Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV040627559
    Format: 199 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprichwort ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Walluf bei Wiesbaden :Sändig,
    UID:
    almafu_BV003032003
    Format: 199 S.
    Edition: Nachdr.d.Ausg.Wien 1864
    ISBN: 3-500-25010-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprichwort ; Anthologie ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_432046712
    Format: 199 S. 8"
    Edition: Unveränd. Nachdr. d. Ausg. von 1864
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_879868945
    Format: 408 Seiten , Faksimiles
    ISBN: 9783772086250
    Content: Die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten ist ein Kernbereich mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. Die deutsche Literatur kann dabei entscheidende Einblicke geben, wie sich das Feld des Lehrens, Lernens und Bildens vom 8. bis 16. Jahrhundert entwickelt. Theoriegeleitetes Wissen und praxisbezogene Handlungsanweisungen werden nicht nur in im engeren Sinne didaktischen Texten vermittelt. Lehrhaftes Sprechen und der Anspruch, lêre und bilde zu bieten, ist ein Grundprinzip auch der erzählenden Texte, der Lyrik und der Spiele. Die hier versammelten Beiträge des XIII. Anglo-German Colloquium in Nottingham (2013) geben somit einen faszinierenden Einblick in das ganze Spektrum mittelalterlicher Wissensvermittlung im Spannungsfeld schriftlicher und mündlicher Traditionen
    Note: Einleitung ; Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters : Einleitung , Grundlagen der Lehre ; Lehre, Bildung und das Fiktionale , Wie lernt der Mensch? : Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters , Wie lernte man aus der Predigt? : zur Medialität der deutschen Predigt im späteren Mittelalter, ausgehend von der Zitatensammlung der Berliner Handschrift Ms. germ. quart. 191 , Nu wil ich schreiban unser heil : James Ussher und die Verwendung der altdeutschen Literatur im Dienst der Reformation , Bildung und Textaneignung ; Die Altalemannischen Psalmenfragmente : zur Struktur, Interpunktion und Pragmatik einer althochdeutschen Interlinearversion , Vergil lesen : Thomas Murners Aeneis-Übersetzung als Weg zur Lektüre eines lateinischen Klassikers , Auf Deutsch lehren : Deutsch und Latein in ausgewählten frühmittelhochdeutschen Texten , Lehren und Bilden in den Schriften eines spätmittelalterlichen 'Machtmenschen' Bischof Ulrich II. Putsch von Brixen , Meditation und Gebet ; Gestufte Lehre : Thema und Variation bei Mechthild von Magdeburg , Mittelhochdeutsche Tagzeitentexte im Spannungsfeld von Liturgie und Privatandacht : zu Formen des Laienstundengebetes im deutschsprachigen Mittelalter , Ave Maria und Rosenkranz als Gebetsunterweisung im spätmittelalterlichen Nürnberg , Bildung durch Gebet : Meditation und der Aufbau des inneren Menschen im Strassburger Begerin-Gebetbuch um 1480 , Wissenstransfer ; Lieben lernen? Lehrhafte Vermittlung und ihre Problematisierung in Minnereden , Apenbar sus lere! : Weltliche Didaxe im 'Rostocker Liederbuch' , Kunst- und Wissenstransfer bei Rumelant von Sachsen , Fachsprache und Dialog ; Geschrei oder Gesang : Rosenplüts Beitrag zur Debatte um Leitbilder der Nürnberger Handwerker-dichtung im 15. Jahrhundert , Fleiss : Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks , Anweisung und Lehre : zur Funktionalisierung von St. Anselmi Fragen an Maria , Lehrdialoge und Sprichwörter als Formen der Wissensvermittlung in Heinrich Wittenwilers Ring , Reflexion über erzählende Literatur ; Buch, Trost und Sorge oder die schwierige Versöhnung von Poesie und Wissen , Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner Erzählungen , Lernen durch Narration : die Bildung des Artusritters als erzählerische Herausforderung , Historia magistra vitae? : zur didaktischen Funktionalisierung der Geschichte in der volkssprachigen Chronistik zwischen Annolied und Aventin
    Additional Edition: ISBN 9783772056253
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lähnemann, Henrike Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017 ISBN 9783772056253
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Anglo-German Colloquium (23. : 2013 : Nottingham) Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017 ISBN 9783772056253
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Wissensvermittlung ; Wissen ; Geschichte 700-1600 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lähnemann, Henrike 1968-
    Author information: McLelland, Nicola 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655637894
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2011
    ISBN: 3110212390
    Series Statement: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts Band 2
    Content: Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschen Artus-, Gral- und Tristanromanen des Mittelalters und erschließt damit eine wichtige, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufgespannte kommunikativ-pragmatische Dimension der höfischen Versromane. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in 21 Romanen aus einem Zeitraum von ca. 100 Jahren (ca. 1170-1300) gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, über eine Sinnparaphrase semantisch erläutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachlichen Literatur des Mittelalters in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet.Das Kompendium fundiert damit nicht nur die Theorie der mediävistischen Sentenzen- und Sprichwörterforschung neu, sondern rekonstruiert über die Abbildung der einzelnen Belege hinaus werkimmanente Sentenzen-Netzwerke', die interpretatorisch von großer Bedeutung sind und aufzeigen, wie sehr im hohen Mittelalter schriftliterarische Erzählhandlungen von mündlich vermittelten Wertmaßstäben und allgemeinem Weltwissen' durchzogen sind. Die narrativ eingebetteten Sentenzen tragen maßgeblich zur Lenkung des Lesers und zur semantischen Aufladung der Handlungselemente bei, indem sie allgemein akzeptiertes Orientierungswissen in die fiktionalen Texte integrieren und diese damit kausal bzw. ethisch autorisieren.Durch die tabellarische Dokumentation des Materials geraten hier erstmals die Quantität, aber auch die kommunikativen Leistungen der in die Romane eingearbeiteten Sentenzen systematisch in den Blick. Das Werk berücksichtigt die neueste Forschung zur Sprichwortforschung und ist ein wichtiges Hilfsmittel sowohl für die Erforschung der berücksichtigten einzelnen Romane als auch der Poetik der epischen Literatur des Mittelalters im Ganzen. Neben dem eigentlichen Tabellenwerk stellt die ausführliche Einleitung die methodischen Grundlagen des Handbuchs sowie den gattungsgeschichtlichen und textpragmatischen Erkenntniswert des dokumentierten Textkorpus dar. Das aus einem DFG-Projekt hervorgegangene Kompendium ist eine Gemeinschaftsleistung der Universitäten Bochum und Münster.
    Additional Edition: ISBN 3110172542
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts ; Bd. 2: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2009 ISBN 9783110172546
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Sprichwort ; Sentenz ; Geschichte 1100-1300 ; Verzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Eikelmann, Manfred 1954-
    Author information: Tomasek, Tomas 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9959228759902883
    Format: 1 online resource (716 p.)
    ISBN: 1-282-12536-2 , 9786612125362 , 3-11-021239-0
    Series Statement: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts ; Band 2
    Content: Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschen Artus-, Gral- und Tristanromanen des Mittelalters und erschließt damit eine wichtige, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufgespannte kommunikativ-pragmatische Dimension der höfischen Versromane. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in 21 Romanen aus einem Zeitraum von ca. 100 Jahren (ca. 1170-1300) gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, über eine Sinnparaphrase semantisch erläutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachlichen Literatur des Mittelalters in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Das Kompendium fundiert damit nicht nur die Theorie der mediävistischen Sentenzen- und Sprichwörterforschung neu, sondern rekonstruiert über die Abbildung der einzelnen Belege hinaus werkimmanente ,Sentenzen-Netzwerke', die interpretatorisch von großer Bedeutung sind und aufzeigen, wie sehr im hohen Mittelalter schriftliterarische Erzählhandlungen von mündlich vermittelten Wertmaßstäben und allgemeinem ,Weltwissen' durchzogen sind. Die narrativ eingebetteten Sentenzen tragen maßgeblich zur Lenkung des Lesers und zur semantischen Aufladung der Handlungselemente bei, indem sie allgemein akzeptiertes Orientierungswissen in die fiktionalen Texte integrieren und diese damit kausal bzw. ethisch autorisieren. Durch die tabellarische Dokumentation des Materials geraten hier erstmals die Quantität, aber auch die kommunikativen Leistungen der in die Romane eingearbeiteten Sentenzen systematisch in den Blick. Das Werk berücksichtigt die neueste Forschung zur Sprichwortforschung und ist ein wichtiges Hilfsmittel sowohl für die Erforschung der berücksichtigten einzelnen Romane als auch der Poetik der epischen Literatur des Mittelalters im Ganzen. Neben dem eigentlichen Tabellenwerk stellt die ausführliche Einleitung die methodischen Grundlagen des Handbuchs sowie den gattungsgeschichtlichen und textpragmatischen Erkenntniswert des dokumentierten Textkorpus dar. Das aus einem DFG-Projekt hervorgegangene Kompendium ist eine Gemeinschaftsleistung der Universitäten Bochum und Münster.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einführung -- , 2. Artusromane nach 1230 -- , 3. Gralromane -- , 4. Tristanromane -- , Backmatter , English
    Additional Edition: ISBN 3-11-017254-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9958353872102883
    Format: 1 online resource (712p.)
    ISBN: 9783110212396
    Series Statement: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts ; Band 2
    Content: Dieses Kompendium dokumentiert erstmals vollständig und methodisch reflektiert die Sentenzen und Sprichwörter in den deutschen Artus-, Gral- und Tristanromanen des Mittelalters und erschließt damit eine wichtige, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufgespannte kommunikativ-pragmatische Dimension der höfischen Versromane. In einem differenzierten Gesamtverzeichnis werden die Sentenzen in 21 Romanen aus einem Zeitraum von ca. 100 Jahren (ca. 1170-1300) gesammelt, im narrativen Kontext abgebildet, über eine Sinnparaphrase semantisch erläutert, durch den Nachweis von Parallelstellen im Sentenzen-Netzwerk des jeweiligen Werks verortet und mittels Belegen aus der Bibel und der lateinischen bzw. volkssprachlichen Literatur des Mittelalters in die zugehörige Anwendungstradition eingeordnet. Das Kompendium fundiert damit nicht nur die Theorie der mediävistischen Sentenzen- und Sprichwörterforschung neu, sondern rekonstruiert über die Abbildung der einzelnen Belege hinaus werkimmanente ‚Sentenzen-Netzwerke', die interpretatorisch von großer Bedeutung sind und aufzeigen, wie sehr im hohen Mittelalter schriftliterarische Erzählhandlungen von mündlich vermittelten Wertmaßstäben und allgemeinem ‚Weltwissen' durchzogen sind. Die narrativ eingebetteten Sentenzen tragen maßgeblich zur Lenkung des Lesers und zur semantischen Aufladung der Handlungselemente bei, indem sie allgemein akzeptiertes Orientierungswissen in die fiktionalen Texte integrieren und diese damit kausal bzw. ethisch autorisieren. Durch die tabellarische Dokumentation des Materials geraten hier erstmals die Quantität, aber auch die kommunikativen Leistungen der in die Romane eingearbeiteten Sentenzen systematisch in den Blick. Das Werk berücksichtigt die neueste Forschung zur Sprichwortforschung und ist ein wichtiges Hilfsmittel sowohl für die Erforschung der berücksichtigten einzelnen Romane als auch der Poetik der epischen Literatur des Mittelalters im Ganzen. Neben dem eigentlichen Tabellenwerk stellt die ausführliche Einleitung die methodischen Grundlagen des Handbuchs sowie den gattungsgeschichtlichen und textpragmatischen Erkenntniswert des dokumentierten Textkorpus dar. Das aus einem DFG-Projekt hervorgegangene Kompendium ist eine Gemeinschaftsleistung der Universitäten Bochum und Münster.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einführung -- , 2. Artusromane nach 1230 -- , 3. Gralromane -- , 4. Tristanromane -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-173387-6
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-017254-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839597119680120
    Format: 120 S. Ill.
    ISBN: 9783959711968
    Content: Spiegel-Bestseller-Autor Norbert Golluch ist Spezialist für unnützes Wissen und spannende, wenig bekannte Fakten - seine Bücher rund um populäre Irrtümer und absurde und lustige Ereignisse begeistern tausende Leser. In seinem neuen Buch nimmt er sich der an Redensarten reichen deutschen Sprache an. Woher kommen die unzähligen plastischen Redewendungen und geflügelten Wörter, die wir ganz automatisch benutzen, welche Bedeutung haben diese teils sehr alten Aussprüche? Was hat die Gardinenpredigt mit Stoffbahnen vor dem Fenster zu tun? Warum tritt man ins Fettnäpfchen? Welcher Hase liegt in welchem Pfeffer? Warum legt man etwas auf die hohe Kante? Wieso geht einem der Arsch auf Grundeis? Und warum hat man einen Frosch im Hals? Norbert Golluch nimmt sich über 300 populäre Redewendungen vom Mittelalter bis zur Moderne vor und liefert nicht nur Erklärungen für jeden Ausspruch, sondern zeigt auch noch auf humorvolle Weise die Entstehung der Sprichwörter auf. Von Cäsars Überschreitung des Rubikons bis zur Feuertaufe der frühen Märtyrer ist alles dabei - neuer Stoff für seine vielen begeisterten Leser.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34479747
    ISBN: 9783959711968
    Content: "Spiegel-Bestseller-Autor Norbert Golluch ist Spezialist für unnützes Wissen und spannende, wenig bekannte Fakten – seine Bücher rund um populäre Irrtümer und absurde und lustige Ereignisse begeistern tausende Leser. In seinem neuen Buch nimmt er sich der an Redensarten reichen deutschen Sprache an. Woher kommen die unzähligen plastischen Redewendungen und geflügelten Wörter, die wir ganz automatisch benutzen, welche Bedeutung haben diese teils sehr alten Aussprüche? Was hat die Gardinenpredigt mit Stoffbahnen vor dem Fenster zu tun? Warum tritt man ins Fettnäpfchen? Welcher Hase liegt in welchem Pfeffer? Warum legt man etwas auf die hohe Kante? Wieso geht einem der Arsch auf Grundeis? Und warum hat man einen Frosch im Hals? Norbert Golluch nimmt sich über 300 populäre Redewendungen vom Mittelalter bis zur Moderne vor und liefert nicht nur Erklärungen für jeden Ausspruch, sondern zeigt auch noch auf humorvolle Weise die Entstehung der Sprichwörter auf. Von Cäsars Überschreitung des Rubikons bis zur Feuertaufe der frühen Märtyrer ist alles dabei – neuer Stoff für seine vielen begeisterten Leser."
    Content: Biographisches: "Norbert Golluch, geboren 1949, arbeitete zunächst als Grundschullehrer, bevor er sich nach einigen Jahren als Verlagslektor und Redakteur einer Satire-Zeitschrift als Autor selbstständig machte. Zu seinen zahlreichen Bestsellern gehört zum Beispiel 555 populäre Irrtümer. Norbert Golluch wohnt und arbeitet im Bergischen Land in der Nähe von Köln. Jan Buckard, Jahrgang 1977, hat schon immer am liebsten Blödsinn gemalt. Und Hubschrauber. Er ist aber nicht Pilot geworden, sondern freiberuflicher Illustrator. Er lebt und arbeitet in einem Haus in Bonn."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9960141725502883
    Format: 1 online resource (308 p.)
    Edition: Reprint 2021
    ISBN: 9783112588963
    Series Statement: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte ; Band 19 (N. F. 4)
    Note: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , ABHANDLUNGEN -- , Marx und Engels über Kultur und Kulturentwicklung. Theoretische Grundlagen für eine Gegenstandsbestimmung der marxistisch- leninistischen Kulturgeschichtsschreibung -- , Über die Bedeutung der Kategorie Lebensweise für volkskundliche Forschungen -- , „Renaissance" und Renaissance. Zur Rezeption der Kultur des Altertums im Mittelalter als universalgeschichtliches Problem (Thesen) -- , Säulenbücher. Zur Antikerezeption in den Tischlerzünf- , ten des 16. bis 18. Jahrhunderts -- , Kellergewölbe in Merseburg. Neue Materialien und Erkenntnisse zur Frühgeschichte der Stadt -- , Der Groß-Ottersleber „Fachverein" unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes -- , DISKUSSION -- , Noch einmal zum Problem Heimat -- , DOKUMENTATION -- , Über den Handel mit Lieferungsromanen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts -- , Pfluggeräte 1850—1870. Erläuterungen zum Kartenausschnitt DDR -- , Interpretationsmöglichkeiten der DDR-Karte „Pfluggeräte" -- , BERICHTE UND MITTEILUNGEN -- , VI. Internationaler Kongreß der Volkserzählforscher 16. bis 21. Juni 1974 in Helsinki -- , Ethnologischer Atlas Europas — 5. Arbeitstagung 23.-28. September 1974 in Visegräd -- , 15. Jahrestagung des „Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung" vom 16. bis 19. Juni 1974 in Weimar -- , Kolloquium „Volkskultur in der Zeit des deutschen Bauernkrieges" 15. bis 17. April 1975 in Bad Frankenhausen -- , Personalia -- , BIBLIOGRAPHIE -- , Sowjetische Veröffentlichungen zur Ethnographie (1965—1974) -- , BESPRECHUNGEN -- , SIGFRID SVENSSON, Einführung in die europäische Ethnologie -- , RICHARD BEITL, Wörterbuch der deutschen Volkskunde -- , V. K. BANDARCYK, Gistorija belaruskaj etnagrafii -- , WALTER MÖNCH, Deutsche Kultur von der Aufklärung bis zur Gegenwart -- , INGEBORG WEBER-KELLERMANN, Die deutsche Familie -- , Kultur und Lebensweise des Proletariats . Hrsg. von WOLFGANG JACOBEIT und UTE MOHRMANN -- , MARTIN SCHAFFNER, Die Basler Arbeiterbevölkerung im 19. Jahrhundert -- , Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozio-ökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts -- , ANNEMIE SCHENK und INGEBORG WEBER-KELLERMANN, Interethnik und sozialer Wandel in einem mehrsprachigen Dorf des rumänischen Banats -- , Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme in der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 19—25 -- , Denkmale der Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung und Pflege in der Deutschen Demokratischen Republik -- , Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik -- , HANS-JÜRGEN RÄCH, Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne -- , L.BRANDTS BUYS, De landelijke bouwkunst in Hollands Noorderkwartier -- , GHEORGHE FOCSA, Das Museum des Dorfes Bucuresti -- , RAINER G. SCHÖLLER, Der gemeine Hirte -- , IVAN BALASSA, Az eke és a szàntàs torténete magyarorszàgon -- , EDIT FÉL und TAMÀS HOFER, Geräte der Àtànyer Bauern -- , Land Transport in Europe -- , HYLKE SPEERSTRA, De laatste echte Schipper -- , CHRISTIAN NIELSEN, Danske bàdtyper -- , Autorenkollektiv, Über künstlerisches Volksschaffen -- , P. G. BOGATYREV, Voprosy teorii narognogo iskusstva -- , WOLFGANG SUPPAN, Deutsches Liedleben zwischen Renaissance und Barock -- , Lochamer Liederbuch. Hrsg. von KONRAD AMELN — Die Ebermannstädter Liederhandschrift. Hrsg . von ROLF WILH. BREDNICH und WOLFGANG SUPPAN — RUDOLF ZACHARIAS BECKER, Mildheimisches Liederbuch -- , Südfranzösische Sagen, Hrsg. von FELIX KARLINGER und INGE ÜBLEIS -- , SIEGFRIED NEUMANN, Eine mecklenburgische Märchenfrau -- , LUTZ MACKENSEN, Zitate, Redensarten, Sprichwörter -- , GERDA GROBER-GLÜCK, Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen -- , Dialekt als Sprachbarriere? -- , ROLF ENGELSING, Analphabetentum und Lektüre -- , INGEBORG SPRIEWALD, Vom „Eulenspiegel" zum „Simplizissimus" -- , HORST DENKLER, Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama -- , GERALD STIEG und BERND WITTE, Abriß einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur -- , URSULA MÜNCHOW, Frühe deutsche Arbeiterautobiographien -- , FRANZ REHBEIN, Das Leben eines Landarbeiters. Hrsg. von KARL-WINFRIED SCHAFFHAUSEN -- , GEORG FÜLBERTH, Proletarische Partei und bürgerliche Literatur -- , Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von JÜRGEN HEIN -- , MAX BURGHARDT, Ich war nicht nur Schauspieler -- , WOLFGANG KIESSLING, Alemania Libre in Mexiko -- , Beiträge zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 5 -- , PETER NUSSER, Romane für die Unterschicht -- , MANFRED NAGL, Science Fiction in Deutschland -- , WILLI HÖFIG, Der deutsche Heimatfilm -- , ROLF SCHMIEDERER, Zwischen Affirmation und Reformismus -- , AUTORENVERZEICHNIS , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783112588956
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages