Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1040155952
    Format: 295 Seiten , Diagramme , 22.8 cm x 15.2 cm
    ISBN: 9783593510231
    Content: Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums, aber auch in religiösen Milieus radikalisieren sich Positionen und stellen demokratische Werte und Institutionen infrage. Dieser Band gibt einen Überblick über die zentralen Aspekte dieses Phänomens: die Radikalisierung von Individuen, von Gruppen und von Gesellschaften, Deradikalisierung, Online- Radikalisierung und die Präventionsmaßnahmen. Außerdem werden eine Reihe wertvoller Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft formuliert.
    Note: Literaturangaben , Einleitung (Julian Junk, Christopher Daase und Nicole Deitelhoff) -- Vom Extremismus zur Radikalisierung : zur wissenschaftlichen Konzeptualisierung illiberaler Einstellungen (Hande Abay Gaspar, Christopher Daase, Nicole Deitelhoff, Julian Junk und Manjana Sold) -- Individuelle Faktoren der Radikalisierung zu Extremismus, Gewalt und Terror : zur Forschungslage (Andreas Zick, Fabian Srowig, Viktoria Roth, Daniela Pisoiu und Katharina Seewald) -- Radikalisierung von Gruppen : Brückennarrative als verbindende Erzählungstrukturen (David Meiering, Aziz Dziri und Naika Foroutan (mit Simon Teune, Esther Lehnert, Marwan Abou-Taam)) -- Die Dynamiken gesellschaftlicher Radikalisierung : welche Bedrohung besteht für die offene Gesellschaft? (Eva Herschinger, Kemal Bozay, Oliver Decker, Magdalena von Drachenfels und Christian Joppke (mit Klara Sinha)) -- Deradikalisierung in Deutschland : Herausforderung für Theorie und Praxis (Till Baaken, Judy Korn, Maximilian Ruf und Dennis Walkenhorst (mit Reiner Becker, Tore Bjørgo, Michael Kiefer, Thomas Mücke)) -- Radikalisierung und De-Radikalisierung : die Rolle des Internets (Peter Neumann, Charlie Winter, Alexander Meleagrou-Hitchens, Magnus Ranstorp und Lorenzo Vidino) -- Evident und wirksam? : Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluationsforschung in der Radikalisierungsprävention (Andreas Armborst, Janusz Biene, Marc Coester, Frank Greuel, Björn Milbradt und Inga Nehlsen)
    Additional Edition: ISBN 9783593440927
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gesellschaft extrem Frankfurt : Campus Verlag, 2019 ISBN 9783593440927
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe,EBSCO Gesellschaft Extrem Frankfurt : Campus Verlag, 2019 ISBN 359344092X
    Additional Edition: ISBN 9783593440927
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Linksradikalismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalismus ; Individuum ; Gruppe ; Gesellschaft ; Radikalismus ; Prävention ; Radikalisierung ; Radikalismus ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Daase, Christopher 1962-
    Author information: Junk, Julian
    Author information: Deitelhoff, Nicole 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV015641437
    Format: 431 S.
    Edition: 2. veränd. Aufl.
    Series Statement: Die Bücher der jungen Generation
    Language: German
    Keywords: Deutsche ; Ausland ; Kultur ; Deutsch ; Lyrik ; Deutsche ; Ausland ; Deutsche ; Ausland ; Deutsch ; Literatur ; Anthologie
    Author information: Kindermann, Heinz 1894-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV005505853
    Format: 431 S.
    Series Statement: Die Bücher der Jungen Generation
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Deutsche ; Ausland ; Deutsche ; Ausland ; Deutsch ; Literatur ; Deutsche ; Ausland ; Kultur ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664709302882
    Format: 1 online resource (173 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653060119
    Series Statement: Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte 5
    Content: Der Band versammelt die Beiträge der Vortragsreihe Geteilte Erinnerungen – deutsche Geschichten, die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Sie spürt jenen deutsch-deutschen Geschichten nach, die sich im Schatten der Mauer zugetragen haben und sich – wie deren Splitter – verstreuen und verflüchtigen. Selbst harte politisch-militärische Grenzen wie der römische Limes, die chinesische Mauer oder Europas Eiserner Vorhang unterliegen am Ende dem Naturgesetz des Wandels – von einer trennenden Demarkationslinie und Angstzone hin zu einem verbindenden Kulturraum. Allerdings, und insofern stimmt das mit dem Naturgesetz nur bedingt, geschieht derlei nie von selbst. Man muss die Dinge anfassen und die Frage nach den Geschichten dahinter stellen. Es ist an uns, sie zu erzählen, wieder und wieder.
    Note: Inhalt: Matthias Steinbach: Über deutsche Teilung und Einheit reden – Michael Ploenus: Geteilte Erinnerung - Grenzeigene Erfahrung. Ein Forschungsprojekt für die Region – Matthias Steinbach: GLASNOST in der Schule - historisches Lernen als Grenzüberschreitung – Joyce van den Berg: Neues Licht auf das Sperrgebiet – Gerhardt Schildt: Von Teterow nach Braunschweig - Eine normale DDR-Fluchtgeschichte – Michael Cramer: Von Berlin nach Europa - der Europa-Radweg «Eiserner Vorhang» als (his)touristische Herausforderung für die Erfahrung von Politik, Kultur und Geschichte – Bernd Rebe: «Aufatmen und sich zur Ordnung rufen» - Gegenläufigkeiten und Angleichungserfahrungen im deutschen Universitätsleben vor und nach 1989/90 – Ludger Kühnhardt: Respekt vor Biographien: Die deutschen Universitäten im Einigungsprozess. Reflexion der Jahre in Jena (1990-1992) – Carl H. Hahn: Die deutsche Automobilindustrie und die Wiedervereinigung mit VW in der Pionierrolle – Heike Christina Mätzing: «Die Mauer fiel nicht nur in Berlin. Geschichtsbilder zur Grenzöffnung 1989 aus Schule und Gesellschaft». Ansprachen zur Ausstellungseröffnung am 28. Sept. 2009.
    Additional Edition: ISBN 9783631668276
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_176688781
    Format: 171 Seiten , Illustrationen, Karten , octavo
    Series Statement: Bunte leuchtende Welt
    Uniform Title: South America called them 〈dt.〉
    Content: Dieses Buch soll ein Bild von der Eroberung Südamerikas durch den Menschen geben. Sie wurde weder durch Konquistadoren noch von Piraten, gepanzerten Rittern oder feuerspeienden Arkebusieren vollbracht. Die Helden des Kampfes waren Naturforscher und Wissenschaftler, ihre Waffen Botanisiertrommeln, Sextanten und Pinzetten. Von Hagen erzählt die Geschichte von Männern, die, beseelt von schöpferischem Wissensdrang und zielbewußter Begeisterung, über die Kordilleren kletterten, sich durch die unter der Äquatorsonne dunstenden südamerikanischen Dschungel kämpften und durch die windgepeitschte Steppe zogen, um die Schranken des Unerforschten zurückzudrängen. Freilich kann hier nicht von allen Forschungsreisenden die Rede sein, die in Südamerika gewirkt haben. Der Autor beschränkt sich auf vier Männer, von denen jeder einen Zeitabschnitt, ein geographisches Gebiet und einen Zweig der Wissenschaft repräsentiert: Charles-Marie de La Condamine, Alexander von Humboldt, Charles Darwin und Richard Spruce. Alle vier waren aktive Persönlichkeiten, deren Interessen über die engen Grenzen eines bestimmten Wissensgebietes weit hinausgingen. Sie waren die größten Forschungsreisenden überhaupt, Exponenten des Geistes ihrer Epoche. Von Hagen will keine erschöpfende Aufzählung ihrer Leistungen bieten, er will die Geschichte junger Menschen schreiben, denn alle waren jung, als sie nach Südamerika gingen. Er will keine Biographie von Gelehrten mit Orden und Backenbart geben, von Männern, die uns aus den Seiten von Lehrbüchern entgegenstarren, sondern eine Darstellung des frühen Strebens dieser Forscher und die Entwicklungsgeschichte ihrer Ideen. Die Fülle der uns heute vertrauten wissenschaftlichen Fakten wird in den überraschenden Umständen ihrer Entdeckung vorgeführt, das reiche Material in brillanter Weise von einem Schriftsteller dargeboten, der selbst Forscher ist und einen großen Teil des von den Wissenschaftlern erschlossenen Gebietes bereist hat.
    Language: German
    Keywords: Südamerika ; Forschungsreisender ; Jugendsachbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9961612457702883
    Format: 1 online resource (656 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658431112
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Historismus, Relativismus, Perspektivismus und die dadurch ausgelösten Fundierungsbestrebungen in der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 1 Die Ausgangslage: Gesellschaftliche Krisenzeit und Krise des Historismus -- 2 Antworten auf die Krise des Historismus: Die Sehnsucht nach Festem, Sein, Ordnung und Einheit -- 3 Fundierungs-, Ordnungs- und Systematisierungsbestrebungen der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 3.1 Ferdinand Tönnies' Systematik der Soziologie -- 3.2 Karl Mannheims Systematisierung der Soziologie -- 4 Soziologie im Zeichen des Historismus -- Literatur -- Gesellschaftstheorien und soziologische Hauptströmungen -- Zum Anspruch der formalen Soziologie und zu ihrer methodischen Lücke -- 1 Motive und Beweggründe der Beziehungslehre von Wieses -- 2 Formale Soziologie als Beziehungslehre, Anspruch und Kritik -- 3 Die Beziehungslehre im kritischen Licht ihrer Zeit -- 4 Zum Forschungsprogramm der Beziehungslehre -- 5 Die übersehene Perspektive -- Literatur -- Historische Soziologie als Orientierungswissen in der Zwischenkriegszeit: Alfred Weber, Norbert Elias und Franz Borkenau als Theoretiker von Langfristprozessen im Vergleich -- 1 Die Fragestellungen von Weber, Elias und Borkenau -- 2 Alfred Webers Kulturgeschichte als Kultursoziologie -- 3 Franz Borkenaus Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild -- 4 Elias zur Höfischen Gesellschaft und zum Prozeß der Zivilisation -- 5 Webers, Borkenaus und Elias′ Schlüsselwerke als historische Soziologien im Vergleich -- Literatur -- Alfred Schütz und Felix Kaufmann zur Methodologie der Sozialwissenschaften. Eine intellektuelle Arbeitsbeziehung im Wien der Zwischenkriegszeit. , 1 Schütz und Kaufmann als Teil einer Konstellation: Ortsgebundenheit, Zeitgebundenheit und Netzwerke -- 2 Spuren der intellektuellen Arbeitsbeziehung: Briefwechsel, Notizen, gegenseitige Bezugnahmen, Rezensionen -- 2.1 Kommunikation über Manuskriptfassungen des „Sinnhaften Aufbau" -- 2.2 Schütz' Bezugnahmen auf Kaufmanns Veröffentlichungen im „Sinnhaften Aufbau" -- 2.3 Schütz' Besuch bei Husserl -- 2.4 Gemeinsame Husserl-Lektüre -- 2.5 Kaufmann als Rezensent von Schütz -- 2.6 Schütz über Husserl und Differenzen mit Kaufmanns Position -- 2.7 Korrespondenz über Schütz' Korrekturlesung von Kaufmanns „Methodenlehre" -- 2.8 Beziehungen zu englischen Ökonomen -- 2.9 Kaufmanns Bezugnahmen auf Schütz in der „Methodenlehre der Sozialwissenschaften" (1936a/1996) -- 2.10 Nach der Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich -- 3 Zusammenfassung der methodologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4 Wirkung und Folgen -- 5 Methodologie und Methoden -- Literatur -- Die Marktgesellschaft und ihre endogenen Machtdynamiken: Der Ordoliberalismus und seine disziplinären Kombinationen -- 1 Wenn Fronten durcheinandergeraten: Schumpeter, Eucken und das Sonderphänomen Ordoliberalismus -- 2 Die Dramatis personae und ihre Botschaften -- 2.1 Autoritärer Liberalismus -- 2.2 Wettbewerb und Sozialpolitik -- 3 Walter Eucken: Auf der Suche nach krisenfestem Grund -- 4 Der Stellenwert des Ordoliberalismus -- Literatur -- Othmar Spann in der „Konstellation" des Sozialdenkens und der „Spannkreis" als kommunikative Wissenskultur im Wien der Zwischenkriegszeit -- 1 Einleitung -- 2 Teil A: Texte -- 2.1 Die Kontroverse mit der Soziologie Max Webers und Georg Simmels -- 2.2 Methodologisches Denken statt Ontologie -- 2.3 Die Entdeckung des offenen Ich in der Demokratie -- 3 Teil B: Institutionen des wissenschaftlichen Austausches -- 3.1 Der „Spannkreis". , 3.2 Seminare -- 3.3 Die Bibliothek als „Herzstück des Seminars" -- 3.4 Die „Arbeitsgemeinschaft" -- 3.5 Treffen in Gaming -- 4 Conclusio -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Heidelberger Geist an der Universität Basel. Von Robert Michels zu Edgar Salin -- 1 Heidelberger Geist -- 2 Heidelberger Geist in der Emigration -- 3 Heidelberger Geist an der Universität Basel -- 4 Robert Michels, Edgar Salin und die Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Spezielle Soziologien und thematisch verwandte Nachbardisziplinen -- Bevölkerungssoziologie in Deutschland in der Zwischenkriegszeit -- 1 Einleitung -- 2 Die Statistik und die Deutsche Statistische Gesellschaft -- 2.1 Verwaltungsstatistik und Deutsche Universitätsstatistik -- 2.2 Politische Arithmetik und Wahrscheinlichkeitstheorie -- 2.3 Georg v. Mayr - formelle und materielle Statistik -- 3 Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und die Statistik -- 3.1 Ferdinand Tönnies - Statistik, Demographie, Soziographie -- 3.2 Soziographie und materielle Statistik -- 4 Bevölkerung - Soziographie und Statistik -- 4.1 Das Allgemeine Statistische Archiv -- 4.2 Der erste demographische Übergang -- 4.3 Geburten und Eheschließungen -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Streit um die Wissenssoziologie -- 1 Zur Biographie Karl Mannheims -- 2 Die Konservativismus-Studie von 1926 -- 3 Der Züricher Vortrag von 1928 -- 4 Mannheims marxistische Kritiker -- 5 Die Kritik von Ernst Robert Curtius und Mannheims Reaktion -- Literatur -- Politische Soziologie der Zwischenkriegszeit in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Ideologie und öffentliche Meinung -- 3 Schichtung und Sozialstatistik -- 4 Konservatismus, Patriotismus, Faschismus, Diktatur -- 5 Demokratie, Verfassung, Parteien, Parlamentarismus -- 6 Fazit -- Literatur -- Macht, Staat, Nation: Zur politischen Soziologie der Zwischenkriegszeit in Österreich. , 1 Eine Soziologie der Macht: Friedrich Wieser -- 2 Joseph Schumpeter als politischer Soziologe des Kapitalismus -- 3 Soziologie des Nationalbewusstseins und des Nationalismus -- 4 Nationalismus als erkenntnis- und gesellschaftstheoretisches Problem -- 5 Der Staat in Soziologie und Rechtswissenschaft und die politische Philosophie Hans Kelsens -- 6 Staatswirklichkeit und politische Religion: Eric Voegelin -- Literatur -- Marxistische Soziologie in der Weimarer Republik -- 1 Vorbemerkung -- 2 Was ist marxistische Soziologie? -- 3 Der Revisionismus in der Sozialdemokratie -- 4 Möglichkeiten und Grenzen marxistischer Soziologie: Georg Lukács und Karl Korsch -- 5 Die Marxistische Arbeitswoche und das Frankfurter Institut für Sozialforschung -- 6 Karl A. Wittfogels geografischer Materialismus -- 7 Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches -- 8 Fazit -- Literatur -- „Marxistische" politische Soziologie in Österreich. Emil Lederers und Otto Bauers Beiträge zu einer Soziologie der Revolution -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Manifeste und latente Einflüsse von Karl Marx auf soziologische Revolutionstheorien der Zwischenkriegszeit -- 3 Emil Lederers „Gedanken zu einer Soziologie der Revolutionen" (1918) -- 3.1 Biografische Notizen -- 3.2 Zur Soziologie der Revolutionen -- 4 Otto Bauer: Soziologie (in) der „österreichischen Revolution" -- 4.1 (Werk-)biografische Notizen -- 4.2 Die österreichische Revolution -- 5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- „Pädagogische Soziologie" nach 1918 - Vergesellschaftung und soziale Reproduktion als Theorieproblem und Focus disziplinärer Organisation -- 1 „Pädagogische Soziologie" - „Soziologische Pädagogik" - die historische und aktuelle Konstruktion einer „Grenzwissenschaft" -- 2 Tradition, Akteure, Institutionen: der heterogene Diskursraum der Soziologie der Erziehung der Zwischenkriegszeit. , 3 Reflexion und Forschung, Programme und Themen: Wissenschaftspraxis 1918-1933 -- 3.1 Strukturbedingungen der Kommunikation in der pädagogischen Soziologie: Offene Grenzen -- 3.2 Die thematische Struktur der Pädagogischen Soziologie: Programme und die historische Ordnung der Themen -- 4 1933 - die Zäsur: Emigration, Anpassung und Unterwerfung -- Literatur -- Praxis, die zur Wissenschaft drängt: Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Psychologie im Österreich der Zwischenkriegszeit -- 1 „Jugendkultur": Zu den Anfängen empirischer Jugendforschung -- 2 Sozialistische Erziehung ist Erziehung im Kollektiv: Das Kinderheim Baumgarten -- 3 Psychoanalytische Sozialpädagogik: August Aichhorn in Oberhollabrunn -- 4 Grenzen der Erziehung -- 5 Nachwirkungen -- Literatur -- Grundlagen und Praxis der empirischen Sozialforschung -- Franz Žižek - Ein Forscher zwischen den Stühlen? -- 1 Vorbemerkung -- 2 Statistik und Soziologie -- 2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.2 Franz Žižeks Auffassung von der Soziologie -- 2.3 Kooperationsfelder und Datenerfordernisse -- 3 Der Ruf aus Frankfurt -- 4 Stationen -- 5 Vermutungen -- Literatur -- Theodor Geigers Soziale Schichtung des deutschen Volkes und die Mittelstände im Zeichen des Nationalsozialismus - Eine Analyse des Entstehungskontextes -- 1 Einleitung -- 2 Biografischer Hintergrund -- 3 Geiger im Braunschweig des expandierenden Nationalsozialismus -- 4 Geiger und die Bedingungen der akademischen Arbeit im Nationalsozialismus -- 5 Geigers Analyse und der Weg zur Schichtungslehre im Zeichen der Mittelstände im Nationalsozialismus -- 6 Geigers Konzept der Sozialen Schichtung und die damit verbundene politische Soziologie des Nationalsozialismus -- 7 Fazit -- Literatur -- Paul F. Lazarsfeld über Arbeitslosigkeit - ein methodologischer Nachtrag zu Marienthal -- 1 Fragestellung -- 2 Marienthal und Polen. , 3 Eine Parallelaktion in den USA?.
    Additional Edition: Print version: Acham, Karl Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und Zentralen Themen Im Deutschen Sprachraum Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658431105
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382556
    Format: 1 online resource (519 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836264969
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Im Web, als App: Geschichte und Einstieg -- 1.1 Wie Apps auf unser Handy kamen - eine kleine Zeitreise -- 1.1.1 Der PC für die Hosentasche -- 1.1.2 Der Browser als Anwendungsplattform -- 1.1.3 Es gibt eine App dafür: der Siegeszug des App Store -- 1.1.4 Das Verhältnis von Web und Apps -- 1.2 Progressive Web Apps: wohin die Reise der Anwendungsentwicklung geht -- 1.2.1 Die Plattformproblematik -- 1.2.2 Das Web ist die Plattform -- 1.2.3 Das Rückgrat der Progressive Web Apps -- 1.2.4 Progressive Web Apps als Über-Pattern -- 1.3 Voraussetzungen und Basics: welches Wissen Sie schon mitbringen sollten -- 1.3.1 HTML, CSS, JavaScript und TypeScript -- 1.3.2 Single-Page Web Applications -- 1.3.3 Promises: asynchrone Operationen im Griff -- 1.3.4 Mobile Anwendungsentwicklung -- 1.4 Tools installieren: das Handwerkszeug zur PWA-Entwicklung -- 1.4.1 Visual Studio Code -- 1.4.2 Git -- 1.4.3 Google Chrome -- 1.4.4 Node.js -- 1.4.5 Angular CLI -- 1.4.6 Workbox CLI -- 1.4.7 ngrok -- 1.5 Setup: Das erste PWA-Projekt -- 1.5.1 Dateien anlegen -- 1.5.2 »index.html« - der Einsprungspunkt für Ihre PWA -- 1.5.3 »sw.js« - das Service-Worker-Skript -- 1.5.4 Website mit lite-server ausprobieren -- 1.5.5 Website mit ngrok auf einem Mobilgerät testen -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Mächtiges modernes Web -- 2.1 Audio-/Videoelement: Multimediainhalte ohne Plug-in wiedergeben -- 2.2 Canvas-Element: ansprechende 2D- und 3D-Visualisierungen -- 2.2.1 Paper.js -- 2.2.2 THREE.js -- 2.3 Gamepad API: App mit dem Game-Controller steuern -- 2.4 WebAssembly: Binärcode für das Web mit nahezu nativer Performance -- 2.5 Web Share API: Teilen von Inhalten aus dem Browser heraus -- 2.6 Web Speech API: Text-to-Speech im Browser -- 2.7 Media Capture and Streams: auf Kamera und Mikrofon zugreifen , 2.8 Generic Sensor API: Zugriff auf die Gerätesensoren -- 2.9 Pointer Events und Pressure.js: Force Touch im Web -- 2.10 Geolocation: Implementierung standortbezogener Dienste -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Zehn Eigenschaften, die PWA einzigartig machen -- 3.1 Voranschreiten mit Progressive Enhancement -- 3.2 App-ähnlich: Sieht aus wie eine App, fühlt sich an wie eine App -- 3.3 Verbindungsunabhängigkeit: Kein Funkloch hält Sie auf -- 3.4 Immer schön frisch bleiben: der Service-Worker-Updateprozess -- 3.5 Sicher: Mit großer Macht kommt große Verantwortung -- 3.5.1 Sicherheitsmaßnahmen im Webbrowser -- 3.5.2 Sichere Verbindungen mit HTTPS -- 3.6 Einer für alle: Responsive Webdesign -- 3.7 Auffindbarkeit: Websites und Apps unterscheiden -- 3.8 Installierbarkeit: So kommt Ihre PWA auf den Homebildschirm -- 3.9 Nutzer binden: Anwender mit Pushbenachrichtigungen zurückholen -- 3.10 Verlinkbar: auf Anwendungen und Zustände verweisen -- 3.10.1 Hash-basiertes Routing -- 3.10.2 Pfad-basiertes Routing -- 3.10.3 Deep Linking und Link Capturing -- 3.11 Zusammenfassung -- 4 Web App Manifest: Aussehen der App definieren -- 4.1 App-Aussehen auf dem Homebildschirm anpassen -- 4.1.1 Name -- 4.1.2 Icons -- 4.1.3 Farben -- 4.1.4 Splashscreen -- 4.1.5 Weitere Metadaten -- 4.2 App-Verhalten anpassen -- 4.2.1 Start-URL -- 4.2.2 Scope -- 4.2.3 Anzeigemodi -- 4.2.4 Bildschirmausrichtung -- 4.2.5 Verwandte Apps -- 4.2.6 Service Worker -- 4.2.7 Alterskennzeichnung -- 4.3 Web App Manifest referenzieren -- 4.4 Zur Installation auffordern -- 4.4.1 Auslaufmodell App-Install-Banner -- 4.4.2 Eigene Methode -- 4.4.3 Manuelle Methode -- 4.4.4 Deinstallation -- 4.5 Zukunftsmusik: Badging API -- 4.6 Microsoft Store Ingestion: Wie die App den Weg in den Microsoft Store findet -- 4.7 PWA Builder -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Service Worker: Einer muss ja arbeiten , 5.1 Vom Web Worker zum Service Worker -- 5.1.1 Web Worker -- 5.1.2 Shared Worker -- 5.1.3 Service Worker -- 5.2 Kontrollzwang mit Vorteilen: Service Worker als zentraler Proxy -- 5.2.1 Wo lebt der Service Worker in meinem Browser? -- 5.2.2 Erst mal offline: das Offline-First-Paradigma -- 5.2.3 IndexedDB: Wer noch alles im Offlineteam mitspielt -- 5.3 Lebenszyklus -- 5.3.1 Registrieren -- 5.3.2 Installieren -- 5.3.3 Aktivieren -- 5.3.4 Überschreiben -- 5.4 Schnittstellen -- 5.4.1 Netzanfragen abfangen und manipulieren -- 5.4.2 Briefchen schreiben mit postMessage -- 5.4.3 Mit Clients interagieren -- 5.5 Wir alle machen Fehler: Service Worker debuggen -- 5.5.1 Google Chrome -- 5.5.2 Mozilla Firefox -- 5.5.3 Apple Safari -- 5.5.4 Microsoft Edge -- 5.6 Background Sync API -- 5.6.1 Progressive Enhancement berücksichtigen -- 5.6.2 Registrieren eines Synchronisationsereignisses -- 5.6.3 Hintergrundsynchronisation ausführen -- 5.7 Navigation Preload -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Cache API: So lädt die App auch ohne Netzverbindung -- 6.1 HTTP-Crashkurs: So war das noch mal mit Anfragen und Antworten -- 6.1.1 Auslaufmodell XMLHttpRequest -- 6.1.2 Fetch API -- 6.2 Auslaufmodell Application Cache -- 6.3 Caches verwalten -- 6.3.1 Caches benennen -- 6.3.2 Caches öffnen -- 6.3.3 Caches auflisten und löschen -- 6.4 Antworten zur Seite legen: Man weiß nie, wann man sie wieder gebrauchen kann -- 6.4.1 Abfrage zwischenspeichern -- 6.4.2 Kombination mit dem Service Worker: install und addAll -- 6.4.3 Speicherkontingent abfragen -- 6.4.4 Websitespeicher persistent machen -- 6.5 It's a match! - Passende Antworten aus dem Cache holen -- 6.5.1 Einzelantwort beziehen -- 6.5.2 Kombination mit dem Service Worker: fetch und match -- 6.5.3 Mehrere Antworten beziehen -- 6.5.4 Alle Zwischenspeicher durchsuchen -- 6.6 Cacheeinträge löschen -- 6.7 Caches debuggen , 6.8 Caching-Strategien -- 6.8.1 Cache Only -- 6.8.2 Network Only -- 6.8.3 Cache falling back to network -- 6.8.4 Generic Fallback -- 6.8.5 Network falling back to cache -- 6.8.6 Cache then network -- 6.8.7 Cache & -- network race -- 6.8.8 Service-Worker-Side Templating -- 6.9 Weitere Service-Worker-Use-Cases -- 6.10 Zusammenfassung -- 7 Workbox -- 7.1 Befehle der Workbox CLI -- 7.2 Workbox-Projekt aufsetzen -- 7.3 Precaching -- 7.4 Runtime Caching -- 7.4.1 Routen und Caching-Strategien -- 7.4.2 Konfiguration über runtimeCaching -- 7.4.3 Plug-ins -- 7.4.4 Navigations-Fallbacks -- 7.5 Service Worker erweitern -- 7.5.1 Precaching -- 7.5.2 Runtime-Caching -- 7.6 Workbox in den Buildprozess integrieren -- 7.6.1 Node.js und Gulp -- 7.6.2 Webpack -- 7.7 Navigation Preload aktivieren -- 7.8 Offlineanalysedaten erfassen -- 7.9 Zusammenfassung -- 8 Push API: Rufen Sie nicht uns an - wir rufen Sie an! -- 8.1 Das Push-Prinzip -- 8.2 Nur eine Chance: Pushregistrierung beantragen -- 8.2.1 Progressive Enhancement berücksichtigen -- 8.2.2 Pushregistrierung auslösen -- 8.2.3 Einwilligung des Anwenders einholen -- 8.3 Informationsaustausch -- 8.4 Den Server Pushnachrichten verschicken lassen -- 8.5 Pushereignisse behandeln -- 8.5.1 Pushereignisse entgegennehmen -- 8.5.2 Benachrichtigungsbanner anzeigen -- 8.5.3 Auf die Auswahl des Anwenders reagieren -- 8.6 Sonderfall Apple -- 8.7 Drittanbieterdienste: OneSignal & -- Co. -- 8.7.1 OneSignal -- 8.7.2 PushCrew -- 8.7.3 Pushpad -- 8.8 Pushnachrichten zur Laufzeit -- 8.8.1 socket.io -- 8.8.2 ASP.NET Core SignalR -- 8.8.3 Anzeige von Benachrichtigungen -- 8.9 Zusammenfassung -- 9 PWA und Angular: Single-Page- Application-Framework einsetzen -- 9.1 Projekt-Setup -- 9.1.1 Angular CLI -- 9.1.2 Neues Projekt anlegen -- 9.2 Responsive und App-like: Navigationsgrundgerüst mit Angular Material , 9.2.1 Angular Material installieren -- 9.2.2 App Shell implementieren -- 9.3 Linkable: Routing implementieren -- 9.3.1 Komponenten generieren -- 9.3.2 Routen anpassen -- 9.3.3 Navigationsleiste anpassen -- 9.4 App-Like, die zweite: Moderne Web-APIs einsetzen -- 9.5 PWA-Unterstützung installieren -- 9.6 Discoverable: Web App Manifest anpassen -- 9.7 Connectivity Independent, die erste: Quelldateien der Anwendung offlinefähig machen -- 9.7.1 Service Worker registrieren -- 9.7.2 Caching des Angular Service Workers konfigurieren -- 9.7.3 Produktionsbuild ausführen -- 9.7.4 Debugging -- 9.7.5 Grenzen des Angular Service Workers -- 9.7.6 Service Worker entfernen -- 9.8 Connectivity Independent, die zweite: strukturierte Daten zwischenspeichern -- 9.8.1 Modellklasse generieren -- 9.8.2 Service anlegen -- 9.8.3 To-do-Einträge hinzufügen -- 9.8.4 To-do-Einträge abrufen -- 9.8.5 To-do-Einträge als erledigt markieren -- 9.8.6 To-do-Einträge synchronisieren -- 9.9 Reengageable: Pushereignisse mit SwPush -- 9.10 Fresh: Updateprozess mit SwUpdate -- 9.11 Installable: Installation anbieten -- 9.12 Angular Universal: mit Server-Side-Rendering zur App Shell -- 9.13 PRPL-Entwurfsmuster -- 9.14 Zusammenfassung -- 10 App-like aussehen -- 10.1 Native Schriftarten einsetzen -- 10.2 Textauswahl und Link-Highlighting verhindern -- 10.2.1 Standardcursor setzen -- 10.2.2 Textauswahl verhindern -- 10.2.3 Link-Highlighting verhindern -- 10.2.4 Keine Callouts -- 10.3 App-like Anwendungsframeworks -- 10.3.1 ngx-admin -- 10.3.2 Angular Material -- 10.3.3 Framework7 -- 10.4 Notches unterstützen -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Plattformverhalten -- 11.1 macOS -- 11.2 iOS -- 11.3 Android -- 11.4 Windows -- 11.5 Linux -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Alles richtig gemacht? - PWAs validieren mit Lighthouse & -- Co. -- 12.1 Barrierefreiheit testen mit aXe , 12.2 Lighthouse: der Leuchtturm der Websitevalidierung
    Additional Edition: Print version: Liebel, Christian Progressive Web Apps Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836264945
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961612429002883
    Format: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68966-9
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Zur Kanonisierung -- Bertolt Brecht und Ernst Toller. Zur Analyse unterschiedlicher Kanon-Positionen -- Begriffe und Analyseverfahren -- ‚Kanon' -- ‚Kanon-Position' und Indikatoren für Kanonizität -- Positionen Brechts und Tollers im universitären Kanon - exemplarische Untersuchungen -- Positionen heute - am Beispiel wissenschaftlicher Publikationen und universitärer Leselisten -- Wissenschaftliche Publikationen -- Universitäre Leselisten -- Genese der Kanon-Positionen - am Beispiel von Literaturgeschichten 1923 bis 2013 -- Zum Umfang -- Zu Darstellungsschemata und Wertung -- Fazit -- Literatur -- Zu Expressionismus und epischem Theater -- „Proklamationen des Menschen ohne Menschen". Brechts Kritik an der Inszenierung von Humanität in Tollers expressionistischen Dramen -- Vorbemerkung -- Pathos der Humanität -- Rhetorik der Humanität -- Versachlichte Menschen -- Krise der Humanität -- Literatur -- „There is no 'epic drama'". Bemerkungen zu einer Bemerkung Ernst Tollers und ihrem Entstehungskontext -- Literatur -- Eine „Attacke auf das epische Theater" Bertolt Brechts? Zu Mordecai Goreliks Auseinandersetzung mit Ernst Tollers Artikel „The Function of Drama" -- Goreliks Kritik und ihr Kontext -- Tollers Kritik am epischen Drama -- Tollers Kritik am Living Newspaper des Federal Theatre Project -- Koda -- Literatur -- Zu Judentum, Rassismus und Kriegsheimkehrern -- Von Ahasver zum Tschichischen. Sichtweisen des Judentums und des Antisemitismus bei Toller und Brecht -- „Aber bin ich nicht auch Jude?" -- Ahasver und die Annahme der Herkunft -- Judentum und der Ruf nach Gerechtigkeit -- „Alles spezifisch Jüdische ist sowieso vermieden" -- Stereotype als Munition und Spielmaterial -- Antisemitismus als Ablenkungsmanöver -- ,Gute Geschäfte' und ‚träge Herzen' -- Literatur. , Unheimliche Heimkehr. Alteritäts- und Rassifizierungsdiskurse in Hinkemann und Trommeln in der Nacht -- Unheimliche Alterität -- Rassifizierung im Kolonialkontext -- Literatur -- Bertolt Brechts Trommeln in der Nacht und Ernst Tollers Hinkemann. Zwei dramatische Versuchsanordnungen über Kriegsheimkehrer -- Tragische und untragische Heimkehrer -- Brechts und Tollers Heimkehrerdramen als Anti-Thesenstücke -- Literatur -- „Helden für's Jahrmarktspanoptikum". Körper des Krieges in Mann ist Mann, Trommeln in der Nacht und Der deutsche Hinkemann -- Musterung und Einberufung: Brechts Mann ist Mann (1926) -- Die Rückkehr aus dem Krieg: Trommeln in der Nacht (1922) -- Die gesellschaftliche Stellung des Heimkehrers: Der deutsche Hinkemann (1923) -- Krieg und Jahrmarkt auf der Bühne -- Literatur -- Zu Spezialdiskursen in Kultur und Gesellschaft -- Kunst und Gesellschaft in Ernst Tollers Die Wandlung und Bertolt Brechts Baal -- Kunst als Politik: Tollers Wandlung -- Zur Sonne? Brechts Baal -- Fazit -- Literatur -- Das Politische im Allegorischen. Ernst Tollers Das Schwalbenbuch (1924) und Bertolt Brechts Hauspostille (1927) -- Vorbemerkung -- Das starke Subjekt als Ziel der reflexiven Wirkungsästhetik: Brechts Hauspostille -- Das Subjekt zwischen Gefangenschaft und Freiheit: Tollers Das Schwalbenbuch -- Fazit -- Literatur -- Poetische Boxer. Populäre Sportkultur der Weimarer Republik bei Bertolt Brecht und Ernst Toller -- Boxen als Kultur -- Brecht boxt nicht -- Der Kinnhaken -- Tollers Alternative: Die Phobie eines Boxers -- Brechts und Tollers Boxer -- Literatur -- Zwischen Sündenbock und Selbstopfer? Vergleichende Perspektiven auf Ernst Tollers Masse Mensch und Bertolt Brechts Die Maßnahme -- Sonja Irene L. und der Junge Genosse - verstoßene Sündenböcke? -- Selbstopfer für die Revolution?. , Sich opfern, aber unsichtbar sterben - das Kriterium des tatsächlichen Vollzuges -- Literatur -- Neue Frau - alte Rollen? Zu Frauenfiguren in Tollers Hoppla, wir leben! und Brechts Die Dreigroschenoper -- Selbstbestimmt auf neuem Weg: Frauenfiguren in Tollers Hoppla, wir leben! -- Die Grenzen der Freiheit: Die Frauenfiguren in Brechts Dreigroschenoper -- Fazit -- Literatur -- Zu Medialität und Medienreflexion -- „Stille flackert" - „Sie sehen Himmel". Formen der impliziten Inszenierung bei Toller (Masse Mensch) und Brecht (Baal) -- Zum Begriff der impliziten Inszenierung -- Zur impliziten Inszenierung in Ernst Tollers Masse Mensch -- Ausgewählte Schwerpunkte der impliziten Inszenierung -- Zwischenfazit -- Implizite Inszenierung im Vergleich mit der Aufführungspraxis -- Einzelne Inszenierungsschwerpunkte: Farben und synästhetische Qualitäten -- Bertolt Brechts Baal -- Angaben zur impliziten Inszenierung der Raumgestaltung: „Sie sehen Himmel" -- Fazit -- Literatur -- Distanzvernichtung versus Distanzerzeugung. Zur Kommunikationssituation des Theaters bei Erwin Piscator und Bertolt Brecht -- Distanzvernichtung: Erwin Piscator -- Distanzerzeugung: Bertolt Brecht -- Literatur -- Mittelrationalität. Zur Kritik des neuen Mediums Rundfunk bei Brecht und Toller -- Der Rundfunk als Kommunikationsapparat in Brechts „Radiotheorie" -- Tollers Radio Science-Fiction -- Fazit -- Literatur -- Brecht und Toller zum Hören. Der Lindberghflug und Berlin, letzte Ausgabe! -- Bertolt Brecht: Der Lindberghflug -- Ernst Toller: Berlin, letzte Ausgabe! -- Fazit -- Literatur -- Zu Collage und Kooperation -- Die ungleichen Collagisten. Die Dramen Tollers und Brechts als zusammengesetzte Texte -- Der zusammengesetzte Text: zum Begriff -- Struktur der Haupttexte -- Hypotaktische Verbindungen -- Zwischen Hypotaxe und Parataxe -- Parataktische Verbindungen. , Weitere Ebenen der Zusammensetzung -- Regieanweisungen -- Paratexte -- Intermediale Beziehungen -- Fazit -- Literatur -- Hermann Borchardt, der „Unterirdische". Vom Mitarbeiter Brechts zum Ghostwriter Tollers -- Vergessen und vergessen gemacht -- Kurz vor dem Bühnendebüt -- Mitarbeiter und Freund Bertolt Brechts -- Getrennte Wege im Exil -- Der geheime Autor von Pastor Hall -- Die Grenzen der Zusammenarbeit -- Literatur -- „… dass bei Arbeit zu Zweien nie reine Dichtung entsteht". Kollaboratives Schreiben bei Ernst Toller und Bertolt Brecht als (Miss-)Erfolg -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-662-68965-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664515302882
    Format: 1 online resource (371 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653036312
    Series Statement: Hellenogermanica 1
    Content: In unserem Zeitalter der Globalisierung sind die Philologien mit einer großen Vielfalt sprachlicher und stilistischer Hybridität konfrontiert. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, bedarf es eines komparativen Blicks und interdisziplinärer Strategien. Genau darauf zielt der vorliegende Sammelband: Er vereinigt literatur- und kulturwissenschaftlich orientierte Beiträge über das Interagieren von Sprachen und Kulturen unter Einbeziehung linguistischer, soziologischer und historiographischer Instrumentarien. Die Thematik der behandelten literarischen Texte reicht dabei von deutsch-griechischen und transkulturellen Inter-Aktionen über von Gewalt geprägten bis hin zu transtextuellen, ästhetischen und poetologischen Inter-Aktionen und konkreten Grenzerfahrungen.
    Note: Inhalt: Wolfgang Müller-Funk: Nowhere land. Narrative der Globalisierung in Theorie, Literatur und Film – Georg Guntermann: Mediterrane Welt als Anschauungsform in der deutschen Literatur der «Inneren Emigration» (1933-1945) – Katerina Karakassi: Frau und Tier: Die Tierbraut. Deutsche und griechische Varianten des Märchentypus AT 402 im Vergleich – Stefan Lindinger: «Wer wird ein solches lieblich verworrenes Paradies je wieder schaffen» - Das Bild Griechenlands in Leopold Schefers Novelle Palmerio – Christian Luckscheiter: Heidegger, «die Griechen», dichterisches Rufen, ausbleibende Mimesis – Anastasia Manola: «Wer kehrt nicht heim, wenn er nach Griechenland fliegt?» Griechenlandreise als Heimkehr – Stefani Kugler/Ariane Totzke: Nationalismus und Völkermord in Emine Sevgi Özdamars Theaterstück Perikizi - Ein Traumspiel – Ali Osman Öztürk: Nazistischer Windgott Boreas. Eine Schicksalsgeschichte auf dem Wege von Canakkale über Thessaloniki nach Auschwitz-Birkenau und zurück – Arata Takeda: Interaktion der Kulturen im Körper des Terroristen am Beispiel von Christoph Peters Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006) – Svetlana Arnaudova: Die Überwindung der Fremdheit durch Sprache. Die Prosa von Yoko Tawada, Emine Sevgi Özdamar und Dimitré Dinev – Louise Ebbesen Nielsen: Faszination und Abwehr - zum Zusammenhang zwischen dem Vitalismus und dem deutschen Amerikabild am Beispiel Bertolt Brechts – Torsten Erdbrügger: Zerrspiegel des kulturwissenschaftlichen Diskurses: Doron Rabinovicis Andernorts – Katharina Manojlović: «Sonnenland, Märchenland, Zauberland»: Anmerkungen zu Hermann Bahrs Dalmatinischer Reise (1909) – Christoph Parry: Frische Stimmen: Der Eingang des Dritten Raumes in die deutsche Gegenwartsliteratur – Inga Probst: Voyage Sentimental. Deutschlandreise und polnische Flanerie bei Andrzej Stasiuk und Stephan Wackwitz – Harald Schmiderer: Literarische Archäologien der Kolonialzeit. Zu Ilija Trojanow und Thomas Stangl – Holger Briel: Digitale Grenzüberschreitungen: Die Anfänge der deutschen digitalen Literatur und ihre gegenwärtigen Exponenten – Ana R. Calero Valera: Das Spiel mit der Tradition: Emine Sevgi Özdamars Karagöz in Alamania – Konstantinos Kotsiaros: Darwin, Kant und die Goldene Zahl φ. Ästhetische Präferenzen in (Inter)Aktion – Richard Reutner: Metaphern und andere rhetorische Figuren im Diskurs über Sprache in der Habsburgermonarchie – Martin Wagner: «Keiner kann uns aus der Ferne verstehen.» Orhan Pamuks Kar (Schnee) und die (Un-)Möglichkeit des türkischen Romans – Konstantinos A. Dimadis: Kazantzakis, Spanien und der Weg seiner literarischen Erneuerung – Andreas Hjort Møller: Friedrich Schlegels Alarcos als frühromantisches Sakrament zwischen der Antike und dem Barock – Astrid Starck-Adler: Jiddische Märchen im Europa der Frühen Neuzeit als Beispiel für religiöse, sprachliche und kulturelle Interaktionen zwischen den Literaturen und Kulturen – Ilse Nagelschmidt: Grenzen und Grenzerfahrungen – Antonia Rahofer: Grenzübertritte. Migration als Störungsprinzip in der zeitgenössischen griechischen Literatur – Katerina Zachou: Antihelden in der neuen ostdeutschen Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783631642122
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947361906302882
    Format: XIX, 239 S. 3 Abb. , online resource.
    Edition: 1. Aufl. 2016.
    ISBN: 9783658104108
    Content: Als Horkheimer und Adorno Ende der 1940er-Jahre mit Blick auf die deutsche Öffentlichkeit konstatierten, es gäbe keine Antisemiten mehr, implizierten sie damit die veränderten Erscheinungsformen von Antisemitismus. Angesichts der deutschen NS-Vergangenheit tabuisiert, musste sich die weiterhin virulente Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden andere gesellschaftsfähige Ausdrucksformen suchen: etwa in der Kritik am globalen Kapitalismus, welche auf antisemitische Klischees zurückgreift, oder in der Delegitimierung und Dämonisierung des Staates Israel. Es gilt die ungebrochene psychische Attraktivität von Antisemitismus, welche sich im freudschen Bild der Schiefheilung verdichtet, in ihrer Bedeutung für die Moderne zu decouvrieren. Der Inhalt Genese: Sozialpsychologie des Antisemitismus.- Niederschlag: Empirische Zugänge.- Kontextualisierungen: Völkischer Antisemitismus. Die Zielgruppen · Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen · AntisemitismusforscherInnen Die Herausgeber Charlotte Busch ist Mitglied der association réplique critique und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Martin Gehrlein ist Mitglied der association réplique critique, der Initiative Studierender am IG Farben Campus und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Tom David Uhlig ist Mitglied der association réplique critique und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie sowie Mitheraus geber der Freien Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie.
    Note: Kritik des Antisemitismus als Gesellschaftskritik. Judenfeindschaft, antikapitalistische Ressentiments und Israelhass -- Vom Ressentiment zum Massenwahn. Eine Einführung in die Sozialpsychologie des Antisemitismus und die Grenzen psychoanalytischer Erkenntnis -- Weltanschauung und Leidenschaft. Überlegungen zu einer integrativen Theorie des Antisemitismus -- Plädoyer für eine Kultursoziologie des Antisemitismus -- Antisemitismus und Antiziganismus als beständige Krisenideologien der Arbeitsgesellschaft -- „‚Reich‘ ist ein jüdischer Name“. Kontinuitäten antisemitischen Sprachgebrauchs in den neuen Medien -- „Deutsche fordern: Juden raus“. Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre -- „And I didn’t end up dead because I’m a survivor.“ Ein Blick auf die Langzeitwirkungen der Shoah -- Hinter dem Ruf nach deutscher Arbeit verschanzt sich die Volksgemeinschaft. Überlegungen zu einem vernachlässsigten Element des Nationalsozialismus -- Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin -- Gegen „närrischen Individualismus“ und „Sexlust“. Zur affektiven Attraktivität der Imagination gesellschaftlichen Heils im „Nationalen Widerstand“.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658104092
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages