Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Access
  • 1
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024115206
    Format: 1 DVD, NTSC, Ländercode 0, 113 Min., farb., Dolby digital , 12 cm
    Uniform Title: Einer trage des anderen Last
    Content: In einem Sanatorium für Lungenkranke in der DDR treffen 1950 ein Volkspolizist und ein evangelischer Vikar aufeinander. Aus der gegenseitigen Ablehnung und dem Misstrauen der antagonistischen Weltanschauungen entwickeln sich solidarisches Miteinander und Freundschaft, wenn auch immer wieder Verunsicherungen aufbrechen. Zwar ein etwas schablonenhaft entworfener, dennoch sympathischer Film, dessen Plädoyer für den Dialog zwischen Christen und Marxisten von Witz und guten Darstellern getragen wird. Der Stoff lag seit Mitte der siebziger Jahre bei der DEFA; erst im Zeichen der Perestroika wurde die Produktion genehmigt. [film-dienst]
    Note: Video Aspect 4:3 Vollbild , Orig.: DDR 1988 , Enth. Biografie und Filmografie des Regisseurs Lothar Warneke ; Bilder-Galerie ; Zwei Seelen in einer Brust - Der Filmregisseur Lothar Waneke ; Aus der Reihe Filmberufe: Der Maskenbildner Frank May , Dt. - Untertitel: engl., franz.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Author information: Warneke, Lothar 1936-2005
    Author information: Held, Wolfgang 1930-2014
    Author information: Fischer, Günther 1944-
    Author information: Dorst, Christiane 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Untermünkheim : steinbach sprechende bücher
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838697434170001
    Format: 1 CD : Gesamtspielzeit circa 320 Minuten
    Edition: Ungekürzte Autorenlesung
    ISBN: 9783869743417
    Content: Gelassen und voller Zuversicht älter werden - dieser Wunsch wird spätestens ab Mitte 50 immer größer. Das weiß auch Margot Käßmann. In ihrem neuen Lebensratgeber beschreibt die Bestseller-Autorin sehr persönlich den Start in die besten Jahre. Die Theologin weiß: Ich muss mich mit zunehmendem Alter nicht mehr über alles aufregen. Sie schreibt über tragende Freundschaft, Familie und Alleinsein. Ein Buch, das Lust macht, die Lebensphase ab Mitte 50 entschlossen und freudig anzugehen. Lächeln. Weitergehen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1843196646
    Format: 223 Seiten , 21,5 cm
    ISBN: 9783958905931 , 3958905935
    Content: Man kratzt sich am Kopf. War Deutschland nicht eben noch das beliebteste Land der Welt, beneideter Exportweltmeister und begehrter Investitionsstandort mit einer funktionierenden Verwaltung und bestens ausgebildeten Fachkräften? Der Dreiklang aus Demokratie, Marktwirtschaft und einer Arbeitsdisziplin, die im Rest der Welt zugleich gefürchtet und belächelt wird, hat den Ruf „Made in Germany" zum Weltkulturerbe gemacht. Trotz aller Krisen galten die 16 Merkel-Jahre als goldene Epoche von Wachstum und pragmatischer Staatsführung im Zeichen der Raute. Ruhe war oberste Bürgerpflicht. Motto: „Wir schaffen das." Der Rest wurde mit Geld ruhiggestellt oder als „rechtspopulistisch" abgestempelt. Knapp zwei Jahre später zeigt sich jedoch das wahre Erbe der Ex-Kanzlerin, die das Land in einen nachhaltigen Dämmerzustand versetzt hat: Die Realität schlägt mit Macht zurück, ob bei der verteidigungsunfähigen Bundeswehr oder der verfehlten Energiepolitik, ob in Sachen Flüchtlingskrise, Migration und Integration, Digitalisierung, Bildung oder Wohnungsbau. Im Land fehlt es buchstäblich an allem, besonders die tragende Mitte der Gesellschaft ist betroffen: Krankenschwestern und Pflegekräfte, Lehrer und Sozialarbeiter, Busfahrer, Handwerker, Polizeibeamte, Feuerwehrleute und Soldaten, also alle systemrelevanten Berufe. Zugleich strömen Hunderttausende Migranten ins Land, die keinen neuen Wirtschaftsboom ausgelöst haben, sondern in der Mehrheit lange arbeitslos sind und von Sozialleistungen leben. Währenddessen sorgt die Rente mit 63 dafür, dass Hunderttausende Fachkräfte vorzeitig in Pension gehen. Ein Irrsinn, der nur mit Humor zu nehmen ist. Leider gehört auch Humor zur Mangelware in der Ampel-Republik, denn Ironie passt nicht zur woken, politisch korrekten, achtsamen, diversen und nachhaltigen Gesellschaft, die niemanden zurücklassen will und eben deshalb nicht vorwärtskommt. Doch die Autoren wollen keine schlechte Stimmung verbreiten. Im Gegenteil. Sie beobachten, protokollieren und resümieren mit viel Humor und Liebe zum Detail, was in diesem merkwürdigen Land vorgeht und viele Zeitgenossen ratlos oder wütend zurücklässt: einen größenwahnsinnigen Moralismus, realitätsferne Illusionen, strukturell schlechte Laune und Angst vor der Freiheit, dazu eine Vollkasko-Mentalität und eine Apokalypse-versessene Wohlstandsverwahrlosung mit einer kräftigen Portion Geschichtsvergessenheit, die sich als „Lehre aus der Geschichte" tarnt. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Energiepolitik ; Digitalisierung ; Wohnungsbau ; Merkel, Angela 1954- ; Deutschland Bundestag ; Fraktion Die Grünen ; Die Linke ; Freie Demokratische Partei ; Antifaschistische Aktion, Bundesweite Organisation ; Faeser, Nancy 1970- ; Habeck, Robert 1969- ; Lauterbach, Karl -1926 ; El Hotzo 1996- ; Letzte Generation
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Broder, Henryk M. 1946-
    Author information: Mohr, Reinhard 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV010829726
    Format: 208 S.
    ISBN: 398047111X
    Series Statement: Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland 6
    Note: Literaturangaben. - Der ... Band ... entstand im Rahmen der Tagung "Wege zum 2+4-Vertrag", die Mitte November 1995 im Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand (Vorwort)
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland ; Wiedervereinigung ; Diplomatie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_BAB000446106
    Format: 57 S.
    Edition: als Ms. hrsg.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_844158038
    Format: 369 Seiten , Karte , 24 cm
    ISBN: 3826059298 , 9783826059292
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-359 , Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Entstehungsgeschichte -- Der Vertrag von Mitte 1936 und die erste Arbeitsphase von Anfang 1937 -- Die zweite Arbeitsphase von Mai 1938 bis März 1939 -- "An Arbeit war nicht zu denken" -- Die dritte Arbeitsphase von Mitte 1940 bis Mai 1942 -- Teil II. Aufbau und Thematik -- Aufbau -- "Prager Souvenirs" -- Leitmotiv Methodius -- Der Werdegang des Autors -- Vom General zum Zeitungsmacher -- Von der Fiktion zur Wahrheit -- Von der Aussen- zur Innenperspektive -- Vom Chronisten zum Revolutionär -- Zeitungskritik -- Memoiren oder Autobiografie? -- Teil III. 'Textimmanente' Interpretation -- Kindheit und Jugend -- Von den Balladen des blinden Methodius -- Der erste Satz -- Erzähler und Figur -- Erzähler und Autor -- Der Autor -- Das Kind -- Die Problematik der Wahrheit -- Im Innern von "S. Kisch & Bruder" -- Vom Feldmarschall zum General -- Von der Zeitungslektüre zur "Zeitung" -- Von der Inneren Emigration zur Flucht -- Wirklich gedruckt -- Inhalt, Thematik und Zeit -- Der "Eintritt in die Unsterblichkeit" -- Der Eintritt in die Journalistik -- Der Flur "voller Dunkelheiten" -- Das Eintreten für die Wahrheit -- Arbeit für die Zeitung -- Vorträge und Theater -- Theater um das Theater -- Schriftsteller oder Journalist -- Pressetypen -- Deutsche und Tschechen -- Die alten Herren -- Pressetypen -- Die Reportertype -- Kämpfe um die Lokalnotiz, speziell um Selbstmorde -- Kämpfe um die Lokalnoriz -- Kämpfe um Selbstmorde -- Vom grossen Zorn dieser Reporter -- Debüt beim Mühlenfeuer -- Die "Zoologie des Journalismus" -- Kunst und Wahrheit -- Die Reportagen -- Unterschiede -- Gemeinsamkeiten -- Übernahmen aus älteren Werken -- Der Reporter -- Der Schriftsteller -- Von der Reportage -- Zum Plagiat des Galgentoni-Stoffs -- Zur Rolle der Fantasie bei der Gestaltung der Wahrheit -- Zum Passus über den Sträflingsriedhof -- Kisch und der Golem -- Kisch und seine Reise um Europa -- Ein Reporter wird Soldat -- Die Abkehr von der Zeitung -- Die Alternative des Tagebuchs -- Ausgangsstation -- Der Einzug der Politik ... -- ... in Form eines Gleichnisses -- Teil IV. Dichtung und Wahrheit -- Dichtung und Wahrheit in der Erzählung über Kindheit, Jugend und Pressearbeit -- Die Unwahrheit im Dienste der Selbstüberhöhung -- Die Unwahrheit im Dienste der Selbstdarstellung -- Die Unwahrheit im Dienste der Pressekritik und -charakterisierung -- Dichtung und Wahrheit in den Reportagen -- Das Mühlenfeuer -- Die Weihnachtsbescherung -- Das Kaisertelegramm -- Die Mutter -- Die Wasserkatastrophe -- Der Litera-Mord -- Die Himmelfahrt -- Die Geschehnisse um Onkel Eduard -- Das Magdalenenheim -- Der Redl-Fall -- Dichtung und Wahrheit in den Kriegskapiteln -- Teil V. Wahrheit und Autobiografe -- Teil VI. Autobiografie und Roman -- Semiautobiografie -- Beschreibung eines Irrwegs -- "Prager Roman" -- Exilautobiografie -- Benutzte Literatur -- Egon Erwin Kisch, Werkausgaben und Briefeditionen -- Andere Primärliteratur und Quellen -- Sekundärliteratur -- Anhang : Stadtplan von Prag und Umgebung mit Namen-Register.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kisch, Egon Erwin 1885-1948 Marktplatz der Sensationen ; Autobiografische Literatur ; Fiktion ; Faktizität
    Author information: Robeck, Ulrike 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609239
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 307S. 5 Abb)
    ISBN: 9783322934673 , 9783824443475
    Note: Vom "Armenhaus Europas" zum "keltischen Tiger" - mit diesen Metaphern umschreibt Andreas Aust die rasante wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Republik Irland in den letzten zehn Jahren. Die fortschreitende Integration Europas führte nicht zu einer Marginalisierung der Insel, sondern trug dazu bei, daß Irland heute zu den dynamischsten europäischen Regionen gehört. Im Zentrum der Analyse stehen die nationalen Anpassungsstrategien Irlands an die Bedingungen des europäischen Binnenmarktes. Der Autor untersucht die politischen und wirtschaftlichen Veränderungsprozesse, die zur heutigen Stabilität beigetragen haben. Dabei werden auch die neueren europäischen Integrationsschritte aus irischer Perspektive herausgearbeitet , Gliederung -- A. Einleitung -- 1. Irland als Untersuchungsgegenstand -- 2. Fragestellung und Theoretische Einbettung -- 3. Methodisches Vorgehen -- 4. Aufbau -- B. Irlands Entwicklungs- und Europapolitik bis Mitte der 80er Jahre -- 1. Irland vor dem EG-Beitritt -- 2. Irlands Entwicklung bis zur Krise Mitte der 80er Jahre: Abhängige Industrialisierung und Wohlfahrtsstaatliche Expansion -- 3. Resümee 1: Krise der Irischen Entwicklungsstrategie -- C. Integrationsschübe auf Europäischer Ebene und Irland -- 1. Das Binnenmarktprojekt 1992 -- 2. Der Vertrag über die Europäische Union: Maastricht -- 3. Resomee 2: Die Europäische Dimension: Liberalisierung und Innereuropäische Redistribution -- D. Die Nationale Entwicklung im Binnenmarkt: Die Transformation zum Wettbewerbsstaat -- 1. Angebotsorientierter Korporatismus als Strategie des Wettbewerbsstaates -- 2. Die Verwendung der Europäischen Strukturfonds in Irland -- 3. "Keltischer Tiger"? Wirtschaftliche Entwicklung und Soziale Verteilung -- E. Entwicklung der Irischen Europapolitik: Von Maastricht nach Amsterdam -- 1. Die Veränderte Interessenlage Irlands -- 2. ...Anlaß für Einen Strategiewechsel? -- F. Europäische Integration und Irische Entwicklungsstrategie -- 1. Irland und die Europäische Integration -- 2. Erfolge und Probleme des Irischen Entwicklungsweges: "Nationaler Wettbewerbsstaat"? -- 1. Quellen und Dokumente -- 2. Literatur -- 3. Informationsgespräche in Irland
    Language: German
    Keywords: Irland ; Europäische Integration ; Wirtschaftsentwicklung ; Irland ; Wirtschaftsentwicklung ; Europäische Union ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6954905
    Format: 1 online resource (477 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658372729
    Note: Intro -- Dankeswort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss und Fragestellung -- 1.2 Methodische Vorgehensweise -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Die Berliner Republik als „halber Hegemon"? -- 1.6 Ist die deutsche Frage wieder virulent? -- 1.7 Eine „neue deutsche Frage" oder ein „Kontinuum der Geschichte"? -- Teil I Theoretische Vorüberlegungen -- 2 Zwischen Führung und Hegemonie -- 2.1 Die Hegemonie im internationalen Staatensystem -- 2.1.1 Kurze Erläuterung des Hegemoniebegriffs -- 2.1.2 Die Theorie der hegemonialen Stabilität -- 2.1.3 Das Konzept vom „drohenden Hegemon" -- 2.2 Leadership im internationalen Staatensystem -- 2.2.1 Charakteristika einer Führungsmacht -- 2.2.2 Voraussetzungen für eine Führungsrolle -- 2.2.3 Herausforderungen für eine Führungsmacht -- Teil II Die deutsche Frage im historischen Kontext -- 3 Die deutsche Frage 1806-1990 -- 3.1 Die Hintergründe der älteren deutschen Geschichte -- 3.2 Deutschland als Machtvakuum 1806-1871 -- 3.2.1 Die Ordnung von Wien und die Neugestaltung Deutschlands -- 3.2.2 „Eisen und Blut": Preußen übernimmt die Oberhand -- 3.3 Das Deutsche Reich als Emporkömmling im europäischen Mächtegleichgewicht -- 3.3.1 Das Bismarckreich und das Dilemma der „Halbhegemonie" -- 3.3.2 Das „saturierte Reich" und das „Spiel mit den fünf Kugeln" -- 3.3.3 Das Streben nach einem „Platz an der Sonne" und der Weg in die Isolation -- 3.4 Der durch den Versailler Vertrag gefesselte „Hegemon" -- 3.5 Der Nationalsozialismus und der Griff nach der Weltmacht -- 3.6 Frontstellung im Zuge des Kalten Krieges -- 3.7 „Einheit in Freiheit" im Zuge des Zusammenbruchs des „Ostblocks" -- 4 Definitionsversuch der Frage nach Deutschland -- Teil III Der Übergang von der „Bonner" zur „Berliner Republik" -- 5 Das Erbe der „Bonner Republik" , 5.1 Ankunft im Westen: Die Entstehung des europäischen „Musterschülers" -- 5.2 Das Selbstverständnis als Zivilmacht und die Tabuisierung von „hard power" -- 5.3 Der „Handelsstaat" Deutschland als „Modell" für Europa -- 6 Die „Berliner Republik": Die Rückkehr der europäischen Zentralmacht -- 6.1 Wandel der politischen Kultur -- 6.1.1 Die Ankunft im neuen Deutschland: Zur „Entstehung der Berliner Republik" -- 6.1.2 Orientierungssuche in einer veränderten Welt -- 6.1.3 Das Selbstverständnis der Regierung Schröder zwischen nationalen Interessen und Zukunftsvisionen -- 6.2 Deutschlands neue Mittellage und die Rückkehr der Geopolitik -- 6.2.1 Zur Konzeption der Geopolitik -- 6.2.2 Der Vertrag von Maastricht und die Etablierung des „deutschen Modells" -- 6.2.3 Die Vereinigung Europas und die Wiederkehr in die Mitte des Kontinents -- 6.2.4 Die Rückkehr des Krieges und der Export von Stabilität -- Teil IV Deutsche Führungsdilemmata (2008-2016) -- 7 Die Krise um den Euro -- 7.1 Chronologie der Eurokrise -- 7.1.1 Die Entstehung der Eurokrise -- 7.1.2 Ein Spiel auf Zeit: Der zaudernde „Musterschüler" als Retter in der Not -- 7.1.3 Die Etablierung der wirtschaftlichen Vormachtstellung Berlins -- 7.1.4 Das Ende der deutschen Vormachtstellung: „Madame Non" gerät in die Defensive -- 7.1.5 „This is a coup": Am Ende führt an Berlin doch kein Weg vorbei -- 7.2 Die Dominanz der Innenpolitik -- 7.2.1 Die „schwäbische Hausfrau" als Hort der Vernunft in stürmischen Zeiten -- 7.2.2 Öffentliche Meinung und Medienberichterstattung -- 7.2.3 Kampf um den Euro: Die innerdeutsche Debatte -- 7.2.4 Große Koalition für den Euro -- 7.3 Die Rezeption der deutschen Rolle in der Eurokrise -- 7.3.1 Die „unverzichtbare Nation": Europas ungeliebte Führungsmacht -- 7.3.2 Kritik an den deutschen Handelsbilanzüberschüssen -- 8 Wie hältst du es mit Moskau? Russland als Herausforderung , 8.1 Die Causa Nordstream 2: Ein deutsch-russischer Schulterschluss in der Energiepolitik? -- 8.1.1 Nord Stream als (geo-)ökonomisches Projekt -- 8.1.2 Die Furcht vor einem energiepolitischen „Zwischeneuropa" -- 8.1.3 Der Vorwurf des „Germany First" und der wachsende Widerstand gegen die Pipeline -- 8.1.4 Ein „rein ökonomisches" Projekt? -- 8.2 Der Konflikt um die Ukraine -- 8.2.1 Die Vorgeschichte des Konflikts -- 8.2.2 Die Annexion der Krim als historische Zäsur -- 8.2.3 Berlins Mittlerrolle: „Deutschland kann die Verantwortung in der Ukraine-Krise nicht abgeben - es ist niemand da, der sie nehmen würde." -- 8.2.4 Die Verhängung von Sanktionen -- 8.2.5 Die Gespräche im Normandie-Format und Deutschlands sicherheitspolitischer Beitrag im Rahmen des Nordatlantikpaktes -- 8.2.6 Die Rezeption der deutschen Führungsrolle -- 8.2.7 Europas Mittelmacht als Impulsgeber und Brückenbauer -- 8.3 Zwischen „Interessen-" und „Wertefraktion": Die Rolle des Kremls in der innerdeutschen Debatte -- 9 Deutschland im Zentrum der Migrationskrise -- 9.1 Die deutsche und europäische Flüchtlingspolitik im Vorfeld des Sommers 2015 -- 9.2 „Weltmeister der Hilfsbereitschaft und Menschenliebe": Die deutsche „Willkommenskultur" und deren Folgen -- 9.2.1 Ein deutsch-österreichischer Alleingang -- 9.2.2 Vom „hässlichen" zum „guten Deutschen": Die Willkommenskultur als „Geburtstag eines neuen Deutschlands" -- 9.2.3 Der Vorwurf der moralischen Überheblichkeit -- 9.3 Die Forderung nach Solidarität und das Ausbleiben europäischer Gefolgschaft -- 9.3.1 Ein „Diktat" aus Berlin?: Der Ministerratsbeschluss vom September 2015 -- 9.3.2 Die Visegrád-Staaten als Gegenspieler und der Weg in die Isolation -- 9.4 Die Eindämmung der Migrationsströme -- 9.4.1 Deutschland als „Problemfaktor": Die Schließung der Balkanroute -- 9.4.2 Das Türkei-Abkommen und seine Folgen , Teil V Das „deutsche Problem" im 21. Jahrhundert -- 10 Das wiedervereinigte Deutschland zwischen Führung und Hegemonialverdächtigungen -- 11 Strategische Orientierungen -- 11.1 Deutschlands Mittellage und deren Herausforderungen -- 11.2 Das Spannungsverhältnis zwischen deutschen und europäischen Interessen -- 11.3 Die Berliner Republik: Der „Elefant im Porzellanladen"? -- 11.4 Die Zentralmacht Europas in der Verantwortung für europäisches Investment -- 12 Europa und die deutsche Frage: Wiederkehr der Geschichte? -- Liste der geführten Experteninterviews -- Frankreich -- Griechenland -- Großbritannien -- Italien -- Polen -- Ungarn/ Visegrád-Staaten -- Ukraine -- Russland -- USA -- Politische Akteure -- Weitere Gesprächspartner -- Quellen- und Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kerren, Luc Europa und Die Deutsche Frage Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 ISBN 9783658372712
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048324258
    Format: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161613036
    Series Statement: GEuWR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 , b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 , a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit , c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz , I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz , 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kiemle, Maximilian Erbe der Erfinder Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613029
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; USA ; Erfindung ; Patentschutz ; Vererblichkeit ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1400-1860 ; Deutschland ; Erfindung ; Patentschutz ; Vererblichkeit ; Geschichte 1840-1910 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages