Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002999618
    Format: 179 S.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
    Author information: Gössmann, Wilhelm 1926-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter
    UID:
    gbv_1678657018
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: [Online-Ausg.]
    ISBN: 9783110622423
    Series Statement: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 1989
    Content: Frontmatter -- INHALT -- Grußwort des Bundesministers für Forschung und Technologie / Riesenhuber, Heinz -- 25 Jahre Institut für deutsche Sprache / Grosse, Siegfried -- Politische Glaubwürdigkeit - Betrachtungen eines moralisierenden Linguisten / Heringer, Hans Jürgen -- Semantische Kämpfe im öffentlichen Sprachgebrauch / Stötzel, Georg -- "Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." - Politik ab Sprache und literarische Form / Pörksen, Uwe -- Gemeinsprache und Fachsprachen Plädoyer für eine integrierende Sichtweise / Kalverkämper, Hartwig -- Podiumsgespräch: Sprache im Fernsehen -- Einleitende Bemerkungen / Bickes, Hans -- Sprache im Fernsehen - Fünf Thesen / Straßner, Erich -- Sprache im Fernsehen. Die Erwiderung des Journalisten auf die Thesen von Erich Straßner / Appel, Reinhard -- Sprache im Fernsehen Beobachtungen zum Sprachgebrauch in der ZDF-Nachrichtensendung "heute" / Förster, Uwe -- Sprache im Fernsehen Aus der Diskussion zu den Beiträgen der Podiumsredner / Wichter, Sigurd -- Sprache in der Literatur / Weiss, Walter -- Standardsprache und Mundarten in den deutschsprachigen Staaten -- Einleitung (und Moderation) / Besch, Werner -- Standardsprache und Mundarten in der Deutschen Demokratischen Republik / Herrmann-Winter, Renate -- Standardsprache und Mundarten in der deutschen Schweiz / Schläpfer, Robert -- Standardsprache und Mundarten im Norden der Bundesrepublik Deutschland / Stellmacher, Dieter -- Standardsprache und Mundarten in Süddeutschland / Löffler, Heinrich -- Standardsprache und Mundarten in Österreich / Wiesinger, Peter -- Defizit oder Entwicklung Zum Sprachstand von Gymnasialabsolventen und Studenten / Sitta, Horst -- Rhetorik - gestern und heute Oder: Öffentliche Rede in Deutschland / Kopperschmidt, Josef -- Über QualitätsVerlust und -konstanz in der Sprache, (dargestellt an Veränderungen im Wortfeld "Winter") / Brandstetter, Alois -- Von Fremd- und Lehnwörtern und von Kunst- und anderen auserlesenen Deutungs-reichen Wörtern, oder: Darf man doch noch zu einer Elften Lobrede ansetzen? / Seiffert, Leslie -- Bemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung / Mentrup, Wolfgang -- Perspektiven der Forschungsarbeit des Instituts für deutsche Sprache / Sticket, Gerhard -- Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1989 -- Backmatter
    Note: Open Access , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110124460
    Additional Edition: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110622850
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783110124460
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deutsche Gegenwartssprache Berlin : de Gruyter, 1990 ISBN 3110124467
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gegenwartssprache ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Stickel, Gerhard 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048227777
    Format: 1 Online-Ressource (476 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161602672
    Series Statement: InfraSR
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Thematische Hinführung -- 1 Problemaufriss - oder: Die fortwährende Suche nach Akzeptanz -- I. Realisierung der Energiewende im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher und lokaler Akzeptanz -- II. Anstreben von Akzeptanzsteigerung als Lösungsmöglichkeit -- 2 Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Optimierung bestehender Akzeptanzansätze -- II. Konkrete Vorgehensweise der Untersuchung -- Zweiter Teil: Akzeptanzbegriff und seine Bedeutung im Bereich erneuerbarer Energien -- 3 Bestimmung und Herleitung eines Akzeptanzverständnisses -- I. Akzeptanz im allgemeinen Sprachgebrauch -- II. Akzeptanz aus soziologischer Sicht -- 1. Definition nach Endruweit -- 2. Definitionsvorschlag von Lucke -- III. Akzeptanz im umweltpsychologischen Sinn -- IV. Akzeptanz im juristischen Sinn -- 1. Rechtsdogmatische Verortung von Akzeptanz -- 2. Rechtliche Zielsetzungen -- 3. Bestehende juristische Akzeptanzansätze -- a) Rechtssoziologische Ansatzpunkte -- b) Rechtspsychologische Herangehensweise -- c) Justizielle Begriffsbestimmung -- 4. Novellierter Ansatz -- a) Schaffung von "optimierender" Akzeptanz bzw. einer Akzeptanzsteigerung -- b) Zusammenspiel von Verfahrens- und Ergebnis-Akzeptanz -- c) Kein Anspruch auf akzeptanzfähige Entscheidung -- d) Akzeptanzskala -- e) Akzeptanzsteigerung als Ziel -- 4 Relevante Kriterien für die angestrebte Akzeptanzsteigerung -- I. Potentielle Konfliktfelder -- 1. Störpotential des Vorhabens selbst -- 2. Ökologische Beeinträchtigungen -- 3. Ökonomische Aspekte -- 4. Verfahrensrechtliche Partizipationsdefizite -- 5. Ideologische Kriterien -- II. Akzeptanzfördernde Faktoren: Akzeptanzparameter -- 1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das Projekt -- 2. Angemessene/Ausgewogene Standortwahl , 3. Frühzeitige Einbeziehung in den Planungs- und Zulassungsprozess -- a) Akzeptanzeffektivität einer Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Forderung nach frühzeitiger Einflussnahme -- c) Entwickelte Vorschläge zur einer qualitativ verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung -- aa) Ausweitung kommunikativer und informatorischer Elemente -- bb) Bereits erfolgter Niederschlag im geltenden Recht -- 4. Akzeptanzsteigernde Charakteristika von umweltrelevanten Vorhaben -- 5. Regionale und kommunale Wertschöpfung bzw. direkte finanzielle Partizipation -- 6. Stärkere Einbindung der Gemeinden vor Ort -- III. Relevanzbestimmung einzelner Kriterien -- IV. Juristisch notwendige Verobjektivierung der einzelnen Kriterien -- 1. Beeinträchtigung der Landschaft -- 2. Unzureichende Standortprüfung -- 3. Gesundheitsbeeinträchtigende Nachteile -- 4. Optisch bedrängende Wirkung -- 5. Ideologische Kriterien -- 6. Fazit -- 5 Akzeptanzsteigerung bei unterschiedlichen Akteuren -- I. Die Bevölkerung als potentieller Adressat einer angestrebten Akzeptanzsteigerung -- 1. Räumliche Betroffenheit durch das Vorhaben selbst -- 2. Rechtliche bzw. interessensbasierte Betroffenheit durch die Zulassungsentscheidung -- 3. Rein emotionale Betroffenheit -- II. Die Gemeinden als potentielle Akzeptanzsubjekte -- III. Erforderliche Akzeptanzsteigerung bei anerkannten Umweltvereinigungen -- IV. Resümee -- Dritter Teil: Entwicklung eines integralen Gesamtkonzepts zur Akzeptanzsteigerung -- 6 Ausgangspunkt: Ausgewählte Strategien zur Akzeptanzsteigerung -- I. Kommunalisierung eines umweltrelevanten Vorhabens -- 1. Anlass und Ziel der Kommunalisierung -- 2. Gestaltungsvarianten von gemeindeinternen Projekten -- II. Wirtschaftliche Partizipation an einem Vorhaben eines privaten Dritten -- 1. Beispiel eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells -- 2. Rein finanzielle Beteiligung als Alternative , 3. Länderöffnungsklausel des 36g Abs. 5 EEG 2021 -- III. Festsetzung pauschaler Siedlungsabstände -- 1. Fachrechtliche Abstandsgebote -- a) Trennungsgrundsatz des 50 BImSchG -- b) Abstandserfordernisse auf Basis von TA Lärm-Richtwerten sowie des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots -- c) Landesplanerische Abstandsvorgaben -- 2. Länderöffnungsklausel gemäß 249 Abs. 3 BauGB a.F -- a) Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern -- b) Verfassungsmäßigkeit der bayerischen Normierung -- IV. Neue Beteiligungsmöglichkeiten -- 1. Verfahrensübergreifende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 25 Abs. 3 VwVfG -- a) Anwendung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- c) Kreis der zu beteiligenden Personen -- d) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- e) Verfahrensdurchführung als solche -- f) Folgen von Verstößen gegen 25 Abs. 3 VwVfG -- g) Weitergehende Umsetzung in Baden-Württemberg -- 2. Bedarfserörterungsverfahren -- 3. Einschaltung eines privaten Dritten -- a) Projektmanager nach 29 NABEG bzw. 43g EnWG -- b) Instrument der Umweltmediation -- aa) Allgemein entwickelte Grundzüge einer Mediation -- bb) Umweltmediation nach 4 UVwG-BW -- 4. Stärkung der plebiszitären Bürgerbeteiligung -- a) Direkter Volksentscheid über das Projekt selbst -- b) Unmittelbare Abstimmung über die Finanzierung des Projekts -- V. Ausweitung bzw. Intensivierung der Alternativenprüfung -- 1. Grundzüge der planerischen Alternativenprüfung -- 2. Rechtliche Ansatzpunkte zur Akzeptanzförderung bei der Alternativenprüfung -- a) Relativierung der Dominanz des Vorhabenträgers -- b) Vernünftigkeitskriterium als allgemeiner Prüfungsmaßstab -- 3. Mögliche Berücksichtigung der sog. Null-Variante -- 7 Entwicklung eines Drei-Phasen-Konzepts zur Akzeptanzsteigerung -- A. Grundzüge des Drei-Phasen-Konzepts , I. Kombinierte Umsetzung -- II. Die drei Phasen des Konzepts im Einzelnen -- 1. Erste Phase: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Zweite Phase: Externer Projektinformationsmanager -- a) Verfahrens- und projektbegleitendes Instrument -- b) Umsetzung als grundsätzlich einvernehmliche Beauftragung -- 3. Dritte Phase: Wirtschaftliche Partizipation am Vorhaben -- a) Materielles Element nach Abschluss des Verfahrens -- b) Ausgestaltung als ultima ratio -- c) Anordnung einer Nebenbestimmung zur wirtschaftlichen Partizipation -- B. Erfüllung der einzelnen Akzeptanzparameter durch das Drei-Phasen- Konzept -- I. Konkrete Ansprache der jeweiligen akzeptanzfördernden Faktoren -- 1. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Externer Projektinformationsmanager -- 3. Wirtschaftliche Partizipation -- II. Abgrenzung zu "nicht relevanten" Gestaltungsmöglichkeiten -- 1. Bedarfserörterungsverfahren -- 2. Pauschale Siedlungsabstände -- 3. Umweltmediation -- 4. Ausweitung und Intensivierung der Alternativenprüfung -- 5. Plebiszitäre Elemente -- 6. Kommunalisierung -- 8 Rechtliche Bewertung des Drei-Phasen-Konzepts -- A. Konkrete Verortung und gesetzliche Ausgestaltung der Neuregelungen -- I. Vorschlag einer normativen Umsetzung des Drei-Phasen- Konzepts -- II. Eigenständiges Bundesgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Recht der Energiewirtschaft als einschlägiger Kompetenztitel -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- c) Keine Sperrwirkung aufgrund des 36g Abs 5 EEG 2021 -- d) Keine Einschlägigkeit von boden- und raumordnungsrechtlichen Kompetenztiteln -- 2. Keine Anwendbarkeit des Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG -- III. Implementierung des Drei-Phasen-Konzepts auf Zulassungsebene -- 1. Akzeptanzsteigerungspotential der vorhabenbezogenen Entscheidungsstufe -- 2. Eigenständiges Verfahren der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung , 3. Integration der einzelnen Phasen in das jeweilige Zulassungsverfahren -- B. Allgemeine Vorschriften -- 1. Gesetzesziele -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Erfasste Vorhabenarten -- b) Beschränkung auf planfeststellungspflichtige und UVPpflichtige Vorhaben -- 3. Begriffsbestimmungen -- a) Betroffene Öffentlichkeit -- b) Offerte -- c) Vorhabenträger -- d) Zuständige Behörde -- C. Rechtliche Würdigung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- I. Kritische Analyse der aktuellen Regelung des 25 Abs 3 VwVfG -- II. Anpassungs- und Erweiterungsvorschläge -- 1. Eindeutiger Anwendungsbereich -- 2. Ausgestaltung als Verpflichtung des Vorhabenträgers -- a) Rechtlich und tatsächlich zulässige Begründung einer Durchführungsverpflichtung -- b) Adressat der Verpflichtung -- c) Zeitpunkt -- d) Kreis der zu beteiligenden Personen -- e) Bekanntmachung -- f) Verfahrensdurchführung als solche -- aa) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- bb) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung -- g) Organisations- und Leitungsverantwortung -- h) Fazit -- 3. Dokumentationspflicht -- 4. Mitteilung der Ergebnisse -- 5. Transferwirkung der Erkenntnisse -- 6. Keine Subsidiarität -- 7. Unberührtheitsklausel -- 8. Folgen von Verstößen -- a) Behandlung als vorläufiger Antrag -- b) Möglichkeit der Nachholung -- 9. Kostentragung -- 10. Resümee -- D. Rechtliche Gesichtspunkte eines verfahrensbegleitenden Projektinformationsmanagements -- I. Kritik an der gegenwärtigen Ausgestaltung des Projektmanagements -- II. Ansatzpunkte für ein verfahrensbegleitendes Projektinformationsmanagement -- 1. Funktion und Ausrichtung -- a) Integraler Bestandteil des Drei-Phasen-Konzepts -- b) Hybrid-Stellung des externen Projektinformationsmanagers -- 2. Anwendungsbereich -- a) Allgemeines -- b) Unberührtheitsklausel -- 3. Einsetzung eines externen Projektinformationsmanagers , a) Einvernehmliche Beauftragung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Christina Akzeptanzmodelle Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161602665
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Erneuerbare Energien ; Netzausbau ; Bürgerbeteiligung ; Akzeptanz ; Verbesserung ; Gesetzentwurf ; Energierecht ; Deutschland ; Erneuerbare Energien ; Akzeptanz ; Rechtsetzung ; Gesetzgebungsverfahren ; Gesetzgebungslehre ; Rechtspsychologie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1668352567
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783631784631
    Series Statement: Poznan Studies in Applied Linguistics 12
    Content: InhaltEinleitung ................................................................................................................111 Forschungsstand ............................................................................................191.1 Forschungen zur Wörterbuchschreibung in der DDR am Beispiel des „Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache“ (WDG) ............................................................................................................ 241.2 Forschungsbeiträge zur Wörterbuchschreibung im sozialistischen Polen ................................................................................... 261.3 Forschungen zur Lexikografie in der Sowjetunion ............................. 312 Begrifflichkeiten ............................................................................................33 2.1 Mentalität und Kultur ................................................................................. 332.2 Terminologie in Bezug auf die Ideologieproblematik in Wörterbüchern ............................................................................................ 342.2.1 Propaganda ......................................................................................... 352.2.2 Perswazja bzw. Persuasion .............................................................. 382.2.3 Ideologie .............................................................................................. 422.2.4 Ideologisierung von Wörterbüchern ........................................... 463 Sprachbeeinflussung und Sprachlenkung ...................................47 3.1 Ideologiesprache .......................................................................................... 513.2 Merkmale der Ideologiesprache ............................................................... 523.2.1 Unbestimmtheit des Wortinhalts .................................................. 523.2.2 Mehrdeutigkeit .................................................................................. 533.3 Vom Sender beabsichtigte sprachliche Wirkungen ............................ 563.4 Äußere Strukturen der ideologischen Sprachlenkung am Beispiel der Volksrepublik Polen ............................................................. 58 Inhalt63.5 Die wichtigsten Merkmale der Propaganda in der Volksrepublik Polen .................................................................................... 593.5.1 Berufung auf die Autorität und Glaubwürdigkeit einer Nachrichtenquelle ............................................................................ 603.5.2 Verwendung eines breiten Spektrums von Medien ................. 623.5.3 Subtile Beeinflussung ...................................................................... 633.6 Merkmale der sprachlichen Veränderungen, die auf ideologischer Sprachlenkung beruhen ................................................... 643.6.1 Bildung von Neologismen und Neosemantismen ..................... 653.6.2 Eliminierung von Wörtern aus dem offiziellen Sprachgebrauch ................................................................................ 713.6.3 Künstlich erzeugte Wertungen ...................................................... 714 Wörterbücher und ihr Einfluss auf Sprache und Kultur ..734.1 Die gegenseitige Beeinflussung von Wörterbuchschreibung und Gesellschaft .......................................................................................... 734.2 Außersprachlicher Einfluss auf die Lexikografie ................................. 754.2.1 Politisch-ideologische Einflussnahme auf Wörterbücher: das nordkoreanische Wörterbuch „Hyondai-chosǒnmal-sajǒn“ (2. Auflage aus dem Jahre 1981) .................................................................................................... 784.2.2 Politisch-ideologische Einflüsse auf die Wörterbuchschreibung in der Sowjetunion (1921–1955): das „Slovar’ sovremennogo literaturnogo russkogo jazyka“ (BAS) ................................................................... 804.2.2.1 Entstehung der ersten sowjetischen Wörterbücher nach der Oktoberrevolution ................ 804.2.2.2 Der Marrismus in der sowjetischen Sprachwissenschaft ........................................................... 844.2.2.3 Das 17-bändige Wörterbuch „Slovar’ sovremennogo russkogo literaturnogo jazyka“ (auch „Bol’šoj Akademičeskij Slovar’“ bzw. BAS) ..... 854.2.3 Politisch-ideologischer Einfluss auf die Wörterbuchschreibung in der DDR: das „Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache“ (WDG) .............................. 89 Inhalt74.2.3.1 Entstehungsgeschichte und Konzeption des WDG ... 904.2.3.2 Politischer Kurswechsel – die Konzeptionsänderung ab dem 4. Band ....................... 935 Das „Słownik języka polskiego“, herausgegeben von Witold Doroszewski (SJPDor): Entstehungsmilieu, Konzeption und politisch-ideologische Rahmenbedingungen ..............................................................................995.1 Das SJPDor vor dem Hintergrund der polnischen Wörterbuchschreibung ........................................................................... 1015.1.1 Die bedeutendsten polnischen einsprachigen Wörterbücher vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg ............................................................................. 1015.1.2 Wörterbuchschreibung im Zwischenkriegspolen .................. 1035.1.3 Die lexikografische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg 1055.2 Witold Doroszewski und seine Ansichten zur Lexikografie .......... 1095.3 Das lexikografische Konzept des SJPDor ............................................ 1145.3.1 Normativität .................................................................................... 1145.3.1.1 Nichtregistrierung von nicht korrekten sprachlichen Erscheinungen und Hinweise zum richtigen Sprachgebrauch ............................................. 1165.3.1.2 Fokussierung auf die Aufnahme fest im Sprachgebrauch verankerter Wörter und zurückhaltende Registrierung von Neologismen .... 1195.3.1.3 Nichtaufnahme von umgangssprachlichen Wörtern ............................................................................. 1205.3.1.4 Nichtaufnahme von Wörtern aus niederen Stilschichten ..................................................................... 1225.3.1.5 Nichtaufnahme von Regionalismen ............................ 1235.3.2 Rationalismus und Szientismus .................................................. 1245.4 Beginn der lexikografischen Arbeit ..................................................... 1305.4.1 Das Probeheft .................................................................................. 1345.4.2 Diskussion über das Probeheft und das Konzept des SJPDor ............................................................................................... 138 Inhalt85.4.3 Konsequenzen aus der Diskussion über das Probeheft ......... 1455.4.4 Vergleich des Probehefts mit den gedruckten Bänden des SJPDor ........................................................................................ 1475.5 Erste Arbeitsphase im Verlag Państwowy Instytut Wydawniczy (PIW) und Wechsel zum Verlag Wiedza Powszechna (WP) ..................................................................................... 1525.5.1 Probleme mit der internen Zensur im Verlag Wiedza Powszechna (WP) ........................................................................... 1535.5.2 Der 2. Band und seine vermeintlichen ideologischen Verfehlungen ................................................................................... 1555.6 Fortführung der Wörterbucharbeit im Verlag Państwowe Wydawnictwo Naukowe (PWN) .......................................................... 1705.7 Wörterbücher in der Nachfolge des SJPDor ...................................... 1745.8 Lexikografische Methoden zur Übermittlung von Ideologie ......... 1786 Analyse des SJPDor unter makro- und mikrostrukturellen Gesichtspunkten .........................................185 6.1 Makrostruktur ........................................................................................... 1856.1.1 Vorwort .............................................................................................
    Content: 1856.1.2 Quellenverzeichnis ......................................................................... 1866.1.3 Stichwortliste .................................................................................. 188 6.2 Mikrostruktur ............................................................................................ 1926.2.1 Explikationsteile ............................................................................. 1926.2.1.1 Wertende Markierungen ............................................... 1926.2.1.2 Wertende Wörter in den Bedeutungsangaben ......... 1976.2.1.3 Reihenfolge der Wortbedeutungen im Stichwortartikel ............................................................... 1997 Bedeutungsangaben ..................................................................................2037.1 Bedeutungsangaben von sozialismusbezogenen Lemmata ............ 2047.2 Bedeutungsangaben von marxistischen Ideologemen im Zusammenhang mit dem bürgerlichen Gesellschaftssystem ......... 225 Inhalt97.3 Bedeutungsangaben von Begriffen aus der Wirtschaft ................... 2317.4 Bedeutungsangaben von Neologismen ............................................... 2347.5 Bedeutungsangaben von Neosemantismen und anderen hochfrequenten Wörtern aus der Sprache der Politik und der Presse .......................................................................................................... 2387.6 Entlehnungen aus dem Russischen mit politisch-ideologischem Hintergrund ................................................................... 2587.7 Bedeutungsangaben von Bezeichnungen für Erscheinungen, Lehren, politische Bewegungen, die mit der sozialistischen Ideologie nicht vereinbar sind ............................................................... 2667.8 Wörter aus dem religiösen Bereich ...................................................... 2697.9 Sonstige Lexeme aus dem Grundwortschatz ..................................... 2787.10 Zusammenfassung der Analyse der Explikationsteile .................... 2848 Belegbeispiele mit zeitgeschichtlichem Bezug ......................2878.1 Darstellung des Marxismus, der Arbeiterbewegung und des Sozialismus ................................................................................................ 2888.1.1 Marxistische Lehre und Geschichte der Arbeiterbewegung 2918.1.2 Marxistische Geschichtsinterpretation ..................................... 2968.1.3 Rolle der PZPR im neuen Gesellschaftssystem ........................ 3008.2 Das Bild der polnisch-russischen Beziehungen im SJPDor ............ 3078.2.1 Das offizielle Bild der Sowjetunion ............................................ 3088.2.2 Das Russlandbild in der Vorkriegsliteratur und in der Literatur des 19. Jahrhunderts ..................................................... 3138.3 Das Bild der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in Volkspolen während der 50er Jahre ................................................ 3198.3.1 Politische Aktivierung der Bevölkerung ................................... 3208.3.2 Die staatlichen Wirtschaftspläne und die damit verbundenen Erfolge ..................................................................... 3238.4 Die offizielle Auffassung von Kultur, Kunst und Literatur ............. 3318.4.1 Funktion und Merkmale des sozialistischen Realismus ........ 3348.4.2 Kritik an anderen Kunst- und Literaturrichtungen ................ 337 Inhalt108.5 Darstellung nichtsozialistischer Gesellschaftsordnungen .............. 3408.6 Haltung gegenüber dem Westen .......................................................... 3488.7 Das propagandistische Bild der katholischen Kirche ...................... 3538.7.1 Verhältnis zwischen Staat und katholischer Kirche in der Volksrepublik Polen in den Jahren 1945 bis 1969 ............ 3548.7.2 Widerspiegelung des Verhältnisses zwischen Staat und katholischer Kirche in Kulturmagazinen und populärwissenschaftlicher Literatur der Nachkriegszeit ...... 3588.7.3 Das Bild von Kirche und Religion im SJPDor .......................... 3598.8 Das polnische Deutschenbild ................................................................ 3718.8.1 Historische Hintergründe ............................................................. 3718.8.2 Das Deutschenbild im Wandel der Zeit .................................... 3738.8.3 Das Deutschenbild im SJPDor ..................................................... 3788.9 Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Belegbeispiele ............................................................................................ 3999 Schlussfolgerungen in Bezug auf das Gesamtbild des SJPDor.................................................................................................................401Abkürzungsverzeichnis ...............................................................................411Quellen ....................................................................................................................413Anhang I:Archivquellen ............................................................................437Anhang II:Belegbeispiele ..........................................................................439
    Content: Eva Teshajev Sunderland studierte Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie arbeitete an der Universität Miskolc (Ungarn) sowie an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (Polen) und ist seit 2017 an der Europa-Universität Viadrina tätig. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das einflussreichste lexikografische Werk der Volksrepublik Polen, das einsprachige Wörterbuch „Słownik języka polskiego“, herausgegeben von Witold Doroszewski (SJPDor).Es wird gezeigt, inwiefern das SJPDor als zeitgeschichtliches Dokument die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Volksrepublik fixiert, wie sich die politischen Rahmenbedingungen auf das SJPDor auswirkten, in welchem Umfang eine politische Einflussnahme nachgewiesen werden kann und mit Hilfe welcher lexikografischen Mittel politisch-ideologische Inhalte transportiert werden. Als Untersuchungsmethoden dienten die Auswertung von Archivquellen, Befra-gung der am SJPDor beteiligten Lexikografen, Analyse des Wörterbuchtextes und der Vergleich mit anderen Wörterbüchern
    Additional Edition: ISBN 9783631784624
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631784624
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : De Gruyter,
    UID:
    kobvindex_HPB1105778232
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783110622423 , 3110622424
    Note: Title from content provider. , Frontmatter -- , INHALT -- , Grußwort des Bundesministers für Forschung und Technologie / , 25 Jahre Institut für deutsche Sprache / , Politische Glaubwürdigkeit -- Betrachtungen eines moralisierenden Linguisten / , Semantische Kämpfe im öffentlichen Sprachgebrauch / , "Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." -- Politik ab Sprache und literarische Form / , Gemeinsprache und Fachsprachen Plädoyer für eine integrierende Sichtweise / , Podiumsgespräch: Sprache im Fernsehen -- , Einleitende Bemerkungen / , Sprache im Fernsehen -- Fünf Thesen / , Sprache im Fernsehen. Die Erwiderung des Journalisten auf die Thesen von Erich Straßner / , Sprache im Fernsehen Beobachtungen zum Sprachgebrauch in der ZDF-Nachrichtensendung "heute" / , Sprache im Fernsehen Aus der Diskussion zu den Beiträgen der Podiumsredner / , Sprache in der Literatur / , Standardsprache und Mundarten in den deutschsprachigen Staaten -- , Einleitung (und Moderation) / , Standardsprache und Mundarten in der Deutschen Demokratischen Republik / , Standardsprache und Mundarten in der deutschen Schweiz / , Standardsprache und Mundarten im Norden der Bundesrepublik Deutschland / , Standardsprache und Mundarten in Süddeutschland / , Standardsprache und Mundarten in Österreich / , Defizit oder Entwicklung Zum Sprachstand von Gymnasialabsolventen und Studenten / , Rhetorik -- gestern und heute Oder: Öffentliche Rede in Deutschland / , Über QualitätsVerlust und -konstanz in der Sprache, (dargestellt an Veränderungen im Wortfeld "Winter") / , Von Fremd- und Lehnwörtern und von Kunst- und anderen auserlesenen Deutungs-reichen Wörtern, oder: Darf man doch noch zu einer Elften Lobrede ansetzen? / , Bemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung / , Perspektiven der Forschungsarbeit des Instituts für deutsche Sprache / , Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1989 -- , Backmatter
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages