Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    München : Olzog
    UID:
    gbv_320342522
    Format: 141 S , 19 cm
    ISBN: 3789280461
    Note: Includes bibliographical references , Oberreuter, H.: Bonn - Berlin - Brüssel. Verfassungspolitische Grundentscheidungen und europäische Integration. - S. 11-21. Friedl, G.: Berliner Perspektiven. Alte und neue Aufgaben in neuer Dimension. - S. 22-36. Naumann, K.: Westbindung mit neuen Aufgaben. - S. 37-46. Martens, S.: Von Bonn nach Berlin. Herausforderungen für eine alte Freundschaft. - S. 47-62. Woycicki, K.: Deutschlands neue Verantwortung im Osten. - S. 63-70. Link, W.: Die Illusion von der einen Welt. - S. 71-82. Jung, H.: Die Befindlichkeit der Nation. - S. 83-95. Hacke, C.: Deutschlands nationale Interessen in der gegenwärtigen Weltlage. - S. 96-113. Czempiel, E.-O.: Zehn Jahre nach der Vereinigung. Ist Deutschland für die neuen Aufgaben gerüstet. - S. 114-122.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politik ; Berlin ; Hauptstadt ; Deutschland ; Politik ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008068589
    Format: [33] Bl., 25 S. , Ill.
    Edition: Faks. der Orig.-Ausg. von Jakob Frölich, Straßburg 1531
    Language: German
    Subjects: German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    Author information: Wickram, Jörg 1505-1562
    Author information: Benzing, Josef 1904-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    UID:
    b3kat_BV043528230
    Format: 1 Online-Ressource (493 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783406674310
    Content: Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Literatur eine vielfältige Wirkung entfaltet haben: von der Fron der Israeliten in Ägypten über die Offenbarung Gottes in einem brennenden Dornbusch, die zehn Plagen, die Stiftung des Passa-Festes und den Durchzug durchs Schilfmeer bis zum Empfang der Zehn Gebote und den Tanz ums Goldene Kalb. Wann sind diese Geschichten entstanden? Welche ägyptischen und altorientalischen Parallelen oder Wurzeln haben sie, und was an ihnen ist radikal anders und neu? Wer hat diese Erzählungen schließlich zusammen mit verschiedenen Gesetzestexten zu dem Buch Exodus, dem Gründungsdokument einer neuen Religion, verbunden? Jan Assmann geht diesen Fragen auf dem neuesten archäologischen und bibelwissenschaftlichen Forschungsstand nach. Er präzisiert seine viel diskutierte Monotheismus-Theorie und erklärt die revolutionären, weltgeschichtlichen Folgen des Auszugs aus Ägypten Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte vor allem in den USA, Frankreich und Israel. Zu seinen bekanntesten Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden, gehören «Das kulturelle Gedächtnis» (2013), «Ägypten. Eine Sinngeschich++
    Content: Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten ist eine der wirkmächtigsten Erzählungen der Menschheit. Sie steht für die Befreiung aus Sklaverei, aber auch für die Erfindung des Glaubens an den einen Gott. Jan Assmann verfolgt die Spuren der Exodus-Erzählung zurück bis ins Alte Ägypten und nach vorne bis ins 20. Jahrhundert. Er entfaltet eine neue Theorie des Monotheismus und zeigt, warum die Geschichte vom Auszug aus Ägypten auch die Gründungserzählung der modernen Welt ist. Das Buch Exodus enthält Schlüsselszenen der Heilsgeschichte, die in Judentum, Christentum und Islam, aber auch in Kunst und Lit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Assmann, Jan Exodus ISBN 978-3-406-67430-3
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auszug aus Ägypten ; Monotheismus ; Exodustradition ; Bibel Exodus ; Geschichtlichkeit ; Bibel Exodus ; Monotheismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Assmann, Jan 1938-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB829049
    Format: 4 CD (257 min) : stereo , 1 Beiheft
    Edition: Ungekürzte Lesung
    ISBN: 9783257803983
    Series Statement: Diogenes Hörbuch
    Content: Während Benedict Wells seit 2008 mit vier Romanen in der literarischen Welt Respekt errang (zuletzt "Vom Ende der Einsamkeit", IN-G 14/16), widmete er sich dazwischen auch der kleineren Form. Die zehn sehr unterschiedlichen Erzählungen, die hier versammelt sind, handeln von Niederlagen, Pannen und Enttäuschungen, von Träumen, von der Wahl zwischen Liebe und Erfolg und natürlich von Lügen, sind komisch, überraschend, berührend. Zwei Erzählungen waren Teile des o.g. Romans, die aus dem Originaltext herausgekürzt werden mussten. Besonders eindrucksvoll (und umfangreich) ist die titelgebende Geschichte, in der sich ein junger Mann, dem es nicht gelingt, im Filmgeschäft Fuß zu fassen, im Jahr 1973 wiederfindet. Dort hat er den Einfall, sich George Lucas' Ideen für den Film Star Wars anzueignen und den Film selbst zu realisieren. Ihm bleiben dafür nur vier Jahre und er muss auch einen Plagiatsprozess mit Lucas überstehen ... - Mit Verve lässt sich Schauspieler Robert Stadlober auf die Erzählungen ein und findet mit seiner vielseitigen Interpretation für die zahlreichen Beteiligten eigene Stimmen und Nuancen.
    Content: Ein Familienvater, der von einer Bergwanderung als alter Mann zurückkehrt; eine Schriftstellerin, die von der Muse geküsst wird; ein junger Mann, der mit einem Leidensgenossen in einem Tischtennisraum gefangen gehalten wird; ein Ehepaar, dessen Differenzen sich im Schicksal einer Fliege spiegeln.
    Language: German
    Keywords: Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048226382
    Format: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783527837717
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Zukunftsinstrument Marke: Orientierung und Sinnstiftung in der Ära der Transformation -- Unternehmen müssen sich verändern - schneller, häufiger und fundamentaler als jemals zuvor -- Die Marke kann unternehmerische Veränderungsprozesse ausrichten und antreiben -- Unternehmensmarken haben ihren Bedeutungs- und Wirkungsbereich in den letzten Jahren massiv erweitert -- Mit der Bedeutung wachsen auch die Anforderungen an die Marke -- Glaubwürdige Marken wirken als Erfolgsfaktor nach innen wie nach außen -- Konkrete Beispiele für die Marke als »Möglichmacher« -- Ein Buch, das Impulse geben und Lust auf Marke machen soll -- Anmerkungen -- 1 Wie Unternehmensmarken entwickelt und neu positioniert werden können - unser Vorgehen und methodisches Fundament -- Corporate Brands beschreiben die Identität einer Organisation -- Unser Vorgehensprozess: die »Brandsformation Journey« -- Der Change-Aspekt im Rebranding -- Unverzichtbares Fundament: eine belastbare Analyse mit echtem »Insight« -- Die Unternehmenskultur verdient besondere Aufmerksamkeit -- Auf den »Insight« folgt die Definition der »Identity« -- Die Marke lebt durch ihre »Experience« -- Anmerkungen -- 2 Wunderwaffe »Purpose« - Hype oder Hebel? Und welche Rolle spielt er für die Unternehmensmarke? -- Einen höheren Zweck zu verfolgen, ist nicht neu, aber ... -- Verantwortungsvolles Unternehmertum als Grundbedingung -- Purpose als Performance-Beflügler -- Alter Wein in neuen Schläuchen? Egal, der Inhalt zählt und das, was man draus macht! -- Was ist konkret zu tun? Wie definiere ich einen Purpose? Und wie setze ich ihn um? -- Die Rolle und Aufgaben für die Unternehmensführung -- Marke vs. Purpose -- Anmerkungen -- 3 Vonovia: Wie ein Rebranding aus der Reputationsfalle half , Die Vorgeschichte: Vom gemeinnützigen Wohnungsbau zum größten deutschen Wohnungsunternehmen mit Heuschrecken-Image -- Das angelsächsische Private-Equity-Geschäftsmodell scheitert am Mieterland Deutschland -- Vonovia - ein völlig neuer Name entsteht -- Die Marke positiv aufladen -- Sechs Leitplanken für die Entwicklung der neuen Markenidentität -- Die neue Vonovia-Markenidentität -- Umsetzung und Wirkung des Rebrandings - bis ins alltägliche Arbeiten der Mitarbeiter hinein -- Vonovia heute und in Zukunft - die Marke als Auftrag -- Was lässt sich aus dem Vonovia-Beispiel verallgemeinern? Welche Rolle kann die Marke im Umgang mit Reputationsproblemen einnehmen? -- Anmerkungen -- 4 LEDVANCE: Wie es gelang, mit einer neuen Unternehmensmarke Aufbruchsstimmung zu erzeugen -- LEDVANCE wurde medial als »Bad Bank« abgestempelt -- Ein neuer Name musste her -- Die Unternehmensstrategie als Ausgangspunkt der Markenidentität -- Die Unternehmenskultur als zusätzliche Einflussgröße -- Entwicklung der neuen Markenidentität -- Der fulminante Start: Einführung der neuen Marke -- Gelebte Markenwerte als täglicher Begleiter und Identitätsfundament -- LEDVANCE fünf Jahre nach dem Start: Die Transformation ist geglückt -- Was lässt sich aus dem LEDVANCE-Beispiel verallgemeinern? Welche Rolle kann die Marke bei einem unternehmerischen Neustart spielen? -- Anmerkungen -- 5 Bilfinger: Wie die Transformation durch Marke sichtbar und die überholte Wahrnehmung korrigiert wurde -- Das Problem: Falsches Bild in der Öffentlichkeit -- Die Herausforderungen für CEO Roland Koch -- Der Markenprozess als ein Kernprozess der Transformation -- Der neue Name als Signal für Aufbruch und Kontinuität -- Markenarchitektur: Vom unübersichtlichen »House of Brands« zum ausdifferenzierten »Branded House« -- Markenidentität: Komplementäre Stärken führen zu einem klaren Versprechen , Der Markenlaunch als Startschuss für einen strukturierten Implementierungsprozess -- Knackpunkte und Stolperfallen auf dem Weg zur Monomarke - und wie man sie umschifft -- Bilfinger zehn Jahre danach -- Interview mit Bilfinger-CEO Christina Johansson: -- Was lässt sich aus dem Bilfinger-Beispiel verallgemeinern? Welche Möglichkeiten bietet Branding, um eine tradierte Fehlwahrnehmung zu korrigieren? -- Anmerkungen -- 6 Apleona: Wie sich ein namenloser Carve-out im Eiltempo zur führenden Marke seiner Branche entwickelte -- Neuer Name steht für das Kerngeschäft -- Einführung der Marke: Mission Impossible geglückt -- Vom Facility-Management-Unternehmen zum strategischen Dienstleistungspartner -- Nachhaltigkeit als Auftrag und Chance -- Die »No-Brand« wird zum Branchen-Vorreiter -- Was lässt sich aus dem Apleona-Beispiel aus Beratersicht verallgemeinern? Was ist entscheidend, um unter Zeitdruck eine neue Marke auf die Welt zu bringen? -- 7 Wie bringe ich eine Marke »on time« und »on budget« an den Start? - Ein Interview mit dem Markenimplementierungsexperten Marc Cloosterman -- Gute Planung ist das A und O -- 8 »Hot Topic« ESG: Das neue Nachhaltigkeitsmantra als Nagelprobe für Purpose und Marke -- Worum geht es konkret? -- ESG -Anforderungen an Unternehmen - von freiwillig bis vorgeschrieben -- Investoren fordern nachhaltige Taxonomieund pushen ESG -- ESG ist mehr als ein Trend, sondern Schlagwort einer Zeitenwende -- Wie profitieren Unternehmen von der Ausrichtung an ESG-Kriterien? -- Was heißt das für Marken? -- Anmerkungen -- 9 MD Elektronik: Wie Employer Branding - nicht nur - einen Hidden Champion zukunftsfest machen kann -- MD Elektronik: Wachstum erfordert Stärkung der Identität -- Start des Markenprozesses: Warum Verbündete und das richtige Timing so wichtig sind -- Analyse: Ringen um Worte und Einbinden der Stakeholder , Arbeitgebermarke versus Unternehmensmarke - wer ist Henne, wer das Ei? -- Die Werte von MD Elektronik -- Claim macht Marke zur Chefsache -- Roll-out und Umsetzung -- Fazit: Viel mehr als »Sozialromantik« -- Was lässt sich aus dem MD Elektronik-Beispiel verallgemeinern? Welche Rolle kann die Arbeitgebermarke spielen, um die Unternehmensziele zu erreichen und was gilt es bei ihrer Definition zu beachten? -- Anmerkungen -- 10 Merck - wie die älteste Apotheke der Welt mit revolutionär neuer Marke zu einem »neuen« Unternehmen wird -- Transformation vom Chemie- und Pharmakonzern zu einem Wissenschafts- und Technologieunternehmen -- Die Ziele des Rebrandings: schärfen, verjüngen, emotionalisieren -- Klare Identität und kreatives Erscheinungsbild -- Roll-outmit großem Knall -- Brand Champions als Markenbotschafter -- Markenkampagne mit Influencern -- Die Arbeitgebermarke als integraler Bestandteil der Unternehmensmarke -- Rechtliche Komplikationen und eine kleinteilige Erlebniskette als Herausforderung in der Umsetzung -- Marke als Leuchtturm in Zeiten der Transformation -- Was lässt sich aus dem Merck-Beispiel verallgemeinern? Wie revolutionär darf ein Rebranding sein und wie stelle ich die Akzeptanz eines radikalen Markenwechsels sicher? -- Anmerkungen -- 11 Naming: Was ist zu beachten, wenn ein neuer Name benötigt wird? -- Gutes Naming ist keine kreative Fingerübung -- Warum ist der Name eines Unternehmens so wertvoll und wichtig? -- Und wie wird's gemacht? -- Kennzeichenrechtliche und sprachlich-kulturelle Recherchen helfen, Fauxpas und Sackgassen zu vermeiden -- Acht Standard-Fehler bei Naming-Prozessen und wie man sie umgeht -- Zu guter Letzt: Der »Tempo«-Effekt - ein trügerischer Ritterschlag! -- Anmerkungen , 12 Wann gehört die Markenidentität auf den Prüfstand und wie kann sie als Treiber der Unternehmenstransformation wirken? - Ein Interview mit Audi-Markenchef Henrik Wenders -- Anmerkungen -- 13 iteratec: Wie Marke in der Unternehmensnachfolge helfen kann, den Gründergeist langfristig zu erhalten -- Die »Seele« des Unternehmens erhalten - mit Mitarbeitereinbindung und Marke -- Die Macht der Marke spät erkannt - aber nicht zu spät -- Vielfältige Gründe für die Überarbeitung der Marke -- Eine Reise mit vielen Etappen - oder: Was lange währt, wird endlich gut -- Ambition und Claim drücken Selbstbewusstsein und Kundennutzen aus -- Aus bewährten Stärken wurden starke Werte -- Rollout unter Pandemie-Bedingungen -- Die neue Markenidentität zeigt Wirkung -- Employer Value Proposition als Ableitung aus der Markenidentität -- Was lässt sich aus dem iteratec-Beispiel verallgemeinern? Wie kann Marke in der Unternehmensnachfolge einen Beitrag leisten? -- Notiz -- 14 Was lässt eine Marke funktionieren? Und was lässt sie scheitern? - Ein Interview mit Markenexpertin Sabine Schmittwilken -- Notiz -- Rück- und Ausblick -- Die Autoren -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wunsche, Christopher Marke Macht's Möglich Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510900
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Markenpolitik ; Branding ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048921500
    Format: 1 Online-Ressource (601 Seiten)
    ISBN: 9783791058221
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Grußwort von Dr. Kai Beckmann -- Grußwort von Dr. Andreas Rickert -- Grußwort von Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl -- Grußwort von Prof. Dr.-Ing. Arnd Steinmetz -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Entwicklung von Innovationsökosystemen in Staaten -- 1 Innovationsökosysteme und ihre Akteure - -- 1.1 Im Wettbewerb dank Innovation -- 1.2 Innovation - Transformation -- 1.3 Neue Akteure gefällig?! -- 1.4 Open Innovation & -- amp -- Co. -- 1.5 Innovationsökosysteme -- 1.6 Innovation gestalten - sechs Stellschrauben -- 1.6.1 Offenheit für Technologie -- 1.6.2 Offenheit für alternative Ansätze -- 1.6.3 Vernetzung -- 1.6.4 Experimentierfreude -- 1.6.5 Investition und Rahmenbedingungen -- 1.6.6 Lebenslanges Lernen -- 1.7 Was folgt? -- Literatur -- 2 Generationsübergreifende Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Innovationen in Europa -- 2.1 Einführung -- 2.2 Demografischer Wandel als Kernproblem -- 2.3 Status quo: Innovation in Europa -- 2.4 Fehlende Innovation in Europa: Was ist der Grund dafür? -- 2.5 Anforderungen an Innovationen in Europa -- 2.6 Warum generationsübergreifende Zusammenarbeit ein Erfolgsfaktor für Innovationen ist -- 2.7 Die Dynamik der generationsübergreifenden Zusammenarbeit -- 2.8 Warum generationsübergreifende Zusammenarbeit gerade in Europa so wichtig ist -- 2.8.1 Fachkräftemangel in Europa -- 2.8.2 Innovation und Unternehmertum -- 2.9 Wie die Zusammenarbeit von Jung und Alt Innovationen voranbringt -- 2.9.1 Teamwork statt Egoismus: Warum Teamwork gerade in diesen Zeiten wichtig ist -- 2.9.2 Wie generationsübergreifende Zusammenarbeit am Arbeitsplatz gelingen kann -- 2.9.3 Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Alt und Jung , 2.9.4 Generationsübergreifende Zusammenarbeit sichert die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 2.9.5 Generationsübergreifende Innovation im digitalen Zeitalter -- 2.9.6 Wie Innovation und Kollaboration zusammenhängen -- 2.9.7 Erfolgreiche generationsübergreifende Kommunikation als Voraussetzung für Innovationsfähigkeit -- 2.10 Fazit -- Literatur -- 3 Der unternehmerische Staat -- 3.1 Die Welt von Grund auf verändern -- 3.2 Der unternehmerische Staat -- 4 Zehn Thesen, wie digitale Geschäftsmodelle und datengetriebene Ökosysteme Nachhaltigkeit in der Industrie 4.0 ermöglichen -- 4.1 Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitstransformation heutiger Geschäftsmodelle -- 4.2 These 1: De-Materialisierung durch Digitalisierung senkt den Ressourcenverbrauch -- 4.3 These 2: Ressourceneffizienz ist gut - nachhaltige Geschäftsmodelle sind besser -- 4.4 These 3: Informationsfähigkeit wird zum Wertversprechen nachhaltiger Geschäftsmodelle -- 4.5 These 4: Nachhaltige digitale Geschäftsmodelle kombinieren Profitmaximierung mit gesellschaftlicher Verantwortung -- 4.6 These 5: Nachhaltigkeit ermöglicht und benötigt eine neue Quantifizierung der Input- und Outputwerte der industriellen Wertschöpfung -- 4.7 These 6: Servicebasierte Geschäftsmodellmuster bilden die Grundlage für zirkuläres Wirtschaften -- 4.8 These 7: Digitale Marktplätze werden zum Enabler der Nachhaltigkeit -- 4.9 These 8: Offene Partnerschaftsmodelle sind der Treiber zirkulärer Wirtschaftssysteme -- 4.10 These 9: Das Management des Rebound-Effekts bietet Potenzial für Geschäftsmodellinnovationen -- 4.11 These 10: Smarte politische Rahmenbedingungen ebnen den Weg in die Nachhaltigkeitstransformation -- 4.12 Ausblick: Von der Industrie 4.0 zur Industrie 4.U -- Literatur -- 5 Steuerrechtliche Hürden und Anreize für Innovationen -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Begriffsbestimmung , 5.3 Förderungsmöglichkeiten in Deutschland -- 5.3.1 Direkte Förderung -- 5.3.2 Forschungszulage -- 5.4 Steuerliche Rahmenbedingungen mit Einfluss auf forschende Unternehmen und Innovationen -- 5.4.1 Lizenzschranke -- 5.4.2 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung -- 5.4.3 Verlustabzugsbeschränkung und Mindestbesteuerung -- 5.4.4 Sonderabschreibungen -- 5.4.5 Steuerliche Rahmenbedingungen und Förderung im internationalen Vergleich -- 5.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Literatur -- 6 Besondere Herausforderungen für Corporate Entrepreneurship im öffentlichen Sektor -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Corporate versus Public Entrepreneurship -- 6.2.1 Corporate Entrepreneurship -- 6.2.2 Eigenschaften und Charakteristika des öffentlichen Sektors -- 6.3 Public Entrepreneurship -- 6.3.1 Charakteristika von Public Entrepreneurship -- 6.3.2 Herausforderungen bei der Anwendung im öffentlichen Sektor -- 6.3.3 Umsetzung von Public Entrepreneurship -- 6.3.4 Eigenschaften und Aufgaben eines erfolgreichen Public Entrepreneurship Manager -- 6.3.5 Generierung von Innovationen im öffentlichen Sektor -- 6.3.6 Zusammenfassung der Möglichkeiten aus Public Entrepreneurship -- 6.4 Aktuellere Entwicklungen in der Forschung zu Public Entrepreneurship -- 6.5 Fazit -- Literatur -- Teil 2: Entwicklung von Innovationsökosystemen in Städten -- 1 Stärkung von Gründerökosystemen -- 1.1 Nutzung von Kairos-Momenten -- 1.2 Entwicklung des Gründungsgeschehens -- 1.3 Elemente eines Gründerökosystems -- 1.3.1 Grundverständnis -- 1.3.2 Modell der regionalen Stärken -- 1.3.3 Modell von Isenberg -- 1.3.4 Modell von Hwang und Horowitt -- 1.3.5 Akteure im Gründerökosystem -- 1.4 Empfehlungen für Gründerökosysteme -- 1.4.1 Empfehlungen für das persönliche Umfeld -- 1.4.2 Empfehlungen für das institutionelle Umfeld -- 1.4.3 Ausblick -- Literatur , 2 Reallabore und Innovationen - transdisziplinäre Reallabore als (regionale) Innovationsökosysteme -- 2.1 Reallabore - Experimentierfelder für Zukunftsfragen und Innovation -- 2.2 Die BaWü-Labs: Startpunkt und Archetyp der Reallaborlandschaft in Deutschland -- 2.3 Reallabore der Energiewende (Regulatory Sandboxes) -- 2.4 Regulatory Sandboxes und BaWü-Labs - durch Differenz verbunden? -- 2.5 Reallabor HYBRID: Next-Generation (?!)-Reallabore in Transformation - das Beispiel DELTA -- 2.6 Gesellschaft der Energiewende -- Literatur -- 3 (Kommunale) Innovationen durch Orientierung an den globalen Nachhaltigkeitszielen -- 3.1 Globale Nachhaltigkeitsziele und Verzahnung auf der kommunalen Ebene -- 3.2 Definition von öffentlichen Innovationen -- 3.3 Handlungsspielraum und Handlungsoptionen der Kommunen -- 3.3.1 Handlungsspielraum -- 3.3.2 Handlungsoptionen -- 3.4 Zwischenfazit -- 3.5 Integration auf praktischer Ebene -- 3.5.1 Handlung durch Bedarf -- 3.5.2 Handlung durch Mindset -- 3.5.3 Handlung durch Zusammenarbeit -- 3.5.4 Handlung durch Partizipation -- 3.5.5 Handlung durch Fördermittelakquise -- 3.6 Zwischenfazit -- 3.7 Wie lässt sich der Prozess hin zum nachhaltigen Zukunftsort beschleunigen? -- 3.7.1 Handlungsempfehlung für die umsetzende Kommunalebene -- 3.7.2 Handlungsempfehlung für den Fördermittelgeber (I) -- 3.7.3 Handlungsempfehlung für den Fördermittelgeber (II) -- 3.8 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung - Transfer als Lernprozess in der Region -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Innovations- und Transformations-Plattform für Nachhaltige Entwicklung (itp:ne) -- 4.2.1 Anforderungen an Wissenstransfersysteme und Nachhaltige Entwicklung -- 4.2.2 Transment-Ansatz -- 4.2.3 Erfahrungen der Jahre 2018 bis 2021 -- 4.2.4 Zwischenbilanz -- 4.3 Entwicklungsbedarfe und Transformationspotenziale , 4.3.1 Offenheit für ein interdisziplinäres Vorgehen -- 4.3.2 Transdisziplinäre Zusammenarbeit strategisch ermöglichen -- 4.3.3 Zusatznutzen der Perspektivenvielfalt veranschaulichen -- 4.3.4 Chancen erkennen und in proaktive Strategien überführen -- 4.3.5 Begleitende Evaluation als Rückkopplungsmechanismus -- 4.4 Strukturelle Maßnahmen zum Ausbau der Innovations- und Transformationsplattform -- 4.4.1 Leistungsfähigkeit der interdisziplinären Teams -- 4.4.2 Strukturierte Zusammenarbeit im Transment -- 4.5 Perspektiven -- 4.5.1 Fortentwicklung des lernenden Systems -- 4.5.2 Aufbau von Innovationssystemen -- 4.5.3 Systeminnovationen: Forschungspraktiker und Praxisforscher zusammenbringen -- Literatur -- 5 Amazon, Apple oder Dell: Die Rolle von Unternehmen in Innovationsökosystemen am Beispiel von Mobilitätsinnovationen -- 5.1 Fragestellung: Welche Rolle ist für disruptive Innovationen in einem Ökosystem wesentlich? -- 5.2 Problemlage: Innovationserfordernisse und Innovationslösungen der Mobilität -- 5.2.1 Innovationserfordernisse der Mobilität -- 5.2.2 Innovationslösungen für die Mobilität -- 5.3 Lösungsidee: Mobility-as-a-Service -- 5.3.1 Die Idee Mobility-as-a-Service -- 5.3.2 Ökosysteme für Mobility-as-a-Service -- 5.4 Optionen: Mögliche Rollen in Mobility-as-a-Service-Ökosystemen -- 5.4.1 »Amazon der Mobilität« -- 5.4.2 »Apple der Mobilität« -- 5.4.3 »Dell der Mobilität« -- 5.5 Bedarf: Auf der Suche nach den »Amazons« von Innovationsökosystemen -- Literatur -- 6 Technologie-Roadmapping als Ankerinstrument zur Entwicklung von Innovationsökosystemen - Fallbeispiel aus dem deutsch-tunesischen Projekt TRIFOLD -- 6.1 Einführung -- 6.2 Issue: Technologie-Roadmapping als Ankerinstrument zur Entwicklung von Innovationsökosystemen eingesetzt -- 6.3 Methode: Fallbeispiel aus dem deutsch-tunesischen Projekt TRIFOLD. , 6.4 Implikationen für das Technologie-Roadmapping zu Einsatz und Anwendung bei der Entwicklung in Innovationsökosystemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5820-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Corporate Network ; Verwaltung ; Gemeinde ; Innovationsmanagement ; Unternehmen ; Innovationsmanagement ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Ahrend, Klaus-Michael 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_134897196
    Format: 46 S. , Ill.
    Series Statement: [Gaben zur Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen 1938,8]
    Note: Den Druck widmete die Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt, Berlin SW 68, der Gesellschaft der Bibliophilen zu Weimar, der Eisenacher Bibliophilenvereinigung, der Maximilian-Gesellschaft zu Berlin und den Mitgliedern des Berliner Bibliophilen-Abends , Zugehörigkeit zum Gesamtt. lt. AK II der SBB
    Language: German
    Keywords: Lebensalter ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV009205352
    Format: 46 S. , Ill.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV047688684
    Format: 1 online resource (403 pages)
    ISBN: 9783527831258
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über die Leser -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Teil I: Eine Content-Strategie entwickeln -- Kapitel 1: Content Marketing in sieben Schritten -- Was Content Marketing ausmacht -- Eine Content Experience schaffen -- Der Content-Marketing-Kreislauf -- Kapitel 2: Ziele, Zielgruppen und die vier W-Fragen -- Ziele des Content Marketing -- Aufmerksamkeit, Vertrauen und Kundenbindung -- Zielgruppen und die vier W-Fragen -- Internal Branding und Employer Branding -- Kapitel 3: Storytelling - Geschichten, die wirken -- Die Zutaten guter Storys -- Die Geschichten der Helden -- Gute Argumente für Storytelling -- Kapitel 4: Content Marketing entlang der Customer Journey -- Die Customer Journey -- Der (Content) Marketing Funnel -- Teil II: Content planen -- Kapitel 5: Buyer Personas und Customer Journey Maps erstellen -- Mögliche Merkmale einer Buyer Persona -- Employee und Job Candidate Personas -- Merkmale einer Buyer Persona aufspüren -- Tools und Templates zur Erstellung von Personas -- Die Customer Journey mappen -- Kapitel 6: Keywords und Content-Ideen sammeln -- Recherche nach Keywords und Content -- Die Suchabsicht verstehen -- Mikromomente entlang der Customer Journey -- Den richtigen Keywords auf der Spur -- Tools für die Keyword- und Content-Recherche -- Kapitel 7: Einen Content-Marketing-Redaktionsplan anlegen -- Keine Kampagne ohne einen Plan -- Die sieben wichtigen Schritte für einen Plan -- Die Bausteine eines Redaktionsplans -- Beispiele für Redaktionspläne und Tools -- Teil III: Content erstellen -- Kapitel 8: Content-Formate: Websites und Landing Pages -- Websites -- Landing Pages , Kapitel 9: Visueller Content: Bilder, Infografiken, Webinare, Videos und 3-D-Visualisierungen -- Fotos und Memes -- Voraussetzungen für gute Infografiken -- Mit Webinaren punkten -- Videos und animierte GIFs einsetzen -- 3-D-Animationen, 3-D-Visualisierungen und virtuelle Welten -- Kapitel 10: Text- und Audio-Content: E-Books, digitale Magazine, Slides, Podcasts -- E-Books erstellen -- Flipbooks in Websites einbinden -- Vorteile und Funktionen von digitalen Magazinen -- Gute Argumente für SlideShare -- Podcasts produzieren -- Kapitel 11: Interaktiver Content: Umfragen und Quiz -- Die Vorteile von Umfragen -- Online-Tools und Plug-ins für Umfragen und Quiz -- Social-Media-Umfragen starten -- Quiz veranstalten -- Kapitel 12: Allerlei Apps -- Apps und ihre Anwendung -- Mobile Webseite oder mobile App? -- Kapitel 13: Content Recycling - alten Content neu aufbereiten -- Blogbeiträge umwandeln -- FAQs wiederverwenden -- Kommentare nutzen -- E-Books erstellen -- Visuellen Micro Content erstellen -- Teil IV: Content verbreiten -- Kapitel 14: Chatbots im Content Marketing -- So funktionieren Chatbots -- Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Chatbots -- Einbindung der Chatbots und Tools -- Kapitel 15: Einen eigenen Blog aufbauen -- Gute Argumente für einen Blog -- Bloggen leicht gemacht in zwölf Schritten -- Den Blog optimieren -- Tipps für erfolgreiches Bloggen -- Kapitel 16: Marketing-E-Mails schreiben und Newsletter gestalten -- Ziele für das E-Mail-Marketing definieren -- Mit Newslettern punkten -- Den Erfolg Ihrer E-Mail-Strategie messen -- Tools im E-Mail-Marketing -- Kapitel 17: Social Media erfolgreich nutzen -- Tipps für die effektive Nutzung Ihrer Social-Media-Kanäle -- Fünf wichtige Social-Media-Kanäle -- Social-Media-Management-Tools -- Kapitel 18: Google My Business nutzen und Newsrooms einrichten -- Die Vorteile von »Google My Business« nutzen , Digitale Newsrooms einrichten -- Teil V: Suchmaschinenoptimierung und Erfolgsmessung im Content Marketing -- Kapitel 19: Kennzahlen, Kampagnen-Tracking und Google Analytics -- Ziele definieren und Kennzahlen verstehen -- Daten mit Google Analytics erfassen und analysieren -- Kapitel 20: SEO-Audits durchführen und Onpage-Optimierungen umsetzen -- SEO-Audits auf Webseiten durchführen -- Tipps zur Onpage-Optimierung -- Die Google Page Experience - ein Blick in die nahe Zukunft -- Kapitel 21: Offpage-SEO: Backlinks und mehr -- Linkbuilding oder die Magie der Backlinks -- QR-Codes einsetzen -- E-Mail-Signaturen optimieren -- Den NAP checken -- Den »Google My Business«-Eintrag setzen -- Die Macht der Kundenbewertungen nutzen -- Teil VI: Top-Ten-Teil -- Kapitel 22: Zehn häufige Fehler im Content Marketing -- Versuchen Sie nicht, »everybody's darling« zu sein. -- »Viel hilft viel.« -- »Wir müssen auf allen Social-Media-Kanälen präsent sein!« -- »Unser Content hat eine Super-Reichweite - das ist alles, was zählt.« -- »Das gesamte Zeit- und Kostenbudget geht für die Content-Erstellung drauf.« -- »Wir konzentrieren uns auf den Top of the Funnel.« -- »Unsere Website lebt von der Vielfalt.« -- »Jeder im Team kann mal was ausprobieren.« -- »Dem zeigen wir, wer hier das Sagen hat.« -- »Es hat sich noch niemand beschwert.« -- Kapitel 23: Tools und Templates für zehn Content-Marketing-Aktivitäten -- Keyword- und Content-Recherchen durchführen -- Buyer Personas und Customer Journey Maps erstellen -- Einen Redaktionsplan anlegen -- Websites und Landing Pages erstellen -- Online-Umfragen umsetzen -- Bilder und visuelle Elemente erstellen -- Videos und Animationen produzieren -- E-Mail-Marketing umsetzen und Newsletter nutzen -- Social-Media-Management und -Monitoring -- Suchmaschinenoptimierung -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Petry, Fabienne Content Marketing Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527717804
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Online-Marketing ; Content Management ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wiesbaden : Pressler
    UID:
    kobvindex_ZLB13455966
    Format: 25 Seiten , [33] Blatt , Ill.
    Edition: Repr.
    Note: Faks. der Orig.-Ausg. Strassburg 1531
    Language: German
    Author information: Wickram, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages