 1. Wirkung inter omnes -- 2. Subjektiver Güterschutz -- 3. Abwehrmöglichkeit der Einflussnahme Dritter -- 4. Freiheitsermächtigung durch positive Befugnisse -- 5. Übertragbarkeit als Voraussetzung? -- 6. Begriffliche Abgrenzung -- 7. Zusammenführung -- III. Auswirkungen -- 1. Arbeitsprozesse im Computer -- 2. Der Speicherprozess -- 3. Zwischenergebnis -- 4. Weitere Folgen -- IV. Erweiterte Zuweisung als Zirkelschluss , B. Europarechtlicher Zugang zu fremden Datenbeständen: Eine Orientierung zwischen allgemeinen Missbrauchstatbeständen und der essential-facilities-doctrine im Rahmen von Art. 102 AEUV -- I. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung als Ausgangspunkt -- II. Fallkonstellationen und das Begründungsproblem der Förderung eigener Konkurrenz -- 1. Vorüberlegung: Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften -- 2. Marktschädigende Verhaltensweisen im Ausgangsmarkt -- a) Regelbeispiele und Fallgruppen -- b) Kategorisierung der Datenbegehrlichkeiten -- aa) Maschinenherstellende / Maschinennutzende -- bb) Drittanbietende im Wertschöpfungsnetz -- cc) Zugang zu Datenpools -- dd) Training von KI -- ee) Gemeinsamkeit: Datenschutz durch Ausschließlichkeitsrechte -- c) Missbrauch durch Ausschließlichkeitsrechte: Ein Widerspruch in sich? -- d) Zwischenergebnis -- 3. Marktschädigende Verhaltensweisen in angeschlossenen Märkten -- a) Behinderungsmissbrauch im US-amerikanischen anti-trust-law -- b) Behinderungsmissbrauch in der europäischen Rechtsprechung -- c) Zwischenfazit -- III. Zur Legitimation der essential-facilities-doctrine -- 1. Förderung unabhängiger Märkte, Innovation und Wettbewerb: Untersagung von Hebelwirkungen -- 2. Wesentlichkeit als entscheidender Faktor -- 3. Neuheit des Produkts -- 4. Sicherstellung der effizienten Nutzung von Ausschließlichkeitsrechten -- 5. Rechtfertigung einer Zugangsverweigerung -- IV. Rekonstruktion: Eignung der essential-facilities-doctrine zu einem angemessenen Interessenausgleich -- 1. Maschinenherstellende und -nutzende -- 2. Drittanbietende im Wertschöpfungsnetz -- 3. Zugang zu Datenpools -- 4. Training von KI -- V. Fazit -- C. Nationales Kartellrecht als Zugangsinstrument -- I. Das Spannungsfeld zwischen Grundrechten und Wettbewerb -- II. Fortentwicklung im Überblick -- III. 19 Abs. 2 Nr. 4 GWB. , IV. 19a GWB -- V. 20 Abs. 1a GWB -- VI. Zugang als Innovations- und Erhebungshemmnis -- VII. Erfordernis eines "Neuen Produkts"? -- VIII. Praktische Ausgestaltung de lege ferenda -- 1. Datenschutz -- 2. Technische Ausgestaltung: Live-Daten Zugriff -- 3. Interoperabilität -- IX. Fazit -- D. Ergebnisse des 4. Kapitels -- Gesamtergebnis -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deuring, Simon Datenmacht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783533
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Industrie 4.0 ; Datensammlung ; Datenschutz ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1893823806
    Format: X, 540 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783800519514 , 3800519518
    Series Statement: Law in literature
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 477-540 , Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2024
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schäffer, Jannina Harry Potter und die Gesetze der Macht Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe, 2024 ISBN 9783800597345
    Additional Edition: ISBN 9783800597352
    Additional Edition: ISBN 9783800597369
    Language: German
    Keywords: Rowling, J. K. 1965- Harry Potter ; Recht ; Strafrecht ; Strafverfahrensrecht ; Nationalsozialismus ; Strafjustiz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV016433561
    Format: X, 171 S.
    Note: Auch als: Studien zur englischen Philologie ; N.F. 17. - Tübingen, Univ., Diss., 1971. - Auch als: Studien zur englischen Philologie / Neue Folge ; 17 , Tübingen, Univ., Diss., 1971
    Language: German
    Keywords: Englisch ; Literatur ; Outlaw ; Outlaw ; Literatur ; Mittelenglisch ; Outlaw ; Literatur ; Mittelenglisch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355336502883
    Format: 1 online resource (181p.)
    Edition: Reprint 2017
    ISBN: 9783110935769
    Series Statement: Studien zur englischen Philologie. Neue Folge ; 17
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Vorbemerkungen -- , Kapitel I. Die ritterlich-kämpferische Vorbildlichkeit des Outlaw -- , Kapitel II. Die Outlaw-Motivik als Mittel z. dichterischen Idealisierung der Helden -- , Kapitel III. Der Outlaw als rechtmäßiger Sieger im feudalen Konflikt -- , Kapitel IV. Die feudalethische Vorbildlichkeit des Outlaw im Wandel -- , Schlussbemerkungen -- , Summary -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-186637-6
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-45016-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9959232850802883
    Format: 1 online resource (x, 171 pages)
    Edition: Reprint 2017
    ISBN: 3-11-093576-7
    Series Statement: Studien zur englischen Philologie. Neue Folge ; 17
    Note: Summary also in English. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Vorbemerkungen -- , Kapitel I. Die ritterlich-kämpferische Vorbildlichkeit des Outlaw -- , Kapitel II. Die Outlaw-Motivik als Mittel z. dichterischen Idealisierung der Helden -- , Kapitel III. Der Outlaw als rechtmäßiger Sieger im feudalen Konflikt -- , Kapitel IV. Die feudalethische Vorbildlichkeit des Outlaw im Wandel -- , Schlussbemerkungen -- , Summary -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-484-45016-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages