Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV040353586
    Format: 1 Online-Ressource (201 S.) : , Ill.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2012 Online-Ausg.
    Edition: Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 2012 B 215
    Note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    Additional Edition: Reproduktion von Lautenbach, Jan Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter / von Jan Lautenbach
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Edition ; Neue Medien ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lautenbach, Jan.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV040355593
    Format: 201 S. : , Ill.
    Note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter / von Jan Lautenbach
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Edition ; Neue Medien ; Hochschulschrift
    Author information: Lautenbach, Jan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361330802882
    Format: 679 S. 47 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531917283
    Content: Die Rolle der Massenmedien im politischen Prozess demokratischer Staaten ist seit einigen Jahren einem grundlegenden Wandel unterworfen. Presse, Hörfunk und Fernsehen wurden lange Zeit als weitgehend passive Vermittlungsinstanzen wahr genommen, die den Publizitätsinteressen demokratischer Politik in einer primär „dienenden“ Funktion gegenüber treten. Seit den 1990er Jahren werden die Massenmedien auch in den europäischen Demokratien als zunehmend „eigenmächtige“ Akteure und folgenreich institutionalisierter Handlungskontext demokratischer Politikherstellung erkennbar. Manche Autoren sprechen von der Entwicklung regelrechter „Mediendemokratien“. Dieser PVS-Sonderband bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Problemdiagnosen, Zustandsbeschreibungen und Wirkungsanalysen rund um die Mediendemokratie. Die Beiträge bilanzieren den Forschungsstand in einzelnen Bereichen der Politikwissenschaft einerseits und zeigen andererseits Fragestellungen und Perspektiven für künftige Forschungsbemühungen auf.
    Note: Einführung -- Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik -- Theoretische Überlegungen zur „Mediendemokratie“ -- Öffentlichkeit in der „Mediendemokratie“ aus der Perspektive konkurrierender Demokratietheorien -- Die Medien der Demokratie. Eine realistische Theorie der Wechselwirkung von Demokratisierung und Medialisierung -- Power and the News Media: The Press and Democratic Accountability -- Politischer Medieneinfluss: Metamorphosen des Wirkungskonzepts -- Die Realität der Politik in den Massenmedien -- Fernsehen – als Quelle politischer Information überschätzt? Eine Bestandsaufnahme des Angebotes und der Nutzung des „politischen Leitmediums“ -- Wissensvermittlung in der Mediendemokratie. Wie Medien und politische Akteure die Inhalte von Wahlprogrammen kommunizieren -- Die (trans-)nationale Nachrichtenlogik in Mediendemokratien – Politischer TV-Journalismus im Wahlkampf zwischen transatlantischer Konvergenz und nationaler Divergenz -- Medienlogik und Politische Institutionen unter Stress -- Medialisierung komplexer politischer Akteure – Indikatoren und Hypothesen am Beispiel von Parlamenten -- Weltsicht und Medienbild des Parlaments im Wandel. Eine Inhaltsanalyse von Bundestagsdebatten aus 50 Jahren -- Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen -- Parteien, Politik und Medien. Wandel der Politikvermittlung unter den Bedingungen der Mediendemokratie -- Medialisierte Problemverarbeitung -- Policy matters – Medien im politischen Entscheidungsprozess in unterschiedlichen Politikfeldern -- Media Coverage of Government Policies and Citizen Satisfaction with Information Provision and Policy Results -- The Politics of Campaigning – Dimensions of Strategic Action -- Entmedialisierung durch Neue Digitale Medien? Direkte Wählerkommunikation im WWW aus der Sicht von Abgeordneten des Deutschen Bundestages -- Politische Kultur und individuelle Medienwirkungen -- Was die Bürger über Politik (nicht) wissen – und was die Massenmedien damit zu tun haben – ein Forschungsüberblick -- Politikvermittlung durch Massenmedien bei der Bundestagswahl 2005: Nutzungsintensität und Einflüsse auf Einstellungen und Wahlverhalten -- Onlinenutzung und Einstellungen zur Politik. Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie -- Wie Menschen die Wirkungen politischer Medienberichterstattung wahrnehmen – und welche Konsequenzen daraus resultieren. Zum Zusammenhang von politischer Willensbildung, Second- und Third-Person-Effekten -- Informationsnutzung und politische Orientierung: Eine Vermessung der Europäischen Union -- Transnationale Politik – (trans-)nationale Medien -- Wer ist verantwortlich? Die Europäische Union, ihre Nationalstaaten und die massenmediale Attribution von Verantwortung für Erfolge und Misserfolge -- Europa als Konflikt in nationalen Medien – Zur Politisierung der Positionen in der Integrationsdebatte -- Inter- und transnationale Organisationen als symbolische Autoritäten der Mediendemokratie -- Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation -- Medien im Krieg. Das Verhältnis von Medien und Politik im Zeitalter transnationaler Konfliktkommunikation.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531159393
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949710259102882
    Format: XIV, 255 S. 24 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658435943
    Content: Wie schaffen Unternehmen die Transformation in die agile, innovative, digitale Geschäfts- und Arbeitswelt? Diese Frage treibt nicht nur IT-Manager, sondern auch die strategischen Akteure, die Enterprise-Architekten, um. Sie müssen den Spagat zwischen strategischer Planung und dem Umgang mit steigender Geschwindigkeit und wachsender Unsicherheit leisten. Eine ganzheitliche Unternehmensentwicklung in der digitalen Zukunft heißt, digitale Ökosysteme und komplexe IT-Landschaften zu entwickeln. In diesem Buch werden Methoden und Konzepte aus der agilen Welt, der Zeichentheorie und der Neuropsychologie vorgestellt, die dem Enterprise-Architekten im praktischen Alltag helfen können. Ausgehend von einem positiven Menschenbild kann es mit dem grundlegenden Wissen gelingen, das Potential von Individuen und Teams für den digitalen Wandel auszuschöpfen. Das Buch richtet sich vorwiegend an IT-Manager, Enterprise-Architekten und Manager im Umfeld von größeren Softwareentwicklungsprozessen. Viele praxisnahe Beispiele veranschaulichen die theoretisch dargestellten Zusammenhänge und eröffnen einen breiteren Zugang zum Enterprise-Architektur-Management. Der Autor Dr. Hüseyin Yüksel ist seit über 20 Jahren als Unternehmer und Berater tätig und widmet sich gleichzeitig intensiv der Lehre und Forschung. Bis heute berät er in zahlreichen Transformationsprojekten als Transformations- und Enterprise-Architekt. Als Unternehmercoach hilft er Start-ups dabei, ein tragfähiges Unternehmen aufzubauen. Parallel dazu ist er als Lehrbeauftragter am Fachbereich Informatik und Wirtschaft der TU Darmstadt sowie der Hochschule Darmstadt tätig.
    Note: Einleitung -- Einführung zentraler Begriffe und Konzepte -- Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung verstehen -- Kognitive Aufmerksamkeit: Wie Enterprise-Architekten mit kognitiven Techniken die Tücken unserer Wahrnehmung und das Rauschen unserer Intuition meistern -- Enterprise-Architektur im agilen Projektalltag -- Zukünftige Fähigkeiten eines Enterprise-Architekten in der digitalen Welt -- Schlussbetrachtung.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658435936
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949438106202882
    Format: 304 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2023
    ISBN: 9783848775941 , 9783748937289
    Series Statement: Institut für Europäische Regionalforschungen • Institute for European Regional Research 35
    Content: Die modernen Europäer sind mobil. Besonders das Auto hat die europäischen Gesellschaften seit den 1960er Jahren mobil gemacht. Zugleich bilden Immobilitäten - sei es durch Staus oder Verkehrsstörungen - alltägliche Erfahrungen. Der Abbau von Immobilität ist daher seit Beginn der Massenmobilität eine zentrale wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung, um negative Folgen wie individuellen Zeitverlust oder wirtschaftliche Schäden zu minimieren. Der Band adressiert diese Herausforderungen, indem er interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Verkehrsinformationssystemen als Instrumente der Stauvermeidung und der Verkehrslenkung versammelt. Er fragt nach Entwicklungsverläufen, Gestaltungen und Gestaltern vom Verkehrsfunk bis zur digitalen Navigation. Mit Beiträgen von Katja Berg, Fritz Bolte, Weert Canzler, Christoph Classen, Veit Damm, Jens-Ivo Engels, Manfred Grieger, Christian Henrich-Franke, Thomas Kusche-Knežević, Rüdiger Malfeld, Oliver Michler, Marco Secci und Jörg Wehling.
    Note: Einleitung: Immobiler Verkehr im massenmobilen Zeitalter - ein europäisches Forschungsfeld -- Verkehr als gelenkte Bewegung - konzeptionelle Überlegungen zur Rhythmus-Analyse -- Pfadabhängigkeiten in Verkehrssystemen - Konzeptionelle Überlegungen -- Eine wissenschaftlich‐technische und didaktische Reise über vier Jahrzehnte: Von der manuellen Straßenkartennavigation über elektronische Navigationssysteme bis zum autonomen Fahren -- Nach 100 Jahren Rennreiselimousine: ändern Elektrifizierung und Digitalisierung alles? -- Vom ,Futurama' zum kognitiven Automobil - zur Geschichte des autonomen Fahrens aus der Perspektive der historischen Kraftfahrzeugforschung -- Mit Behinderungen muss gerechnet werden: Zur Etablierung des Verkehrsfunks in Nordrhein-Westfalen im Spannungsfeld von Medien- und Verkehrspolitik -- Geschichte von Verkehrsinformationen als Instrument der Verkehrslenkung: Stau und mobile Gesellschaft 1960 bis 2000 -- Verkehrslenkung am Rhein: Die Rolle des internationalen Rheinsprechfunkdiensts im UKW-Bereich (1957-1985) -- Geschichte und Wandel des Verkehrsfunks im Deutschlandfunk -- Die Entwicklung und Einführung von TMC in Deutschland 1994 bis 2008: kooperatives politisches Handeln in einem komplexen System-Umfeld -- Interview mit Gerhard Bogner (Bayerischer Rundfunk) -- RDS - The Radio Data System: a milestone in the history of broadcasting traffic information -- Fahrzeugkommunikation am Beispiel von Volkswagen: Vom Autoradio mit Verkehrsfunkempfang über Navigationssysteme zur Stauvermeidung bis zum automobilen Geschäftsfeld des Datensammelns und -verkaufs -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783848775941
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9958971016202883
    Format: 1 online resource (398)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-3556-0
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 110
    Content: Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer. Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände.
    Content: »[Es zeigt sich hier] die Produktivität des Ansatzes, die kleine Form weniger über ihre absolute Kürze zu bestimmen, als in ihrer medialen Einbettung zu verstehen. Nicht zuletzt hierin liegt der besondere Reiz des Buches.« Fabian Goppelsröder, KULT_online, 53 (2018) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 06.12.2017, Stefan Höltgen MEDIENwissenschaft, 1 (2019), Anne Ulrich
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung 7 Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas 23 Erzählen als "bloß andeutender Fingerzeig". Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz' Signatur des Schönen 47 "Infusions-Ideechen" und "Pfennigs-Wahrheiten". Inventio(n), Ordnung und Erzählung des ,kleinen Wissens' bei G.Ch. Lichtenberg 67 Rätsel kurz erzählen. Der Fall Kleist 91 Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der faits divers bei Kleist, Fénéon und Kluge 119 Kuriose und kurze Nachrichten. Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850 141 Vom "Kurz-Gesagten" im "Lang-Gedachten". Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk 161 Loos lesen. Kleine Geschichte(n) der modernen Architektur 185 Wie erzählt man vom Augenblick? Präsenzeffekte, Serialität und "Zeit-Wissen" in Gertrude Steins frühen literarischen Portraits 209 Professionelle Kondensierung. Die Annotation als Wissensformat im Catalog der American Library Association, 1893-1926 229 Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze 251 "I dub thee Vampiris". Zur wissenschaftlichen Erklärung im Horrorfilm der 1950er Jahre 269 Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln 289 Nach der Paranoia. Don DeLillos Spiel mit der kurzen Form 309 Kurz & souverän. Twittern als sozioliterarische Praxis 325 Micro Movies. Zur medialen Miniatur des Smartphone-Films 349 Snap! 367 Autorinnen und Autoren 391 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3556-2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9958971016202883
    Format: 1 online resource (398)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-3556-0
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 110
    Content: Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer. Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände.
    Content: »[Es zeigt sich hier] die Produktivität des Ansatzes, die kleine Form weniger über ihre absolute Kürze zu bestimmen, als in ihrer medialen Einbettung zu verstehen. Nicht zuletzt hierin liegt der besondere Reiz des Buches.« Fabian Goppelsröder, KULT_online, 53 (2018) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 06.12.2017, Stefan Höltgen MEDIENwissenschaft, 1 (2019), Anne Ulrich
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung 7 Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas 23 Erzählen als "bloß andeutender Fingerzeig". Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz' Signatur des Schönen 47 "Infusions-Ideechen" und "Pfennigs-Wahrheiten". Inventio(n), Ordnung und Erzählung des ,kleinen Wissens' bei G.Ch. Lichtenberg 67 Rätsel kurz erzählen. Der Fall Kleist 91 Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der faits divers bei Kleist, Fénéon und Kluge 119 Kuriose und kurze Nachrichten. Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850 141 Vom "Kurz-Gesagten" im "Lang-Gedachten". Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk 161 Loos lesen. Kleine Geschichte(n) der modernen Architektur 185 Wie erzählt man vom Augenblick? Präsenzeffekte, Serialität und "Zeit-Wissen" in Gertrude Steins frühen literarischen Portraits 209 Professionelle Kondensierung. Die Annotation als Wissensformat im Catalog der American Library Association, 1893-1926 229 Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze 251 "I dub thee Vampiris". Zur wissenschaftlichen Erklärung im Horrorfilm der 1950er Jahre 269 Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln 289 Nach der Paranoia. Don DeLillos Spiel mit der kurzen Form 309 Kurz & souverän. Twittern als sozioliterarische Praxis 325 Micro Movies. Zur medialen Miniatur des Smartphone-Films 349 Snap! 367 Autorinnen und Autoren 391 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3556-2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948035026102882
    Format: 1 online resource (398)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-3556-0
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 110
    Content: Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer. Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände.
    Content: »[Es zeigt sich hier] die Produktivität des Ansatzes, die kleine Form weniger über ihre absolute Kürze zu bestimmen, als in ihrer medialen Einbettung zu verstehen. Nicht zuletzt hierin liegt der besondere Reiz des Buches.« Fabian Goppelsröder, KULT_online, 53 (2018) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 06.12.2017, Stefan Höltgen MEDIENwissenschaft, 1 (2019), Anne Ulrich
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung 7 Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas 23 Erzählen als "bloß andeutender Fingerzeig". Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz' Signatur des Schönen 47 "Infusions-Ideechen" und "Pfennigs-Wahrheiten". Inventio(n), Ordnung und Erzählung des ,kleinen Wissens' bei G.Ch. Lichtenberg 67 Rätsel kurz erzählen. Der Fall Kleist 91 Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der faits divers bei Kleist, Fénéon und Kluge 119 Kuriose und kurze Nachrichten. Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850 141 Vom "Kurz-Gesagten" im "Lang-Gedachten". Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk 161 Loos lesen. Kleine Geschichte(n) der modernen Architektur 185 Wie erzählt man vom Augenblick? Präsenzeffekte, Serialität und "Zeit-Wissen" in Gertrude Steins frühen literarischen Portraits 209 Professionelle Kondensierung. Die Annotation als Wissensformat im Catalog der American Library Association, 1893-1926 229 Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze 251 "I dub thee Vampiris". Zur wissenschaftlichen Erklärung im Horrorfilm der 1950er Jahre 269 Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln 289 Nach der Paranoia. Don DeLillos Spiel mit der kurzen Form 309 Kurz & souverän. Twittern als sozioliterarische Praxis 325 Micro Movies. Zur medialen Miniatur des Smartphone-Films 349 Snap! 367 Autorinnen und Autoren 391 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3556-2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361358602882
    Format: IX, 191 S. , online resource.
    ISBN: 9783531913407
    Content: In der Mediengesellschaft tobt der Kampf um Aufmerksamkeit – das gilt für Politiker ebenso wie für Journalisten, die über Politik berichten. Wie funktioniert Politikjournalismus heute? Was passiert in den berüchtigten „Hintergrundkreisen“? Welchen Zwängen, welchen Versuchungen sehen sich Politikjournalisten ausgesetzt? Verlangt das Publikum tatsächlich nach „Politainment“ – oder kann es gerade im digitalen Zeitalter gelingen, komplexe Themen ebenso seriös wie ansprechend zu vermitteln? Das Lehrbuch führt systematisch in Arbeitsfelder und Techniken des Politikjournalismus ein und vermittelt gleichzeitig breites Hintergrundwissen über die veränderten Spielregeln der Politikberichterstattung: Praktische Tipps und aktuelle Fallbeispiele werden mit zentralen Forschungsergebnissen aus der Kommunikationswissenschaft verknüpft. Ebenso lädt das Buch zum Nachdenken ein: Welche Rolle sollen, welche Rolle wollen Politikjournalisten künftig in der Gesellschaft spielen?
    Note: Politikjournalisten und Politiker Sichtweisen der Praxis -- Politikjournalisten und Politiker Perspektiven der Forschung -- Quellen des Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Quellen des Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Agenda und Akteure des Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Agenda und Akteure des Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Medien der Politikberichterstattung Sichtweisen der Praxis -- Medien der Politikberichterstattung Perspektiven der Forschung -- Darstellungsformen im Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Darstellungsformen im Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Parteien und Parteilichkeit als Herausforderung für den Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Parteien und Parteilichkeit als Herausforderung für den Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Recherche im Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Recherchen im Politikjournalismus Perspektiven der Forschung -- Politikjournalisten und ihr Publikum Sichtweisen der Praxis -- Politikjournalisten und ihr Publikum Perspektiven der Forschung -- Verantwortung im Politikjournalismus Sichtweisen der Praxis -- Verantwortung im Politikjournalismus Perspektiven der Forschung.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531154039
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages