Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041712508
    Format: 162 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 173
    Note: Zsfassung in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katastrophe ; Krise ; Störung ; Begriff ; Sprachgebrauch ; Aufsatzsammlung
    Author information: Habscheid, Stephan 1966-
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Metzler
    UID:
    gbv_779960785
    Format: 162 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Jg. 44.2014, H. 173
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krise ; Katastrophe ; Störung ; Kommunikation ; Bewältigung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Habscheid, Stephan 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6355570
    Format: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662611746
    Note: Intro -- Präambel -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einführung -- 1.1 Hintergrund der Leitlinie und Problemstellung -- 1.1.1 Definition des psychiatrischen Notfalls -- 1.1.2 Häufigkeit psychiatrischer Notfälle -- 1.1.3 Notfallpsychiatrisch relevante Störungsbilder und Situationen -- 1.1.4 Datenlage zur notfallpsychiatrischen Versorgung in den unterschiedlichen Versorgungssektoren -- 1.2 Schwierigkeiten bei der Durchführung von Untersuchungen in der Notfallpsychiatrie -- 1.3 Ziele der Leitlinie -- 1.4 Zielgruppen und Geltungsbereich -- Literatur -- 2: Methoden der Leitlinie -- 2.1 Definition und Aufgaben von Leitlinien -- 2.2 Auftraggeber -- 2.3 Autorengruppe -- 2.4 Konsentierende Fachgesellschaften -- 2.5 Methodik der Leitlinienerstellung (Formale Konsenstechniken) -- 2.6 Beteiligung von Patienten und Angehörigen -- 2.7 Interessenkonflikte -- 2.8 Gültigkeitsdauer, Aktualisierung, Ansprechpartner -- 2.9 Finanzierung der vorliegenden Leitlinie -- 3: Notfallpsychiatrisch relevante Syndrome und Störungen -- 3.1 Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheitszustände -- 3.2 Delir -- 3.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen -- 3.3.1 Intoxikationen und Räusche -- 3.3.2 Entzug -- 3.3.3 Missbrauch und Abhängigkeit -- 3.4 Angstsyndrome -- 3.5 Erregungszustände -- 3.6 Suizidalität -- 3.7 Paranoid-halluzinatorische Syndrome -- 3.8 Maniforme Syndrome -- 3.9 Stupor und Katatonie -- 3.10 Anorexia nervosa -- 3.11 Psychosoziale Krise und Traumatisierungen -- 3.12 Psychische Störungen als Folge von Katastrophen und Großschadensereignissen -- 3.13 Amok -- Literatur -- 4: Diagnostik -- 4.1 Medical Clearance -- 4.2 Psychischer Befund -- Literatur -- 5: Maßnahmen und Therapie -- 5.1 Vorgehen beim Erstkontakt -- 5.2 Psychotherapeutische Krisenintervention -- 5.3 Pharmakotherapie , 5.3.1 Geeignete Psychopharmaka -- 5.3.2 Antipsychotika -- 5.3.3 Benzodiazepine -- 5.4 Soziale Unterstützung -- 5.5 Deeskalation, Sicherheit und Maßnahmen bei Gefährdung -- 5.5.1 Prävention aggressiven Verhaltens -- 5.5.2 Umgang mit aggressiven Patienten -- Literatur -- 6: Störungsspezifische Versorgung -- 6.1 Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit -- 6.1.1 Präklinik -- 6.1.2 Notaufnahme -- 6.1.3 Psychiatrische Klinik -- 6.2 Delir -- 6.2.1 Präklinik -- 6.2.2 Notaufnahme -- 6.2.3 Psychiatrische Klinik -- 6.3 Substanzbedingte Störungen -- 6.3.1 Präklinik -- 6.3.2 Notaufnahme -- 6.3.3 Psychiatrische Klinik -- 6.4 Angstsyndrome -- 6.4.1 Präklinik -- 6.4.2 Notaufnahme -- 6.4.3 Psychiatrische Klinik -- 6.5 Erregungszustände -- 6.5.1 Präklinik -- 6.5.2 Notaufnahme -- 6.5.3 Psychiatrische Klinik -- 6.6 Suizidalität -- 6.6.1 Präklinik -- 6.6.2 Notaufnahme -- 6.6.3 Psychiatrische Klinik -- 6.7 Paranoid-halluzinatorische Syndrome -- 6.7.1 Präklinik -- 6.7.2 Notaufnahme -- 6.7.3 Psychiatrische Klinik -- 6.8 Maniforme Syndrome -- 6.8.1 Präklinik -- 6.8.2 Notaufnahme -- 6.8.3 Psychiatrische Klinik -- 6.9 Stupor und Katatonie -- 6.9.1 Präklinik -- 6.9.2 Notaufnahme -- 6.9.3 Psychiatrische Klinik -- 6.10 Anorexie -- 6.10.1 Präklinik -- 6.10.2 Notaufnahme -- 6.10.3 Psychiatrische Klinik -- 6.11 Psychosoziale Krise und Traumatisierung -- 6.11.1 Präklinik -- 6.11.2 Notaufnahme -- 6.11.3 Psychiatrische Klinik -- 6.12 Psychische Störungen als Folge von Katastrophen und Großschadensereignissen -- 6.13 Amok -- Literatur -- 7: Besondere Patientengruppen und Entstehungsbedingungen psychiatrischer Notfälle -- 7.1 Alte Menschen -- 7.2 Patienten mit Migrationshintergrund -- 7.3 Menschen mit Intelligenzminderung -- 7.4 Pharmakologisch induzierte psychiatrische Notfälle , 7.4.1 Psychiatrische Notfälle durch (Neuro-) Psychopharmaka -- 7.4.2 Psychiatrische Notfälle durch Nicht-Psychopharmaka -- 7.4.3 Andere somatische Notfälle als Folge einer Behandlung mit (Neuro-) Psychopharmaka -- Literatur -- 8: Kooperation mit beteiligten Berufsgruppen, Einrichtungen und Organisationen -- 8.1 Zusammenarbeit mit der Polizei -- 8.2 Zusammenarbeit mit der Feuerwehr -- 8.3 Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst -- 8.4 Kriseninterventionsdienste und Notfallseelsorge -- 8.5 Sozialpsychiatrische Dienste -- 8.6 Rechtliche Vertreter -- Literatur -- Anhang -- Liste der zitierten Leitlinien -- Liste der Interessenskonflikte
    Additional Edition: Print version: Pajonk, Frank-Gerald S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611739
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847086
    Format: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783996050679
    Series Statement: Fachwissen
    Note: Cover -- Der Autor -- Titel -- Impressum -- Imhalt -- Vorwort -- Eine Geschichte -- Kindheit und Schulzeit -- Rückzug und erste Krise -- Erleichterung und Ratlosigkeit -- Ausbruch und Zusammenbruch -- Das Leben danach -- Die Krankheit -- Das zentrale schizophrene Syndrom -- Schizophrenie als Metapher -- Die zweite Krankheit -- Die schizophrene Erkrankung: eine Katastrophe für die ganze Familie -- Stigma und Schuldzuweisung -- Die Identität der Eltern und die Rolle der Kinder -- Die Familienkatastrophe »Schizophrenie« -- Die große Kränkung -- Die Bedrohung des Familienzusammenhalts -- Der Verlust der Selbstverständlichkeit -- Die Ungewissheit des Ausgangs -- Die Veränderung der eigenen Biografie -- Was wird nach dem eigenen Tod? -- Das Leid der Kinder -- Wenn Eltern psychisch erkranken -- Schweigen und Schuldgefühl -- Wie kann Hilfe aussehen? -- Niemand hat Schuld -- Was haben wir falsch gemacht? -- Unbekannte Ursachen - erhöhte Verletzlichkeit -- Entwicklungskrisen sind unvermeidbar -- Was können wir tun? -- Jenseits der Schuld: Verantwortung -- Im Vorfeld der Psychose: Frühintervention - Vorstellungen und Wirklichkeit -- Unspezifische Symptome -- Ratlosigkeit und Unverständnis -- Überempfindlichkeit und Verletzlichkeit -- Bewältigungsversuche im Vorfeld -- Das Dilemma der Frühintervention -- Wenn die Krankheit »ausbricht«: Symptome und Zeichen -- Symptome - die Systematik Bleulers -- Störungen des Denkens -- Lockerung des Denkzusammenhangs, Ideenflucht, Zerfahrenheit -- Begriffsverschiebungen, -verbindungen, -verdichtungen, -zerfall -- Störungen des Gefühls -- Affektive Schwingungsfähigkeit, affektive Verstimmung -- Angst -- Anhedonie -- »Inadäquate« Gefühlsreaktionen -- Störungen des Handelns, Wollens und Ich-Erlebens -- Ambivalenz und Nicht-wollen-Können -- Störungen des Ich-Erlebens -- Gedankendrängen, -eingebung und -entzug , Das Verhältnis zur Wirklichkeit: der Autismus -- Die »zusätzlichen« Symptome -- Wahn -- Sinnestäuschungen -- Optische, geruchliche und geschmackliche Halluzinationen -- Katatone Symptome -- Was nicht gestört ist: die »intakten Funktionen« -- Die Krankheit erhält ihren Namen - die Diagnose und was sie bedeutet -- Blinde Flecken und Verdrängung -- Diagnosekriterien -- Engagement, Wissen und Erfahrung -- Der Name der Krankheit -- Der lange Weg des Leidens: Verlauf und Prognose -- Psychosen bei Kindern und Jugendlichen -- Krankheitsphasen -- Die beginnende Schizophrenie -- Die Vorzeichen: das Prodromalstadium -- Druck und Anspannung: das Trema -- »Offenbarung« und »Ausbruch« -- Die aktive Phase -- Die Konsolidierung -- Restsymptome und Chronizität -- Verlauf und Prognose -- Erleben und Miterleben -- »Die Gedanken werden handgreiflich« - Erfahrungsberichte -- Menschen in der Psychose zuhören -- Peter O. - die Flucht in den Urlaub -- Maria K. - die »pubertäre« Kollegin -- Eva N. - es blutete nicht -- Helmut H. - der Gegenpol Hitlers -- Ursachen und Anlässe I: soziale und psychologische Aspekte -- Psychische Erkrankung als Verhaltensstörung -- Labeling: die Etikettierungstheorie -- Soziale Schicht und psychische Krankheit -- »Life-Events«: die Rolle lebensverändernder Ereignisse -- Schizophrenie und Familie -- Psychologische und psychodynamische Aspekte -- Ursachen und Anlässe II: biologische Aspekte und Vulnerabilität -- Veränderungen der Gehirnstruktur -- Störungen der Gehirnentwicklung -- Biochemie und Neurobiologie -- Genetische Aspekte -- Vulnerabilität: Die Ursachen sind nicht bekannt -- Zwischenbilanz -- Vom Diathese-Stress-Modell zur Vulnerabilität -- Behandlungsgrundsätze -- Wege der Behandlung -- Behandlung individualisieren -- Wider das Verzagen: die Haltung der Angehörigen -- Über Behandlung verhandeln -- Der Patient ist der Boss , Zum Beispiel: die Medikamentenbehandlung mitbestimmen -- Verletzlichkeit erkennen -- Die akute Psychose -- Medikamentenbehandlung bei akuten Krisen -- Zuwendung -- Frühes Einbeziehen der Kranken - vertrauensvolle Beziehungen entwickeln -- Zeit und Geduld -- Die Erfahrung der Krise -- Psychoinformation und Psychoedukation -- Psychotherapie -- Milieutherapie -- Die Zeit der Krise - die Angehörigen -- Wenn es losgeht -- Und immer wieder: die Frage nach der Schuld -- Angehörige brauchen Verständnis -- Angehörige brauchen Informationen -- Zukunftsperspektiven -- Der steinige Weg zur Wiederherstellung -- Anfängliche Schwierigkeiten -- Regression und Aktivierung -- Kontinuierlich Geduld zeigen -- »Woodshedding« -- Zeit für Psychotherapie -- Rückfallvermeidung und Wiedererkrankung - eine Herausforderung -- Prophylaxe von Anfang an -- Vorbehalte gegen Medikamente -- Anzeichen eines Rückfalls -- Wiederaufnahme der Neuroleptikatherapie -- Diätetik des Lebens -- Langfristige Strategien -- Selbsthilfe -- Familienklima und Rückfallrisiko -- Wenn die Krankheit andauert - »Therapieresistenz« -- Fortbestehen »produktiver« Symptome -- Fortbestehen negativer Symptome -- Fehlende Kooperation -- Mangelnde »Krankheitseinsicht« -- Störungen des Handelns und Wollens -- Der »Drehtüreffekt« -- Doppelerkrankung Psychose und Abhängigkeit -- Was lässt sich tun? -- Rehabilitation und psychosoziale Hilfen -- Grundlagen der Rehabilitation bei psychischen Störungen -- Berufliche Rehabilitation - was ist zu tun? -- Psychosoziale Rehabilitation -- Hilfen im Alltag -- Risiken: Suizidalität, Gewalt, Verweigerung und Zwang -- Suizid und Suizidgefährdung -- Gewalt -- Wenn Kranke Medikamente ablehnen -- Zwangsbehandlung -- Mit den Kranken leben -- Akzeptieren, was ist -- Pflege -- Wohnen -- Betätigung -- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben -- Auf sich achten -- Gefühle zulassen , Sich Zeit nehmen -- Hilfe suchen -- Überfürsorglichkeit vermeiden -- Regeln aushandeln und Grenzen setzen -- Angehörigenselbsthilfe -- Das Zusammenleben verändert alle Beteiligten -- Angehörige als Experten -- Nachwort: Was mir zu sagen noch wichtig ist -- Literatur -- Internet-Adressen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Finzen, Asmus Schizophrenie Köln : Psychiatrie Verlag,c2019 ISBN 9783966050463
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6677930
    Format: 1 online resource (578 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783869626086
    Note: Front matter -- Cover -- Impressum -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand und Forschungsdesiderat: Von den ›High Holidays of Mass Communication‹ zum ›Disaster Marathon‹ -- 1.2 Fragestellung und Forschungsziel -- 1.3 Forschungsprämissen und -hypothesen -- 1.4 Operationalisierung der Fragestellung und methodisches Vorgehen -- 1.5 Gliederung und Untersuchungsverlauf -- 2. Ereignismedien - Medienereignis -- 2.1 Disclaimer: Problembegriff ›Medium‹ -- 2.2 Ereignisse und ihr mediales Apriori -- 2.3 Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Ereignis als Phänomen der Visualität -- 2.4 Erscheinen und Verschwinden. Das Ereignis zwischen Latenz, Präsenz und Absenz -- 2.5 Singularität und Wiederholung.Das Ereignis zwischen Nachricht und Erzählung -- 2.6 Erinnern und Wissen. Das Ereignis im kollektiven Gedächtnis -- 2.7 Mediale Ereignisse. Die (Un-)Unterscheidbarkeit von Realität und Repräsentation, Wirklichkeit und Abbild im Medienereignis -- 2.8 Liveness als Liveprinzip -- 3. Ausnahmezustand I: Ereignisse im Imperativ der Entlastung -- 3.1 Etymologie, Genese und Typenbildung -- 3.2 Feste feiern, wie sie fallen - Feste feiern, bis sie fallen. Das Fest zwischen Alltag und Exzess -- 3.3 Festgedächtnisse und das Fest als Ort der Erinnerung -- 3.4 Die Medialität des Festes und das Fest in den Medien -- 4. Schwelle: Störung als Medienereignis | Medienereignis als Störung -- 4.1 Von Parasiten, Brüchen und dem Anderen. Die Relativität der Störung -- 4.2 Lärm, Rauschen, Stille. Kommunikation und Störung -- 4.3 Funktionieren. Normalität und Störung - Störung als Normalfall -- 4.4 Exkurs: Das Nichtereignen als Störung und Ereignis -- 4.5 Aufscheinen, Blackout.Transparenz und Opazität in der Störung -- 4.6 Ausstellen und Aus-Stellen.Die (Formal-)Ästhetik der Störung -- 4.7 Zufälle I. Erwartung und Erwartbarkeit in der Störung , 4.8 Mediale Störungsantizipationen: Die Sollbruchstellen der Störung -- 5. Ausnahmezustand II: Ereignisse im Diktat des Alarms -- 5.1 Etymologie, Genese und Typenbildung -- 5.2 Information, Krise, Katastrophe.Bruch und Produktivität (in) der Katastrophe -- 5.3 Katastrophengedächtnis und Katastrophen­erdächtnis: Die Latenz der Katastrophe -- 5.4 Die mediale Katastrophe -- 6. Aufnahmen der Ausnahmen. Eine Genealogie des Medienereignisses -- 6.1 Exkurs I: Ikonische Bilder in der Erinnerungskultur -- 6.2 Vom Flugblatt ins Fernsehen. Die Genese des Medienereignisses im Spiegel der Medientechnik -- 6.3 Exkurs II: Pics or it didn't happen. Mediale Zeugenschaft -- 6.4 »Das Fernsehen ist tot: Es lebe das Fernsehen« - zur Spezifik digitaler Medien -- 7. Vorbemerkungen zur Analyse -- 7.1 The Point of no return. Eine Störungssystematik -- 7.2 Katastrophentypologisierung -- 7.3 Formalästhetische Grundlagen -- 7.4 Zufälle II. Zur Auswahl der Fallbeispiele -- 8. Zusammenfall. Die Massenpanik zwischen Exzess und Evidenz -- 8.1 Mythos Massenpanik. Die Genese von Massenbildern und Bildermassen -- 8.2 »Bilder, die an Krieg erinnern«: Der Exzess der Fanmassen in der Stadionkatastrophe von Heysel 1985 -- 8.2.1 Liveübertragung der Stadionkatastrophe von Heysel (1985) -- 8.2.2 Rekonstruktion der Stadionkatastrophe von Heysel (1985) -- 8.3 »Vom Fest der Liebe zum Totentanz«: Die Masse zwischen Tanz und Panik im Loveparade-Unglück von Duisburg 2010 -- 8.3.1 Liveübertragung des Loveparade-Unglücks (2010) -- 8.3.2 Rekonstruktion des Loveparade-Unglücks (2010) -- 8.4 Zwischenfazit -- 9. Ausfall. Technische Dysfunktion und mediale Exposition -- 9.1 Destruktion zwischen Schock und Schaulust: Ein medientheoretischer Blick auf den Unfall -- 9.2 Die Alleroberung als Fest -- 9.3 »Obivously a major malfunction«. Das Challenger-Unglück (1986) , 9.3.1 Liveübertragung des Challenger-Unglücks (1986) -- 9.3.2 Rekonstruktion des Challenger-Unglücks (1986) -- 9.4 »Not normal«. Das Columbia-Unglück (2003) -- 9.4.1 Liveübertragung des Columbia-Unglücks (2003) -- 9.4.2 Rekonstruktion des Columbia-Unglücks (2003) -- 9.5 Zwischenfazit -- 10. Einzelfall. Figuren und Figurationen zwischen Risiko und Trägödie -- 10.1 Tod und Unfall als Medienritual -- 10.2 »Like crucifying Jesus Christ on television«.Der Unfall von Ayrton Senna (1994) -- 10.2.1 Liveübertragung des Unfalls von Ayrton Senna (1994) -- 10.2.2 Rekonstruktion des Unfalls von Ayrton Senna (1994) -- 10.3 »Habs live gesehen, obwohl man da auch nicht viel gesehen hat«. Der Unfall von Samuel Koch (2010) -- 10.3.1 Liveübertragung des Unfalls von Samuel Koch (2010) -- 10.3.2 Die Rekonstruktion des Unfalls von Samuel Koch (2010) -- 10.4 Zwischenfazit -- 11. Zwischenfall. Strukturbrüche und die Absicht (in) der Störung -- 11.1 Terror als Ereignis:Der Strukturbruch der intentionalen Störung -- 11.2 »Überraschungen am laufenden Band«.Das Olympia-Attentat (1972) -- 11.2.1 Liveübertragung des Olympia-Attentats (1972) -- 11.2.2 Rekonstruktion des Olympia-Attentats (1972) -- 11.3 »Turning a celebration into a bloody scene of destruction«. Der Anschlag auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.3.1 Liveübertragung des Anschlags auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.3.2 Rekonstruktion des Anschlags auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.4 Zwischenfazit -- 12. An der Peripherie der Peripetie: Reflexion und Anschlussoptionen -- 12.1 Realität, Ereignis und Medien -- 12.2 Fest, Störung und Katastrophe -- 12.3 Die vier Fälle des Medienereignisses zwischen Fest und Katastrophe -- 12.4 Zwischen Fest und Katastrophe - Rekonstruktion, Selbstreflexion und digitale Dispositive -- 12.5 Resümee und Ausblick -- 13. Literaturverzeichnis , 13.1 TV-Sichtungsmaterial der Hauptfallbeispiele mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.2 Datenbankeinträge [ZDF-Archiv] mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.3 Sendedispositionen mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.4 Sendeprotokolle mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.5 Interne Meldungen und private Korrespondenz mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.6 Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover
    Additional Edition: Print version: Zeitler, Anna Störung der Bilder – Bilder der Störung Köln : Herbert von Halem Verlag,c2021 ISBN 9783869626079
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5535087
    Format: 1 online resource (709 pages)
    Edition: 13
    ISBN: 9783410282594
    Series Statement: DIN-Taschenbuch ; v.12
    Note: DIN-Taschenbuch 12/1 -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern -- DIN-Nummernverzeichnis -- Gegenüber der 12. Auflage nicht mehr enthaltene Normen und Norm-Entwürfe -- Sachgebietsverzeichnis -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN 1239:2018-04 Schachtabdeckungen für Brunnenschächte, Quellfassungen und andere Bauwerke der Wasserversorgung - Baugrundsätze -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Maße und Massen -- 3.1 Schachtabdeckungen, leichte Ausführung -- 3.2 Schachtabdeckungen, schwere Ausführung, einbruchhemmend nach DIN EN 1627 -- 3.3 Schachtabdeckungen für Quellfassungen (offene Wasserflächen) -- 3.4 Schachtabdeckungen, überflutungssicher bis 1 m Wassersäule -- 4 Werkstoff und Ausführungen -- 4.1 Abdeckungen und Rahmen -- 4.2 Verschlüsse -- 4.3 Dichtungen -- 4.4 Wärmedämmung -- 5 Anforderungen -- 5.1 Hygienische Anforderungen -- 5.2 Technische Anforderungen -- 5.3 Sonderausstattungen -- 5.4 Konstruktive Ausführungen -- 6 Schweißverbindungen -- 7 Kennzeichnung -- DIN 2000:2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 zentrale Trinkwasserversorgung -- 3.2 Wasserversorger -- 4 Aufgaben und Ziele -- 5 Trinkwasserressourcen und deren Schutz -- 6 Trinkwasserbeschaffenheit -- 7 Verantwortlichkeiten Organisation der Wasserversorgung -- 8 Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen -- Literaturhinweise , DIN 2001-1:2007-05 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen - Teil 1: Kleinanlagen - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen -- Technische Regel des DVGW -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Trinkwasser -- 3.2 Kleinanlage -- 3.3 Wasseraufbereitung -- 3.4 Betreiber -- 4 Anforderungen -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Verfügbarkeit von Trinkwasser und Versorgungsunterbrechung -- 4.3 Schutz der Trinkwasserressourcen -- 4.4 Wahl des Wasservorkommens -- 4.5 Wasseraufbereitung -- 4.6 Grunduntersuchung des Wasservorkommens -- 4.7 Rechtsvorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Technik -- 5 Anforderungen an Trinkwasser -- 5.1 Grundanforderungen -- 5.2 Hygienische Anforderungen -- 5.3 Technische Anforderungen -- 6 Anforderungen an Planung und Bau -- 6.1 Grundanforderungen -- 6.2 Anforderungen an Anlagen zur Wassergewinnung -- 6.3 Anforderungen an Anlagen zur Wasseraufbereitung -- 6.4 Anforderungen an Anlagen zur Speicherung und Verteilung -- 7 Betrieb und Kontrolle von Kleinanlagen durch den Betreiber -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Wiederkehrende Wasseruntersuchung -- 7.3 Betriebsbuch für Trinkwasseranlagen (Trinkwasserbuch) -- 7.4 Wasserfassung -- 7.5 Wasserförderung -- 7.6 Wasseraufbereitung -- 7.7 Wasserspeicher -- 7.8 Verteilungsanlagen -- Anhang A (informativ) Beispiel für einen Maßnahmeplan nach Trinkwasserverordnung (siehe 4.2) -- DIN 2001-1 Beiblatt 1:2007-05 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen - Teil 1: Kleinanlagen - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen -- Technische Regel des DVGW -- Be... , 1 Checkliste zur Kontrolle der Wassergewinnungsanlagen von Kleinanlagen zur Wasserversorgung -- 1.1 Allgemeine Angaben zur Anlage -- 1.2 Technischer Zustand der Gewinnungsanlage -- 1.3 Zustand des Sammelschachtes -- 1.4 Aufbau des Einzugsgebietes -- 1.5 Ausbildung und Funktion der Deckschichten -- 1.6 Flächennutzung im weiteren Einzugsgebiet -- 1.7 Weiterer Fassungsbereich (etwa 50 m × 50 m um die Anlage) -- 1.8 Engerer Fassungsbereich (etwa 10 m × 10 m um die Anlage) -- DIN 2001-2:2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen - Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen - Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 nicht ortsfeste Anlage mit Trinkwasserspeicher -- 3.2 zeitweise an eine Verteilungsanlage angeschlossene Anlage -- 3.3 Wasseraufbereitung -- 3.4 Desinfektion -- 3.5 Konservierung -- 3.6 Betreiber -- 3.7 Übergabestelle -- 3.8 Sicherungseinrichtung -- 3.9 Verteilungsanlage für nicht ortsfeste Anlagen -- 3.10 Abgabestelle der Verteilungsanlage -- 3.11 Anlagenanschluss -- 3.12 Entnahmestelle -- 3.13 Befüllungsanlage -- 3.14 Abgabestelle der Befüllungsanlage -- 3.15 Schlauch -- 3.16 Schlauchleitung -- 3.17 Füllstutzen -- 3.18 Trinkwasserspeicher -- 3.19 Sachkundiger -- 3.20 Fachkraft -- 3.21 unterwiesene Person -- 3.22 Versorgungsabschnitt -- 4 Versorgungsstrukturen und Verantwortungsbereiche -- 4.1 Versorgungsstrukturen -- 4.2 Verantwortungsbereiche -- 5 Zentrale Trinkwasserversorgung (Versorgungsabschnitt I) -- 5.1 Grundanforderungen -- 5.2 Verantwortlichkeit -- 6 Verteilungs- und Befüllungsanlage (Versorgungsabschnitt II) -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Grundanforderungen -- 6.3 Verantwortlichkeit , 6.4 Anforderungen an Planung und Installation -- 6.5 Desinfektion des Trinkwassers -- 6.6 Befüllungsanlagen für Schienen- und Luftfahrzeuge -- 6.7 Befüllungsanlagen für Straßen- und Wasserfahrzeuge -- 6.8 Zeitweise betriebene Verteilungsanlagen -- 6.9 Leitungen -- 6.10 Betrieb der Verteilungs- und Befüllungsanlagen -- 6.11 Kontrolle der Verteilungs- und Befüllungsanlagen und des Trinkwassers durch den Betreiber -- 7 Trinkwasserbereitstellung (Versorgungsabschnitt III) -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Grundanforderungen -- 7.3 Verantwortlichkeit -- 7.4 Anforderungen an Planung, Installation und Betrieb -- 7.5 Kontrolle der Anlagen und des Trinkwassers durch den Betreiber -- 8 Behördliche Überwachung der Anlagen und des Trinkwassers -- 9 Betriebsbuch für Trinkwasseranlagen (Trinkwasserbuch) -- Anhang A (normativ) Untersuchungsumfang und -häufigkeit der Trinkwasseruntersuchungen durch den Betreiber -- Anhang B (informativ) Weitere Rechtsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Technische Regeln -- DIN 2001-3:2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen - Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatz- und Notwasserversorgung - Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhalt... -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 abzugebendes Wasser -- 3.2 Anschlussarmatur -- 3.3 Betreiber -- 3.4 Beutel -- 3.5 Desinfektion -- 3.6 Ersatzwasserversorgung -- 3.7 Fachkraft -- 3.8 Füllstutzen -- 3.9 Katastrophe -- 3.10 Konservierung -- 3.11 Krise -- 3.12 Normalbetrieb -- 3.13 Notfall -- 3.14 Notwasserversorgung -- 3.15 Sachkundiger -- 3.16 Schlauch -- 3.17 Schlauchleitung -- 3.18 Störung -- 3.19 Trinkwasserversorgung -- 3.20 unterwiesene Person -- 3.21 Wasserspeicher , 4 Versorgungsstrukturen und Verantwortungsbereiche -- 5 Anforderungen an die Anlagen in Abhängigkeit von der Rohwasserqualität -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Grund- und Oberflächenwässer -- 5.3 Meer- und Brackwasser -- 5.4 Stark kontaminierte Rohwässer -- 6 Anforderungen an das abzugebende Wasser -- 7 Anforderungen an Planung und Bau -- 7.1 Allgemeine Anforderungen -- 7.2 Druckerhöhung -- 7.3 Anforderungen an die Module Wassergewinnung, Vorbehandlung, Wasseraufbereitung, Wasserverteilung, Wetterschutz und Energie -- 7.4 Erstausstattung -- 7.5 Zubehör „Rohre und Schläuche" -- 7.6 Effizienz -- 7.7 Transportfähigkeit -- 7.8 Einsatzbereich -- 7.9 Anlagendokumentation -- 8 Anforderungen an die Materialien -- 9 Herstellung der Einsatzbereitschaft -- 10 Transport -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Straßentransport und Transport im Gelände -- 10.3 Schienentransport -- 10.4 Seetransport -- 10.5 Lufttransport -- 11 Anforderungen an den Aufstellungsort -- 12 Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung -- 12.1 Allgemeine Anforderungen -- 12.2 Inbetriebnahme -- 12.3 Betrieb -- 12.4 Außerbetriebnahme und Herstellung der Lagerfähigkeit -- 13 Qualitätskontrolle während des Betriebes -- 14 Anforderungen an das Personal -- 14.1 Allgemeines -- 14.2 Planung und Bau -- 14.3 Transport -- 14.4 Aufbau, Betrieb und Abbau -- Anhang A (informativ) Aufbereitungsverfahren -- A.1 Klassische Aufbereitungsverfahren -- A.2 Kombinationsverfahren mit Einsatz von Membranen. -- Literaturhinweise -- DIN 4034-2:2013-05 Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen - Teil 2: Schächte für Brunnen- und Sickeranlagen -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Sickeranlage -- 3.2 Brunnenschacht -- 4 Symbole und Abkürzungen -- 5 Anforderungen , 5.1 Werkstoffe
    Additional Edition: Print version: e.V., DIN Wasserversorgung 1 Berlin : Beuth Verlag,c2018 ISBN 9783410282587
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048995311
    Format: 27 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: Deutsche Norm
    Uniform Title: DIN ISO 22320
    Content: Diese Norm enthält Leitlinien für Organisationen zur Verbesserung ihres Einsatzmanagements bei sämtlichen Arten von Schadensereignissen (zum Beispiel Unglücke, Krisen, Störungen und Katastrophen). Die zahlreichen Führungsaufgaben in der Gefahrenabwehr werden häufig von Organisationen und Behörden, sowie dem privaten Sektor gemeinsam wahrgenommen, wobei regionale Organisationen und Behörden unterschiedliche Zuständigkeitsebenen haben. Deshalb besteht die Notwendigkeit, sämtlichen Beteiligten einen Leitfaden zu geben, wie die Führung in der operativen Gefahrenabwehr zu planen und umzusetzen ist. Dieser Leitfaden kann durch alle Organisationen angewandt werden, die für die Planung oder die operative Gefahrenabwehr auf lokaler, regionaler, nationaler und möglicherweise internationaler Ebene verantwortlich sind, einschließlich derjenigen, die a) für die Vorbereitung auf Schadensereignisse verantwortlich sind oder dabei mitwirken, b) die Führung und Leitung bei der Gefahrenabwehr inne haben, c) für die Kommunikation und die Interaktion mit der Öffentlichkeit verantwortlich sind, und d) im Bereich der Gefahrenabwehr forschen. Dieses Dokument wurde im ISO/TC 292 "Security and resilience" erarbeitet. Die deutsche Übersetzung wurde vom DIN-Normenausschuss NA 031-05-02 AA "Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz" begleitet.
    Language: German
    Keywords: Norm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages