Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043516192
    Format: 91 S.
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 222/222a
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klassische Philologie
    Author information: Hölscher, Uvo 1914-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024509563
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe. 222/222a.
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klassische Philologie
    Author information: Hölscher, Uvo 1914-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1748614061
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783515127929
    Series Statement: Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte 79
    Content: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Männer in der Krankenpflege. Zur gesellschaftlichen Relevanz des Themas -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Feminisierung oder Die Pflege als Frauenberuf -- 1.4 Fragestellung -- 1.5 Quellen und Methode -- 1.6 Theorie -- 2 Wärter, Mönche und Soldaten -- 2.1 Die Verdrängung der Männer aus der Pflege? Das 19. Jahrhundert -- 3 Die Grenzen der Feminisierung -- 3.1 Die Präsenz von Männern in den ersten beiden Dritteln des 20. Jahrhunderts -- 3.2 Strukturen und Praktiken männlicher Pflege in Zeiten der Feminisierung -- 4 Pflegereform und die Aufhebung der Geschlechtertrennung in der Pflege ca. 1950 bis 1970 -- 4.1 Der Pflegenotstand der Wirtschaftswunderzeit und der Niedergang der Mutterhauspflege -- 4.2 „Die zweitrangige Stellung beenden". Die Pflegereform als Chance für männliche Pflegekräfte -- 5 Die Aufhebung der Geschlechtertrennung in Ost und West -- 5.1 Abschied von Mutterhaus und Schwesternschaften -- 5.2 Zugang für Männer zur beruflichen Fort- und Weiterbildung -- 5.3 20 Jahre früher als im Westen. Die formelle Gleichstellung männlicher Pflegekräfte in der DDR -- 5.4 Altlasten. Das Image des Wärters -- 5.5 Strategien für den Imagewechsel: Die Remaskulinisierung der männlichen Pflegekraft -- 6 Die Geburt des Unbehagens an Krankenpflegern aus dem Geist der Pflegereform -- 6.1 Waren männliche Pflegekräfte vor ca. 1965 Ziel von Homophobie? -- 6.2 Die Sexualisierung der Krankenschwester und die Folgen für männliche Pflegekräfte -- 6.3 Das Unbehagen der Gesamtbevölkerung am Beispiel der frühen Zivildienstleistenden -- 6.4 „Ein normales Maß an männlicher Härte". Das Unbehagen männlicher Pflegekräfte an sich selbst -- 6.5 Vom Unbehagen der Schwesternschaften und der Zweiten Frauenbewegung -- 7 Resümee -- 8 Anhang -- 8.1 Interviewleitfaden bei der Zeitzeugenbefragung -- 8.2 Abbildungsverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-160 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Schwamm, Christoph 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1129260
    Format: 1 online resource (516 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653028362
    Series Statement: Moderne Geschichte und Politik ; v.25
    Content: Die 1962 in Kraft getretene Gemeinsame Agrarpolitik trägt bis heute starke sozialpolitische Züge. Die Wurzeln des europäischen «Agricultural Welfare State» liegen in den nationalen Agrarpolitiken der Gründungsmitglieder der EU. Dies wird im Buch am Beispiel Frankreich untersucht. Im Zentrum steht dabei der agraristische Diskurs zwischen 1944 und 1962.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 0.1 Thema und Fragestellung -- Zum Bedeutungsverlust der Landwirtschaft im industriellen Zeitalter -- Der Begriff des Agrarismus -- « Agricultural exceptionalism » und « Agricultural Welfare State » -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 0.2 Forschungsdesign -- Zum Begriff des Diskurses -- Akteure und Quellen: Zum agraristischen Diskurs -- Zur Frage der Einbeziehung der Bauern selbst -- Leerstelle Gender -- Die politischen Parteien -- Ministerialbeamte und Minister -- Die Bauernverbände -- Fachwissenschaftler -- Journalisten -- Zum Forschungsstand -- Die Geschichte der französischen Agrarpolitik -- Die Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik -- Zum methodischen Vorgehen -- 0.3 Struktur und Aufbau -- Deutungsmuster und Interpretationsrepertoire -- Storyline -- Teil I: Die Erfindung des französischen Bauern -- 1. Nation building und Protektionismus -- 1.1 Identitäten under construction -- Vorbemerkung -- Bauernschaft und nation building -- Der Agrarismus als transnationales Phänomen -- Die bäuerliche Bevölkerung als « enjeu majeur de contrôle social et politique » -- « L'invention de la paysannerie républicaine » -- « Peasant into Frenchmen »? -- Zur Frage einer « identité paysanne » -- 1.2 Integration via Protektion -- « Apogée et crise » des Agrarsektors -- « La longue rivalité entre le châtelain et le député radical-socialiste » -- Die vergebliche Suche nach der « unité syndicale » oder Integration auf dem Prüfstand -- « Farmers on welfare » I: Allheilmittel Schutzzoll -- Der Protektionismus als Hemmschuh der Modernisierung? -- 2. Die Geburtsstunde des ‹ Sicherheitsdispositivs › -- 2.1 Der Franzose als Bauer - Der Bauer als Franzose -- Zur « déviation paysanniste » der radikalen Linken -- « Une guerre paysanne » -- Die « synthèse agrarienne » , « La petite exploitation triomphante »? -- Der bäuerliche Familienbetrieb als agrarpolitisches Leitbild -- 2.2 Desintegration und Reintegration -- Die zweite « crise agricole » -- Die « nouvelle bourgeoisie paysanne » und der Korporatismus -- Vom Objekt zum Subjekt? -- Farmers on welfare II: Die Erfindung der Marktordnung -- « Le retour à la terre » ? -- Zwischenfazit I -- Teil II: Der französische Bauer in Bewegung -- 1. Diagnose Modernisierungsdefizit -- 1.1 Der Staat als « Modernisierungsagentur » -- Modernisierung versus « malthusianisme » -- Die « planification à la française » -- ‹ Wirtschaftsstil › und französisches Staatsverständnis -- « The dynamics of renovation » -- Die Person Jean Monnet -- 1.2 Die Landwirtschaft als Patient -- Ein « état d'esprit socialisant » -- Gründung und Scheitern der CGA -- « L'agriculture française sera moderne… ou ne sera pas » -- Der Staat als Erzieher der Landwirte -- Der Plan Monnet und die Landwirtschaft -- « Une structure d'accueil au plan » -- 2. Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten -- 2.1 Leitbild Produktivismus -- « 1947, année tournant » -- Produzieren im Dienste der Bekämpfung der Inflation -- Exportieren im Dienste des Ausgleichs der Handelsbilanz -- Ein ‹ Sicherheitsdispositiv › für die französische Landwirtschaft -- Exportschlager Landwirtschaft -- 2.2 Erste Impulse zur Schaffung eines europäischen Agrarmarktes -- « Dirigismes »: Der Mouvement Européen und die europäischen Marktordnungen unter supranationaler Aufsicht -- « Interventionnismes »: Die französischen Bauernverbände und die « accordspar produits » -- 2.3 Der pool vert: Aufstieg und Fall einer Idee -- Das Vorbild: Der Schuman-Plan -- Die Idee: Die Schaffung eines « pool vert » -- Der argumentative Hintergrund: « Les pouvoirs sont condamnés à intervenir » -- La recomposition des droites -- Der Aufstieg der FNSEA , Das Scheitern der pool vert-Verhandlungen -- 2.4 Von Europabegeisterung (k)eine Spur -- Wenig Resonanz -- Zur Pflimlinschen These eines europäischen Lebensmitteldefizits -- Erst vor der eigenen Tür kehren -- Zur Komplexität der Materie -- Zum Prinzip der Marktordnung und der Supranationalität -- Zur politischen Dimension eines europäischen Agrarmarktes -- Aus dem Blickfeld verschwunden -- 3. Unbehagen und Widerstand -- 3.1 Die Landwirtschaft als Opfer -- Die Bauernproteste von 1953 -- Der « malaise paysan » -- Die Unordnung der Märkte -- Die Landwirtschaft als « parente pauvre » der Nation -- Die Defizite der Modernisierung -- Die Ordnung der Märkte -- Der Second Plan und die Landwirtschaft -- 3.2 Neue Risse in der « unité paysanne » -- « La révolution silencieuse » -- Agrarpädagogische Konzepte im Widerstreit -- Die Entstehung des CNJA -- « Les frustrés de la croissance » -- Zum Beharrungsvermögen der FNSEA -- 4. Die « idéologie paysanne française » im Wandel -- 4.1 Landwirtschaft und Bauer zwischen Tradition und Moderne -- Die « vocation agricole de la France » -- Zum wirtschaftlichen Stellenwert der Landwirtschaft -- Zum ‹ ideologischen Mehrwert › von Landwirtschaft und Bauer -- Zur notwendigen Anpassung des Bauern an die Moderne -- 4.2 Der bäuerliche Familienbetrieb -- Der bäuerliche Familienbetrieb in Gefahr -- Den bäuerlichen Familienbetrieb retten? -- Die Zukunft des bäuerlichen Familienbetriebs -- Die Frage der Betriebsgröße -- Die Mechanisierung und Motorisierung der französischen Landwirtschaft -- Das Prinzip der Kooperation -- Zwischenfazit II -- Teil III: Die Rettung des französischen Bauern durch Europa? -- 1. Auf Umwegen nach Europa -- 1.1 Ja zu Europa - Jein zum Gemeinsamen Markt -- Frankreich in der Defensive -- Von der « intention de contracter » … -- … zur « décision de contracter » -- 1.2 Faustpfand Landwirtschaft , Der Spaak-Bericht und die Landwirtschaft. Vorsicht zerbrechlich! -- Das Interesse der französischen Bauernverbände erwacht -- Das Zünglein an der Waage -- Ein europäisiertes ‹ Sicherheitsdispositiv › für die französische Landwirtschaft -- Ein Sieg für die französischen Agrarier -- Die Landwirtschaft im EWG-Vertrag -- 1.3 Ein mehrheitlich optimistischer Blick in die Zukunft -- Spätes Erwachen -- Europa als Chance für die französische Landwirtschaft -- Ja zu Europa, aber nicht um jeden Preis -- Europa als Totengräberin der französischen Landwirtschaft -- 2. Der Ruf nach der Parität -- 2.1 Die Landwirtschaft in der Warteschleife -- Von der Vierten zur Fünften Republik -- Die Landwirtschaft in zweiter Reihe -- De Gaulle und die EWG: « Un coup de théâtre » -- Die Konferenz von Stresa -- 2.2 « Rendez nous l'indexation ! » -- Unbehagen und Widerstand reloaded -- Preis- versus Strukturpolitik -- Die jungen Wilden -- « Une classe révoltée » -- Die agrarpolitischen Karten werden neu gemischt -- 2.3 Ein Rahmengesetz für die französische Landwirtschaft -- « L'orientation de l'agriculture française pour une génération et même davantage» -- Die « bataille des prix » -- Die Parität als offizielle Zielvorstellung der Regierung -- Die Retter des bäuerlichen Familienbetriebs -- 2.4 Landwirte außer Kontrolle? -- Die « opération Morlaix » -- Die Nationalisierung der Proteste -- « L'action directe paie » -- Weder links noch rechts -- Das nationale ‹ Sicherheitsdispositiv › in der Kritik -- Druckmittel Proteste -- Frischer Wind im Landwirtschaftsministerium -- 3. Die Europäisierung der französischen Landwirtschaft -- 3.1 Hintergrundfolie Europa -- Das « grand proposal » der Europäischen Kommission -- Europa als Garantin der Parität -- Von der Abstraktion zur Konkretion -- Fußnote Europa -- 3.2 « La naissance de l'Europe agricole » -- Vetospieler Deutschland , Das französische Ultimatum -- Der erste Brüsseler ‹ Agrarmarathon › -- Eine positiv grundierte Begleitmusik -- 3.3 Heilsversprechen Gemeinsame Agrarpolitik -- « Les objectifs généraux peuvent être considérés comme atteints » -- Werbung für und mit Europa -- « Construire une agriculture à l'échelle de l'Europe » -- Ein euphorisierter Resonanzboden -- 3.4 ‹ Fit für Europa › -- Alles neu macht Pisani? -- « M. Pisani veut limiter le droit de propriété » -- Die « charte Pisani » unter Beschuss -- Erfolg oder Misserfolg? -- Zwischenfazit III -- Fazit: Ein ‹ Sicherheitsdispositiv › für den französischen Bauern - gegen, durch und mit Europa -- Ausblick: Tod und Wiederauferstehung des französischen Bauern -- Bibliographie -- 1. Quellenverzeichnis -- 2. Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bluche, Lorraine Von Bauern zu Europaeern? Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2013 ISBN 9783631634783
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6811164
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783631858936
    Series Statement: Literatur - Kultur - Oekonomie / Literature - Culture - Economy Series ; v.8
    Content: Das Faszinosum des Kapitals gibt seit jeher zu denken, zu verzweifeln und zu erzählen. Der Band widmet sich der krisenhaften Modellierung verschiedener Finanznarrative. Im literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart werden dabei symptomatische Konflikte, Figurenkonstellationen und Erzählmuster kapitaler Krisen thematisch.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) -- Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien -- Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez) -- ‚Geld stinkt nicht': Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze) -- Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger) -- Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) -- Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts -- Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich) -- Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen) -- Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) -- Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital -- Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen) -- Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci) -- Der Mann und die Arbeit - Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann) -- „Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns…" - Dépense und Kompensationen materialen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang) -- Antikapitalismus und rurale Utopie. Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner) -- Imaginationen des Geldes - Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) -- Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen -- „C'est tout l'argent de notre famille" - Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller) , Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo) -- Literarische Krisen-Modellierungen - Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz) -- Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) -- Reihenübersicht
    Additional Edition: Print version: Hahn, Kurt Finanznarrative Als Krisennarrative Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631805053
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045975614
    ISSN: 0009-840X
    In: volume:80
    In: year:1966
    In: pages:422-423
    In: The classical review / Classical Association, Oxford, 1966, 80 (1966), 422-423, 0009-840X
    Language: Undetermined
    Keywords: Rezension
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1925387
    Format: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783799269421
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Welche Führungsstrukturen wirken sich wie auf Arbeit, Kooperation und Leistung aus? Wie wird in Unternehmen kommuniziert und was bewirkt das? Wer oder was führt die Führung und welche Alternativen in der Steuerung der Führung gibt es? Auf Grundlage empirischer Untersuchungen geht das Buch diesen Fragen nach, macht unbewusste Strukturen und Muster sichtbar und zeigt, wie sich diese im Unternehmensalltag positiv und negativ auswirken. Die Ergebnisse bieten fundierte Ansätze, die eigene Führungskultur zu durchschauen und zu bearbeiten. Mit Originalzitaten aus den geführten Interviews, Handlungsempfehlungen und Beispielen.   Inhaltsverzeichnis Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.   Auszug aus dem Text Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Wer oder was führt hier? -- I. Bestandsaufnahme von Führung -- II. Erwünschte Wirkungen -- III. Warnhinweise -- IV. Führung und Organisationen analysieren -- Die Spitze des Eisbergs -- Eigenlogik der Organisation erkennen -- Analysemethode -- Von der Analyse zur Beratung -- Herausforderungen -- V. Gebrauchsanleitung -- VI. Dankeschön an -- Teil I -- Fallbeispiel 1: Unverbundenes Engagement -- Scheinbare Harmonie -- Ehrliches Interesse bringt Einsicht -- Liebe zur inhaltlichen Arbeit -- Fehlendes großes Bild -- Fazit -- Fallbeispiel 2: Erfolgsrezepte stoßen an ihre Grenzen -- We are family -- Die Holding und wir -- Mehr vom selben -- Zielkonflikte werden nicht besprochen -- Im Kokon -- Sind die Eigentümer loyal? -- Fazit -- Fallbeispiel 3: Ziele von gestern -- Außen flott, innen zäh -- Jeder für sein, nur ich für mein Ziel -- Überholte Erwartungen an Kommunikation -- Chancen des Neuen -- Motivation statt Einfluss -- Der Vorstand bittet zur Diskussion -- Fazit -- Fallbeispiel 4: Veränderungsempfänger -- Über das Unternehmen hinaus gedacht -- Zu allem Überfluss noch ein Kultur-Projekt -- Die Führung muss sich an die neue Distanz gewöhnen -- Prozesse vom Reißbrett -- Standardisierungsschmerzen -- Ausführen oder mitdenken? -- Strategiekonferenz -- Fazit -- Fallbeispiel 5: Sind das noch wir? -- Internationalisierung verlangt neue Kompetenzen -- Bürokratisierung gegen Unübersichtlichkeit -- Anerkennung und Feedback ade -- Eine neue Führungsebene -- Erfolgs-Delta -- Das Unbehagen kristallisiert sich am Geld -- Sinn-Erosion -- Fazit -- Fallbeispiel 6: Depressionen trotz Erfolg -- Dicke Luft in der Produktion -- Vom Krisenkandidaten zum Weltmeister -- Ungleiche Teilhabe am Erfolg -- Machtloses Mittelmanagement -- Angst -- Klare Mission, klare strategische Prinzipien , Prozessengineering oder Führungsreorganisation -- Fazit -- Fallbeispiel 7: Helden und Hausfrauen -- Ausgeprägtes Selbstbewusstsein -- Renditedruck -- Maximale Eigenverantwortung -- Helden und Hausfrauen -- Wenig Aufmerksamkeit beim Kunden -- Fazit -- Fallbeispiel 8: Neue Strukturen, alte Rollen -- Beim Hobeln … -- … fallen Späne -- Verantwortung ohne Durchgriffsrechte -- Reorganisation ohne Diskussion -- Mehr Autonomie der Betriebe -- Zug in voller Fahrt -- Chefsache -- Misstrauen -- Rollenklärung -- Fazit -- Fallbeispiel 9: Ungenutztes Potenzial -- Innerer Zirkel -- Vergangenheit! Zukunft? -- Kraft informeller Kommunikation -- Blinde Flecken -- Fazit -- Teil II -- 1 Gewebe der Organisation - Organisations-Design: Die vielen Dimensionen der Gestaltung von Arbeit -- 1.1 Organisation und ihre Arbeit -- 1.2 Organisationskultur -- 1.3 Werte und Prinzipien -- 1.4 Verhalten -- 1.5 Formen -- 1.6 Formelle und informelle Organisation -- 2 Kästchen, Flüsse, Flaschenhälse - Wie Entscheidungen über Entscheidungen Organisationen prägen -- 2.1 Entscheidungen -- 2.2 Strukturen -- 2.3 Hierarchie -- 2.3.1 Gratwanderung zwischen Entmündigung und Überforderung -- 2.3.2 Sinn und Autonomie als Achillesfersen der Hierarchie -- 2.3.3 Distanz zwischen Entscheidern und Umsetzern -- 2.3.4 Silos -- 2.3.5 Das Oben-Unten-Muster -- 2.4 Aufbauorganisation -- 2.4.1 Funktionale Struktur -- 2.4.2 Divisionale Struktur -- 2.4.3 Matrixorganisationen -- 2.4.4 Netzwerkorganisationen -- 2.5 Prozesse -- 2.6 Projekte -- 2.6.1 Organisationsinterne Projekte -- 2.7 Professionelle Rollen -- 3 Unsichtbare Bahnen kollektiven Handelns - Kommunikationsstrukturen gestalten die Wirklichkeit der Organisation -- 3.1 Einwegkommunikation -- 3.1.1 Information -- 3.1.2 Reporting -- 3.2 Dialog -- 3.2.1 Konsultieren -- 3.2.2 Überblick und Transparenz schaffen -- 3.2.3 Zuviel des Redens -- 3.2.4 Reflexion , 3.3 Feedback -- 3.3.1 Gehört ist noch nicht verstanden -- 3.3.2 Lernen oder Belohnen und Bestrafen -- 3.3.3 Wer wem Feedback gibt -- 3.3.4 Feedback ist gefährlich -- 3.3.5 Wenn Feedback vermieden wird -- 3.3.6 Anonymes Feedback -- 3.4 Sternförmige Kommunikation -- 3.5 Kommunikationsmuster in Konflikten -- 3.5.1 Harmonisieren vs. Suchen der Konfrontation -- 3.5.2 Lösungsorientierung vs. Schuldigensuche -- 3.5.3 Eskalation -- 3.6 Defizitäre Kommunikation -- 3.6.1 Das Legen (zu) hoher Messlatten -- 3.6.2 Erziehung der »Untergebenen« -- 3.6.3 Mikromanagement -- 3.7 Ressourcenstärkende Kommunikation -- 3.7.1 Verantwortung übertragen -- 3.7.2 Rückendeckung geben -- 3.7.3 Positive Sprache -- 3.8 Informelle Kommunikation -- 3.8.1 Hier regiert der Hausverstand -- 3.8.2 Netzwerk der Eingeweihten -- 3.8.3 Schnelle und praktische Lösungen -- 3.8.4 Gerüchteküche -- 3.9 Schriftliche Kommunikation -- 3.10 Kommunikation im Ausnahmezustand -- 4 Change Fiction - Was Organisationen mit Veränderungen machen und umgekehrt -- 4.1 Kein Tag wie der andere -- 4.2 Das Ziel ist nicht der Weg -- 4.3 Anlässe von Veränderungen -- 4.3.1 Wachstum -- 4.3.2 Internationalisierung -- 4.3.3 Gesundschrumpfen oder Magersucht -- 4.3.4 Strategiewandel -- 4.4 Veränderung gestalten -- 4.4.1 Unzufriedenheit treibt -- 4.4.2 Wie hätten wir es denn gern? -- 4.4.3 Ressourcen für Wandel -- 4.5 Veränderungsprozesse steuern -- 4.5.1 Schritte und Pfade -- 4.5.2 Entscheidende Unterschiede -- 5 Eine Vision ist ein Gummiband - Über die Instrumente, mit denen sich Unternehmen Richtung geben -- 5.1 Mission oder Vision? -- 5.2 Mission -- 5.2.1 Sinngehalt des Produkts -- 5.2.2 Übereinstimmung von Mission und Zweck -- 5.2.3 Brüche -- 5.2.4 Mission: Veränderung! -- 5.3 Vision -- 5.3.1 Cui bono? Wem nützt das? -- 5.3.2 Der goldene Grat der Herausforderung -- 5.4 Werte, Prinzipien, Leitbilder , 5.4.1 Ist-Soll-Falle -- 5.4.2 Vorbildwirkung -- 5.4.3 Grundsätze oder Verhaltensanweisungen -- 5.5 Strategie -- 5.5.1 Unentscheidbares entscheiden -- 5.5.2 Ressourcenorientierung der Strategie -- 5.5.3 Denker und Umsetzer -- 5.5.4 Gefangene der eigenen Strategie -- 6 Brot und Spiele: Was Unternehmen tun, um die richtige Leistung zu bekommen - und was dabei herauskommt. -- 6.1 Führen mit Zielen -- 6.1.1 Klare Erwartungen, eindeutiges Feedback -- 6.1.2 Kennzahlenoptimierung vs. Fokus auf Unternehmenserfolg -- 6.1.3 Weg der Ziele durch die Hierarchie -- 6.1.4 Vereinbarung oder Vorgabe -- 6.1.5 Beeinflussbarkeit und Messbarkeit vs. Relevanz -- 6.1.6 Output vs. Verhalten -- 6.1.7 Lerninstrumentarium -- 6.2 Lohn der Arbeit -- 6.2.1 Geld: Notwendig, aber nicht hinreichend -- 6.2.2 Hilflosigkeit der Führungskräfte -- 6.2.3 Impliziter Vertrag -- 6.2.4 Wofür Menschen arbeiten -- 6.2.5 Gerechtigkeit -- 6.2.6 Vergütungssysteme: Die Lösung ist das Problem -- 7 Innenwelt der Außenwelt - Welche Steuerungsimpulse Unternehmen aus ihren Umwelten gewinnen -- 7.1 Eigentümer -- 7.1.1 Konzerne/Aktiengesellschaften -- 7.1.2 Eigentümergeführte Unternehmen und Familienunternehmen -- 7.1.3 Öffentliche Unternehmen -- 7.2 Mitarbeiter -- 7.2.1 Zufriedenheit -- 7.2.2 Verantwortung und Engagement -- 7.2.3 Qualifikation -- 7.2.4 Loyalität -- 7.3 Öffentlichkeit -- 7.3.1 Spieglein, Spieglein an der Wand -- 7.3.2 Öffentlichkeit als internes Kommunikationsmedium -- 7.4 Kunden -- 7.4.1 Stellenwert und Rolle des Vertriebs -- 7.4.2 Innenorientierung -- 7.4.3 Ungleichgewichte -- 7.5 Gesellschaft -- 7.5.1 Sinn des Lebens -- 7.5.2 Diversity -- 7.5.3 Gesellschaftliche Verantwortung -- 7.5.4 Globalisierung -- 7.5.5 Kostendruck -- 7.5.6 (Sozial-)Technologische Neuerungen -- 7.6 Berater -- 8 Führung der Führung - Fokus auf Führung und Schlüsse -- 8.1 Führung = Arbeit? -- 8.2 Führung im Dialog? , 8.3 Führungsleistung wird nicht thematisiert -- 8.4 Führung als pseudoobjektivierter Vorgang -- 8.5 Führung lernen -- 8.6 Führung der Zukunft - Ausblick -- 8.6.1 Laterale Kooperation und Vertrauen -- 8.6.2 Führung »macht« Sinn -- 8.6.3 Positive Leadership -- Literatur -- Stichwortregister -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Schrader, Oliver Die Spielregeln der Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791034010
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1081000327
    Format: 1 online resource (157 pages)
    ISBN: 9783658237912 , 3658237910
    Series Statement: Gerechter Frieden Ser.
    Note: 3 Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen , Intro; Inhalt; 1 Ethik in pluralen Gesellschaften. Eine Einführung; 1 Herausforderungen einer Ethik in pluralen Gesellschaften; 2 Die Rolle von Kirchen in der Gegenwart; 3 Zu diesem Band; Literatur; 2 Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften -- eine Begriffsbestimmung; 1 Einleitung: Die säkulare Unterscheidung; 2 Die missverständliche Säkularisierungsthese; 3 Ein religionsfreundlicher Begriff des Säkularen; 4 Vom Säkularen zum Postsäkularen; 5 Die plurale Kultur und das Unbehagen an der Moderne; 6 Die säkulare Unterscheidung als „diskursiver Tatbestand" , 7 Statt Säkularisierung eine kulturelle Transformation des ReligiösenLiteratur; 3 Das Leitbild vom gerechten Frieden -- auch ein säkulares Konzept?; 1 Einleitung; 2 Der Dreischritt der EKD-Friedensdenkschrift; 2.1 Die Praxis des gerechten Friedens als Aufgabe von Christinnen und Christen; 2.2 Ein mehrdimensionales Konzept des Friedens als sozialethisches Leitbild; 2.3 Internationale Friedensordnung als Rechtsordnung. Ein rechtsethisches Leitbild zwischenstaatlicher Beziehungen , 3 Gerechter Frieden unter den Bedingungen heterogener werdender Gesellschaften und unterschiedlicher StaatsvorstellungenLiteratur; 4 Öffentliches Christentum. Überlegungen zum Problem der „Übersetzung" religiöser Gehalte; 1 Einleitung: Habermas' Forderung nach einer säkularen Übersetzung religiöser Gehalte; 2 Gefahren und Grenzen der Übersetzungsmetapher; 3 Chancen der Übersetzungsmetapher; Literatur; 5 Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften. Überlegungen zu ihrer theoretischen Differenzierung und friedlichen Gestaltung; 1 Einleitung; 2 Religiösen Pluralismus erfassen , 3 Theorietiefen der Geltungsansprüche ausloten4 Charakter der Geltungsansprüche klären; 5 Die Praxis interreligiöser Begegnung differenzieren; 6 Religionskonflikte als Bestandteil eines gerechten Friedens; 7 Ausblick; Literatur; 6 Moralische Ressourcen in Zeiten globaler Herausforderungen. Das Projekt Weltethos und die Friedenskompetenz der Religionen; 1 Einleitung; 2 Ethische Entwürfe zu einem moralischen Grundkonsens; 2.1 Der „Gedanke eines übergreifenden Konsenses" bei John Rawls; 2.2 Moralischer Minimalismusbei Michael Walzer; 2.3 Weltmoral und Weltrechtserbe bei Otfried Höffe , 3 Zur Idee des Weltethos3.1 Ein interreligiöser Grundkonsens; 3.2 Pluralismus als strukturelle Voraussetzung eines Weltethos und als Herausforderung für eine Theologie der Religionen; 4 Kritik und Skepsis gegenüber universalmoralischen Ansätzen; 5 Ein friedensethischer Ausblick: religiöse Friedenskompetenz erkennen, stärken und anwenden; Literatur; 7 Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen; 1 Einleitung; 2 Vertrauen als Wagnis mit eigenen Bedingungen
    Additional Edition: Print version: Jäger, Sarah. Ethik in Pluralen Gesellschaften : Grundsatzfragen * Band 3. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658237905
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_165320673X
    Format: Online-Ressource (XI, 220 S. 13 Abb, online resource)
    ISBN: 9783642025235
    Series Statement: SpringerLink
    Content: I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie -- II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht.- III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis -- IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität.
    Content: Spiritualität und Psychotherapie Spiritualität ist für die einen ein Hingucker, für die anderen ein Weggucker. Die Psychologie hat sie allerdings bereits vor Jahren als ernstzunehmende Ressource in Therapie und Beratung entdeckt und wertet sie nicht mehr länger als verstaubtes Konzept oder gar als Ausdruck einer neurotischen Störung. Spiritualität ist eingebettet in ein spezifisch kulturelles Umfeld und dem psychischen Erleben einer Person. Es gibt jedoch noch wenig Fachbücher, die sich fundiert damit auseinandersetzen, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Unter bestimmten Umständen kann religiöses Erleben auch krankhafte Züge annehmen, deren Bearbeitung viel Einfühlung und Fachwissen erfordert. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Dieses Buch schließt damit eine Lücke. Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen Aus dem Inhalt: - Teil I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie - Teil II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht - Teil III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis - Teil IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität Geschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Autoren; Kapitel-1; Einleitung; 1.1 Differenzen zur amerikanischen Kultur; 1.2 Spiritualität kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben; 1.3 Europäische Studien verweisen auf ambivalente Wirkungen des Glaubens; 1.4 Kultursensibler Umgang mit Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen; 1.5 Ziele und Aufbau des Buchs; Literatur; I; Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie; Kapitel-2; Existenzielle Krisen und Sinnfragen in der Psychotherapie; 2.1 Wann und wodurch wird die Frage nach Sinn bedeutsam? , 2.2 Die Beantwortung von Existenz- und Sinnfragen in der Humanistischen Psychologie2.3 Sinnfindung in der Logotherapie und Existenzanalyse; 2.4 Anthropologische Spiritualität; 2.5 Psychologische Zugänge zur Sinnfindung; Literatur; Kapitel-3; Begriffsbestimmungen: Religiosität oder Spiritualität?; 3.1 Säkulare oder religiöse Sinngebung?; 3.2 Anthropologische oder religiöse Spiritualität?; 3.3 Vielfalt der Spiritualitäten; 3.4 Ist Religiosität oder Spiritualität das umfassendere Konzept?; Literatur; Kapitel-4; Spirituelle Deutungen - Chancen und Gefahren , 4.1 Spirituelle Kausalattributionen4.2 Spiritualisierung; 4.3 Dämonische Deutungen und exorzistische Handlungskonzepte; 4.4 Formen, Funktion und Intensität einer Spiritualisierung; 4.5 Formen spiritueller Therapie; 4.6 Implikationen für die Therapie; 4.7 Entkoppelung von subjektiven Empfindungen und spiritueller Deutung; Literatur; Kapitel-5; Das psychotherapeutische Unbehagen mit der Religion; 5.1 Der antireligiöse Affekt im Alltag; 5.2 Wie das antireligiöse Vorurteil in die Therapie kam; 5.3 Die antireligiöse Gegenübertragung , 5.4 Intrapsychische Vorgänge im religiophoben Therapeuten5.5 Religion als persönliche Kränkung; Literatur; Kapitel-6; Herausforderungen einer kultursensiblen Psychotherapie; 6.1 Religion und Spiritualität in einer transkulturellen Psychotherapie; 6.2 Schwierigkeiten im Umgang mit fremdem Glauben; 6.3 Unterschiedliche Zugänge zum Phänomen »Besessenheit«; 6.3.1 Besessenheit in der katholischen Kirche und der Pfingstbewegung; 6.3.2 Besessenheit in der transkulturellen Psychiatrie; 6.3.3 Die Bedeutung einer Differentialdiagnose , 6.4 Ansätze zur Förderung einer kultursensiblen Psychotherapie6.4.1 Gesellschaftliche Herausforderungen; Literatur; Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht; II; Kapitel-7; Religiosität und Spiritualität in den psychotherapeutischen Schulen; 7.1 Hinweise für einen »spiritual turn« in der deutschsprachigen Psychotherapie; 7.2 Psychodynamische Verfahren; 7.2.1 Religiosität - mehr als Projektion und Illusion?; 7.2.2 Zur Rezeption der psychoanalytischen Religionspsychologie in Deutschland , 7.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze - Impulse aus der Positiven Psychologie
    Additional Edition: ISBN 9783642025228
    Additional Edition: Druckausg. Psychotherapie und Spiritualität Berlin : Springer, 2014 ISBN 9783642025228
    Additional Edition: ISBN 3642025226
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Psychotherapie ; Spiritualität ; Religiosität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Bonelli, Raphael M. 1968-
    Author information: Pfeifer, Samuel 1952-
    Author information: Utsch, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046531519
    Format: 115-119
    In: pages:115-119
    In: Götter, Helden, Denker / Johannes Saltzwedel (Hg.). Karen Andresen ..., Hamburg, 2008, 115-119
    Language: German
    Author information: Schmitter, Elke 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages