Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011241604
    Format: 30 S. , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 377760755X
    Series Statement: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 135,1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Obersächsisch ; Historische Sprachwissenschaft ; Obersächsisch ; Geschichte
    Author information: Lerchner, Gotthard 1935-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Schmidt
    UID:
    b3kat_BV012308024
    Format: 208 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, Sonderheft
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Regionalsprache ; Geschichte ; Historische Sprachwissenschaft ; Mundart ; Konferenzschrift
    Author information: Besch, Werner 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1678585920
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 506 Seiten)
    ISBN: 3110476959 , 9783110476958
    Series Statement: Lingua Academica Band 1
    Content: Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen". In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den Universitäten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der Frühen Neuzeit zu untersuchen
    Content: Frontmatter --Inhalt --Einleitung /Prinz, Michael / Schiewe, Jürgen --Aufsätze --Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen /Alvermann, Dirk --Die Differenz explizieren /de Boer, Jan-Hendryk --Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert /Caflisch-Schnetzler, Ursula --Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts /Gloning, Thomas --Lateinisch -- Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit /Habermann, Mechthild --Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732-1754) /Haß, Ulrike --Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich /Katschnig, Gerhard --Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted /Klein, Wolf Peter --Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum /Lele-Rozentāle, Dzintra --Sprachenwechsel und Koexistenz /Lindner, Bettina --Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert - Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? /Marti, Hanspeter --Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley /Prinz, Michael --Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts /Ptashnyk, Stefaniya --Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache /Roelcke, Thorsten --Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache /Roelli, Philipp --Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? /Ulbrich, Daniel --Kurzbeiträge --Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) /Klein, Wolf Peter --GeSIG -- Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften /Meißner, Cordula / Wallner, Franziska --Das RIDGES-Korpus /Springmann, Uwe / Lüdeling, Anke / Odebrecht, Carolin / Krause, Thomas --Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen: Forschungsperspektiven --Sachregister --Personenregister
    Note: In German
    Additional Edition: ISBN 9783110475036
    Additional Edition: ISBN 9783110474985
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110475036
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110474985
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Prinz, Michael 1970-
    Author information: Schiewe, Jürgen 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Schmidt
    UID:
    gbv_252445279
    Format: 208 S , graph. Darst., Kt , 23 cm
    Series Statement: Zeitschrift für Deutsche Philologie 117.1998, Sonderh.
    Language: German
    Author information: Besch, Werner 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016448201
    Format: 1 Online-Ressource (581 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631718438
    Series Statement: Deutsche Sprachgeschichte 7
    Content: Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ermittlung und Beschreibung des Bestandes der mittelhochdeutschen Subjunktionen auf der Grundlage eines handschriftentreuen Textkorpus. Die Autorin analysiert und beschreibt die Funktionen der Subjunktionen, ihre Verteilung in Sprachraum, Zeit und Textart sowie ihre Herkunft und Entwicklung. So kann sie aufzeigen, welche der Subjunktionen absterben und welche neu aufkommen, wo es zu funktionalen Verschiebungen kommt und welche regionalen Unterschiede bei den Subjunktionen im Korpus beobachtbar sind
    Content: Mittelhochdeutsche Subjunktionen: Funktionen – Verteilung – Herkunft und Entwicklung – Absterben althochdeutscher/frühmittelhochdeutscher Subjunktionen – Aufkommen neuer Subjunktionen in der mittelhochdeutschen Zeit – Funktionale Verschiebungen und regionale Besonderheiten
    Note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2015
    Additional Edition: ISBN 9783631718032
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631718032
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Fofulit, Oksana
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1794600140
    Format: 1 Online-Ressource (492 p.)
    ISBN: 9783631758724 , 9783631758731 , 9783631758748
    Series Statement: Regionalsprache und regionale Kultur
    Content: Der erste Band der mecklenburgischen Sprachgeschichte rekonstruiert den Strukturwandel der regional gebundenen Varietäten des Deutschen im Norden Mecklenburgs. An ausgewählten Variablen aus der Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik wird die diachrone Entwicklung des Niederdeutschen und des mecklenburgischen Regiolekts in ihrer kontaktlinguistischen Wechselwirkung mit dem überregionalen Standard herausgearbeitet. Erstmals in der modernen Regionalsprachenforschung bezieht die Studie auch die Herkunftsvarietäten der vielen Vertriebenen ein, die nach dem Zweiten Weltkrieg ins Land kamen. Die korpusbasierten Variationsanalysen zeigen die sprachlichen Folgen auf, die die Vertriebenenimmigration für die sprachlichen Ausgleichsprozesse in den mecklenburgischen Kommunikationsräumen hatte. Dieses Buch ist mit dem Johannes-Sass-Preis 2018 ausgezeichnet worden
    Note: German
    Additional Edition: ISBN 9783631758717
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016493096
    Format: 1 Online-Ressource (218 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653013955
    Series Statement: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 2
    Content: Die in diesem Band versammelten Beiträge tragen aus je unterschiedlicher Perspektive dazu bei, den Aspekt evaluierender Sprachbetrachtung in die wissenschaftliche Analyse sprachlicher Wirklichkeit zu integrieren. Das Konzept «Gute Sprache, schlechte Sprache» ist ein Element öffentlichen Sprachbewusstseins und Sprachhandelns – oft versteckt, aber fest mit den übrigen Triebfedern des Sprachwandels verbunden. Der Band vereinigt Beiträge aus den Disziplinen der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaften, der Latinistik, der Germanistik, der Anglistik, der Romanistik und der Frisistik. Er greift bis in die Sprachgeschichte des Altertums zurück und endet bei neuesten Entwicklungen der Chat-Kommunikation. Die Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des Kieler Forschungszentrums «Arealität und Sozialität in der Sprache»
    Content: Inhalt: Lieselotte Anderwald: «My dear uncle» - was Briefe über Sprachwandel verraten – Thorsten Burkard: Vulgärlatein und Klassisches Latein – Alastair Walker: Sprach- und Sprachenpolitik am Beispiel des Nordfriesischen – Jarich Hoekstra: Rapider Sprachwechsel und syntaktische Trägheit im nordfriesisch-niederdeutsch-dänischen Sprachkontakt – Markus Hundt: Schöner Dialekt, hässlicher Dialekt - Theorien und Methoden der Einstellungsforschung im Bereich der Wahrnehmungsdialektologie – Ulrich Hoinkes: Migration, Minderheiten und Regionalsprache – Uwe Vosberg: Varianten und Varietäten im Wandel. Die Entwicklung von aktiven und passiven Infinitiven bei tough-Konstruktionen und verwandten Strukturen im britischen und amerikanischen Englisch – Sonja Vandermeeren: Sprachlernstrategien oder Wie DaZ und DaF-Lerner ihre Deutschkenntnisse verbessern – Jörg Kilian: «Isch muss noch uffem Sörfa gugge». Areal und soziolinguistische Beobachtungen zur Dialektverschriftung in der internetbasierten Kommunikation – Hartmut Pfitzinger: Phonetische Vokalqualität: Beschreibungsmethoden seit Samuel Reyher (1679)
    Additional Edition: ISBN 9783631597439
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631597439
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV017602849
    Format: 144 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3933969379
    Series Statement: Publicatie / Stichting Historie Peel-Maas-Niersgebied 18
    Note: Literaturverz. S. 128 - 137
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Niederrhein-Gebiet ; Sprachkontakt ; Grenzgebiet ; Geschichte 1300-1900
    Author information: Cornelissen, Georg 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_796544875
    Format: Online-Ressource (XIV, 338 S.)
    ISBN: 9783110372397
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 385
    Content: This work undertakes an empirical analysis of current linguistic circumstances in the Basque Country. The two Basque subpopulations living on French and Spanish territory are compared and contrasted in terms of various parameters, including the prevalence of Basque cultural traditions and language, and related attitudes about Basque identity. Claudia Schlaak, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
    Content: This work undertakes an empirical analysis of current linguistic circumstances in the Basque Country. The two Basque subpopulations living on French and Spanish territory are compared and contrasted in terms of various parameters, including the prevalence of Basque cultural traditions and language, and related attitudes about Basque identity
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen; 1.2 Hinweise zum Aufbau der Arbeit; 2 Stand der Forschung; I Historischer Teil; 3 Sprachgeschichte und Sprachpolitik; 3.1 Ethnolinguistische Daten; 3.1.1 Die Region Baskenland: Geografische Gliederung; 3.1.2 Varietäten des Baskischen; 3.1.3 Sprecherzahlen; 3.2 Die Alleinstellung der baskischen Sprache; 3.2.1 Sprachliche Charakteristika des Baskischen; 3.2.2 Ursprung der baskischen Sprache; 3.2.3 Herkunft der Basken; 3.3 Sprachgeschichte des Baskenlandes; 3.3.1 Ausdehnung des Sprachgebiets und Sprachgrenzen , 3.3.2 Sprachkontakte, sprachliche Einflüsse und Sprachpolitik3.3.3 Schriftliche Zeugnisse und Normierungstendenzen; 3.3.4 Spracherhaltende Maßnahmen; 3.3.4.1 Euskaltzaindia und das Euskara batua; 3.3.4.2 Das Baskische im öffentlichen Leben: Schule und Medien; II Methodische Grundlagen der Untersuchung; 4 Funktionale Variationslinguistik; 4.1 Sprachkontakt und Sprachvariation; 4.2 Heinrich Lausbergs Ansatz der Linguistik der parole; 4.2.1 Allgemeine Grundüberlegungen; 4.2.2 «Potenz des Redens», «Tätigkeit des Redens» und «Diskurs»; 4.3 Die Sprachtheorie Eugenio Coserius , 4.3.1 Tätigkeit - Wissen - Produkt4.3.2 Synchronie und Diachronie; 4.3.3 Historische und funktionelle Sprachen: Dialekt - Niveau - Sprachstil; 4.3.4 Homogenität und Varietät; 4.4 Der variationslinguistische Ansatz von Thomas Stehl; 4.4.1 Interferenz in vertikalen Sprachkontakten; 4.4.2 Sprachzustands- und Sprachwandelprozesse; 4.4.3 Gradation und Gradatum im vertikalen Sprachkontakt; 4.4.4 Drei Beschreibungsebenen der sprachlichen Variation; 5 Das Modell «Regionale Identität»; 5.1 (Regionale) Identität als Konstrukt und die soziologische Dimension , 5.2 Sprache und Identität in verschiedenen Wissenschaftszweigen5.2.1 Das Verhältnis von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie; 5.2.2 Identitätsproblematik bei Bilinguismus und Bikulturalität; 5.2.3 Identität im nationalen und regionalen Zusammenhang; 5.3 Regionale Identität in der Sprachwissenschaft; 5.3.1 Exkurs zum Begriff «Sprachbewusstsein»; 5.3.2 Sprachloyalität und Diskurstraditionen; 5.3.3 Sprach- und Identitätskonflikte: Resultat aus Sprachgeschichte und -politik; 5.4 Regionale Identität in der Variationslinguistik; 5.4.1 Modell zur Untersuchung von Identität , 5.4.2 Wahrnehmung von regionaler Identität aus räumlicher Nähe und Distanz5.4.2.1 Identität: Binnen- und Außenperspektive; 5.4.2.2 Weitergehende Differenzierung der Binnen- und Außenperspektive; 5.4.3 Identitätsbestimmung als dynamischer Prozess; III Empirischer Teil; 6 Gegenstände der Untersuchung und die Datenerhebung; 6.1 Darstellung des Untersuchungsgebiets und des Untersuchungsverlaufs; 6.2 Erhebungsmethode und Questionnaire; 6.3 Hinweise zur Auswertung und Präsentation des Datenmaterials; 6.4 Übersicht über die befragten Sprecher; 6.5 Fehleranalyse; 7 Kompetenz der Variation , 7.1 Nordbasken , Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen; 1.2 Hinweise zum Aufbau der Arbeit; 2 Stand der Forschung; I Historischer Teil; 3 Sprachgeschichte und Sprachpolitik; 3.1 Ethnolinguistische Daten; 3.1.1 Die Region Baskenland: Geografische Gliederung; 3.1.2 Varietäten des Baskischen; 3.1.3 Sprecherzahlen; 3.2 Die Alleinstellung der baskischen Sprache; 3.2.1 Sprachliche Charakteristika des Baskischen; 3.2.2 Ursprung der baskischen Sprache; 3.2.3 Herkunft der Basken; 3.3 Sprachgeschichte des Baskenlandes; 3.3.1 Ausdehnung des Sprachgebiets und Sprachgrenzen , 3.3.2 Sprachkontakte, sprachliche Einflüsse und Sprachpolitik3.3.3 Schriftliche Zeugnisse und Normierungstendenzen; 3.3.4 Spracherhaltende Maßnahmen; 3.3.4.1 Euskaltzaindia und das Euskara batua; 3.3.4.2 Das Baskische im öffentlichen Leben: Schule und Medien; II Methodische Grundlagen der Untersuchung; 4 Funktionale Variationslinguistik; 4.1 Sprachkontakt und Sprachvariation; 4.2 Heinrich Lausbergs Ansatz der Linguistik der parole; 4.2.1 Allgemeine Grundüberlegungen; 4.2.2 «Potenz des Redens», «Tätigkeit des Redens» und «Diskurs»; 4.3 Die Sprachtheorie Eugenio Coserius , 4.3.1 Tätigkeit - Wissen - Produkt4.3.2 Synchronie und Diachronie; 4.3.3 Historische und funktionelle Sprachen: Dialekt - Niveau - Sprachstil; 4.3.4 Homogenität und Varietät; 4.4 Der variationslinguistische Ansatz von Thomas Stehl; 4.4.1 Interferenz in vertikalen Sprachkontakten; 4.4.2 Sprachzustands- und Sprachwandelprozesse; 4.4.3 Gradation und Gradatum im vertikalen Sprachkontakt; 4.4.4 Drei Beschreibungsebenen der sprachlichen Variation; 5 Das Modell «Regionale Identität»; 5.1 (Regionale) Identität als Konstrukt und die soziologische Dimension , 5.2 Sprache und Identität in verschiedenen Wissenschaftszweigen5.2.1 Das Verhältnis von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie; 5.2.2 Identitätsproblematik bei Bilinguismus und Bikulturalität; 5.2.3 Identität im nationalen und regionalen Zusammenhang; 5.3 Regionale Identität in der Sprachwissenschaft; 5.3.1 Exkurs zum Begriff «Sprachbewusstsein»; 5.3.2 Sprachloyalität und Diskurstraditionen; 5.3.3 Sprach- und Identitätskonflikte: Resultat aus Sprachgeschichte und -politik; 5.4 Regionale Identität in der Variationslinguistik; 5.4.1 Modell zur Untersuchung von Identität , 5.4.2 Wahrnehmung von regionaler Identität aus räumlicher Nähe und Distanz5.4.2.1 Identität: Binnen- und Außenperspektive; 5.4.2.2 Weitergehende Differenzierung der Binnen- und Außenperspektive; 5.4.3 Identitätsbestimmung als dynamischer Prozess; III Empirischer Teil; 6 Gegenstände der Untersuchung und die Datenerhebung; 6.1 Darstellung des Untersuchungsgebiets und des Untersuchungsverlaufs; 6.2 Erhebungsmethode und Questionnaire; 6.3 Hinweise zur Auswertung und Präsentation des Datenmaterials; 6.4 Übersicht über die befragten Sprecher; 6.5 Fehleranalyse; 7 Kompetenz der Variation , 7.1 Nordbasken
    Additional Edition: ISBN 9783110366877
    Additional Edition: ISBN 9783110393309
    Additional Edition: ISBN 9783110366884
    Additional Edition: Print version Das zweigeteilte Baskenland Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Baskenland ; Sprache ; Regionale Identität ; Baskisch ; Französisch ; Spanisch ; Sprachkontakt ; Electronic books
    Author information: Schlaak, Claudia 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1778610870
    Format: 1 Online-Ressource (436 p.)
    ISBN: 9783946198116
    Content: During the sixteenth and ...
    Content: Wie schlägt Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit buchstäblich zu Buche? Am Beispiel des spanischen Italien untersucht die Studie im Buchdruck gespiegelte Sprachverhältnisse sowie Formen und Praktiken der Mehrsprachigkeit im 16. und 17. Jahrhundert. Vier mehrsprachige Kommunikationsräume – die zwei Metropolen Neapel und Mailand sowie die zwei Inseln Sizilien und Sardinien – werden in ihrer Dynamik analysiert, kontrastiert und typologisiert. Die vier Mehrsprachigkeitsprofile werden mittels einer quantifizierenden und qualitativen Methodenkombination rekonstruiert. Dabei ermittelt die Autorin, in welchen Diskursdomänen der gedruckten Schriftlichkeit Spanisch wie häufig verwendet wurde. Welche individuellen sprachlichen Kompetenzen der Produzenten sowie der Rezipienten lassen sich von mehrsprachigen Druckwerken ableiten? Welche zielgerichtete Mehrsprachigkeit in Form von Sprachlehrwerken ist nachzuweisen? (Wie) wird gesellschaftliche Mehrsprachigkeit thematisiert, diskutiert und bewertet? Anhand der Auswertung von 3.000 spanischen, zwei- und mehrsprachigen Druckwerken werden sowohl Erkenntnisse zur Buchproduktion als auch zu wichtigen Einzelwerken und Paratexten gewonnen. Die Analyse der Teilkorpora bringt markante regionale Unterschiede zum Vorschein und zeigt, dass sich das spanische Sardinien als ein Extremfall von Sprachenpluralität darstellt, die anderen drei Territorien (Regno di Napoli, Regno di Sicilia, Milanesado) jedoch aufgrund der Entdramatisierung von Mehrsprachigkeit als faktische Normalfälle von Sprachkontakt zu interpretieren sind. Die Autorin legt damit erstmals eine umfassende Fall- und Vergleichsstudie zur Geschichte der Mehrsprachigkeit und des Buchdrucks der Italia spagnola vor. Tina Ambrosch-Baroua hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sprachwissenschaft am Institut für Italienische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Ihre Forschungsinteressen betreffen die italienische Sprachgeschichte, die Grammatikographie sowie die historische und aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung. Webseite: http://uni-muenchen.academia.edu/TinaAmbroschBaroua"
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages