Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048324014
    Format: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648159835
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Wozu agiles Führen? -- 1.1 Wir leben in einer VUCA-Welt -- 1.2 Megatrends -- 1.3 Komplexität -- 1.4 Kooperation in Netzwerken -- 1.5 Ständiger Change und Instabilität -- 1.6 Digitalisierung -- 1.7 Revolution der Kommunikation -- 1.8 Wissensgesellschaft und Co-Creation -- 1.9 Einbeziehung der Kund*innen -- 1.10 Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Generationenmix -- 1.11 Positive Entwicklungen - kritische Einschätzungen -- 1.12 Steigendes Bedürfnis nach Sinn -- 1.13 Veränderung der Arbeitswelt - New Work -- 1.14 Agile Organisationen -- 1.14.1 Maßnahmen auf dem Weg hin zu einer agilen Organisation -- 1.14.2 Kennzeichen agiler Organisationen -- 2 Was ist agiles Führen? -- 2.1 Was ist agil? -- 2.2 Wo liegen die Wurzeln der Agilität? -- 2.3 Worauf ist Führung die Antwort? -- 2.4 Agiles Führen: Segeln auf Sicht -- 2.5 Experimentieren statt Planen -- 2.6 Das Morgen mitdenken -- 2.7 Agiles Führen - die Definition -- 2.7.1 Agile Führungsprinzipien und Werte -- 2.7.2 Was ist neu am agilen Führen? -- 2.7.3 Die Kompetenzen -- 2.8 VUCA, VOPA+ und SMAC -- 2.8.1 Das Modell VOPA+ -- 2.8.2 SMAC -- 2.9 Agile Führungsprinzipien in der Praxis -- 2.10 Führen und Managen Hand in Hand -- 2.11 Effectuation -- 3 Virtuelles und hybrides Führen -- 3.1 Führen auf Distanz: das neue Normal -- 3.1.1 Vorteile virtueller Zusammenarbeit -- 3.1.2 Nachteile virtueller Zusammenarbeit -- 3.1.3 Hybride Zusammenarbeit -- 3.1.4 Virtuelles und hybrides Arbeiten im agilen Kontext -- 3.2 Wie kann virtuelle und hybride Führung gut gelingen? -- 3.2.1 Strukturen und Prozesse -- 3.2.2 Kommunikation und Interaktion -- 3.2.3 Vertrauen und Kontakt -- 3.3 Konkretisierungen: Workhacks für virtuelles und hybrides Führen -- 3.3.1 Virtuelle Retrospektiven -- 3.3.2 »GEH-spräche« , 3.3.3 Hacks für lebendige virtuelle Meetings von DIE SPIELER Unternehmens- und Improvisationstheater Hamburg -- 3.3.4 Das neue Normal entwerfen -- 4 Agil passt nicht immer und überall -- 4.1 Ambidextrie: Wir brauchen beide Hände -- 4.2 Organisations- und Situations-Check -- 4.3 Was agiles Führen nicht ist -- 5 Die Hürden des agilen Führens, oder: Die Kluft zwischen Theorie und Praxis -- 5.1 Wir sind Perfektionisten -- 5.2 Wir sind exakte Planer -- 5.3 Wir haben hohe Fachkompetenz -- 5.4 Wir arbeiten in Organisationen der alten Schule -- 5.5 Wir haben gelernt: Wissen ist Macht -- 5.6 Hierarchie gibt Orientierung -- 5.7 Direkte Kommunikation mit dem Vorstand? Unvorstellbar! -- 5.8 Wir leben in Konkurrenz statt in Kooperation -- 5.9 Wir leben in einer Zeit, in der die Welten aufeinanderprallen -- 5.10 Die persönliche Agilität und die Agilität der Organisation passen nicht zusammen -- 5.11 Wir sind verschieden -- 5.12 Wir erleben den Change im Change -- 6 Auf dem Weg zum agilen Führen, oder: Wie wir die Hürden nehmen -- 6.1 Der Ansatz der Studie »Gute Führung« -- 6.2 Selbstführung -- 6.3 Menschenbild -- 6.4 Agiles Mindset -- 6.4.1 Dynamische versus statische Grundhaltung -- 6.4.2 Die agilen Werte -- 6.4.3 Haben Sie ein agiles Mindset? Eine persönliche Standortbestimmung -- 6.5 Lern- und Improvisationskultur entwickeln -- 6.5.1 Eine positive Fehlerkultur -- 6.5.2 Improvisation -- 6.6 Vom klassischen zum agilen Führen: relevante Führungsansätze -- 6.6.1 Situatives Führen -- 6.6.2 Transformationale Führung -- 6.6.3 Dienendes Führen -- 6.6.4 Holacracy -- 6.6.5 Theorie U -- 6.6.6 Positive Leadership -- 6.6.7 Das Leipziger Führungsmodell -- 6.6.8 Objectives and Key Results (OKR) -- 6.6.9 Full Range of Leadership Model -- 7 Wichtige agile Führungskompetenzen -- 7.1 Zurückhaltung -- 7.2 Begeisterung -- 7.3 Kontakt und Beziehungskompetenz , 7.3.1 Warum Beziehungskompetenz so wichtig ist -- 7.3.2 Wie wir zum Teamplayer werden -- 7.3.3 Reflexionsübung: Die Wirkung von Beziehung -- 7.3.4 Kooperation in Netzwerken -- 7.4 Empathie -- 7.4.1 Ein Blick ins Gehirn -- 7.4.2 Varianten der Empathie -- 7.4.3 Empathie und empathisches Zuhören -- 7.4.4 Muskeltraining: Empathie -- 7.5 Fühlen -- 7.5.1 Angst -- 7.5.2 Affekte -- 7.5.3 Positive Gefühle -- 7.5.4 Mut -- 7.6 Integrität -- 7.7 Authentizität -- 7.8 Offenheit -- 7.9 Unsicherheit aushalten -- 7.10 Ambiguitätstoleranz: Widersprüche aushalten können -- 8 Im Fokus: das eigene Ich -- 8.1 Orientierung geben - auch bei eigener Orientierungslosigkeit -- 8.1.1 Sinn: »Start with why« -- 8.1.2 Purpose -- 8.1.3 Gemeinwohl/Public Value -- 8.1.4 Visionen -- 8.1.5 Werte -- 8.2 Entscheidungen treffen -- 8.2.1 Biases: Kognitive Verzerrungen -- 8.2.2 Hilfestellung für Entscheidungen: Cynefin -- 8.2.3 Häufige Fehleinschätzungen -- 8.2.4 Kontextübergreifendes Entscheiden -- 8.3 Entscheidungen kommunizieren -- 8.4 An Entscheidungen beteiligen -- 8.5 Agiles Führen ist auf Rollen verteilt -- 9 Im Fokus: die Mitarbeiter*innen -- 9.1 Mitarbeiter*innen motivieren -- 9.1.1 Selbstwirksamkeit: Basis für intrinsische Motivation -- 9.1.2 Das SCARF-Modell -- 9.1.3 1:3 - das Verhältnis von kritischen zu positiven Rückmeldungen -- 9.1.4 Agiles Arbeiten kann glücklich machen -- 9.2 Leistungsfähigkeit und Gesundheit erhalten -- 9.3 Mitarbeiter*innen entwickeln und empowern -- 9.4 Raum und Zeit zum Denken geben -- 9.5 Mitarbeiter*innen coachen -- 9.5.1 Ideal für agiles Führen: der systemisch-lösungsorientierte Coaching-Ansatz -- 9.5.2 Zurückhaltung -- 9.5.3 Musterunterbrechung -- 9.5.4 Ressourcenfokussierung -- 10 Im Fokus: das Team -- 10.1 Meetings moderieren -- 10.1.1 Die professionelle Gestaltung der Doppelrolle -- 10.1.2 Die Aufgaben der Moderator*innen , 10.1.3 Phasen der Moderation -- 10.2 Psychologische Sicherheit: der Rahmen für erfolgreiche Teams -- 10.3 Sich vor und hinter das Team stellen -- 10.4 Teams entwickeln -- 10.4.1 Teamphasen -- 10.4.2 Die Belbin-Teamrollen -- 10.5 Selbstorganisation fördern -- 10.5.1 Erfolgsfaktor Entscheidungskompetenz -- 10.5.2 Ohne Führung geht es nicht -- 10.6 Agiles Führen der verschiedenen Generationen, Kulturen und Persönlichkeiten -- 10.6.1 Generationsunterschiede - eine Konstruktion? -- 10.6.2 Diversity Management: kultur- und generationensensibles Führen -- 11 Im Fokus: die Organisation -- 11.1 Koordinieren -- 11.2 Netzwerke aufbauen -- 11.3 Veränderungen gestalten -- 11.4 Innovation fördern -- 11.5 Hinterfragen und aufräumen -- 12 Führen heißt kommunizieren -- 12.1 Von Eisbergen und Filtern: Was unsere Kommunikation beeinflusst -- 12.2 Unsere Einstellungen -- 12.2.1 Komplementäre Transaktionen -- 12.2.2 Überkreuzte Transaktionen -- 12.2.3 Verdeckte Transaktionen -- 12.2.4 Die Grundeinstellungen der Transaktionsanalyse -- 12.3 Kommunikation: ein Wechselspiel zwischen Kopf und Körper -- 12.3.1 Das Team in unserem Kopf -- 12.3.2 Kommunikation beginnt im Körper: Embodied Communication -- 12.4 Status, oder: Führen auf Augenhöhe -- 12.4.1 Statussignale -- 12.4.2 Statusflexibilität und Lieblingsstatus -- 12.5 Sprache und persönliche Wirkung -- 12.6 False Friends der Kommunikation -- 12.7 Mauern bauen -- 12.8 Metaphern, oder: Die Macht der Bilder -- 12.9 Unentbehrlich: die Frage nach dem »Wozu?« -- 12.10 Trichterkommunikation -- 12.11 Stell Fragen und hör zu! -- 12.11.1 In Kontakt sein -- 12.11.2 Wer fragt, führt -- 12.11.3 Wirkungsvoll zuhören -- 12.12 Feedback -- 12.12.1 Feedback geben -- 12.12.2 Feedback bekommen -- 12.13 Dialog und Metadialog -- 12.14 Die Kommunikationsflut bändigen -- 12.15 Tipps für gelungene Führungskommunikation , 13 Positiver Umgang mit Konflikten -- 13.1 Konfliktarten -- 13.2 Moderation von Konflikten -- 13.2.1 Die Prinzipien einer Konfliktmoderation -- 13.2.2 Leitfaden für eine gute Konfliktmoderation -- 13.3 Von Kompromissen und Win-win-Lösungen -- 13.4 Konfliktlösung mit dem Harvard-Konzept -- 13.5 Konflikttypen nach Virginia Satir -- 14 Agile Herangehensweisen -- 14.1 Agile Innovations- und Geschäftsentwicklung -- 14.1.1 Design Thinking -- 14.1.2 Lean Startup -- 14.1.3 Innovation Blueprint -- 14.1.4 Marktplatz der Macher, oder: Schnellboote starten -- 14.2 Agile Produktentwicklung -- 14.2.1 Scrum -- 14.2.2 Kanban -- 14.3 Agiles Arbeiten skalieren: Spotify, SAFe, LeSS und Co. -- 14.3.1 Scrum of Scrum -- 14.3.2 Der Spotify-Ansatz -- 14.3.3 Agile Frameworks -- 14.4 Agile Formate -- 14.4.1 Daily Stand-Ups -- 14.4.2 Retrospektive -- 14.4.3 Jam: Online-Brainstorming für große Teams -- 14.4.4 Open Space -- 14.4.5 Bar Camp -- 14.4.6 Hackathon oder FedExDay -- 14.4.7 FuckUp Nights -- 14.4.8 Kill a stupid Rule -- 14.4.9 Planning Poker -- 14.4.10 Delegation Poker -- 14.4.11 Task Board -- 14.4.12 Stufen der Entscheidung -- 14.4.13 Der konsultative Einzelentscheid -- 14.4.14 Timeboxing -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sichart, Silke Agil führen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648159828
    Language: English
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Agilität ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725961
    Format: 1 online resource (723 pages)
    ISBN: 9783658191436
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitun -- Kunstwerke und affektives Erleben. Vom antiken Theater zum Kino -- 2 Filmrezeption und affektives Erleben -- 2.1 Philosophisch-ästhetische Perspektive -- 2.2 Psychologisch-kognitivistische Perspektive -- 3 Emotionstheorien -- 3.1 Was ist eine Emotion? -- 3.2 Evolutionstheoretische Ansätze -- 3.3 Neurologische Emotionstheorien -- 3.4 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien -- 3.5 Bewertungstheorien -- 3.6 Integrative Ansätze -- 4 Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben. Ein Überblick -- 4.1 Ed Tan: Der Spielfilm als ,Emotionsmaschine' -- 4.2 Murray Smith: ,Engagement' mit Figuren zur Lenkung der Emotionen -- 4.3 Torben Grodal: Evolution, Kultur und Emotion -- 4.4 Greg Smiths ,mood cue approach' -- 4.5 Carl Plantingas kognitiv-perzeptueller Ansatz -- 4.6 Die Hauptelemente der Theorien - eine kritische Gegenüberstellung -- 4.6.1 Objekte filmischer Emotionen -- 4.6.2 Zuschauermodelle -- , 5.3.6 Die Stabilität des klassischen Paradigmas -- 5.3.7 Grenzen der Stabilität des klassischen Paradigma -- Das postklassische Kino -- 5.4 Der europäische Autorenfilm und das ,Art Cinema': Differenzqualitäten und Innovationspotential -- 5.4.1 Merkmale des Autorenfi lms -- 5.4.2 Die Rolle des kulturellen und institutionellen Kontextes -- 5.5 Das Feld der Differenzqualitäten -- 5.5.1 Fallbeispiel: Tom Tykwers LOLA RENNT -- 5.5.2 Fallbeispiel: Jean-Pierre und Luc Dardennes LE FILS -- 5.5.3 Fallbeispiel: Cristi Puius MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU -- 6 Differenzqualitäten und affektives Erleben -- 6.1 Differenzqualitäten, Diskrepanzen und Schemata: George Mandlers Ansatz -- 6.2 Konflikte, Problemlösungsprozesse und das Bedürfnis nach Kontrolle -- 6.3 Affektive Felder -- 6.3.1 Filmstrukturen und affektive Wirkungen -- 6.3.2 Dispositionen des Zuschauers -- 6.3.3 Der Begriff des affektiven Feldes -- 6.3.4 Mentale Strukturen: Integration verschiedener Emotionstheorien -- 6.3.5 Filmis , 8.3.4 Affektive Mikrofelder -- 8.3.5 Affektive Makrofelder -- 8.3.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von MEIN LANGSAMES LEBEN -- 8.4 Christian Petzolds GESPENSTER (2005) -- 8.4.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.4.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.4.3 Dominante Strukturen -- 8.4.4 Affektive Mikrofelder -- 8.4.5 Affektive Makrofelder -- 8.4.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von GESPENSTER -- 8.5 Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) -- 8.5.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.5.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.5.3 Dominante Strukturen -- 8.5.4 Affektive Mikrofelder -- 8.5.5 Affektive Makrofelder -- 8.5.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von SEHNSUCHT -- 9 Schlussbemerkunge -- Spielfilme, Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Literatur -- Filmografie
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Handschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048727812
    Format: 1 online resource (720 pages)
    ISBN: 9783658089986
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Warum Filmtheorie? Kein Epitaph -- 1 Post-Theory -- 2 Zwischen Empirie und Film-Philosophie -- 3 Zwischen Postmedialität und fachlicher ‚Erosion' -- 4 Zwischen Verschulung und Globalisierung -- 5 Aufbau des Handbuchs -- 6 Bemerkung zur Textgestalt -- Literatur -- Teil -- Filmtheoretische Paradigmen: Ein historischer Überblick -- Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit -- 1 Einleitung -- 2 Der frühe filmtheoretische Diskurs: Differenz zur Kunst und neue Öffentlichkeit -- 2.1 Theoreme der Differenz -- 2.2 Kino und neue Öffentlichkeit -- 3 Filmkunst und ihre spezifischen Mittel - Linien durch die klassische Filmtheorie -- 3.1 Spezifikdiskurs und Lust am Intermedialen -- 3.2 Filmische Wahrnehmungsleitung und mentaler Konstruktivismus -- 3.3 Sensibilisierung des Blicks: Anthropomorphe Ästhetik und Photogénie -- 3.4 Theorien der visuellen Gestalt des Filmbildes -- Literatur -- Film als Sprache -- 1 Einleit , 2.4 Das Subjekt der Psychoanalyse im Kin -- Joan Copjec und Slavoj Zizek -- 3 Fazit -- Literatur -- Feministische Filmtheorie und Genderforschung -- 1 Einleitung -- 2 Anfänge -- 3 Psychoanalyse und Semiotik -- 4 Fantasie, Gesellschaft, Geschichte -- 5 Differenzen und Prozesse -- 6 Gegenwärtige Tendenzen, Postfeminismus -- Literatur -- Neoformalismus und Kognitive Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Neoformalismus -- 3 Kognitive Filmtheorie -- 4 Kritik -- 5 Fazit -- Literatur -- Phänomenologische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Maurice Merleau-Ponty und phänomenologische Filmtheorie -- 2.1 Kinolust als Potential -- 2.2 Subjekte des Kinos -- 2.3 Interobjektivität und ‚Fleisch' -- 2.4 Synästhesie, haptische Wahrnehmung und weiterführende Ansätze -- 2.5 Überschreitungen des phänomenologischen Ansatzes -- 3 Fazit -- Literatur -- Deleuzianische Filmtheorie -- 1 Einleitung -- 2 Die Rezeption der Filmphilosophie von Gilles Deleuze -- 2.1 Die deutsche Rezeption -- 2.2 Französische , 9 Entfesselung der Kamera und Ausweitung der dokumentarischen Zone -- Literatur -- Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 1 Einleitung -- 2 Elemente einer Theorie des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms -- 2.1 Kinoauge, Fotogenie, Rhythmus -- 2.2 Kritik am Organischen -- 2.3 Kunst oder Leben -- Literatur -- Theorie des Amateur- und Gebrauchsfilms -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Amateur- und Gebrauchsfilm -- 2.1 Roger Odin oder die Amateur- und Familienfilmtheorie -- 2.2 Rick Prelinger oder die Gebrauchsfilmtheorie -- Literatur -- Animationstheorien -- 1 Einleitung -- 2 Animation umfasst alle Bilder mit Bewegungspotential -- 3 Animation als spezielle Produktionstechnik -- 4 Animation als Werkteil -- 5 Animationen als eigenständige Werke -- 6 Animation als Gattung oder Genre -- Literatur -- Teil II -- Theoretische Grundlagen der Filmgeschichte -- Filmgeschichte -- 1 Einleitung -- 2 Historismus: Lineare Zeit, Vergangenheitsabbild, Quelle -- , Historische Poetik des Films -- 1 Einleitung -- 2 Theoriegeschichtliche Einordnung der "Historical Poetics of Cinema'' -- 3 Der theoretische Rahme -- Neoformalismus -- 4 "Historical Poetics of Cinema'': Stil und Konvention -- 5 Rezeptionsgeschichte -- 6 Kritik -- 7 Thesen zu einer veritablen historischen Poetik -- 8 Fazit -- Literatur -- Indexikalität und filmischer Realismus -- 1 Einleitung: Der doppelte Anachronismus des filmischen Realismus -- 2 André Bazins Realismen -- 3 Einsprüche der Epistemologie -- 4 Indexikalitätseffekte: Drei Topoi der Digitalisierung -- 4.1 Unbegrenzte Manipulierbarkeit -- 4.2 Truth claim -- 4.3 Universelle Simulationsfähigkeit -- 5 Postfotografische Indexikalität -- 5.1 Relektüren filmischer Indexikalität -- 5.2 Der visuelle Reichtum des filmischen Realismus -- 6 Realismus als politische Kategorie -- Literatur -- Von der filmischen Moderne zum Postmodernismus -- 1 Einleitung -- 2 Der moderne Film -- 2.1 Anfänge des modernen Films: André Baz , 4 Multimodale Erzählinstanzen -- 5 Erzählebenen -- 6 Erzählperspektiven -- 7 Rezipienten -- 8 Historische Differenzen -- Literatur -- Psychologie des Films -- 1 Einleitung -- 2 Kognitive Psychologie und Filmrezeption -- 3 Kognitive Ansätze und Theorien zum affektiven Erleben von Filmen -- 4 Filmrezeption und Empathie -- 5 Fazit -- Literatur -- Blick und Wahrnehmung, Affekt und Körper im Kino -- 1 Einleitung -- 2 Kino als historische Praxis und theoretische Referenz -- 3 Theoriegeschichtliche Darstellun -- Subjektivität zwischen Text und Dispositiv -- 4 Affekte und Filmtheorie: 1990er- und 2000er-Jahre als Dekaden der Affekt-Theorien -- 5 Affekt und Filmtheorie: Genre und Affekt als subversives wirkungsästhetisches Merkmal -- 6 Körper und Filmtheorie: Körperliche Wahrnehmung als Eigen-Sinn, vom Erfahrungs-Begriff zum Konzept der Postsubjektivität -- 7 Körper und Filmtheorie: Die körperliche Wahrnehmung des Theoretikers -- 8 Historizität und Filmtheorie: Blick - Wahrnehmun , 2 Theorie filmischer Verfahren
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Linos-Verl.
    UID:
    b3kat_BV008757127
    Format: 123 S. , Ill.
    Note: Werkverz. S. 111 - 123
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Autobiographie
    Author information: Kaun, Hugo 1863-1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224308
    Format: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    ISBN: 9783658306069
    Series Statement: Chefsache Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Die persönliche USP -- Zusammenfassung -- 1.1 Der zündende Funke -- 1.2 Die persönliche USP - was ist das? -- 1.3 Wofür ist die persönliche USP notwendig? -- 1.4 Gesellschaftliche Konditionierungen -- 1.5 Entwicklung einer persönlichen USP -- 1.5.1 Erkennen Sie die Unterschiede zwischen Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmalen -- 1.5.2 Der Schlüssel für Ihre Alleinstellungsmerkmale -- 1.5.3 Lassen Sie sich Feedback geben -- 1.6 Transfer -- Literatur -- 2 Podcasts -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Sichtbarkeit durch fremde Podcast-Medien -- 2.2.1 Werbung -- 2.2.2 Sponsoring -- 2.2.3 Audio Spot -- 2.2.4 Native Advertising -- 2.2.5 Interviews -- 2.3 Sichtbarkeit mit dem eigenen Podcast-Medienkanal -- 2.3.1 Content Marketing -- 2.3.2 Branded Podcasts -- 2.3.3 Corporate Podcasts -- 2.3.4 Externe Podcasts -- 2.3.5 Interne Podcasts -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Sichtbarkeit durch Selbst(an)Erkennung -- Zusammenfassung -- 3.1 Um was es geht -- 3.2 Wer wird gesehen? -- 3.3 Der Weg -- 3.4 Was schon da ist -- 3.5 Die eigene limbische Prägung -- 3.6 Die Haupttypen -- 3.6.1 Der Balance-Typ -- 3.6.2 Der Dominanz-Typ -- 3.6.3 Der Stimulanz-Typ -- 3.7 Ideen zu Ihrer Kennung -- Literatur -- 4 Die Weite des Unsichtbaren -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die eigene Sichtbarkeit -- 4.3 Eine Inszenierung -- 4.3.1 Vergänglichkeit des Sichtbaren -- 4.3.2 Der Tanz der Wörter -- 4.3.3 Gedacht, gemacht -- 4.4 Menschlich sein -- 4.4.1 Ich sehe dich -- 4.4.2 Liebe - die innere Autonomie -- 4.4.3 Mitgefühl - ein Ort ohne Bewertung -- 4.4.4 Haltung - die innere Stärke -- 4.5 Die Weite des Unsichtbaren - unsere wahre Identität -- 4.5.1 Bewusstwerden -- 4.5.2 Unser Potenzial - denken mit dem Herzen -- 4.5.3 Sahnestücke für alle -- Weiterführende Literatur , 5 Raus aus der Vergleichbarkeit, hin zur Einzigartigkeit -- Zusammenfassung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Standortbestimmung des eigenen Ich -- 5.3 INSIGHTS-MDI-Persönlichkeitstest als Orientierungshilfe -- 5.3.1 Wonach strebe ich? -- 5.3.2 Was ist es, was einen Menschen antreibt? -- 5.3.3 Motive identifizieren -- 5.4 Standortbestimmung des eigenen Ich -- 5.5 Neupositionierung: Aufmerksamkeit durch Regeln brechen -- 5.6 Der Wow-Effekt: Konsequent anders! -- 5.7 Image: Authentisch sein und Standpunkte vertreten -- 5.7.1 Welche Voraussetzungen sind für ein authentisches Leben erforderlich? -- 5.7.2 Denkmuster prägen Standpunkte -- 5.8 Selbstzweifel sind eine wertvolle Ressource -- 5.9 Das Dilemma der freien Wahl -- 5.10 Fazit - packen Sie es an! -- Literatur -- 6 Sichtbarkeit durch Inside-Out -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wie entsteht ein festes Fundament? -- 6.2.1 Talente erkennen und wertschätzen -- 6.3 Sichtbarkeit und persönliche Meisterschaft -- 6.4 Wie lässt sich Selbstvertrauen entwickeln? -- 6.5 Wie lässt sich Selbstausdruck entwickeln? -- 6.6 Wie entsteht Anziehung? -- 6.7 Zurück zur spielerischen Leichtigkeit -- 6.8 Was sind die zu treffenden klaren Entscheidungen -- 6.9 Bewusstheit über die Ebenen des menschlichen Seins -- Literatur -- 7 Top-Liga -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Step 1: Erfolgreich und sichtbar - die Vision -- 7.3 Step 2: Erfolgreich und sichtbar - die Zielgruppe -- 7.4 Step 3: Erfolgreich und sichtbar - die Strategie -- 7.5 Step 4: Erfolgreich und sichtbar - die Struktur und das System -- 7.6 Step 5: Erfolgreich und sichtbar - die Kultur -- 7.7 Step 6: Erfolgreich und sichtbar - die Messlatte -- Weiterführende Literatur -- 8 Nehmen Sie sich Ihre Bühne! -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Sichtbarkeitskiller -- 8.3 Die Angst hat uns am Wickel -- 8.4 Ihr ganz persönlicher Wow-Effekt , 8.5 Die Hauptrolle spielen -- 8.6 Jede Bühne füllen -- 8.6.1 Die Achse -- 8.6.2 Der Raum -- 8.6.3 Der Kontakt -- 8.7 Authentisch begeistern -- Weiterführende Literatur -- 9 Die Magie der Anziehungskraft -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Die Magie der Sichtbarkeit und Anziehungskraft -- 9.2.1 Sichtbarkeit: Die Summe aus Unterbewusstsein und Bewusstsein -- 9.2.2 Sichtbarkeit: Was sehe ich, was sehe ich nicht? -- 9.2.3 Anziehungskraft: Was ziehe ich an? Alles, was sichtbar ist? -- 9.3 Das Geheimnis der Sichtbarkeit und Wirksamkeit -- 9.3.1 Wirksamkeit des Menschen: Was steckt genau dahinter? -- 9.3.2 Ausstrahlung und Anziehung: Das Gesetz der Resonanz -- 9.3.3 Authentizität: Die wahre, echte, glaubwürdige, zuverlässige Sichtbarkeit -- 9.4 Der Zauber von Sichtbarkeit und Erfolg -- 9.4.1 Warum werde ich nicht gesehen und habe keine Erfolge? -- 9.4.2 Mein Wachstum ist sichtbar -- 9.4.3 Alles in allem: wie im Innen, so im Außen -- Literatur -- 10 Die Faszination des Dreiklangs -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Selbst-Annahme -- 10.2.1 Erkennen -- 10.2.2 Akzeptanz -- 10.2.3 Wille -- 10.3 Selbst-Vertrauen -- 10.3.1 Mut -- 10.3.2 Handlung -- 10.3.3 Intuition -- 10.4 Selbst-Bewusstsein -- 10.4.1 Körper -- 10.4.2 Seele -- 10.4.3 Geist -- 10.5 Sichtbarkeit -- Literatur -- 11 Man is(s)t nicht gern allein -- Zusammenfassung -- 11.1 Warum ein Netzwerk sinnvoll ist -- 11.2 Suchen Sie die Gruppe, die zu Ihnen passt -- 11.3 "Gute Geschäfte werden auf dem Golfplatz gemacht" -- 11.4 Besuchen Sie nicht wahllos jedes Netzwerktreffen -- 11.5 Wie finde ich m e i n passendes Netzwerk? -- 11.6 Nachhaltig netzwerken! -- 11.7 Warum eigenen sich Küchenpartys so gut für entspannte Kontaktaufnahme? -- 11.8 Epilog: Kochen ist sinnlich! -- Literatur -- 12 Ich bin da - werde sichtbar auf dem Boulevard des 21. Jahrhunderts -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung , 12.2 Unternehmer machen Radio - Unternehmer machen TV -- 12.2.1 Der Unterschied ... -- 12.2.2 Mein sichtbares Erlebnis -- 12.2.3 Installieren Sie noch Bäder oder machen Sie nur noch TV? -- 12.2.4 Bewegung boomt -- 12.2.5 Ausschreibung gewonnen trotz höherer Preise -- 12.3 Meine eigene Mediathek -- 12.3.1 So oft erlebt -- 12.3.2 Das bin ich nicht -- 12.3.3 Besondere Medienworkshops -- 12.3.4 Rolle vorwärts durch Sport -- 12.4 Zeitfrage -- 12.4.1 Produktpräsentation -- 12.4.2 Mitarbeiter -- 12.4.3 Reichweite -- 12.5 Mehr Sichtbarkeit für mein Unternehmen durch bewegte Bilder -- 12.5.1 Mein Fazit -- 12.5.2 Respekt -- Literatur -- Über den Initiator der Chefsache Reihe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchenau, Peter Chefsache Sichtbarkeit Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658306052
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Führungskraft ; Selbstständiger ; Imagepolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV002616048
    Format: 279 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3373002370
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Niemeyer-Holstein, Otto 1896-1984 ; Autobiografie ; Biografie ; Biografie ; Autobiografie
    Author information: Roscher, Achim 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV014038162
    Format: 291 S. , 22 cm
    ISBN: 3896784277
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westliche Welt ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Trend ; Zukunft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Futurologie
    Author information: Opaschowski, Horst W. 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Berlin-Information
    UID:
    b3kat_BV025873068
    Format: 275 S. , nur Ill.
    ISBN: 3744200493
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Mainz : Schott | Mainz [u.a.] : Schott ; 24.1988 - 38.2002 = Nr. 68-96; [N.F.] [1.]2003,1; 2.2004 - 9.2011,2; 2011,3 -
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV002719170
    Format: 30 cm
    ISSN: 0935-2562 , 0935-2562
    Note: Ungezählte Beilage 17, 1-17, 4: DMR aktuell , Beteil. Körp. anfangs: Deutsche-Musikrat-Projektgesellschaft mbH , Ersch. vierteljährl., bis 2002 halbjährl., 2003 jährl.
    Additional Information: Index Musikforum 〈Mainz〉 / Bibliographie. Bibliographie
    Additional Information: 2008 - 2016 Beil. Deutscher Musikrat DMR aktuell
    Additional Information: Ab 2014 teils Beil Arpeggio
    Additional Information: Supplement Musici magazin
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Musikforum Mainz : Schott, 1999- ISSN 2199-5729
    Former: Fortsetzung von Deutscher Musikrat Referate und Informationen
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Deutscher Musikrat ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV044979716
    Format: 1 Online-Ressource (548 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658224547
    Uniform Title: Carl Schmitts Leben im Ausnahmezustand, seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten sowie seine erlebte Diffamierung im Dritten Reich und der Bundesrepublik Deutschland
    Note: Dissertation Universität der Bundeswehr München, Neubiberg 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-22453-0
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Schmitt, Carl 1888-1985 ; Nationalsozialismus ; Wirkung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hermanns, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages