Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Düsseldorf : Diederichs
    UID:
    b3kat_BV024444750
    Format: 324 S.
    Edition: 2., veränd. und erw. Aufl.
    Former: 1. Aufl. u.d.T. Benz, Richard Die Stunde der deutschen Musik ; Bd. 2
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Musik ; Literatur ; Geschichte 1800-1900 ; Deutsch ; Literatur ; Musik ; Geschichte 1800-1900 ; Literatur ; Musik ; Geschichte 1800-1900
    Author information: Benz, Richard 1884-1966
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_393032582
    Format: 240 S. , zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp. , 200 mm x 240 mm
    ISBN: 398097670X
    Content: Ulrike Treziak, Berlin 〉Ich bin nach Weisheit weit umhergefahren〈 Chamissos Reise um die Welt Bettina Eisbrenner, Berlin Über das Verlangen, die Welt zu erforschen Zur Biografie des Dichters und Botanikers Adelbert von Chamisso Michael Bienert, Berlin Der aufgeklärte Romantiker Chamissos literarischer Werdegang und die 〉Reise um die Welt〈 Simone Moog, Berlin Wie Chamisso die Welt sah Motive und Einstellungen in Adelbert von Chamissos Weltreisebericht Lioudmila Bouditch, Berlin Die Romanzow-Expediton Der russische Blick auf die 〉Reise um die Welt〈 Helmuth Rogge Chamisso und die Kurtka [Tägliche Rundschau, 14.1.1927] Paul Hiepko, Berlin Der Naturwissenschaftler Adelbert von Chamisso und das Botanische Museum in Schöneberg Chamisso gewidmete Namen von Pflanzen, Tieren und geografischen Orten Erki Tammiksaar, Tartu/Estland Der Arzt Johann Friedrich Eschscholtz - Schiffsarzt und Naturforscher auf Otto von Kotzebues erster Reise um die Welt Nadeshda Nikolejewna Imchanizkaja, St. Petersburg/Russland Adelbert von Chamissos Herbarium im Botanischen Museum von St. Petersburg Peter van de Loo, Berlin Stabkarten, Sandkarten und Seekarten. Hintergründe und Kuriosa zur 〉Reise um die Welt〈 Dirk H. R. Spennemann, Albury/Australien Chamissos Blick auf die Südsee und die Rezeption der 〉Reise um die Welt〈 im südpazifischen Raum Edward Mornin, Vancouver/Kanada Chamisso und die Neue Welt Barbara Sweetland Smith, Anchorage, Alaska/USA Chamissos Blick auf die Region rund um die Beringsee und die Rezeption der 〉Reise um die Welt〈 in Alaska Niklaus R. Schweizer, Honolulu, Hawaii/USA Der Maler Ludwig Choris und die 〉Reise um die Welt〈 Peter Renn, Berlin Zum künstlerischen Werdegang von Louis Choris als 〉Reisemaler〈 Brief von Ludwig Choris an Adelbert von Chamisso Suzanne Summerville, Fairbanks, Alaska/USA 〉Der Wanderer.〈 Adelbert von Chamissos Lyrik und die Musik Karin Dittmar, Berlin Zeichen der Erinnerung an Adelbert von Chamisso im Berliner Chamisso-Kiez Der Adelbert-von-Chamisso-Preis Yoko Tawada, Hamburg Schreiben im Netz der Sprachen Vladimir Vertlib, Salzburg/Österreich Über das Fremde und den Fremden - ein Essay über Sprache und Muttersprache in der Literatur
    Note: Ausstellungskatalog
    Language: German
    Subjects: German Studies , Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chamisso, Adelbert von 1781-1838 ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023293451
    Format: 71 S. , zahlr. Ill., Notenbeisp. , 1 CD (12 cm)
    ISBN: 9783419533642
    Content: Farben sind das Lächeln der Natur: Diese Worte stammen vom englischen Dichter James Henry Leigh Hunt. In der Tat lassen wir uns durch Farben beflügeln und motivieren. Sie wirken auf uns und verändern unsere gesamte Wahrnehmung. Für Kinder stellen sie ein wunderbar emotionales und spannendes Phänomen dar, sie lernen, die Welt und damit sich selbst differenzierter wahrzunehmen. Auf dieser Reise ins Farbenland entdecken Kinder Farben mit allen Sinnen und lernen, sie auf verschiedenartigste Weise anzuwenden. Kunterbunte Spielideen, originelle Abenteuergeschichten passend zu den einzelnen Farben, bei denen die Schattenhexe und das Lichtmännchen eine wichtige Rolle spielen, ein Farbenlandspiel zum Selberbasteln, Kochrezepte sowie praktische Tipps zum Einsatz von verschiedenen Maltechniken werden in diesem bunten Sachbuch vorgestellt. Geeignet für Kindergarten- und Grundschulkinder können alle Lieder zum Anhören und Mitsingen auf der beigefügten Musik-CD abgespielt werden. Ab 4 Jahren, *****, Silvia Zanetti.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Author information: Friedrich, Gerhard 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Düsseldorf : Diederichs
    UID:
    gbv_432176705
    Format: 324 S. 8"
    Edition: 2., veränd. u. erw. Aufl
    Series Statement: (Benz: Die Stunde der deutschen Musik 2)
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_876056494
    Format: 501 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3865255558 , 9783865255556
    Series Statement: Berliner Klassik Band 21
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Erträge der interdisziplinären Tagung Dichten, Singen, Komponieren. Genese, Ausstrahlung und Dissoziation bildungsbürgerlicher Denkformen in der Zelterschen Liedertafel (1809-1945), die vom 10. bis 12. Juni 2015 im Liudgerhaus Münster stattgefunden hat." - Nachwort (Seite 500) , Lied und Geselligkeit : die Berliner Liedertafel in Zelters und Goethes Korrespondenz , Gefährdete Refugien : aus der Chronik der Zelterschen Liedertafel , Catch and glee culture in 18th century England , Von der Selbstbildung der Bürger : die Berliner "Mittwochsgesellschaft" und ihre transatlantischen Bezüge , "Die Stadt ist wieder sehr lebendig". Berlin : von 1800 bis 1945 ein Kunsttempel? , "Die in musicis übercivilisirte Sphäre der Welt hat sich taub gemacht" : Eduard Grells Kampf für den unbegleiteten Gesang , Liedkultur ist Kanonkultur : Thesen zum Konnex literarischer und musikalischer Kanonisierungspraktiken im 19. Jahrhundert , Nähe und Distanz : Überlegungen zum Verhältnis von Zelterscher Liedertafel und Liedertafel-Bewegung , Singende Haus- und Zuckermakler : zum Selbstverständnis und sozialen Profil der Hamburger Liedertafel um 1850 , Das Männergesangswesen in Amerika : ein Überblick mit besonderer Berücksichtigung von New York, New Orleans und Cincinnati , Traditionsbewusst im Zeitenwandel : Georg Schumanns Spätphase als Direktor der Sing-Akademie und kommissarischer Präsident der Preußischen Akademie der Künste , "In mein' Verein bin ich hineingetreten" : Glanz und Elend der "Geselligen Musik" in der Zelter-Nachfolge , Singen oder Verstummen? Über das Ende der Zelterschen Liedertafel , Protokoll der Liedertafel am 28. Februar 1822 , Protokoll der Liedertafel am 28. August 1823 , Goethe's Geburtstag (28. August 1823) , Wunsch und Bitte an die Liedertafel des Herrn Professor Zelter (1. September 1823) , Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Berlin (18. bis 24. September 1828) , Protokoll der Liedertafel am 23. September 1828 , Rede am 25jährigen Stiftungstage der Zelterschen Liedertafel am 28. Januar 1834 , Protokoll der Liedertafel am 13. Januar 1835 , Protokoll der Liedertafel am 8. Juni 1839 , An die Genossen der Zelterschen Liedertafel (27. Juni 1848) , Protokoll der Liedertafel am 9. Januar 1849 , Protokoll der Liedertafel am 18. Februar 1851 , Protokoll der Liedertafel am 14. März 1876 , Protokoll der Liedertafel am 3. Juni 1878 , Protokoll der Liedertafel am 20. September 1899 , Hundertjahrfeier der Zelter'schen Liedertafel am 23. Januar 1909 , Protokoll der Liedertafel am 28. Juni 1928 , Ein Abend in der Zelterschen Liedertafel (1930) , Protokoll der Liedertafel am 18. Mai 1932 , Zum 125jährigen Bestehen der Zelter-Liedertafel am 24. Januar 1934 , Protokoll der Liedertafel am 19. Juni 1935 , Protokoll der Liedertafel am 14. Januar 1945 , Protokoll der Liedertafel am 18. Februar 1945 , Protokoll der Liedertafel am 25. März 1945
    Language: German
    Subjects: German Studies , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeltersche Liedertafel ; Geschichte 1809-1945 ; Gesangverein ; Bürgertum ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Konferenzschrift
    Author information: Kornemann, Matthias E. 1967-
    Author information: Fischer, Axel 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4778960
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662528952
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Autorenverzeichnis -- 1 »Wie Tränen im Regen«: Die Sehnsucht nach der trivialen Organisation -- Coachingerfahrungen -- Filmhandlung -- Die Tyrell-Organisation als Spiegel heutiger Unternehmensrealitäten -- Der Narzisst Dr. Eldon Tyrell in seiner Wirkungsstätte -- Die triviale und die nichttriviale Sichtweise auf Organisationen -- Die Polizei als regelnde Überorganisation -- Trivialität als Chance versus Individualisierung -- Die Grenzen des Individuums: Voight-Kampff-Test als triviale Maschine -- Algorithmen: Menschenähnliche Maschinen und maschinenähnliche Menschen -- Coachingprotokolle -- Coachingtelefonat mit Rick Deckard, Mitarbeiter der Blade Runner -- Coachingdiagnostikgespräch mit Rachael, Assistentin in der Tyrell Corp. -- Erste Coachingsitzung mit Dr. Eldon Tyrell, Inhaber der Tyrell Corp. -- Literatur -- 2 »I'm fucking smart« - Narzisstische Führungskräfte und ihre Wirkung auf Organisationskulturen -- Einführung -- Kultur, Führung und Narzissmus in Organisationen -- ENRON Corp. - Archetypus einer (Miss-)Erfolgsgeschichte im Spätkapitalismus -- Der Film: »Enron - The Smartest Guys in the Room« -- Geschäftsmodell -- Erfolgszwang -- Selbststilisierung -- Umgang mit Risiken -- Interaktion mit externen Akteuren -- Umgang mit Mitarbeitern: Rank & -- Yank -- ENRON post mortem -- Fazit: Lehren für die Organisationskulturforschung -- Literatur -- 3 Die Wahl, die wir haben -- Filmhandlung -- Emotionale Reaktionen im Publikum -- Aktien und Wertpapiere als fantastische Objekte -- Die Angst meldet sich zurück -- Schutz in einer emotionslosen Welt von Zahlen -- Die Nachricht -- Die Deckgeschichte -- Wenn die Musik verstummt -- Die Wahl, die wir haben -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Gefangen in der Unternehmenskultur -- Filmhandlung , Deskriptive Analyse: Symbole und explizit formulierte Normen -- Szene 1 (ab ca. Minute 2:00) -- Szene 2 (ab ca. Minute 8:00) -- Szene 3 (ab ca. Minute 15:00) -- Szene 4 (ab ca. Minute 31:00) -- Szene 5 (ab ca. Minute 75:00) -- Interpretation: Basisannahmen von Bendini, Lambert & -- Locke -- Diskussion -- Literatur -- 5 Wer die Formel kennt, hat die Macht -- Einführung -- Filmhandlung -- Generativität: Großvater und Enkel -- Väter und Söhne: Das Aufeinanderprallen von Werten -- Die unbewusste Dimension des Generationskonflikts -- Familie und Unternehmen als gekoppelte Systeme -- Väter und Töchter -- Das Unternehmen als Zentralobjekt1 -- Fazit -- Literatur -- 6 Die Organisation des Verdachts -- Filmhandlung -- Eine unwahrscheinliche Geschichte und ihr Verstehen -- Historischer Kontext: Die Stasi als Organisation -- Auftrag und Selbstverständnis der Stasi -- Organisationsstruktur und -logik -- Handlungspraxis und Methoden -- Kultur des Verdachts -- Blick in die Organisation: Erosion einer verdorbenen Kultur -- Ansteckung an der Kultur der Anderen -- Eine unwahrscheinliche Geschichte in der kontroversen Rezeption -- Literatur -- 7 Loyalität und Tod - Zur Tragik korrupter Organisationen -- Einführung -- Filmhandlung -- Strukturisomorphien zwischen Polizei und Mafia - Und am Ende sind alle tot -- Die Organisationen -- Mafia und Polizei - die Grundstruktur -- Die individuelle Motivlage der Protagonisten -- Soziales Milieu, Entscheidungsprozesse, Konfliktlösungsmodi in den Organisationen -- Herkunft und Sexualität -- Lügen, Betrügen, Verschweigen - untaugliche Mittel im großen Spiel des Scheiterns -- Fazit -- 8 Eine reine Kriegerin triumphiert über eine feindliche Welt -- Der Plot mit seinem literarischen und cineastischen Hintergrund -- Filmhandlung -- Die wichtigsten Beziehungen im Film , Exkurs: Kannibalismus und Häutungen als extreme Psychopathologien -- Die Organisationskultur des FBI bzw. einer seiner Subkulturen -- Begriff und theoretisches Grundmuster »Organisationskultur« -- Die Organisationskultur des FBI in -- Organisationskulturelle Aspekte in den Beziehungen der Protagonisten -- Literatur -- Internetquellen -- 9 'Tis of Thee I Sing, America1 -- Einführung -- Filmhandlung -- »Song of Myself« -- - Der amerikanische Adam als nationale Ideologie -- »Abscam« - Stranger than Fiction3 -- Maskeraden -- Porträt eines Con-Artists -- Zur Psychologie von Betrug und Betrügern -- Biografische Zugänge -- Das FBI - Struktur und Kultur einer legendären Behörde -- Kulturträger und Kulturgegner des FBI im Film -- The Sting - Vertrauen gegen Vertrauen -- The New American Adam - Revisited -- Literatur -- Internetquellen -- 10 Organisation des Psychotischen -- Einführung -- Filmhandlung -- Rezeption und Filmkritik -- Drei Kulturen der psychiatrischen Organisation -- Interpretatorisches Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 11 Von der Hoffnung, der Freundschaft und der Integrität -- Einführung -- Filmhandlung -- Exkurs: Gefängnisse als totale Institution -- Andys erste Erfahrungen mit der Gefängnishierarchie -- Exkurs: Homosexualität in geschlossenen Institutionen -- Andy entwickelt Anpassungsstrategien -- Exkurs: Die Funktion der Organisation Gefängnis für die Bediensteten -- Positive Entwicklungen und verhängnisvolle Konsequenzen -- Hoffnung -- Exkurs: Die Rolle der totalen Institution für die Gefangenen -- Das Gefängnis als Vaterersatz -- Flucht und »Happy End« -- Exkurs: Gesellschaftliche Funktion der Justizvollzugsanstalten -- Literatur -- 12 »Hier ist doch irgendwas faul!« -- Filmhandlung -- »Das Fest« (Familie) und »Die Jagd« (Kindergarten und Gemeinde) -- Der Kindergarten als Teil einer ländlichen Gemeinde , Handhabung der Fantasieund Wunschwelt Klaras im Kindergarten -- Das kranke Gemeinwesen -- Lukas als Gekreuzigter an Heiligabend -- Literatur -- 13 Klassenkämpfe - Trotz und Leidenschaft an einer Pariser Brennpunktschule -- Einführung -- Warum habe ich diesen Film gewählt? -- Die Personen -- Filmhandlung -- Der Unterricht -- Das Kollegium -- Die Eltern -- Zeugniskonferenz -- Souleymane muss gehen -- Was habt ihr gelernt? -- Drinnen, draußen und dazwischen -- Adoleszenz als zweite Chance -- Die Gruppe als Kraftwerk -- Die Person François Marin -- Literatur -- Internetquellen -- 14 Tiefenstrukturen von Defizitorientierung: gebrochene Erwartungen -- Einführung -- Ebenen von Kulturphänomenen in Organisationen -- Forschungsmethodischer Zugang -- Filmhandlung -- Vignette 1: Begrüßungsritual Elternabend -- Vignette 2: »Ungeduld im Klassenzimmer« -- Vignette 3: »Unterricht zum Herzeigen« -- Vignette 4: »Die Agenda: Jetzt reden wir!« -- Vignette 5: »Abgestempelt« -- Vignette 6: »Meine kleine Janine kommt aufs Gymnasium!« -- Ausblick -- Literatur -- 15 Von Macht, Dominanz und Subkulturen -- Einführung -- Das Konzept der Organisationskultur mit ihren zentralen Elementen -- Kulturanalyse am Beispiel des Films »Der Club der toten Dichter« -- Kurzer Überblick über Kontext, Organisationen und zentrale Akteure -- Der Kulturkontext: Zeitgeist und regionale Kultur -- Die Organisationskultur von Welton und ihre zentrale Prägung -- Entstehung einer Subkultur -- Kulturdynamik: Die Interaktion vorhandener (Sub-)Kulturen und die Rolle von Macht -- Resümee -- Literatur -- 16 »Er ist als Wissenschaftler eine Niete und hat sich deshalb der Universitätspolitik verschrieben« -- Filmhandlung -- Organisationswerdung der Universität -- Vorspann: Die Universität als Ort der Wissenschaft -- Festrede in der Akademie: Expertenorganisation und Steuerung , Die Universität als politische Organisation -- Die Universität als fragmentierte Organisation -- Der Drehbuchautor als Hochschullehrer -- Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 17 Eine Organisation - nicht von dieser Welt? -- Einführung -- Absolute Autorität -- Grandiosität der Macht -- Ritual und Liturgie -- Grenzen der Meinungsfreiheit -- Widerspruch von Person und Organisation -- Anpassungsprozesse an die Umwelt -- Individuelle und institutionelle Interessen im Widerstreit -- Eine Organisation - nicht von dieser Welt? -- Und doch eine Organisation von dieser Welt … -- Was bleibt -- 18 »Sie sollten lieber beim Beten bleiben« -- Einführung in die Filmhandlung -- Exkurs: Jüdische Identität und Lernen im Judentum -- Zwei Freunde, zwei (jüdische) Welten -- Exkurs: Orthodoxes Judentum und Chassidismus -- Äußere Erscheinung, Kleidung, Sprachund Lebensweisen der Chassidim -- Chassidim und Globalisierung -- Die Lebenswege der beiden Freunde -- Exkurs: Weitere Entwicklung der jüdischen Orthodoxie -- Literatur -- Internetquellen -- 19 Der lange Weg in die Organisations-und Lebensform Kloster -- Einführung und Filmhandlung -- »Symptome« der Organisationskultur Kloster -- Das Kloster als Prototyp der totalen Institution? -- Definition totaler Institutionen -- Kennzeichen totaler Institutionen am Beispiel des Klosters -- Passung des Konzepts für Klöster? -- Eintritt ins Kloster -- Idas Entwicklung -- Ablegen der Gelübde4 -- Literatur -- Internetquellen -- 20 Außer Kontrolle - oder was? -- Filmhandlung1 -- Von der Organisation von Recht und Unrecht -- Fernsehen morgen - ein generationsübergreifender Dialog -- Zu guter Letzt -- Literatur -- Internetquellen -- Allgemeine Informationen -- 21 Filme muss man fertigstellen, notfalls blind -- Einführung -- Filmhandlung -- Kunst oder Kommerz? -- Karussell der Abhängigkeiten -- Masochistische Passionen an die Kunst , Väter und Söhne: »Ich bin stolz auf dich«
    Additional Edition: Print version: Möller, Heidi Organisationskulturen Im Spielfilm Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662528945
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5148851
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847008026
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Teil I: Ausgangspunkt der Untersuchung -- 1. Musiktherapie bei Schmerzerkrankungen - Explikation und Stand der Forschung -- 1.1 Methodische Ansätze und aktueller Forschungsüberblick -- 1.2 Die Musik-imaginative Schmerzbehandlung: Methode, Erklärungsansätze und bisherige Forschung -- 2. Vorbereitung der Untersuchung: Theoretische Prämissen -- 2.1 Die Musik-imaginative Schmerzbehandlung unter dem Blickwinkel mimetischer und performativer Prozesse (Kulturwissenschaftliche Perspektive) -- 2.2 Die therapeutische Beziehung in der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung unter dem Blickwinkel des ‚implicit relational knowingˋ (Psychotherapeutisch-psychodynamische Perspektive) -- 3. Zusammenführung und Erkenntnisinteresse -- Teil II: Forschungsdesign -- 4. Komposition in der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung -- 4.1 Musiktherapie und Komposition -- 4.2 Komposition: Entstehung und Bezug -- 4.3 Entwicklungs- und ästhetiktheoretische Kernelemente des Komponierens -- 4.3.1 Künstlerische Schaffensprozesse und der Begriff der Sublimierung -- 4.3.2 Urheberschaft und Selbstbezug -- 4.3.3 Materialbezogenheit -- 4.3.4 Bezug zur Welt / Sinn -- 4.4 Der Begriff der Artikulation -- 4.5 Kompositionsbegriff (Arbeitsdefinition / Forschungsgegenstand) -- 5. Forschungsfragen -- 6. Entwicklung der Forschungsmethode -- 6.1 Erhebung des Materials: Grundbestimmungen und Auswahlentscheidungen -- 6.2 Transkription -- 6.3 Entwicklung der Analysemethode -- 6.3.1 Erster Bearbeitungsschritt: Anmerkungen -- 6.3.2 Zweiter Bearbeitungsschritt: Reformulierung und Interpretation -- 6.3.3 Dritter Bearbeitungsschritt: Dichte Beschreibung und Fallvergleich -- 7. Sample -- 7.1 Einschlusskriterien -- 7.2 Minimierung und Maximierung von Unterschieden -- 7.3 Varianzen der eingeschlossenen Fälle und Sättigung , 7.4 Zusammenfassende Beschreibung des Sample -- Teil III: Forschungsergebnisse: Vertikale Analyse -- 8. Einzelfallanalysen (Dichte Beschreibung) -- 8.1 Herr Stein -- 8.1.1 Komposition Schmerz I-V, 40 Minuten -- 8.1.2 Komposition Linderung VI-XI, 46 Minuten -- 8.2 Herr Talbach -- 8.2.1 Komposition Schmerz I-V, 25 Minuten -- 8.2.2 Komposition Linderung VI-XI, 46 Minuten -- 8.3 Frau Sand -- 8.3.1 Komposition Schmerz I-VI, 28 Minuten -- 8.3.2 Komposition Linderung VII-XII, 15 Minuten -- 8.4 Frau Kiesel -- 8.4.1 Komposition Schmerz I-IV, 8 Minuten -- 8.4.2 Komposition Linderung V-VII, 9 Minuten -- 8.5 Frau Linde -- 8.5.1 Komposition Schmerz I-VI, 36 Minuten -- 8.5.2 Komposition Linderung VII-XIV, 34 Minuten -- 9. Bündelung und Überleitung -- 9.1 Musikalische Aktivitäten -- 9.2 Musikalische Kompetenz und ästhetische Präferenzen -- 9.3 Interaktionen mit dem Therapeuten und therapeutisches Rollenverständnis -- 9.4 Bezüge zum Kontext von Therapie und Lebensgestaltung -- Teil IV: Forschungsergebnisse: Horizontale Analyse -- 10. Subjektive Theorien der Patienten zum Verhältnis von Musik und Schmerzerleben bzw. inneren Vorstellungen -- 10.1 Ausgangspunkt und Gang der Untersuchung -- 10.2 Prinzipielle Einstellungen, Vorerfahrungen und/oder Alltagstheorien der Patienten -- 10.3 Ergebnisse: Facetten der Performanz und Bedeutungsgenerierung -- 11. Sequenzielle Prozess-Analyse und Fallvergleich -- 11.1 Einleitung und Gegenstand -- 11.1.1 ‚Embodied categoriesˋ - Begriffsbestimmung -- 11.1.2 Psychotherapeutisch-psychodynamische Gesichtspunkte -- 11.1.3 Forschungsfragen zu Prozessverläufen -- 11.2 Methodisches Vorgehen -- 11.3 Ergebnisse -- 11.3.1 Innen- und Außenwahrnehmungsqualitäten -- 11.3.2 Abfolgen -- 11.3.3 Neuorientierungen -- 11.3.4 Rückschritte -- 11.3.5 Haltepunkte -- 11.4 Zusammenfassung und Diskussion: Bedeutung der Intentionalität , 12. Vermittlung von Gemeintem und Vernehmbarem / Sagbarem am Beispiel vokaler und paraverbaler Äußerungen -- 12.1 Gegenstandsbestimmung und Gang der Untersuchung -- 12.2 Beschreibung und Interpretation vokaler und paraverbaler Äußerungen -- 12.2.1 Herr Stein -- 12.2.2 Frau Kiesel -- 12.2.3 Frau Linde -- 12.2.4 Herr Talbach -- 12.2.5 Frau Sand -- 12.3 Ergebnisse: Schnittstellen zwischen intuitivem Handlungs- und semantischem Sinn -- 13. Prägnanz und Unbestimmtheit: besondere Schlussbildungen -- 13.1 Materiale Klangeigenschaft im Verhältnis zu subjektiver Bedeutung -- 13.2 Bestimmte Unbestimmtheit (Frau Sand, Herr Stein) -- 13.3 Symbolische Präsenz der Unbestimmbarkeit (Frau Linde, Frau Kiesel) -- 13.4 Differenz zwischen Unbestimmtem und Bestimmtem (Herr Talbach) -- 13.5 Ergebnisse: Sinnliche Unmittelbarkeit und die Unabschließbarkeit des musikalisch artikulierten Gedankens -- Teil V: Zusammenfassung, Diskussion, Abschluss -- 14. Zusammenfassung -- 15. Diskussion, Limitationen, Abschluss -- Literaturverzeichnis -- Glossar
    Additional Edition: Print version: Metzner, Susanne Darstellung und Transformation von Schmerzerleben in der Musik-imaginativen Schmerzbehandlung Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847108023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_834412268
    Format: XVII, 198 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3658109637 , 9783658109639
    Note: Literaturverzeichnis , Ein Blick aufs Ganze -- "Wir möchten weinen..." -- Befreiung zur Trauer -- Sigmund Freud und die Abwehr der Trauer über Geschichte -- Trauer über Geschichte als Dimension des kritischen Geschichtsbewusstseins : Klage, Anklage und "Besorgnis" -- Komponenten eines kritischen Geschichtsbewusstseins -- Trauer in der Literatur und im Nirgendwo -- Trauer und Fruchtbarkeit einer mythologischen Mutter im Vergleich mit dem Gehorsam eines biblischen Vaters -- Weitere Annäherungen und Zugänge -- Edward Gibbons "melancholische" Auseinandersetzung mit Geschichte und die Trauer der Historiker -- Lebenserfahrungen : Philosophie : Geschichtswissenschaft -- Annäherungen an historisch-politische Trauer in der modernen Geschichtswissenschaft -- Zur diskursiven Trauer im eigenen Ich -- Zum Kapitel im Ganzen -- Die Trauer der Vernunft : die Vernunft der Trauer -- Eigene Trauer in die Geschichte projizieren? -- Diskursive Trauer als Lebenskraft, die leider oft versagt -- Zwischen Fatalismus und "Trotz alledem" -- Klagelieder und Dichtertränen -- Trauer in religionsgeschichtlichen Zusammenhängen und in der funktionalisierten Moderne -- Ein Blick auf die Epoche des Barock -- Tränen und Trauer als Thema bei weiteren Dichtern -- Zur Suche nach Trauer über Geschichte in Sub- und Nebentexten -- Die Begriffe Subtext und Nebentext -- Zum Trauer-Subtext in einem historischen Roman -- Zur methodologischen Bewertung von Subtexten -- Zeugnisse der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte -- Bilder und Denkmäler -- Natürlicher Tod und menschlich verursachter Tod (eine Grabmal-Skulptur und ein aktuelles Bild) -- Die Vernichtung der Bauern (ein Denkmal als Erinnerung) -- Christliche Trauer als psychohistorische Chiffren (ein Bild von Michelangelo und eine Skulptur von Sluter) -- "Melencolia" als seelische Verarmung (ein Bild von Dürer) -- Opfer des Klassenkampfes (ein Bild von Daumier) -- Tod und Todesängste : in Sarkophagen eingemauert (eine Gedenkstätte zur Erinnerung an den Massenmord an Juden) -- Hungertote in Massen (eine Fotografie von Saigado) -- Von der Empörung des kurzen Atems zur Katharsis der langen Dauer : eine Utopie -- Zum Subtext in einem Liebesgedicht -- Die Tragödie als literaturgeschichtlicher Versuch der Bewältigung von Trauer über Geschichte -- Geschichte als Tragödie und als "Re-enactment" -- Beiträge zur Philosophie der Trauer -- "Klagende Erinnerung" als Kontrapunkt zur Vergangenheit als Vergangenheit -- Musik -- Nietzsches Begeisterung für die Dissonanzen des Lebens -- Verdis "Nabucco" : Musik als Führung und Verführung der Gefühle -- Bach-Passionen : Musik, die Tränen zum Fliessen bringen -- Verdis Requiem im KZ Theresienstadt auf die Bühne gebracht -- Gorecki, 3. Sinfonie (1976) -- Die Bratsche in Brahms Quartett Op. 67 -- Trauer in der Musik eines Rockmusikers -- Vom Gefühl des "Ozeanischen" zur Trauer über Geschichte -- Einschränkungen der Trauer und Verhinderungen -- Zeitgeist und Zeitläufte -- Profane, säkulare Entwicklungen -- Trauer als gesellschaftlich ritualisiertes "Gedenken" -- Vom Sklaven zum Sklavenhändler -- Zur Nostalgie der Einsicht in frühere Lebensqualitäten -- Verlust der Heimat, des Zuhauses, der inneren Orientierung -- Geschichtsimmanenz und Geschichtstranszendenz Oder : ein schwieriger Abschied -- Psychologische Faktoren -- Aggregatzustände und übertragungen der Trauer -- Die Bürde überwältigender Gefühle -- Zur Abwehr von Einsichten in individuelle und kollektive Täterschaften -- Verinnerlichte "Zunftzwänge" -- Geschichtserfahrungen und Lebensliebe Gedanken zu einem Buch des Historikers Jan M. Piskorski -- Aus Geschichte lernen? -- Rückblick : Ausblick -- Historisch-politische Trauerarbeit als Interaktion zwischen Personen und "Chiffren" der Trauer -- Historisch-politische Trauerarbeit als Annahme eines geschichtlich-lebensgeschichtlichen Vermächtnisses -- Trauerarbeit : ein Element im Geschichtsbewusstsein der Zukunftssorge -- Bibliografle -- Anhang -- Trauer : Begriff und Begriffsfeld in psychohistorischer Perspektive (ein Blick aufs Ganze) -- Liebe zum Leben und Liebe zur Welt : Voraussetzungen und Gegengewichte zur Trauer über Geschichte (ein Blick aufs Ganze) -- Weitere Belege für Gibbons "melancholische" Einstellungzur Geschichte -- Eros und Thanatos : ein Kampf, der unsere Parteinahme erfordert -- Der Freitod als letzte Lebensmöglichkeit im Nationalsozialismusals dem "radikal Bösen" -- Zur Vorbereitung eines Besuchs der Holocaust-Gedenkstätte, Berlin, mit Schulklassen und anderen Lerngruppen -- Lebensanfang : Lebensende -- Nietzsche : die Dissonanzen des Lebens -- Musik, die Tränen zum Fliessen bringt -- Poetische Rekonstruktion der Gefühleeines Neugeborenen -- Die Opfer des Fortschritts -- Erinnerung als tote Materie -- Zur Metapher der "eingefrorenen Trauer" : eine autobiographische Erinnerung und Reflexion -- Die Begriffe "Vermächtnis" und "Chiffre" in psychohistorischer und didaktischer Perspektive (Rückblick-Ausblick) -- "Threnos" : das Klagelied der Griechen -- Index.
    Additional Edition: ISBN 9783658109646
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schulz-Hageleit Vom „Unbehagen in der Kultur“ zur Trauer über Geschichte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schulz-Hageleit, Peter, 1939 - Vom "Unbehagen in der Kultur" zur Trauer über Geschichte Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658109646
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783658109646
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Psychoanalyse
    URL: Cover
    Author information: Schulz-Hageleit, Peter 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1737393832
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 229 Seiten)
    ISBN: 9783846764046
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Content: Front Matter --Copyright page --Einleitung /Stefan Börnchen and Claudia Liebrand --Horch! Horch! Der Kerker als Hör-Raum in Dramen des 18. Jahrhunderts /Lily Tonger-Erk --"Der Lauscher an der Wand hört ..." - zu Scham und Schändlichkeit des Ohrenzeugen /Alexandra Pontzen --das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel - von den Anfängen zu Franz Mon /Britta Herrmann --Dem Rauschen lauschen. Eine Hör-Szene in Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen /Claudia Liebrand --Die Revolution gehört: Zur Ethik von Brechts Die Maßnahme /Sebastian Meixner --DING, BINGG, Dings. Kaffee, Soundwords und Bewegungsspuren in Max Baitingers Comic Röhner (2016) /Stefan Börnchen --Nicht Universalharmonie, sondern Vielstimmigkeit. Auditive Repräsentationsformen im ausgehenden 17. Jahrhundert (Claude Perrault und Daniel Casper Lohenstein) /Boris Previšić --"Alles wird so piano gesungen und gespielt, als wenn die Musik in weiter Entfernung wäre." Das Pianissimo der Monostatos-Arie in Mozarts Zauberflöte /Irmtraud Hnilica --"Ein fernes Murmeln aus einer fernen Welt". Zu Jean Sibelius' Streichquartett "Voces Intimae" d-Moll op. 56 /Ulrich Wilker --"Liebliche Laute, denen ich lausche" - Zur hörenden Antizipation des Auftritts in Wagners Ring des Nibelungen /René Michaelsen.
    Content: Im Gehör dringt die Welt körperlich in den Geist ein. Der »Gehör-Gang« ist als »Vor-Zimmer« des Geistes (Johann Heinrich Zedler) Ort des commercium mentis et corporis. Anders als der Gesichtssinn steht das Gehör immer offen. Musik und Geräusch, so Kant, drängen sich dem Menschen auf, indem sie ihn durchdringen und zum Lauschen zwingen. Der vorliegende Band befasst sich literatur- und medienwissenschaftlich mit dem Lauschen und seiner Offenheit, wie sie theoretisch im Nachgang von Giorgio Agambens Das Offene und Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert worden sind
    Additional Edition: ISBN 9783770564040
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lauschen und Überhören Paderborn : Brill, Wilhelm Fink, 2020 ISBN 9783770564040
    Additional Edition: ISBN 3770564049
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hören ; Literatur ; Musik ; Geschichte 1700-2016 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Liebrand, Claudia 1962-
    Author information: Börnchen, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB08069637
    Format: XXIX, 221 Seiten , mit 1 Bildn.
    Edition: 1
    Note: Das Herz der Welt. - Blüten- Traum. - Traum über das All. - Traum vom Lande der Liebe. - Himmels- Morgen. - Musik der Musik. - Maienthal. - Zauber- Lilar. - Wohl dem, dem die Mettwurst mundet!. - Der Garten der Begeisterung. - Traum, daß alle Seelen Eine Wonne vernichte. - Liutas Traum. - Der Tod in der letzten zweiten Welt. - Der schöne Frühling. - Die stille Stelle. - Dämmerung- Augenblick. - Rede des todten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei. - Gang durch die Nacht. - Frühling- Trauer. - Die Junius- Nacht- Gedanken. - Das Morgenthor. - Sonnen- Aufgang. - Der Luftfahrer. - Das Meer und die Sonne. - Letzte Fahrt. - Ottomars Brief. - Der Traum vom rechten Lande. - Ottomars Begräbnis. - Todessehnsucht. - Der größte Gedanke des Menschen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages