Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005098162
    Format: 259 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1800-1848 ; Romantik ; Sprachphilosophie ; Deutschland ; Deutschland ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1800-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008044775
    Format: 259 S.
    Edition: Repr. d. Ausg. Tübingen 1927
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1800-1848 ; Deutschland ; Romantik ; Sprachphilosophie ; Deutschland ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1800-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Format: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866133
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Note: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884238
    Format: 1 online resource (1163 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428489930
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Geiserich E. Tichy: J. H. P. -- Tabula Gratulatoria -- Erster Teil: PHILOSOPHIE, ERKENNTNIS, HUMANITÄT -- Thomas Chaimowicz: Montesquieu, ein Römer im 18. Jahrhundert -- Joachim Dalfen: Platon über die Verantwortung des Philosophierenden und über die Grenzen philosophischer Erkenntnis -- Inge Franz: Des Menschen Antlitz -- Hans Thomas Hakl: René Guénon und seine Kritik der modernen Zivilisation -- Erich Heintel: Zum Begriff der "Leistung" im Gesamtraum der Humanität -- Herbert Kessler: Wege zur Ganzheit -- Paul König: Der Religionsphilosoph Leopold Ziegler und seine "Florentinische Introduktion" -- Zur Philosophie der Kunst -- Von religiöser Kunst -- Alfred Locker: "Synolologie" und "Chaologie" oder die widersprüchliche Einheit von Ganzheit, Gestaltung und System -- TEIL A -- I. Einleitung -- 1. Die Ausgangssituation -- 2. Übersicht über die Untersuchung und ihre Aufgabe -- II. Das Doppelgesicht des Erkenntnisproblems -- 1. Die Kognitiv-Domäne als Meta-Modell -- 2. Die Vielheit der Domänen -- III. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Elementen-Domänen -- 1. Kurzer Blick auf "Analogie -- 2. Die Bedeutung der Domänen-Elemente -- 3. Das Problem von Gegensatz und Widerspruch -- a) Arten des Widerspruchs -- b) Der Widerspruch in den Domänen -- IV. Gemeinsamkeit von Ganzheit, Gestalt und System -- 1. Die Ganzheits-Gestalt-System-Domäne -- 2. Fundamentalgesetz der Ursprungsnähe -- 3. Die "wahre" Struktur der Domäne -- 4. Die Auflösung der expliziten Rolle des Beobachters -- V. Selbst- und Fremdbezug in Ganzheit, Gestalt und System -- 1. Selbstreferenz und Selbstsetzung -- 2. Subjekt- und Substanz-Analogie von Struktur und System -- 3. System und Umwelt-Bezug -- VI. Das Voraussetzungsproblem - noch einmal betrachtet -- 1. "Echte" und "unechte" Voraussetzungen -- 2. Heterarchie als Voraussetzung für Hierarchie , VII. Für "Synolologie" erforderliche meta-logische Formen -- 1. Blick auf die Ganzheits-Logik -- 2. Bausteine für eine HES -Logik -- TEIL B -- I. Übergang ins andere und Bleiben bei sich -- 1. Das Ursprungsproblem -- 2. Der Ur- oder "Un"-Bereich -- 3. Chaos als Gegenstands -Korrelat des "Nichts -- a) Diverse gegenständliche Äusserungen -- b) Ein "chaologisches" Modell -- 4. Allumfassende lebendige Mitte -- II. Ausblick -- 1. Ganzheit, Gestalt und System als Methodenvielfalt -- 2. "Poetische Metamorphose -- Abkürzungen -- Literatur -- Herbert Pietschmann: Sind naturwissenschaftliche Paradigmen in den Wirtschaftswissenschaften brauchbar? -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff "Paradigma -- C. Der naturwissenschaftliche Denkrahmen -- D. Die "ontologische Grenze" naturwissenschaftlicher Erkenntnis -- Arnulf Rieber: Zur Sinn- und Ganzheitsproblematik in der Philosophie Jan Patočkas -- A. Ansätze der Philosophie Jan Patočkas -- B. Die existenzialen Bewegungen -- 1. Die Verankerung in der Lebenswelt -- 2. Die Bewegung der Selbstverlängerung oder Reproduktion -- 3. Die Bewegung des Durchbruchs zum Sinn -- a) Die Dialektik der Werte und des Sinns -- b) der Durchbruch zum Sinn -- C. Der Ganzheits- und Sinnbegriff Patočkas in der Sicht Othmar Spanns -- 1. Verankerung als Ausgliederung -- 2. Reproduktion als Umgliederung -- 3. Durchbruch zum Sinn als Rückbindung -- Brigitte Sob: Philosophie der Romantik: Blütezeit - Verfall - Erneuerung? -- 1. Der Begriff der Romantik -- 1.1. Klassik und Romantik: wirklicher oder scheinbarer Gegensatz? -- 1.1.1. Die Kritik Hegels und Nietzsches an der Romantik -- 1.2. Romantik und Revolution -- 2. Ich und Sprache - Zentren romantischer Philosophie -- 2.1. Zum Ich-Begriff - Kant und Fichte -- 2.2. Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik -- Nachwort -- Felix Unger: Europa in der Revolte , Zweiter Teil: KULTUR, GESELLSCHAFT, SYSTEMWANDEL -- Hans Bach: Die Umgestaltung des Industrialismus in das Erbe der Agrarkultur -- Einleitung -- Die Prinzipien der Agrarkultur -- Von der Rationalisierung zur Industrialisierung der Landwirtschaft -- Triumph und Versagen des Industrialismus -- Der Wandel des Industrialismus und unser agrarkulturelles Erbe -- Leonhard Bauer: „Archäologie der Sozialwissenschaften". Überlegungen zur Methode der Theoriegeschichte -- Einleitung -- Das Konzept der Ideengeschichte -- Probleme des ideengeschichtlichen Verfahrens -- Das Konzept der "Archäologie -- Archäologie" und Ideengeschichte im Vergleich -- Schluß -- Walter Becher: Identität in unserer Zeit. Gedanken zur Erhaltung ihrer Bindekraft -- Heinrich Beck: Transkulturelle Aspekte menschlicher Identität. Ein kultur- und evolutionsphilosophischer Beitrag zur aktuellen geistigen Neuorientierung. -- 1. Einleitung: Menschliche Identität und Transkulturalität -- 2. Einseitige Entwicklung und Krise der europäischen Kultur -- 3. Begegnung mit afro-asiatischer Kultur als kreative Entwicklungsaufgabe -- Vincenzo Cappelletti: Einzigartiges Europa, Vereinigtes Europa -- Alois Eder: Und sie verändert sich doch ....... - auf der Suche nach einer humaneren Schule -- Literatur -- Herbert Matis: Organisationsbildung und soziale Disziplinierung im "Zeitalter der Aufklärung" -- 1. Disziplinierung als Ergebnis gesellschaftlicher Evolution -- 2. Theorien der Disziplinierung -- 3. Die institutionelle Ebene -- 4. Instrumentarien und Techniken der Disziplinierung -- Herbert Schambeck: Politik und Recht -- I. -- ll. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Wolfgang Speyer: Kulturwandel und Wanderungen in Europa -- Klaus Zapotoczky: Zur Entwicklungspolitik von Kleinstaaten -- 1. Unterschiedliche Betrachtungsebenen der Entwicklungspolitik -- 1.1. Individuelle Ebene , 1.2. Gruppen- und Organisationsebene -- 1.3. Systemebene -- 2. Entwicklungspolitik von Kleinstaaten -- 2.1. Selbstfindung (Identifikation) -- 2.2. Rechtmäßigkeit (Legitimität) -- 2.3. Zusammenarbeit (Integration) -- 2.4. Partizipation und Bürgernähe -- 2.5. Produktion, Distribution, Konsum -- 2.6. Ständige Innovation -- 2.7. Internationale Interdependenz -- 3. Schlußfolgerungen -- Dritter Teil: ETHIK IN GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT -- Erwin Fröhlich: Systemisch-ganzheitliche Wirtschaftsethik und -kultur -- Vorbemerkung -- 1. Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur als Ethische Ökonomie -- Exkurs über Ethische und Politische Ökonomie -- 2. Schlüssel begriffe einer "Ethischen und Politischen Ökonomie -- 3. Ganzheitliche Ethik als Wiedervervollkommnungsordnung -- a) Unvollkommener Ausgangszustand und Vollkommenheitsgüter -- b) Grundwerte und abgeleitete Werthaltungen -- c) Sittlichkeit und Recht -- d) Der ganzheitliche Forschungsansatz im Überblick -- 4. Werteforschung als empirischer Zugang zur Wirtschaftskultur -- 5. Der ganzheitliche Ansatz als "Ethik der Mitte -- 6. Mittel- und Osteuropäische Aspekte - zugleich als Resumee -- Anhang -- Sophie Latour: Eine ethische Gesellschaft: Europas Weg ins dritte Jahrtausend -- I. Der gründende europäische Geist -- A. Die Genesis des Scheiterns -- B. Das europäische Ethos -- II. Der Weg in die Zukunft -- A. Die individuelle-kollektive Schaffensethik -- B. Eine wieder universell fundierte Bildung -- C. Der ganze Mensch als Verantwortungsträger -- Schluß -- Friedrich Romig: Gemeinwohl - Illusion oder Realität -- Walter Sertl/René Clemens Andeßner: Unternehmensethik, Marktwirtschaft und betriebswirtschaftliche Sachzwänge -- Grundsätzliches zu Ethik und Moral -- Wirtschafts- und Unternehmensethik -- Situative Beschränkung des Gewinnstrebens -- Kostenstruktur -- Eigentümerstruktur , Soziale Rollen und ethisches Verhalten -- Literatur -- Vierter Teil: NATUR UND MENSCH -- Werner Biffl: Wasser ist Leben -- Adolf H. Malinsky: Ökologisch orientierte Produktgestaltung -- I. Grenzen herkömmlicher Produktkonzeptionen -- II. Ökologisch orientierte Produktgestaltung als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- 1. Zur Erweiterung des betriebsrelevanten Betrachtungsrahmens -- 2. Ziele ökologisch orientierter Produktgestaltung -- III. Strategien ökologisch orientierter Produktgestaltung -- 1. Erhöhung der Primärressourcen-Effizienz -- a) Erhöhung der Produktlebensdauer -- b) Intensivierung der Produktnutzung -- 2. Recycling- und entsorgungskonforme Produktgestaltung -- Literatur -- Anton Schöpf: Ganzheitsmedizin -- 1. Begriffsbestimmung aus der Geschichte der Medizin -- 1.1. Am Anfang stand die Einheit von Körper, Seele und Geist -- 1.2. Mönchs-Medizin und Heilig-Geist-Spitäler -- 1.3. Der Krieg als Vater der Chirurgie und Hygiene -- 1.4. Die "Apparatemedizin" als die Ursache der forschreitenden Spezialisierung -- 1.5. Alternativmedizin versus Schulmedizin -- 1.6. Eine moderne Definition von "Ganzheitsmedizin -- 2. Ganzheitsmedizin als Überwindung der Polarität von Krankheit und Gesundheit -- 2.1. Ist Krankheit nur ein Übel? -- 2.2. Die Dreigliederung des Menschen -- 2.3. Krankheiten schreiben Menschheitsgeschichte -- 3. Ganzheitsmedizin aus der Sicht eines biographischen Menschenbildes -- 3.1. Die Evolution der Welt -- 3.2. Die Biographie des Menschen als Aufstieg in zyklischen Wiederholungen -- 3.3. Krankheit als Entwicklungschance -- Fünfter Teil: WIRTSCHAFTSTHEORIE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK -- Christoph Badelt: Sozialpolitik und die Krise öffentlicher Haushalte -- 1. Grundprinzipien des Sozialstaats -- 2. Die Notwendigkeit einer vollständigen Problembeschreibung: Das Beispiel der sozialen Dienste , 3. Lösungsstrategien f"ür eine Grundsatzreform des Sozialstaats
    Additional Edition: Print version: Tichy, Geiserich E. Wege zur Ganzheit. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428089932
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Warszawa ; Poznan : Państwowe Wydawnictwo Naukowe
    UID:
    b3kat_BV001885871
    Format: 188 Seiten
    Edition: Wyd. 1.
    ISBN: 8301089431
    Note: Zusammenfassung in Deutsch u.d.T.: Natur und Sprache: die Philosophie der deutschen Frühromantik
    Language: Polish
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Philosophie ; Geschichte 1790-1810 ; Deutschland ; Sprachphilosophie ; Geschichte 1790-1830 ; Romantik ; Sprachphilosophie ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1694743160
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 468 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783823379539
    Content: Die "Geschichte der Sprachphilosophie" geht auf Vorlesungen zurück, die der Sprachforscher Eugenio Coseriu (1921-2002) in Tübingen gehalten hat. Sie liegt nun erstmals komplett in zwei Bänden vor und bietet sowohl Einsteigern als auch Fachleuten ein Panorama des sprachphilosophischen Denkens von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, von Heraklit bis Wilhelm von Humboldt. Coserius souveräner Umgang mit geistesgeschichtlichen Entwicklungen und Ereignissen, die leserfreundliche Darbietung des Stoffes jenseits des fachwissenschaftlichen Jargons sowie die kritische Durchdringung machen die Lektüre zu einem besonderen Leseerlebnis. Inhalt von Band 2: Die deutschen Länder zwischen Spätaufklärung und Romantik - Herder - Hamann - Fichte - Friedrich Schlegel - August Wilhelm Schlegel - Schleiermacher - Schelling Schopenhauer - Hegel - Wilhelm von Humboldt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 461-464
    In: Band 2
    Additional Edition: ISBN 9783823369530
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coseriu, Eugenio, 1921 - 2002 Geschichte der Sprachphilosophie ; Band 2: Von Herder bis Humboldt Tübingen : Narr Francke Attempto, 2015 ISBN 9783823369530
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Coseriu, Eugenio 1921-2002
    Author information: Albrecht, Jörn 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akademie Verlag
    UID:
    gbv_840818688
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783050082035
    Series Statement: LiteraturForschung
    Content: Der Wunsch, einem Wort auf den Grund zu gehen, ist vor das Paradox gestellt, daß der Grund immer nur in weiteren Wörtern besteht. Die romantische Etymologie als Sprachdenken der Wörtlichkeit und Ähnlichkeit versucht nicht, dieses Paradox aufzulösen, sondern interessiert sich für seine spekulativen und poetologischen Möglichkeiten. Ihre Erforschung tut daher gut daran, sie nicht auf Ergebnisse, sondern auf Verfahren hin zu befragen. Statt um die Vorgeschichte einer sprachwissenschaftlichen Subdisziplin geht es in Stefan Willers Studie um eine historische Poetik sprachlichen Wissens. Seit den Anfängen abendländischen Sprachdenkens ist Etymologie vor allem eine Praxis im Umgang mit dem Wörtern. Statt sich auf Theorien über Ursprung und Geschichte der Sprache zu verpflichten, performiert sie diese Theorien. Damit entsteht ein so grundlegender wie fruchtbarer Widerspruch zwischen dem reduktionistischen Begriff der Etymologie als Rückkehr zu einem Wahren, Ersten, Ursprünglichen und ihren kombinatorischen, Beziehungen stiftenden und vervielfältigenden Verfahren. Noch die Versuche moderner Linguistik und Sprachphilosophie, die Etymologie systematisch einzupassen, stoßen immer wieder auf diesen Widerspruch. Mit dem doppelten Bezug auf heutige Konzepte von Etymologie und auf ihre lange Geschichte seit Platons Kratylos nimmt Willer die Verfahren der romantischen Etymologie in den Blick. Dabei differenziert sich die These vom Epochenbruch um 1800, mit dem der historisch-strukturelle Vergleich in die Sprachbetrachtung Einzug gehalten habe: Der fraglos vorhandene Zuwachs an empirischem Wissen über Vielfalt und Historizität der Sprachen begünstigt gerade das spekulative Potential des Sprachdenkens und führt zu einem programmatischen Konstruktivismus des Speicherns und Ordnens von Wörtern. Das gilt für exzessiv mehrsprachigen Etymologien von J. A. Kanne ebenso wie für Rückerts Versenkung in die kombinatorischen Möglichkeiten des Deutschen; für das frühromantische Projekt einer Philologie als divi-natorische Buchstabenwissenschaft ebenso wie für die Anstrengungen Jacob Grimms, seinen etymologischen Enthusiasmus zu zügeln und ihn in eine disziplinäre Ordnung des Wissens über Sprache einzugliedern. Außerdem zeigen kursorische Lektüren zeitgenössischer Gedichte und Erzählungen – Tieck, Brentano, Goethe, Kleist, Hoffmann –, dass die Etymologie entscheidend an einer Poetik des literarischen Textes der Romantik mitwirkt.
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Perspektiven der Etymologie -- II. Theorie und Praxis der Etymologie bis 1800 -- III. Zum Stellenwert der Etymologie um 1800 -- IV. Vergleichende Verfahren: Etymologie in der romantischen Mythographie -- V. Wurzeln des Deutschen: Etymologie bei Friedrich Rückert und Johann Kaindl -- VI. Exkurs: Etymologie in der romantischen Literatur -- VII. Schneefall der Wörter: Etymologie bei Jacob Grimm -- ANHANG -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783050038407
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783050038407
    Language: German
    Keywords: Romantik ; Etymologie ; Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Willer, Stefan 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_877314284
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 468 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783823379539
    Content: Die "Geschichte der Sprachphilosophie" geht auf Vorlesungen zurück, die der Sprachforscher Eugenio Coseriu (1921-2002) in Tübingen gehalten hat. Sie liegt nun erstmals komplett in zwei Bänden vor und bietet sowohl Einsteigern als auch Fachleuten ein Panorama des sprachphilosophischen Denkens von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, von Heraklit bis Wilhelm von Humboldt. Coserius souveräner Umgang mit geistesgeschichtlichen Entwicklungen und Ereignissen, die leserfreundliche Darbietung des Stoffes jenseits des fachwissenschaftlichen Jargons sowie die kritische Durchdringung machen die Lektüre zu einem besonderen Leseerlebnis. Inhalt von Band 2: Die deutschen Länder zwischen Spätaufklärung und Romantik - Herder - Hamann - Fichte - Friedrich Schlegel - August Wilhelm Schlegel - Schleiermacher - Schelling Schopenhauer - Hegel - Wilhelm von Humboldt
    Additional Edition: ISBN 9783823369530
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coseriu, Eugenio, 1921 - 2002 Geschichte der Sprachphilosophie ; Band 2: Von Herder bis Humboldt Tübingen : Narr Francke Attempto, 2015 ISBN 9783823369530
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Author information: Coseriu, Eugenio 1921-2002
    Author information: Albrecht, Jörn 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages