Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002852747
    Format: LXXIII, 587 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1700-1800 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1800-1900 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Erler, Gotthard 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV002845815
    Format: LXIX, 592 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Theaterkritik ; Geschichte 1870-1890 ; Quelle ; Literatur ; Geschichte 1775-1890 ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fontane, Theodor 1819-1898
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725962
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783658188481
    Note: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mediensphären -- Allseitiger Verkehr, unendliche Kommunikationen -- Die Nervosität der Moderne -- Ein neues Sozialgefüge -- Medienraum, Medienzeit -- Ins Jenseits der Schrift -- Oralität und Literalität -- Geschichte als schriftliches Ereignis -- Mechanisierung der Schrift -- Vom Bild zur Schrift? -- Religion als Textereignis -- Schrift als kulturelles Speichermedium -- Schrift und das okzidentale Bewusstsein -- Effekte des Buchdrucks -- Schriftlichkeit und ,Mediensphären' -- 3. Organprojektion -- Materialitäten der Kommunikation -- Technische Erweiterung des Organischen -- Kultur als Exteriorisierung -- Moderne Irritationen -- Philosophie der Technik -- Ausweitung der Kommunikationsverhältnisse -- Die Macht der Elektrizität -- 4. Fotografie -- Zeichenstift der Natur -- Die vielen Väter einer Erfindung -- Erweiterung der grafischen Künste -- Neuartige Ästhetik des Sehens -- Philosophische Konsequenzen -- Bewegung im Stillstand -- Ne , Metaphysik der Kybernetik -- Logik der Oberfläche -- Benutzeroberfläche und Personal Computing -- Computer als Büromaschine -- Visuelle Displays -- Iphone, also bin ich ... -- 8. MEDIOLOGIE -- Der blinde Fleck der Philosophie -- Entdeckung der Mediologie -- Das Ende der Gutenberg-Galaxis -- Neue Medienpädagogik -- Lob der Oberflächlichkeit -- Programmatik der Phänomenologie -- Das Abstraktionsspiel -- Elektronische Medienästhetik -- Medienästhetik und Ethik -- 9. ALGORITHMIZITÄT -- Operationen im Datenraum -- Kultur und Technik -- Die Besonderheit technischer Existenz -- Abduktive Ästhetik -- Es hängt nicht länger vom Menschen ab -- Ausblic -- Medienphilosophie? -- Literatur
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV023500993
    Format: 581 S. , 20 Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3378001186
    Series Statement: Bibliothek des 18. Jahrhunderts
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1759-1810 ; Literaturkritik ; Geschichte 1780-1790 ; Deutschland ; Literaturkritik ; Geschichte 1775-1797 ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Albrecht, Wolfgang 1952-
    Author information: Nicolai, Friedrich 1733-1811
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220697
    Format: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783956506499
    Series Statement: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften v.110
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 2 Problemaufriss -- 3 Annäherung an den Begriff des Zufalls -- A. Die Wortherkunft und der Wortgebrauch -- B. Philosophische Konzeptionen -- I. Ansätze in Mythologie und Theologie -- II. (Natur-)philosophische Ansätze -- C. Mathematischer und physikalischer Ansatz -- D. Schlussfolgerungen -- 4 Dogmatische Grundlagen -- A. Das Verschuldensprinzip -- I. Historische Entwicklung im römischen Recht -- 1. Deliktischer Verschuldensmaßstab -- 2. Verschuldensmaßstab für vertragliche und vertragsähnliche Rechtsverhältnisse -- a. Haftung für dolus -- b. Haftung für custodia -- 3. Die Rolle des casus im Gefüge des Verschuldens -- II. Die Grundsätze des Verschuldensprinzips im Bürgerlichen Recht unter Berücksichtigung des BGB-Gesetzgebers -- 1. Rechtswidrigkeit und Verschulden -- a. Anforderungen an das rechtswidrige Verhalten: Die Lehre vom Erfolgs- und Handlungsunrecht -- b. Subjektive versus objektive Beurteilung der Verschuldensmaßstäbe -- 2. Verschulden und Vertretenmüssen -- 3. Gleichlauf des Verschuldensprinzips im Delikts- und Vertragsrecht -- 4. Verschuldensfähigkeit als Voraussetzung -- 5. Formen des Verschuldens -- a. Vorsatz -- aa. Wissen -- bb. Wollen -- b. Fahrlässigkeit -- aa. Erkennbarkeit -- bb. Vermeidbarkeit -- c. Abgrenzung zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit -- 6. Modifikation des Verschuldensmaßstabs -- 7. Zwischenergebnis -- III. Verantwortlichkeit ohne Verschulden -- 1. Garantieübernahme -- 2. Übernahme eines Beschaffungsrisikos -- IV. Gefährdungshaftung -- 1. Funktion und Wesen der Gefährdungshaftung -- 2. Ökonomische Aspekte -- B. Die Kausalität und Ersatzpflicht -- I. In der Literatur vertretene Ansichten -- II. In der Rechtsprechung vertretene Ansichten -- III. Zwischenergebnis und Stellungnahme -- C. Die Zufallshaftung , I. Haftung für Zufall als Ausprägung der Haftung ohne Verantwortlichkeit bzw. Verschulden? -- II. Der dogmatische Ausgangspunkt der Zufallshaftung im Bürgerlichen Recht -- III. Die Zufallshaftung als Abweichung vom Grundfall -- 1. Die Verantwortlichkeit des Schuldners während des Verzugs, 287 S. 2 BGB -- a. Begriff und Umfang des Zufalls im Sinne des 287 S. 2 BGB -- aa. Abgrenzung zur höheren Gewalt - Begriffsbestimmung der höheren Gewalt -- bb. Höhere Gewalt als Fall des Zufalls im Anwendungsbereich des 287 S. 2 BGB? -- b. Voraussetzungen des 287 S. 2 BGB -- aa. Schuldnerverzug nach 286 BGB -- bb. Kausalität -- cc. Rückausnahme durch überholende Kausalität, 287 S. 2 Hs. 2 BGB -- c. Erweiterung des Anwendungsbereichs aufgrund Verweisung -- d. Ökonomische und soziologische Aspekte der Zufallshaftung -- e. Rechtshistorischer Vergleich des 287 S. 2 BGB mit dem römischen Recht -- f. Die Bedeutung des 287 S. 2 BGB in der Rechtsprechung -- aa. Mietrecht -- bb. Die Rezeption des 287 S. 2 BGB in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- [1] BAG, Urteil vom 19.11.1996 - 9 AZR 376/95 -- [2] BAG, Urteil vom 16.5.2017 - 9 AZR 572/16 -- [3] BAG, Urteil vom 15.11.2016 - 9 AZR 534/15 -- [4] Analyse der Urteile im Hinblick auf 287 S. 2 BGB -- cc. BGH, Urteil vom 25.1.2001 - 1 ZR 287/98 - Ein (verkannter) Fall der Zufallshaftung? -- [1] Zusammenfassung des Sachverhalts und der Entscheidungsgründe -- [2] Kritik und Analyse des BGH-Urteils bei Hirsch -- [3] Eigene Stellungnahme -- g. Erkenntnisgewinn -- 2. Haftung für Zufall bei Entziehung der Sache, 848 BGB -- a. Voraussetzungen des 848 BGB -- b. Haftungsausschluss bei Vorliegen der hypothetischen Kausalität, 848 Hs. 2 BGB -- c. Verteilung der Beweislast -- d. Bedeutung und Anwendungsbereich der Norm -- e. Entstehungsgeschichte des 848 BGB -- f. Bedeutung in der Rechtsprechung , aa. KG Berlin, Urteil vom 2.3.1978 - 12 U 2934/77 -- bb. BGH, Urteil vom 20.12.1977 - VI ZR 190/75 -- g. Erkenntnisgewinn -- 3. Die Zufallshaftung im Auftragsrecht, 670 BGB analog -- a. Die Lösung in der Rechtsprechung -- b. Vertretene Ansichten in der Lehre -- aa. Extensive Auslegung des auftragsrechtlichen Aufwendungsbegriffs -- bb. Grundsatz der Risikozurechnung bei schadensgeneigter Tätigkeit im fremden Interesse -- c. Die Ersatzfähigkeit von Zufallsschäden -- d. Erweiterung des Anwendungsbereichs durch Verweisung -- e. Zwischenergebnis -- 4. Zufallshaftung im Leihvertrag -- 5. Rechtsgedanken der Zufallshaftung -- a. Geschäftsführung gegen den Willen des Geschäftsherrn, 678 BGB -- b. Haftung des Mieters im Rahmen der Untervermietung, 540 Abs. 2 BGB -- aa. Haftung bei erlaubter Untervermietung -- bb. Haftung bei verbotener Untervermietung -- cc. Haftungsumfang -- dd. Zwischenergebnis und eigene Stellungnahme -- [1] Erlaubte Untervermietung -- [2] Unerlaubte Untervermietung -- 6. Zufallshaftung durch Privatautonomie -- IV. Zufall und Gefahrtragungsregeln -- 1. Gefahr- und Lasttragung im Kaufrecht, 446 S. 1 BGB -- a. Normzweck -- aa. Der Lehrsatz "casum sentit dominus" als ratio legis des 446 S. 1 BGB? -- [1] Das Beherrschbarkeitsprinzip -- [2] Casum sentit dominus -- bb. Zwischenergebnis und eigene Stellungnahme -- b. Reichweite, Umfang und Bedeutung der Zufälligkeit im Sinne des 446 S. 1 BGB -- c. Erfordernis der "Zufälligkeit" im Rahmen des 446 S. 1 BGB -- 2. Weitere Normen der Gefahrtragung -- a. Gefahrtragung, 644 Abs. 1 S. 3 BGB -- b. Rückgabe von Gegenständen, 732 S. 2 BGB -- c. Weitere Normen -- V. Aufgegebene Anspruchsgrundlagen der Zufallshaftung -- 1. 565 Abs. 1 HGB (a.F.) und 44 BinSchG (a.F.) -- 2. Rechtsfolgen nach Anfechtung, 7 AnfG a.F. -- VI. Keine Fälle der Zufallshaftung -- 1. Drittschadensliquidation , 2. Weitere Normen -- 5 Rechtsvergleichung -- A. Österreich -- B. Frankreich -- 6 Erkenntnisgewinn -- A. Zufall als Belastungsgrund -- B. Die Zufallshaftung als Zurechnungsprinzip -- C. Art und Umfang der Zufallshaftung in Abgrenzung zur Haftung für zufällige Schäden -- D. Zufall und Gefahr(tragung) -- E. Zufall und Gefährdungshaftung -- F. Zufall als Ausprägung der Haftung für ein vorgelagertes Verschulden -- G. Bedeutung und "Notwendigkeit" der Normen der Zufallshaftung -- I. 287 S. 2 BGB -- II. 848 BGB -- H. Rahmenbedingungen für die Zufallshaftung -- 7 Résumé -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seitz, Alexander Die Zufallshaftung im Bürgerlichen Recht : Eine dogmatische Abgrenzung zur Haftung für zufällig eintretende Schäden Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783956506482
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Haftung ; Zufall ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045913661
    Format: 1 Online-Ressource (XXXV, 264 Seiten)
    ISBN: 9783658242688
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-24267-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Utopie ; Kommunikationsforschung ; Utopie ; Literatur ; Realitätsbezug ; Symbol ; Mythos ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Soeffner, Hans-Georg 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV007172775
    Format: 176 S.
    Series Statement: Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung : B, Historisch-politische Schriften
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1966
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auer, Ignaz 1846-1907 ; Bernstein, Eduard 1850-1932 ; Kautsky, Karl 1854-1938 ; Liebknecht, Wilhelm 1826-1900 ; Vollmar, Georg von 1850-1922 ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Ideologie ; Geschichte ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Ideologie ; Geschichte 1870-1914 ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 1850-1900 ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 1800-1900 ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Sozialismus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220564
    Format: 1 Online-Ressource (164 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909019
    Series Statement: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht v.47
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Das Internationale Strafrecht -- I. Grundlagen -- 1.) Begriff -- 2.) Internationales Strafrecht und staatliche Souveränität -- II. Historische Entwicklung im Ausland und in Deutschland -- III. Das deutsche Internationale Strafrecht -- 1.) Territorialitätsprinzip -- 2.) Sonstige Anknüpfungsprinzipien -- 2. Kapitel: Der Wille des Gesetzgebers als Auslegungsziel -- 3. Kapitel: Der Handlungsort bei Internetdelikten -- I. Zum Ergebnis -- II. Handlungsort am Aufenthaltsort des Täters -- 1.) BGH-Urteil vom 12.12.2000 (Töben) -- 2.) BGH-Beschluss vom 19.08.2014 -- III. "Virtuelle Anwesenheit" als Handlungsort -- IV. Räumliches Auseinanderfallen der Handlung -- 1.) Rechtsprechung des Reichsgerichts -- 2.) Kammergerichts-Urteil vom 16.03.1999 -- 3.) Auffassungen in der Literatur -- V. Stellungnahme und eigener Ansatz -- 1.) Wortlaut -- 2.) Entstehungsgeschichte -- 3.) Völkerrecht -- 4.) Zurechnung des Serverstandorts -- 5.) Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Der Erfolgsort bei Internetdelikten -- I. Zum Ergebnis -- II. Die Streitfragen -- III. Auffassungen in der Literatur -- 1.) Ablehnung eines Erfolgs bei abstrakten Gefährdungsdelikten -- 2.) Annahme eines Erfolgs bei abstrakten Gefährdungsdelikten -- 3.) Ansätze zur Einschränkung des Erfolgsorts -- 4.) Anknüpfung an den Tatbegriff -- 5.) Zusammenfassung der Literatur -- IV. Rechtsprechung -- 1.) BGH-Urteil vom 12.12.2000 (Töben) -- 2.) BGH-Beschluss vom 19.08.2014 -- 3.) BGH-Beschluss vom 03.05.2016 -- 4.) OLG-Hamm-Beschluss vom 01.03.2018 -- 5.) Zusammenfassung der Rechtsprechung -- V. Stellungnahme und eigener Ansatz -- 1.) Haben abstrakte Gefährdungsdelikte einen Erfolgsort? -- a) Abstrakte Gefährdungsdelikte und sogenannte Tätigkeitsdelikte -- aa) Verletzungs- und konkrete Gefährdungsdelikte einerseits sowie abstrakte Gefährdungsdelikte andererseits , bb) Bedeutung für die Unterscheidung zwischen Erfolgs- und sogenannten Tätigkeitsdelikten -- b) Erfolgs- und sogenannte Tätigkeitsdelikte -- aa) Fürsprecher sogenannter Tätigkeitsdelikte -- bb) Kritiker sogenannter Tätigkeitsdelikte -- cc) Stellungnahme und eigener Ansatz -- c) Wortlaut -- d) Entstehungsgeschichte -- e) Systematik -- f) Völkerrecht -- g) Zwischenergebnis -- 2.) Wo liegt der Erfolgsort bei Internetdelikten? -- a) Was gehört zum Erfolg? -- aa) Das "öffentliche" Begehen -- bb) Das Begehen "in einer Versammlung" -- cc) Das "Verbreiten von Schriften", das "Zugänglichmachen von Schriften" und das "Zugänglichmachen von Inhalten" -- dd) Das "Verbreiten von Propagandamitteln" und das "Zugänglichmachen in Datenspeichern" ( 86 I StGB) -- ee) Das "Verbreiten" und "Verwenden" von Kennzeichen ( 86a I Nr. 1 StGB) -- ff) Das "Auffordern zu einer rechtswidrigen Tat" ( 111 I StGB) -- gg) Die "Beleidigung" ( 185 StGB) -- hh) Das "Behaupten" und das "Verbreiten" von Tatsachen ( 186 und 187 StGB) -- ii) Das "Verunglimpfen" ( 90, 90a, 90b und 189 StGB) -- jj) Die Tathandlungen des 130 StGB (Volksverhetzung) -- kk) Zwischenergebnis -- b) Wo tritt der Erfolg ein? -- aa) Der Ort der Wahrnehmbarkeit -- bb) Die deutsche Sprache, der Serverstandort oder der Vorsatz als Anknüpfungspunkte -- cc) Die länderspezifische Top-Level-Domain als Anknüpfungspunkt -- dd) Die generische Top-Level-Domain mit geografischer Bezeichnung als Anknüpfungspunkt -- ee) Die Ländervorwahl als Anknüpfungspunkt -- ff) Zwischenergebnis -- gg) Der Erfolgsort bei Internetdelikten, die erst durch die Wahrnehmung oder durch das Verstehen des Inhalts vollendet werden -- 3.) Zwischenergebnis -- 5. Kapitel: Das passive und das aktive Personalitätsprinzip bei Internetdelikten -- I. Strafandrohung am Tatort -- II. Internetseiten mit generischen Top-Level-Domains als terra nullius , III. Zwischenergebnis -- 6. Kapitel: Die Zurechnung des Erfolgs -- 7. Kapitel: Irrtümer -- Ergebnis -- I. Zusammenfassung -- II. Reformvorschläge -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mey, Konstantin Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei Straftaten via Internet Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767977
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Internetkriminalität ; Abstraktes Gefährdungsdelikt ; Tatort ; Territorialitätsprinzip ; Internationales Strafrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220644
    Format: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748922612
    Series Statement: Schriften zum Sozialrecht v.59
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- B. Geschichtliche Entwicklung des Sperrzeitrechts -- I. Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung -- II. Das Arbeitsförderungsgesetz -- III. Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch -- IV. Entwicklung der Sperrzeitzahlen -- C. Der Tatbestand der Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen -- I. Die Struktur der Sperrzeitvorschrift des 159 SGB III -- II. Aufforderung durch die Arbeitsagentur zu Eigenbemühungen -- 1. Grundlagen der Eigenverantwortung im Sozialrecht -- a. Begriff der Eigenverantwortung -- b. Gesetzliche Regelung der Eigenverantwortung im Sozialrecht -- c. Zwischenbetrachtung -- 2. Der aktivierende Sozialstaat und seine Auswirkungen auf die Eigenverantwortung -- a. Vom gewährleistenden Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Sozialstaat -- b. Der aktivierende Sozialstaat in der Arbeitslosenversicherung -- c. Das Zusammenwirken von Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit der Arbeitsagentur -- d. Zwischenbetrachtung -- 3. Die Rechtfertigung der Eigenverantwortung in der Arbeitslosenversicherung -- a. Der Anspruch des Arbeitslosen gegenüber der Versichertengemeinschaft auf Solidarität -- b. Der Gegenanspruch der Versichertengemeinschaft gegenüber dem Arbeitslosen auf Eigenverantwortung -- aa. Das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums als Anknüpfungspunkt für einen Anspruch auf bedingungslose Solidarität -- (1) Die dogmatische Herleitung des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums -- (2) Die Bedeutung des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums in der Arbeitslosenversicherung -- bb. Die eigentumsrechtliche Anwartschaftsposition des Arbeitslosen als Grundlage für einen Anspruch auf bedingungslose Solidarität -- (1) Der Schutzbereich der Eigentumsgarantie , (2) Die Einforderung von Eigenverantwortung als gerechtfertigte Beschränkung der Eigentumsgarantie -- c. Der Ausgleich zwischen dem Anspruch auf Solidarität und der Pflicht zur Eigenverantwortung -- d. Zwischenbetrachtung -- 4. Die gesetzliche Konkretisierung der Eigenverantwortung in der Arbeitslosenversicherung -- a. Historische Entwicklung der Eigenverantwortung -- b. Die Vorgabe des Bundessozialgerichts zur Bestimmtheit -- c. Die Konkretisierung der Eigenverantwortung durch den Gesetzgeber -- d. Die Rechtsnatur der Eigenbemühungen -- aa. Die Obliegenheiten im Sozialversicherungsrecht -- bb. Konsequenzen für die Eigenbemühungen -- cc. Anspruchsvoraussetzungen als Obliegenheiten? -- e. Die Vereinbarkeit der Eigenbemühungsobliegenheit mit der Berufsfreiheit -- aa. Der Schutzbereich der Berufsfreiheit -- bb. Die Einforderung von Eigenbemühungen als gerechtfertigte Beschränkung der Berufsfreiheit -- cc. Die Eigenbemühungsobliegenheit als Arbeitszwang? -- f. Umfang und Form der Eigenbemühungen -- aa. Keine pauschalen Vorgaben zu den Eigenbemühungen -- bb. Beschränkung der Eigenverantwortung auf zumutbare Eigenbemühungen -- cc. Beschränkung der Eigenverantwortung aus anderen Gründen -- dd. Umfang und Form der Eigenbemühungen im verfassungsrechtlichen Kontext -- g. Die Kosten der Eigenbemühungen -- h. Vergleich der Eigenbemühungen im SGB III und SGB II -- i. Der Nachweis der Eigenbemühungen -- j. Zwischenbetrachtung -- 5. Die Eingliederungsvereinbarung als Instrument zur Konkretisierung der Eigenbemühungen -- a. Gesetzliche Regelung der Eingliederungsvereinbarung -- b. Bedeutung der Eingliederungsvereinbarung im Arbeitsförderungsrecht -- c. Ersetzung der Eingliederungsvereinbarung durch Verwaltungsakt -- aa. Vorrang der Eingliederungsvereinbarung vor dem Verwaltungsakt -- bb. Sanktionsfreiheit der Ablehnung einer Eingliederungsvereinbarung , cc. Der vereinbarungsersetzende Verwaltungsakt im Lichte der kooperativen Arbeitsverwaltung -- d. Die Rechtsnatur der Eingliederungsvereinbarung -- e. Die Anforderungen an die Wirksamkeit der Eingliederungsvereinbarung im SGB III -- aa. Die Rechtsprechung zur Eingliederungsvereinbarung im SGB II -- bb. Die Übertragung der Rechtsprechung auf die Eingliederungsvereinbarung im SGB III -- cc. Keine Rechtmäßigkeitsprüfung formell wirksam getroffener Einzelvereinbarungen -- f. Zwischenbetrachtung -- 6. Aufforderung durch die Arbeitsagentur -- a. Anforderungen an die Eigenbemühungs- und Nachweisaufforderung -- b. Rechtsnatur der Nachweisaufforderung -- c. Zwischenbetrachtung -- 7. Ergebnis -- III. Das sperrzeitbewehrte Verhalten -- 1. Das versicherungswidrige Verhalten in der Arbeitslosenversicherung -- a. Die Sanktion im Sozialrecht -- b. Sinn und Zweck der Sperrzeit -- aa. Die Sperrzeit als öffentlich-rechtliche Strafe? -- bb. Die Sperrzeit als Vertragsstrafe oder Schadensersatzvorschrift? -- cc. Die Sperrzeit als Instrument zur Manipulationsverhinderung? -- dd. Die Sperrzeit als Sanktionierung einer Obliegenheitsverletzung? -- ee. Die Sperrzeit als verhaltenssteuernde Präventivnorm -- (1) Verminderung von Anreizen für versicherungswidriges Verhalten -- (2) Beeinflussung des Verhaltens der Versicherten -- (3) Der erzieherische Zweck der Sperrzeit -- c. Zwischenbetrachtung -- 2. Sperrzeitbewehrtes Verhalten bei der Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen -- a. Auffassungen in Rechtsprechung, Literatur und Verwaltung -- aa. Sperrzeit nur bei fehlendem Nachweis der Eigenbemühungen -- bb. Sperrzeit auch bei fehlenden Eigenbemühungen -- cc. Weisungslage und Erwartungshaltung der Arbeitsverwaltung -- dd. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts -- b. Stellungnahme -- aa. Das Verhältnis zwischen Gesetzestext und Klammerzusatz , bb. Die Eigenbemühungen als leistungsbegründende Anspruchsvoraussetzung -- cc. Die hervorgehobene Bedeutung der Eigenbemühungen für den Eingliederungserfolg -- dd. Die vermeintlich schwerwiegendere Rechtsfolge der Aufhebung der Leistungsbewilligung -- ee. Praktische Probleme -- ff. Sonderfall: Vornahme anderer als die geforderten Eigenbemühungen -- c. Zwischenbetrachtung -- 3. Der fehlende oder verspätete Nachweis der Eigenbemühungen -- a. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts -- b. Die Beurteilung in der Wissenschaft -- c. Stellungnahme -- aa. Beschränkte Möglichkeit der Wortlautauslegung in der Eingriffsverwaltung -- bb. Der systematische Einfluss des Amtsermittlungsgrundsatzes -- cc. Keine gesetzliche Nachweisobliegenheit im Arbeitsförderungsrecht -- dd. Berücksichtigung von Sinn und Zweck der Sperrzeit -- d. Zwischenbetrachtung -- 4. Der nicht fristgerechte Nachweis tatsächlich vorgenommener Eigenbemühungen -- a. Die allgemeinen Mitwirkungsobliegenheiten nach 60 ff. SGB I -- b. Kein Vorrang der Sperrzeitvorschrift als Spezialregelung -- c. Anwendung der 60 ff. SGB I auf den Fall des nicht fristgerechten Nachweises -- d. Keine Unbilligkeit der Rechtsfolgen -- e. Zwischenbetrachtung -- 5. Ergebnis -- a. Das sperrzeitbewehrte Verhalten in 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 SGB III -- b. Das versicherungswidrige Verhalten in der Arbeitslosenversicherung -- IV. Rechtsfolgenbelehrung -- V. Verschulden -- 1. Das Verschulden als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal -- 2. Die Reichweite des Verschuldens im Sperrzeitrecht -- VI. Wichtiger Grund -- 1. Begriff und Funktion des wichtigen Grundes -- 2. Die Feststellung eines wichtigen Grundes -- 3. Interessenabwägung -- 4. Berücksichtigung von Individualgrundrechten -- 5. Der wichtige Grund bei der Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen , D. Die Rechtsfolgen der Feststellung einer Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen -- I. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld -- II. Minderung der Dauer des Anspruchs auf Arbeitslosengeld -- III. Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld -- IV. Sonstige Rechtsfolgen -- 1. Auswirkungen in der Arbeitslosenversicherung -- 2. Auswirkungen in der Krankenversicherung -- 3. Auswirkungen in der Pflegeversicherung -- 4. Auswirkungen in der Unfallversicherung -- 5. Auswirkungen in der Rentenversicherung -- 6. Auswirkungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende -- V. Beginn und Dauer der Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen -- 1. Beginn der Sperrzeit -- 2. Dauer der Sperrzeit -- a. Pauschalierung der Sperrzeitdauer -- b. Fehlende Härtefallregelung -- E. Die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen im Verwaltungs- und Gerichtsverfahren -- I. Die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen im Verwaltungsverfahren -- 1. Formelle Voraussetzungen für den Erlass eines Sperrzeitbescheides -- 2. Sachverhaltsaufklärung und Beweislast -- 3. Vorläufige Entscheidung -- II. Die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen im Sozialgerichtsverfahren -- 1. Der Gegenstand der sozialgerichtlichen Klage -- 2. Sachverhaltsaufklärung und Beweislast -- 3. Sozialgerichtlicher Eilrechtsschutz -- F. Zusammenfassende Thesen zur Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen -- Anhang -- I. Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 138 SGB III (Stand April 2018 -- Auszug) -- II. Fachliche Weisungen der Bundesagentur für Arbeit zu 159 SGB III (Stand Juli 2019 -- Auszug) -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dietrich, Thomas Die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848778515
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitslosenversicherung ; Versicherter ; Bewerbung ; Pflichtverletzung ; Arbeitslosengeld ; Sperrzeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048220558
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908876
    Series Statement: Arbeitsrechtliche Schriften v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Der Arbeitskampfbegriff -- A. Bedeutung des Arbeitskampfbegriffs in der Praxis -- B. Arbeitskampfbegriff in der Rechtsprechung -- I. BAG, Urteil v. 20. Dezember 1963 - 1 AZR 428/62 -- II. BAG, Urteil v. 28. April 1966 - 2 AZR 176/65 -- III. BAG Urteil v. 30. September 2004 - 8 AZR 462/03 -- IV. Zusammenfassung -- C. Bedeutung des Arbeitskampfbegriffes in der Literatur -- I. "Weiter" bzw. "offener" Arbeitskampfbegriff -- II. Einschränkung durch negative Ausgrenzung -- III. "Enger" bzw. "subsumtionsfähiger" Arbeitskampfbegriff -- 1. Subsumtionsfähiger Arbeitskampfbegriff mit Indizwirkung -- 2. Subsumtionsfähiger Arbeitskampfbegriff als Rechtsbegriff -- IV. Zusammenfassung -- D. Ergebnis -- Kapitel 2: Der Arbeitskampf im nationalen Recht -- A. Umstrittene Reputation von Arbeitskämpfen in der BRD -- I. Negative Konnotation -- II. Arbeitskampf als Mittel demokratischer Partizipation -- B. Begründungsansätze für ein Recht auf Arbeitskampf -- I. Recht auf Arbeitskampf als Errungenschaft der Arbeiter -- II. Funktion -- 1. Erkenntnis einer strukturellen Unterlegenheit durch die Wissenschaft -- 2. Konzept der strukturellen Unterlegenheit im nationalen Recht -- 3. Kritik am Konzept der strukturellen Unterlegenheit -- 4. Stellungnahme -- 5. Zwischenergebnis -- C. Verankerung der Arbeitskampffreiheit in der nationalen Rechtsordnung -- I. Anderweitige verfassungsrechtliche Verankerung -- 1. Begründung aus dem Recht auf Selbst- und Mitbestimmung als Bestandteil der Menschenwürde -- 2. Anknüpfung an das Demokratie- und Sozialstaatsprinzip -- 3. Arbeitskämpfe im Schutzbereich der Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG und der Versammlungsfreiheit aus Art. 8 Abs. 1 GG -- 4. Verfassungsrechtlicher Schutz durch Art. 2 Abs. 1 GG -- II. Arbeitskampffreiheit abgeleitet aus Art. 9 Abs. 3 GG -- 1. Tarifautonomie , 2. Funktionale Berechtigung für die Tarifautonomie -- a) Anerkennung eines Rechts auf Arbeitskampf aus Notwendigkeit -- b) "Kernbereichsformel" -- c) Verfestigung verfassungsrechtlicher Verankerung der Arbeitskampffreiheit -- d) Abrücken von der "Kernbereichsformel" -- e) Verfestigung Tarifbezogenheit und Lockerung -- 3. Exkurs: Kollektivmaßnahmen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen als selbständiger Bestandteil der Betätigungsgarantie aus Art. 9 Abs. 3 GG? -- III. Kritische Würdigung -- Kapitel 3: Ein europäisches Recht auf Arbeitskampf als Bestandteil des nationalen Rechts -- A. Artikel 6 Nr. 4 Europäische Sozialcharta (ESC) -- I. Kontrollorgan der Europäischen Sozialcharta - Empfehlung des Ministerkomitees -- II. Reaktion der Arbeitsgerichtsbarkeit -- 1. Verbindlichkeit von Art. 6 Nr. 4 ESC im nationalen Recht -- a) Verhältnis völkerrechtlicher Verträge zum innerstaatlichen Recht -- b) Umsetzung ins innerstaatliche Recht -- c) Geltung im innerstaatlichen Recht -- d) Unmittelbare Anwendbarkeit -- e) Diskussion -- 2. Zwischenergebnis zur unmittelbaren Anwendbarkeit von Art. 6 Nr. 4 ESC -- 3. Ablehnung der unmittelbaren Anwendbarkeit von Art. 6 Nr. 4 ESC -- a) Folgen einer "mittelbaren" Anwendbarkeit des Art. 6 Nr. 4 ESC -- aa) Grundsatz der Europa- und Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes -- bb) Bedeutung der völkerrechtsfreundlichen Auslegung für Art. 6 Nr. 4 ESC -- cc) Richterrechtliche Umsetzung der Verpflichtung aus Art. 6 Nr. 4 ESC -- b) Konsequenz einer rein "mittelbaren" Anwendbarkeit von Art. 6 Nr. 4 ESC -- 4. Anwendung von Art. 6 Nr. 4 ESC in der Rechtsprechung -- III. Ergebnis -- B. Artikel 11 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) -- I. Die Europäische Menschenrechtskonvention im nationalen Recht -- 1. Rechtsprechung des BVerfG. , 2. Bedeutung von Art. 6 Nr. 4 ESC für die Auslegung von Art. 11 Abs. 1 EMRK durch den EGMR -- 3. Streikrecht aus Art. 11 Abs. 1 EMRK nach der Rechtsprechung des EGMR -- a) Ältere Rechtsprechung des EGMR zu Art. 11 EMRK -- b) Rechtsprechungsänderung -- c) Begründung und Bedeutung der Rechtsprechungsänderung -- 4. Diskussion des Paradigmenwechsels im nationalen Kontext -- 5. Auslegungsmethode des EGMR -- a) Einheitliche Auslegung -- b) Wertender Rechtsvergleich - Praxis der Vertragsstaaten -- c) Dynamische und evolutive Auslegungsmethode -- d) Kritik an der Auslegungsmethode -- e) Stellungnahme -- 6. Grenzen der EMRK im nationalen Recht -- a) Wirkung von EGMR-Entscheidungen im nationalen Recht -- b) Verfassungsrechtliche Grenzen als höherrangiges Recht -- b) Durch die EMRK vorgegebene Grenzen -- c) Auflösungsproblematik bei mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen -- C. Ergebnis Auslegungsmaßstab von Art. 6 Nr. 4 ESC und Art. 11 EMRK im Rahmen des Art. 9 Abs. 3 GG -- Kapitel 4: Ein aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitetes Tariferfordernis im Licht der ESC und EMRK -- A. Hilfsfunktion des Arbeitskampfes für die Tarifautonomie -- I. Konzeptionelle Kritik am Tariferfordernis von Arbeitskämpfen -- II. Arbeitskampffreiheit als reines Eingriffsrecht -- III. Verordnetes Tariferfordernis seitens des BVerfG? -- IV. Fazit zur verfassungsrechtlichen Gebotenheit des Tarifbezugs -- B. Die Vereinbarkeit des Tariferfordernisses mit dem Völkerrecht -- I. Vereinbarkeit des Tariferfordernisses mit Art. 6 Nr. 4 ESC -- 1. Tariferfordernis als zulässige Einschränkung von Art. 6 Nr. 4 ESC -- 2. Schlussfolgerungen des Sachverständigenausschusses und die "Individuelle Empfehlung" des Ministerkomitees -- 3. "Authentische Interpretation" durch den Sachverständigenausschuss -- 4. Folgen einer Ablehnung einer "authentischen Interpretation" durch den Sachverständigenausschuss , 5. Zusammenfassung: Vereinbarkeit des Tariferfordernisses mit Art. 6 Nr. 4 ESC -- II. Vereinbarkeit des Tariferfordernisses mit Art. 11 EMRK -- a) Vereinbarkeit mit älterer Rechtsprechung des EGMR zu Art. 11 EMRK -- b) Vereinbarkeit mit neuerer Rechtsprechung des EGMR zu Art. 11 EMRK -- c) Vereinbarkeit bei Zugrundelegung der Auslegungsmethode des EGMR -- aa) Streikrecht aus Art. 11 EMRK unter Tarifvorbehalt -- (1) Berücksichtigung der Praxis der Vertragsstaaten (wertender Rechtsvergleich) -- (2) Berücksichtigung anderer Völkerrechtsquellen im Rahmen einer systematischen Auslegung -- bb) Tarifvorbehalt als Einschränkung nach Art. 11 Abs. 2 EMRK -- (1) Gesetzesvorbehalt -- (2) Legitimes Ziel -- (3) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs - "Notwendigkeit" -- (4) "Notwendigkeit" eines Tariferfordernisses -- (5) Zwischenergebnis -- (6) Weitere Faktoren im Rahmen der Interessensabwägung -- d) Ergebnis -- Kapitel 5: Die Arbeitskampffreiheit auf EU-Ebene -- A. Fehlende Kodifizierung als Ausgangspunkt -- B. Kompetenzverteilung -- I. Unzuständigkeit der Union nach Artikel 153 Abs. 5 AEUV -- II. Kompetenzen der EU durch die Grundrechtecharta -- C. Arbeitskampffreiheit im Gemeinschaftsrecht -- I. Positivrechtliche Verankerung der Arbeitskampffreiheit -- 1. Erklärung der Grundrechte und Grundfreiheiten -- 2. Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer -- 3. Bedeutung -- II. Recht auf Kollektivmaßnahmen als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts -- 1. Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH -- 2. Grundrecht auf Kollektivmaßnahmen -- a) Urteile in Sachen Viking und Laval -- aa) Rechtliche Problematik -- bb) Grundfreiheiten -- (1) Niederlassungsfreiheit -- (2) Dienstleistungsfreiheit -- b) Viking -- aa) Sachverhalt -- bb) Urteil -- c) Laval -- aa) Sachverhalt -- bb) Urteil -- d) Kritik an den Urteilen , aa) Keine Übertragung der Albany-Rechtsprechung -- bb) Unmittelbare Wirkung der Grundfreiheiten zwischen Privaten -- cc) Abwägung zwischen Grundrecht und Grundfreiheit -- e) Stellungnahme zu den einzelnen Kritikpunkten -- aa) Keine Übertragung der Albany-Rechtsprechung -- bb) Unmittelbare Wirkung der Grundfreiheiten zwischen Privaten -- cc) Abwägung zwischen Grundrecht und Grundfreiheit -- f) Zusammenfassende Stellungnahme -- D. Arbeitskampffreiheit im Unionsrecht -- I. Eigenständige Bedeutung eines Grundrechts auf Kollektivmaßnahmen als allgemeiner Rechtsgrundsatz im Unionsrecht -- II. Arbeitskampffreiheit aus Art. 28 EU-GRC -- 1. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta -- a) Mitgliedstaatliche Bindung nach Art. 51 Abs. 1 EU-GRC -- aa) Auslegung von Art. 51 EU-GRC -- bb) Stellungnahme -- b) Bestimmung des Anwendungsbereiches durch die Rechtsprechung -- aa) Extensive Bestimmung des Anwendungsbereichs durch den EuGH -- bb) Grenzen des Anwendungsbereiches durch das nationale Recht? -- cc) Einschränkende Bestimmung des Anwendungsbereichs durch den EuGH -- dd) Stellungnahme -- c) Paralleler Grundrechtsschutz auf Unions- und mitgliedstaatlicher Ebene -- aa) "Doppelung" des Grundrechtsschutzes im Arbeitskampfrecht? -- bb) Funktionale Unterscheidung statt "Grundrechtsdoppelung" -- d) Problematische Fallgruppen mitgliedstaatlicher Bindung -- aa) Bindung der Mitgliedstaaten bei der Ausgestaltung von Ermessensspielräumen -- bb) Bindung der Mitgliedstaaten im Bereich der Grundfreiheiten -- (1) Grundrechte als "Schranken-Schranke" der Grundfreiheiten -- (2) Kritische Stellungnahme zur Übertragbarkeit auf die Charta -- (3) Grundrecht als "Schranke" der Grundfreiheiten -- e) Zusammenfassung -- 2. Horizontale Wirkung der EU-GRC? -- a) Begriffsbestimmung -- b) Horizontalwirkung der Grundrechtecharta , aa) Horizontale Wirkung aufgrund Gleichrangigkeit von Grundrechten und Grundfreiheiten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hauer, Matti Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht : Eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767830
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Streikrecht ; Beschränkung ; Tarifvertrag ; Europäische Sozialcharta ; Europäische Menschenrechtskonvention ; Deutschland ; Arbeitskampf ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages