Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949890498402882
    Format: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428478828
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann, Ingolstadt: Ethik und Ökonomik. Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik -- I. Das Problem: Der Dualismus von Ethik und Ökonomik -- II. Das klassische Konzept: Ökonomik als Ethik mit anderen Mitteln -- III. Funktionale Differenzierung und Paralleldiskurs -- IV. Zum „qualitativen" Unterschied zwischen Ethik und Ökonomik -- V. Normative und positive Ökonomik -- VI. Schlußbemerkung: Zum Verständnis von Ökonomik -- Literatur -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Pareto-Effizienz und normative Ökonomik -- I. Einleitung -- II. Pareto-Effizienz und herkömmliche Wohlfahrtsökonomik -- III. Pareto-Effizienz und neuere mikroökonomische Ansätze -- IV. Gleichheit versus Effizienz: Okuns undichter Eimer -- Literatur -- Volker Arnold, Hagen: Altruismus und Effizienz -- I. Einleitung -- II. Probleme auf der Geberseite -- 1. Ein Geber -- 2. Mehrere Geber -- a) Die Bedingungen für eine pareto-optimale Umverteilung -- b) Realisierungsmöglichkeiten -- (1) Die kooperativen Lösungen -- (2) Nichtkooperative Lösungen: Das Cournot-Nash Gleichgewicht und die Erfolglosigkeit einer zusätzlichen fiskalischen Umverteilung -- (3) Nichtkooperative Lösungen: Das Lindahl-Gleichgewicht und das Trittbrettfahrerproblem -- III. Probleme zwischen Gebern und Empfängern -- 1. Das Rotten-Kid Theorem -- 2. Das Dilemma des Samariters -- a) Das Kind besitzt Eigenmittel -- b) Das Kind besitzt keine eigenen Mittel -- c) Das Kind kann investieren -- IV. Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Udo Ebert, Oldenburg: Verteilungsprobleme bei unterschiedlichen Haushaltstypen -- I. Einleitung -- II. Mögliche Ansätze -- III. (Direkte) Beurteilung von Einkommensverteilungen -- 1. Grundlagen -- 2. Entscheidungskriterien -- 3. Umverteilungsaxiome -- 4. Implikationen. , IV. (Indirekte) Beurteilung mittels des erreichbaren Lebensstandards -- 1. Ausgangssituation -- 2. Entscheidungskriterien -- 3. Anonymität -- 4. Implikationen -- V. Diskussion der Varianten anhand ihrer Implikationen -- 1. Artifizielle Verteilung -- 2. Optimale Aufteilung eines Gesamteinkommens -- 3. Steuertarife -- VI. Zusammenfassende Bewertung -- Literatur -- Appendix -- Rainer Hegselmann, Bremen: Zur Selbstorganisation von Solidarnetzwerken unter Ungleichen. Ein Simulationsmodell -- I. Zur Modellierung von Solidarbeziehungen? -- II. Zur Modellierung vorteilsorientierter Partnersuche -- 1. Die „Geometrie" der Sozialstruktur -- 2. Die soziale Ursuppe -- 3. Wanderungsoptionen und Spielperioden -- 4. Allgemein zugängliche Informationen und Intelligenz -- 5. Unterschiedlich attraktive Partner -- 6. Beste und schlechteste soziale Standorte -- 7. Zufriedene und Unzufriedene Individuen -- 8. Grenzen der Mobilität und Grenzen der Informiertheit -- III. Drei Experimente -- IV. Aufgaben und Schwierigkeiten -- Literatur -- Friedrich Breyer, Konstanz/Hartmut Kliemt, Duisburg: Lebensverlängernde medizinische Leistungen als Clubgüter? Ein Beitrag zum Thema „Rationierung im Gesundheitswesen" -- I. Ausgangspunkt -- II. Zugangsbeschränkungen und Rationierung: Rationierungskonzepte -- III. Reine Nachfragesteuerung: Die Rolle von „Clubs" -- 1. Normative Aspekte -- 2. Durchsetzungsprobleme -- IV. Grundprobleme starker Rationierung -- 1. Normative Aspekte -- a) Starke Rationierung und das Gleichheitsideal -- b) Normative Grundeinwände gegen starke Rationierung -- c) Demokratische Gleichheit und stark rationierte Gesundheitsgüter -- 2. Faktische Durchsetzungsprobleme starker Rationierung -- V. Probleme der schwachen Rationierung -- 1. Normative Aspekte schwacher Rationierung -- 2. Zur politischen Ökonomie der schwachen Rationierung -- VI. Schlußbemerkungen -- Literatur. , Werner Lachmann, Nürnberg: Ethische Folgen staatlicher Interventionen in einer Marktwirtschaft -- I. Problemstellung -- II. Endogene Moral und wirtschaftliche Entwicklung -- III. Ethische Reaktionen der gesellschaftlichen Akteure -- 1. Reaktionen der Begünstigten -- 2. Folgen für die Belasteten -- 3. Reaktionen der Entscheidungsträger -- IV. Gesellschaftliche und ordnungspolitische Folgen -- V. Eine historische Bemerkung -- VI. Schlußfragen -- Eberhard K. Seifert, Wuppertal: „Sustainability" aus bioökonomischer Sicht. Wirtschaftsethische Implikationen einer neuen entwicklungspolitischen Leitidee -- I. Fragestellung und Vorgehen -- II. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von „sustainability" -- 1. Ausgangspunkte und neuere Orientierungen -- 2. Erhaltungsbedingungen für „sustainability" -- 3. Bestandserhaltung des natürlichen Kapitals -- a) Substitution von Kn durch Km -- b) Technischer Fortschritt -- c) Unsicherheit und Irreversibilität -- d) Intergenerationale Gerechtigkeit -- e) Rechte der Natur -- III. Der bioökonomische Ansatz -- 1. Ausgangspunkte der Bioökonomik -- 2. Bedeutung und Anwendungsgehalt thermodynamischer Gesetze -- 3. Die Erde als geschlossenes entropisches System -- 4. Verfügbare und zugängliche Materie-Energie-Quellen -- 5. Ökonomik- „Versagen" und Implikationen zum geschlossenen System Erde -- IV. Sustainability und Bioökonomik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- V. Wirtschaftsethische Implikationen - das Beispiel: Erhaltung der menschlichen Gattung -- VI. Schlußbemerkung -- Literatur -- Hermann Sautter, Göttingen: Probleme einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- I. Einführung -- II. Die Sozialordnung als anerkannter Bestandteil innergesellschaftlicher Interaktionsregeln -- III. Begründung und Möglichkeit einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- 1. Die Begründung. , a) Die Ergänzungsbedürftigkeit der intergesellschaftlichen Allokationsordnung -- b) Ethische Begründungen -- c) Das wirtschaftliche Eigeninteresse reicher Gesellschaften an einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- 2. Zur Möglichkeit einer intergesellschaftlichen Sozialordnung -- a) Effizienzfördernde wirtschaftliche Interaktionsregeln -- b) Die Klärung subsidiärer Anspruchsrechte und Leistungsverpflichtungen -- c) Die Vermeidung der „Rationalitätsfalle" -- IV. Schlußbemerkung -- Joachim Wiemeyer, Osnabrück: Regeln und Institutionen des Handels zwischen Industrie- und Entwicklungsländern am Beispiel der EG -- I. Einleitung -- II. Methodologische Vorbemerkungen -- 1. Die wirtschaftsethische Perspektive -- 2. Zur ökonomischen Methode -- III. EG-Handel mit Entwicklungsländern -- 1. Modellbetrachtung des EG-Handels mit Entwicklungsländern -- 2. Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf den Außenhandel mit Entwicklungsländern -- 3. Fazit -- IV. EG-Außenhandelspolitik gegenüber Entwicklungsländern - legitime Restriktionen? -- 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung -- 2. Sicherheitspolitische Zielsetzungen -- 3. Schutz vor unfairem Wettbewerb -- 4. Marktzerrüttung und drohende Arbeitsplatzverluste -- V. Ansätze zur Reform der EG-Außenhandelspolitik -- 1. Notwendige Reformen des Außenhandelsregimes der EG -- 2. Die Verantwortung der EG für das GATT-System -- VI. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Wolfgang Schmitz, Innsbruck und Wien: Die Entwicklung der Konditionalität des Internationalen Währungsfonds zu einem ordnungspolitischen Instrument der Weltwirtschaftsordnung. Ein Beispiel für die Interdependenz ordnungsethischer Zielsetzungen auf internationaler und nationaler Ebene -- I. Die Weltwirtschaftsordnung als Konzeption einer Sollensordnung -- II. Das Instrument der „Konditionalität" -- III. Die Konditionalität im Lichte der Public-Choice-Analyse. , 1. Public-Choice-Analyse zur Begründung der Konditionalität „ex post" unzureichend -- 2. Eine andere Begründung der Konditionalität aus dem Public-Choice-Ansatz -- IV. Neuer Stellenwert der Wirtschaftsordnungspolitik -- V. Von den „adequate safeguards" zur „conditionality" -- VI. Funktion der Konditionalität -- 1. Die bisherigen ordnungspolitischen Ansätze -- Unter dem Gesichtspunkt des baldigen Rückflusses der Mittel des Fonds -- Unter dem Gesichtspunkt der Durchsetzung der ordnungspolitischen Ziele -- Unter dem Gesichtspunkt notwendiger Anpassungsprozesse -- Über die ganze Breite der Währungs- und Finanzpolitik -- Schlüsselfunktion der Konditionalität -- Einbeziehung der Sozialpolitik? -- Unter dem Gesichtspunkt der optimalen Ressourcenallokation des Schuldnerlandes -- VII. Konditionalität und Souveränität -- 1. „Grandmotherly" und zu patriarchalisch: Zu viele Eingriffe des IWF? -- 2. Zu wenig Eingriffe in die Verteilungspolitik der Schuldnerländer -- 3. Die Verteilungsproblematik aus der Sicht des IWF -- 4. Sozialpolitik zur Förderung der politischen Akzeptanz ordnungspolitischer Programme -- VIII. Neue Aspekte der Konditionalität -- 1. Die „Friedensdividende" -- 2. Ein neues Kriterium: Der Umweltschutz -- 3. Die neue Strukturanpassungsfazilität -- IX. Auf dem Weg zu einer Weltwirtschaftsordnung? Ordnungsethische Interdependenzen -- Hans-Balz Peter, Bern: Zur ethischen Evolution von Weltbank und Währungsfonds -- I. Einleitung -- II. Die sog. „Bretton Woods-Institutionen" -- 1. Herkunft und Aufbau -- 2. IWF -- 3. Weltbank und Weltbank-Gruppe -- 4. Knappe Würdigung: Bedeutung und Evolution -- III. Weltbank und Währungsfonds im Kreuzfeuer der Kritik -- (1) Kritik am Währungsfonds -- (2) Kritik an der Weltbank -- IV. Rechtfertigung der Institutionen -- V. Weltbank und Währungsfonds im ethischen Diskurs. , 1. Wirtschaftsethische Relevanz und Diskurs-Ebenen.
    Additional Edition: Print version: Homann, Karl Wirtschaftsethische Perspektiven I. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428078820
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577293202882
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428471447
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Eberhard Wille/Volker Ulrich, Mannheim: Bestimmungsfaktoren der Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -- A. Die Finanzmisere der GKV als Anlaß von Reformdiskussionen -- I. Die Beitragssatzstabilität als politische Zielgröße -- II. Disposition -- B. Überblick über die Entwicklung der nominalen Gesundheitsausgaben -- I. Zu Umfang und Struktur der GKV-Ausgaben -- 1. Ausgabenträger und globale Leistungsarten -- 2. Die Behandlungsarten -- II. Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich -- C. Grundlegende Bestimmungsfaktoren -- I. Zielsysteme, Anreizstrukturen und asymmetrische Informationsverteilung -- II. Angebotsseitige Einflußgrößen -- III. Nachfrageseitige Determinanten -- IV. Einige Interdependenzen -- D. Ein integriertes Strukturmodell der Gesundheitsversorgung -- I. Zum Verhältnis zwischen Gesundheitsausgaben und -zielen -- II. Gesundheit als latente Variable in einem mikroökonomischen Ansatz -- 1. Ein MIMIC-Modell der Gesundheitszustandsmessung bei partieller Information -- 2. Schätzergebnisse -- 3. Messung der Gesundheit anhand von Proxy-Variablen -- E. Partielle Analysen einzelner Entwicklungsfaktoren -- I. Preisstruktureffekte im Gesundheitswesen -- 1. Die einzelnen Behandlungsarten -- 2. Die GKV-Behandlungsleistungen insgesamt -- 3. Preis- und Mengenkomponente von Behandlungsarten -- II. Die Bedeutung des Rentneranteils -- 1. Unterschiede in der Ausgabenentwicklung zwischen Mitgliedern und Rentnern -- 2. Die Rentnerquote und die relative Ausgabenintensität als Determinanten -- III. Zur Relevanz einer Sensibilisierung der Nachfrage -- F. Schlußfolgerungen in Thesen -- Summary -- Anhang zum Preisstruktureffekt im Gesundheitswesen -- Anhang zum MIMIC-Modell der Gesundheitszustandsmessung bei partieller Information. , Anhang zur Relevanz einer Sensibilisierung der Nachfrage -- Literaturverzeichnis -- Klaus-Dirk Henke, Hannover: Alternativen zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall -- A. Zielsetzung und Eingrenzung -- B. Risikovorsorge und Krankenversicherungsschutz -- I. Krankheitsfall und Risikovorsorge -- 1. Risikoprävention -- 2. Risikoübernahme -- 3. Risikoprävention versus Risikoübernahme -- II. Die Ausgestaltung des Krankenversicherungsschutzes -- 1. Regelungsbereiche und Regelungsbedarf -- 2. Krankenversicherungsschutz im Ziel-Mittel-Zusammenhang -- C. Gegenwärtige Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -- I. Rechtsgrundlagen und Kennzeichnung der GKV -- II. Das Gesundheits-Reformgesetz vom 20. 12. 1988: Eine Zwischenbilanz -- III. Einnahmenorientierte Ausgabenpolitik und Beitragssatzstabilität -- IV. Auf dem Wege zu prioritären Gesundheitszielen? -- D. Zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Bleibende und neue Herausforderungen sowie weiterer Handlungsbedarf -- II. Gesetzlich vorgeschriebener privater Krankenversicherungsschutz als Leitvorstellung -- 1. Das Modell -- 2. Finanzielle Sicherung des Pflegerisikos als Anwendungsfall -- III. „Managed Care": Vorbild für den Aufbau des Medizinischen Dienstes durch die GKV? -- IV. Organisationsreform und Finanzausgleich in der GKV -- 1. Das gegliederte System als Problem -- 2. Zentrale Finanzierung und dezentrale Organisation -- 3. Risikostrukturausgleich als Voraussetzung für mehr Wettbewerb? -- Summary: New Ways to Finance Health Insurance -- Anhangstatistiken -- Literaturverzeichnis -- Dieter Brümmerhoff, Essen: Äquivalenzprinzip versus Solidaritätsprinzip in der Gesetzlichen Krankenversicherung -- A. Begriffe und Bedeutung der Gestaltungsprinzipien -- B. Merkmale der GKV: Versicherung, Zwang, Umverteilung -- Versicherung -- Zwang. , Umverteilung -- C. Äquivalenz- und Solidaritätsprinzip in einem einfachen Modell -- D. Die GKV in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Darstellung -- II. Der Umfang der Geltung des Äquivalenzprinzips in der GKV -- III. Umverteilungswirkungen der GKV -- 1. Referenzgrößen zur Messung der Umverteilung -- 2. Einige Ergebnisse empirischer Untersuchungen -- E. Möglichkeiten der Erweiterung des Solidaritätsprinzips in der GKV -- I. Ziel und Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen -- II. Beurteilung einzelner Maßnahmen -- Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze -- Abschaffung der Versicherungspflichtgrenze -- Änderung der Beitragsbemessungsgrundlage -- Übergang zu einer allgemeinen Versicherungspflicht -- Einschränkung versicherungsfremder Leistungen -- Aufhebung des Kassenzwangs -- F. Möglichkeiten der Erweiterung des Äquivalenzprinzips in der GKV -- I. Ziel und Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen -- II. Beurteilung einzelner Maßnahmen -- Abdeckung des gesamten Krankheitsfalles durch Wahl zwischen PKV und GKV -- Beschränkung der GKV auf die Grundsicherung -- Herausnahme geschlechtsspezifischer Umverteilung und des Familienprinzips aus der GKV -- Einführung von Wahltarifen -- Belohnung präventiv orientierten Verhaltens -- G. Einschränkung des Zielkonflikts zwischen Solidaritäts- und Äquivalenzprinzip bei weiter Interpretation des Solidaritätsprinzips -- H. Abschließende Bemerkungen -- Summary -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Hansmeyer, Karl-Heinrich Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung II. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071449
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV048688213
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 138 Seiten).
    ISBN: 978-3-662-65586-3
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-65585-6
    Language: German
    Keywords: Gesundheitskompetenz ; Medizinische Ethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schwegler, Carolin 1984-
    Author information: Woopen, Christiane 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_BV046229341
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 408 Seiten).
    ISBN: 978-3-662-59997-6
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 25
    Note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59996-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Ärztliche Versorgung ; Standardisierung ; Arzthaftung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jansen, Christoph 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV046215977
    Format: 1 Online-Ressource (138 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9087-4
    Series Statement: Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht Band 23
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4900-3
    Language: German
    Keywords: Placebo ; Therapieerfolg ; Medizinische Versorgung ; Kostensenkung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hauck, Ernst 1954-
    Author information: Huster, Stefan, 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV045162377
    Format: 1 Online-Ressource (532 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9086-7
    Series Statement: Schriften zum Sozialrecht Band 46
    Content: Das Werk befasst sich mit dem Recht einer barrierefreien Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung. Vor dem Hintergrund mangelnder Barrierefreiheit von Leistungserbringern (Ärzte, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, etc.) und Leistungsträgern (z.B. Krankenkassen) wird der Frage nachgegangen, welche normativen Vorgaben in diesem Bereich existierten. Unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention wird deutlich, dass bereits vielfältige Normen des öffentlichen Infrastruktur- und Leistungsrechts sowie des Zivilrechts Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen für eine diskriminierungsfreie Versorgung fordern. Im Schwerpunkt werden die besonderen Instrumente zur Durchsetzung des geltenden Rechts näher behandelt. Die Perspektive liegt hier auf den Handlungsoptionen der betroffenen Menschen mit Behinderung, Interessensverbänden und staatlichen Stellen. Abschließend werden Vorschläge zur Anwendung und Weiterentwicklung des Rechts aufgezeigt
    Note: Dissertation Universität Kassel 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4899-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Versorgung ; Barrierefreiheit ; Benachteiligungsverbot ; Rechtsschutz ; Bundesteilhabegesetz ; Schwerbehinderung ; Inklusion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hlava, Daniel 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960808316502883
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428472901
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung: Ethik und Ökonomik -- Franz Böckle†, Bonn: Gerechtigkeit in katholisch-theologischer Sicht -- I. Die theologische Linie -- II. Die sozialethische Linie -- 1. Kritische Distanz -- 2. Das Ethos der Menschenrechte -- Helmut Hesse, Hannover: Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft -- I. Vorbemerkungen -- II. Das Gute ist relativ -- III. „Ist der marktwirtschaftliche Weg gut?" (TZ 170) -- IV. Nicht der Marktmechanismus als solcher ist ethisch zu verantworten, vielmehr die der Marktwirtschaft gegebene Rahmenordnung -- V. Kann die Balance zwischen Marktwirtschaft und Sozialpolitik gehalten werden? -- VI. „Herausforderungen an die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns" (Überschrift von Teil I des Entwurfs) -- 1. Ökonomie und Ökologie -- 2. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit weltweit -- 3. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land -- 4. Ökonomie und Demokratie -- Hans G. Nutzinger, Kassel: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht -- I. Der Begriff Verantwortung in sozialethischer Sicht -- II. Zum Verantwortungsbegriff in der ökonomischen Theorie -- 1. Zur Paretooptimalität eines allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts -- 2. Preismechanismus und Verantwortung -- 3. Grenzen des Marktmechanismus und das „Verantwortungsdilemma" -- III. Unsicherheit, Globalität und Dezentralität: Weitere Überlegungen zur Verantwortung in der Marktwirtschaft -- IV. Abschließende Überlegungen -- Literatur -- Hermann Sautter, Frankfurt/Main: Das internationale Schuldenproblem aus wirtschaftsethischer Sicht -- I. Einführung -- II. Die Dimension des Problems -- III. Ein wirtschaftsethischer Ansatz zur Beurteilung des Schuldenproblems. , IV. Die Entstehung des internationalen Schuldenproblems aus wirtschaftsethischer Sicht -- 1. Das System der Handlungsregeln in den Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Rechtsstaatlich geordnete Marktwirtschaft mit Allokationsverzerrungen in den Gläubigerländern -- b) Patrimonialer Staat mit schwerwiegenden Marktverzerrungen in den Schuldnerländern -- 2. Die Ordnung der Beziehungen zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Defizitäre Regeln für internationale wirtschaftliche Transaktionen -- b) Der partielle Charakter gesellschaftlicher Interaktion -- V. Ansätze zur Lösung des Schuldenproblems -- 1. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Kreditbeziehungen in Schuldner- und Gläubigerländern -- a) Effizienzsteigerung des marktwirtschaftlichen Systems in den Gläubigerländern -- b) Überwindung des Patrimonialismus und wirtschaftspolitische Reformen in den Schuldnerländern -- 2. Funktionsverbesserungen in den internationalen Beziehungen -- a) Regelungen für „spillover"-Effekte und Sicherung des freien Marktzugangs in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- b) Die Intensivierung des Politik-Dialogs und des Kulturaustausches -- VI. Zusammenfassung -- Literatur -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Verhandlungsmodelle der kooperativen Spieltheorie und Verteilungsgerechtigkeit -- I. Einleitung -- II. Die Aushandlungstheorie von Nash -- III. Die Nichtbetrachtung ökonomischer Umgebungen -- IV. Nashs Axiomensystem auf ökonomischen Umgebungen -- V. Andere Verhandlungslösungen im Nutzenraum -- Literatur -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Wirtschaftlichkeit und medizinische Berufsethik -- I. Aktuelles und Grundsätzliches zur Themenstellung -- II. Begründung und Inhalt berufsethischer Normen in Anwendung auf die ärztliche Berufsethik -- 1. Die Begründung moralischer Berufsnormen -- 2. Hauptnormen der ärztlichen Berufsethik. , III. Wirtschaftlichkeit als Kostenbegrenzung -- IV. Wirtschaftlichkeit als Kosteneffektivität -- V. Wirtschaftlichkeit als Gesamteffizienz -- VI. Die Dynamik der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer medizinischen Ethik -- Georges Enderle, St. Gallen: Zur Grundlegung einer Unternehmensethik: das Unternehmen als moralischer Akteur -- I. Einführung in die Fragestellung -- II. Darlegung der These -- III. Einwände -- 1. Bestreitung des Ganzheitcharakters des Unternehmens -- 2. Infragestellung der Zielorientierung des Unternehmens -- IV. Begründung der These -- 1. Aus soziologischer Sicht -- 2. Aus organisationstheoretischer Sicht -- 3. Aus wirtschaftstheoretischer Sicht -- 4. Aus philosophischer Sicht -- V. Weiterführende Schlußbemerkung -- Literatur -- Horst Steinmann/Birgit Gerhard, Nürnberg: Effizienz und Ethik in der Unternehmensführung -- I. Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer ethischen Orientierung der Unternehmensführung -- II. Unternehmensethik - ein Grundverständnis -- III. Der klassische Management-Prozeß -- IV. Die Chance zur Versöhnung von Effizienz und Ethik im strategischen Managementprozeß -- V. Zum Ergebnis der Argumentation -- Literaturverzeichnis -- Peter Ulrich, St. Gallen: Perspektiven eines integrativen Ansatzes der Wirtschaftsethik am Beispiel sich verändernder betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster -- I. Problemstellung und Zielsetzung -- II. Forschungsstrategische Überlegungen zur Wahl eines betriebswirtschaftlichen Beispiels -- III. Zur Entwicklung betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster: Theoretische Konzeption -- 1. Drei Thesen zur Entwicklungslogik betriebswirtschaftlicher Rationalisierungsmuster -- a) Differenzierungsthese -- b) Überlagerungsthese -- c) Vollständigkeitsthese -- 2. Potentiale und Grenzen tayloristischer Rationalisierung. , 3. Potentiale und Grenzen systemischer Rationalisierung -- 4. Potentiale und Grenzen kommunikativer Rationalisierung -- IV. Strukturwandel betriebswirtschaftlicher Rationalisierung: Empirische Ergebnisse -- V. Fazit -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Homann, Karl Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072903
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV046229341
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 408 Seiten).
    ISBN: 978-3-662-59997-6
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 25
    Note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59996-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Ärztliche Versorgung ; Standardisierung ; Arzthaftung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jansen, Christoph, 1990-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_BV046229341
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 408 Seiten).
    ISBN: 978-3-662-59997-6
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 25
    Note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59996-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Ärztliche Versorgung ; Standardisierung ; Arzthaftung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jansen, Christoph 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV044527566
    Format: 1 Online-Ressource (164 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-8657-0
    Series Statement: Schriften zum Medizinstrafrecht Band 6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4395-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kudlich, Hans 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages