Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Neuwied ; Berlin : Luchterhand
    UID:
    b3kat_BV026949882
    Format: 258 S.
    Series Statement: Soziologische Texte 61
    Uniform Title: Pour une sociologie du roman
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Author information: Goldmann, Lucien 1913-1970
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1072246074
    Format: 258 S.
    Series Statement: Soziologische Texte 61
    Uniform Title: Pour une sociologie du roman 〈dt.〉
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Malraux, André 1901-1976 ; Roman ; Literatursoziologie ; Roman ; Geschichte 1900-1970 ; Literatursoziologie ; Roman ; Literatursoziologie ; Malraux, André 1901-1976 ; Roman ; Französisch ; Roman ; Soziologie ; Roman ; Soziologie ; Roman ; Soziologie ; Malraux, André 1901-1976
    Author information: Goldmann, Lucien 1913-1970
    Author information: Fleischhauer, Ingeborg 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    gbv_1653203692
    Format: XVIII, 577 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    ISBN: 9783110260861
    Series Statement: Nietzsche Heute 4
    Content: Nietzsches Denken ist in seiner Wirkung beispiellos widersprüchlich und fortgesetzt aktuell. An ihm scheiden sich bis heute die Geister. Philosophien, Kunstströmungen und politische Ideologien schwankten im 20. Jahrhundert zwischen Euphorie oder Verdammung, Affirmation oder Totschweigen. Missbräuchliche Lektüre hat unter faschistischem und stalinistischem Vorzeichen seine Ideen und Utopien pervertiert. Nach 1945 geben historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzungen in Philosophie, Künsten und Medien zunächst vorsichtig, zum Ende des Jahrhunderts verstärkt Einblicke in die Vielfältigkeit der Deutungen seines Denkens.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Siglenverzeichnis; Nietzsche lebenslänglich. Eine Seminararbeit; I. Philosophie und Philologie; Nietzsche katalytisch. Philosophische Nietzsche-Lektüren im 20. Jahrhundert; Diskontinuitäten. Nietzsche und der ‚französische Stil' in der Wissenschaftsphilosophie: Bachelard und Canguilhem mit einem Ausblick auf Foucault; Nietzsche und die Tradition der Tugendethik; Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert. Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler; Anthropologie bei Nietzsche und Gehlen. Mit einem Blick auf Trendelenburg , Skeptische Athletik. Ciorans nihilistische Exerzitien nach NietzscheDie Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren; The Spectrality of Responsibility. The Posthumous in Nietzsche, Sartre and Derrida; ,Sanitizing' Nietzsche? Bemerkungen zur Tendenz eines ,naturalistischen' Nietzsche-Bildes; Genie, Entartung, Wahnsinn. Anmerkungen zu Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie; II. Ästhetik, Künste und Kultur; Utopien und Kritik mit Dionysos. Zwischen Macht und Rebellion, Gewalt und Illusion , Die ,dionysische Linie'. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. JahrhundertAlso baute Zarathustra; Der Gekreuzigte. Zur Nietzsche-Rezeption bei Otto Dix; Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico. Das Raumverständnis de Chiricos in den Jahren 1909-1915; Nietzsche und Beuys; Zarathustra in der Oper; Dass der Mensch zum Kunstwerk wird. Nietzsches Einfluss auf den modernen Tanz: von Isadora Duncan zu Pina Bausch; III. Literatur und Medien; Perspektiven für ein zukünftiges Geschichtsbewusstsein. Aspekte der Nietzsche-Rezeption bei Robert Musil , Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen PhilosophieLe Surhomme de Nabokov; Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am Beispiel des Romans Amor y pedagogía; Geisterkrieg und Geisterfrieden. Nietzsche, Deleuze, Pasolini und der Faschismus; Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White; IV. Politik und Zeitgeschichte; Nietzsche's "post-Nietzschean" political "Wirkung". The Rise of Agonistic Democratic Theory , Vom aristokratischen zum antiquarischen Radikalismus. Radikale Missverständnisse von Georg Brandes bis Oscar LevyDer Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich; Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945; Monumentalisch - antiquarisch - kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta; Goebbels liest Nietzsche. Ein deutscher Faschist aus dem Geist Zarathustras?; Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption?; V. Ökonomie und Soziologie , Friedrich Nietzsches vergessener Beitrag zur Soziologie. Ein Plädoyer für eine Neubewertung der Geschichte der klassischen Soziologie
    Additional Edition: ISBN 9783110260878
    Additional Edition: ISBN 9783119165730
    Additional Edition: ISBN 9783110260861
    Additional Edition: Druckausg. "Einige werden posthum geboren" Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110260861
    Additional Edition: ISBN 3110260867
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Geschichte ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Reschke, Renate 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_024190470
    Format: 273 Seiten , 24 cm
    ISBN: 3770523652
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Zima, Peter V., 1946 - Roman und Ideologie München : Fink, 1986
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roman ; Geschichte 1900-1983 ; Literatursoziologie ; Geschichte 1900-1975 ; Geschichte 1900-1980 ; Ideologie ; Soziologie ; Sozialgeschichte 1900-1980 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Zima, Peter V. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5148841
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847007883
    Series Statement: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; v.5
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung: Hinführung, Erkenntnisinteresse, Aspekte der Forschung -- 2. Die Nationalökonomie und ihre Sprache - Narrativität, Vergemeinschaftung, Interdiskurs -- 2.1. Wissenschaftliches Erzählen - Die textuelle Herstellung der Wertegemeinschaft -- 2.2. Narrative Aus- und Binnendifferenzierungen -- 2.2.1. Der „Niedergang des Handwerks" -- 2.2.2. Marx und die Robinsonade -- 2.2.3. Oiken-Wirtschaft - „Das ganze Haus" -- 2.2.4. „Der collective Kampf ums Daseyn" - Die nationalökonomische Umdeutung des Darwinismus -- 2.3. Die Funktionen der nationalökonomischen Sprache im Blick auf das kulturelle Wissen - Popularisierung, Verschlagwortung, Interdiskurs -- 3. Die Erzählung von der nationalökonomischen Vergemeinschaftung in Romanform - Gustav Freytag, Soll und Haben (1855) -- 3.1. Die metonymische Verschmelzung von Wirtschaft und Kultur -- 3.2. Kontrastierte Ökonomien I - ‚Innenˋ und ‚Außenˋ der nationalökonomischen Idealgemeinschaft -- 3.3. Kollektivsymbolik und Literaturpolitik - Die Poetologie des Handels -- 3.4. Die Darstellung von Zeit und Gesellschaft aus nationalökonomisch-realistischer Perspektive -- 4. Generisches Erzählen vom Standpunkt des „nationalökonomische‍[n] Reformator‍[s]" - Friedrich Spielhagens Romane -- 4.1. Sturmflut (1877) -- 4.1.1. Analogisches Erzählen und literarisches nation building -- 4.1.2. Kontrastierte Ökonomien II - Widerstreitende Stimmen -- 4.1.3. Die Integrationsleistung nationalökonomischen Sprechens - Der Erzähler und sein Protagonist -- 4.2. Was will das werden? (1885) -- 4.2.1. Die ‚alte Weltˋ, das „ganze Haus" und der „Niedergang des Handwerks" - Erzählen, Idealisieren und Verklären -- 4.2.2. Die „neue Welt" darstellen - Vielstimmigkeit, Kompensation und Integration , 4.2.3. Erzählen - Beobachten - Erzählen. „Das Bild der Gesellschaft" als sozial-ökonomische Tat -- 5. Exkurs: Nationalökonomie in Romantheorie und Poetik (Spielhagen, Wilhelm Scherer) -- 5.1. Spielhagens Schriften zur Theorie des Romans -- 5.1.1. Überschauen vs. Tiefenblick - Die Identität von „epischer Totalität" und kulturwissenschaftlichem Universalismus -- 5.1.2. Das ‚objektive Weltbildˋ und seine integrierende Funktion -- 5.1.3. Die nationalökonomische Statistik und der „Held im Roman" als „Durchschnittsmensch" -- 5.2. Das „poetische Product" und die „Poesie" als „Waare" - Nationalökonomie in Wilhelm Scherers Poetik (1888) -- 5.2.1. Persönliche Kontakte und Rezeptionen -- 5.2.2. Textverkehr - lexikalische und analogische Aneignungen -- 5.2.3. Nationalökonomische Methodologie und die Transformation des Ästhetischen -- 5.2.4. Ansätze zu einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft avant la lettre? -- 6. Die Krise der Nationalökonomie und ihr Zusammenhang mit den Veränderungen in der Erzählliteratur des Realismus - Die Entwicklungen ab 1870 -- 6.1. Die Eigenlogik des Ökonomischen - Die Österreichische Schule und ihre Grundsatzkritik an dem „organischen Verständniss der Socialerscheinungen" -- 6.2. Kontinuierungen - Die Krise als Krise erzählen - Nationalökonomie bei Wilhelm Raabe I -- 6.2.1. Zum wilden Mann (1874) -- 6.2.2. Pfisters Mühle (1885) -- 6.3. Der Anfang vom Ende der Wertegemeinschaft - Die Neue Werttheorie und die Irritation des kollektiven Bewusstseins -- 6.4. Differenzlogisches Erzählen - Ökonomie bei Wilhelm Raabe II -- 6.4.1. Die Illusionierung offenlegen - Selbstreferenz -- Zum wilden Mann -- Pfisters Mühle -- 6.4.2. Die Zwei-, Mehr- und Gleich-Wertigkeit literarischer Bedeutungen - Ambiguität und Äquivalenz -- Zum wilden Mann -- Pfisters Mühle , 6.4.3. Die Freisetzung des Axiologischen - oder: von der ‚Schönheitˋ von Fortschritt und Niedergang -- 6.5. Gottfried Keller, Martin Salander (1886) -- 6.5.1. Das „neue Volk" - Die Utopie einer idealen Volkswirtschaft -- 6.5.2. Die „Uebel der Zeit" - Die satirische Überzeichnung der Gegner der nationalökonomischen Vergemeinschaftung -- 6.5.3. „Ich kann es Dir jetzt nicht näher auseinandersetzen, es sind eben nationalökonomische Dinge!" - Die ironische Subvertierung des nationalökonomischen Wissens -- 6.5.4. ‚Entzauberungˋ - Der Übergang von der nationalökonomischen „Gesinnung" zum soziologischen „Standpunkt" -- 7. Am Ende der Erzählung. Verausgaben, Vollenden, ‚ins Leben rufenˋ - Nationalökonomie, frühe Soziologie und naturalistischer Roman -- 7.1. Die ‚Überproduktion der Zeichenˋ - Erschöpfendes Erzählen: Michael Georg Conrads unvollendeter Roman-Zyklus Was die Isar rauscht (1888-1893) -- 7.1.1. Was die Isar rauscht (1888) - „Ich will meine eigenen Werte prägen" oder vom endgültigen Scheitern der nationalökonomischen Utopie -- 7.1.2. Die klugen Jungfrauen (1889) - Vom Verstummen der nationalökonomischen Stimmen -- 7.2. Die nationalökonomisch-integrierende Umdeutung des Darwinismus durch die Literatur - Conrad Albertis Roman-Zyklus Der Kampf ums Dasein (1888-1895) -- 7.2.1. Mode (1893) - Von der monetaristischen Überformung des Sozialen -- 7.2.2. Schröter & -- Co. (1893) - Die Vollendung der Erzählung, der Sieg der „unmodernen Ansichten" und Max Webers Rede von der „volkswirtschaftlichen Gemeinschaft" -- 7.2.3. Maschinen (1895) - Die Erzählung ‚ins Leben rufenˋ -- 8. Vom „genetischen" Charakter des „sozialphilosophischen Standpunkts" und seiner ästhetizistischen Dekonstruktion - Heinrich Mann, Im Schlaraffenland (1900) -- 8.1. Über die Bedingtheit von Satire -- 8.2. Die ästhetizistische Selbst-Dekonstruktion und das „Bedürfnis nach Reinheit" , 9. Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung um 1900 - Rückblick und Ausblick -- 10. Literatur -- 10.1. Quellen -- 10.1.1. Quellen der Nationalökonomie, der historischen Soziologie und angrenzender Wissenschaften -- 10.1.2. Quellen der Literatur, der historischen Literaturtheorie und der historischen Literaturkritik -- 10.1.3. Sonstige Quellen -- 10.2. Forschung -- Danksagung
    Additional Edition: Print version: Agethen, Matthias Vergemeinschaftung, Modernisierung, Verausgabung Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847107880
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_715036858
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531187808
    Content: Martin Stempfhuber
    Content: Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempfhuber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologischer Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimität. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht werden, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet aber auch einen originellen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen. Martin Stempfhuber ist Soziologe und arbeitet an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 , Danksagung; Inhalt; Einleitung: Das Problem mit der Liebe; Kapitel I: Liebesgeschichten: „Liebe" und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne; 1. Vor der Liebe: Liebe in der Ehe; 2. Publikumsbezogene Privatheit: Die Öffentlichkeit der Intimität; 3. Literarische Kommunikation: Zur Kontingenz der Kontaktanbahnung; 3.1 Liebe (wie) im Roman; 3.2 „It's just semantics" (Formvorlagen I); 3.3 Der Verlust des Vertrauens in die Rhetorik; 4. Moderne Liebe: Intimität in einer funktional ausdifferenzierten Gesellschaft; 4.1 Beck: Die irdische Religion der Liebe , 4.2 Fuchs: Die Inklusion der Vollperson5. Neue Formen der Intimität?; 5.1 Liebe und Ehe: falsch programmiert? Neue Formen der Intimität 1926; 5.2 Subversive Minoritäten: Neue Formen der Intimität 1973; 6. „Liebe ist kein Zufall": Vom Roman über die Werbung zum Internet (Formvorlagen II); 7. Zusammenfassung: Auf dem Weg ins Unbestimmte; Kapitel II: Die praktische Herstellung von Unbestimmtheit; 1. Bezugsproblem: Individualität und Einzigartigkeit; 1.1 Die Kopie der Kopie der Kopie ohne Original; 1.2 Das Gift des Vergleichens(ambiguity failures I) , 2. Bezugsproblem: Die Authentizität von Gefühlen2.1 Überrascht von Unbestimmtheiten(ambiguity failures II); 2.2 Pathosformeln oder Ironieformeln?; 3. Bezugsproblem: Interaktion und Körperlichkeit; 3.1 Gegenwarten: Von der Narration zurperformance; 3.2 „Und wir haben nicht gesprochen." Die Darstellung von Sexualität; 3.3 Original und Kopie in der Interaktion; 4. Die Geschwätzigkeit des Sozialen und die Geschwätzigkeit der Soziologie; 4.1 Das Paar des Paarinterviews; 4.2 Übersetzungsverhältnisse; 4.3 Die Geschwätzigkeit der Soziologie; 4.4 Die Geschwätzigkeit des Sozialen , 5. Die ironische Sprache der LiebeSchluss: Die Praxis der intimen Kommunikation; 1. Inklusionsfiguren: Individualisiert durch die Liebe; 2. Nachreligion oder Wende zur Ästhetik? Unbestimmtheit im Vergleich; 3. Performative Vermittlungen: Die Funktionalität des Paradoxen; 4.Gender blindness? Paarinterviews als soziale Praxis; 5. Die Persiflage der kommunikativen Vernunft; Literatur; , 4.5 Von der Sprache zur PraxisKapitel III: Romantische Ironie; 1. Die Modernität der Ironie; 1.1 Ironie als dunkler Doppelgänger der Wertekommunikation; 1.2 Rorty: Kontingenz und Solidarität; 1.3 Die ironische Wende zur Ästhetik; 2. Der Ernst der romantischen Ironie; 2.1 Ironische Geschichten; 2.2 Auf der Bühne der Moderne: Die Ironie und ihr Publikum; 3. Ironische Sprechweisen als verfremdende Wiederholung; 3.1 Weiblichkeit und Männlichkeit: Die ewige Ironie des Gemeinwesens?; 3.2 Wer spricht? Die (Identitäts-)Politik der Wiederholung; 4. Habermas vs. Rancière: Die Einbeziehung des Dritten
    Additional Edition: ISBN 9783531187792
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Zweierbeziehung ; Liebe ; Intimsphäre ; Kommunikation ; Soziologie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1122920966
    Format: 1 online resource (226 pages)
    ISBN: 9783658222925 , 3658222921
    Note: Intro; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Was ist Literatursoziologie?; 1.2 Wozu Literatursoziologie?; 1.3 Wozu ein Lehrbuch der Literatursoziologie?; 1.4 Aufbau des Lehrbuchs; Literatur; 2 Grundlage: Die Entdeckung des Gesellschaftlichen in der Literatur; 2.1 Die moderne Gesellschaft und ihre Literatur; 2.2 Das Gesellschaftliche in der Literatur I: Autor (Produktion); 2.3 Das Gesellschaftliche in der Literatur II: Werk (Texte und Formen); 2.4 Das Gesellschaftliche in der Literatur III: Leser (Rezeption); 2.5 Illustration: Die literarische Gesellschaft im Gesellschaftsroman; Literatur , 3 Konkretisierung von Problemstellungen I: Ungeklärte Korrelationen3.1 Nicht jeder schreibt und liest alles: Soziale Differenzierung und literarische Distinktion; 3.2 Woher wissen wir das? Empirische Literatursoziologie; 3.3 Was soll man lesen? Wertung, Kanonisierung, Funktionszuschreibung; 3.4 Wertung als Urphänomen und gesellschaftliche Leistung; 3.5 Illustration: Bestsellerlisten; Literatur; 4 Konkretisierung von Problemstellungen II: Das Problem des Wandels; 4.1 Rhythmen und Zeitschichten von Wandel; 4.2 Literatur als Erkenntnisquelle sozialen Wandels , 4.3 Ebenen und Modelle des Wandels I: Sozio-ökonomische Prozesse4.4 Ebenen und Modelle des Wandels II: Zivilisationsprozeß und Psychohistorie; 4.5 Literarischer und gesellschaftlicher Wandel zwischen Struktur und Kultur; 4.6 Illustration: Historische Semantiken der Liebe; Literatur; 5 Theoriebildung I: Soziologie der literarischen Formen; 5.1 Entstehung und Grundlagen; 5.2 Form, Funktion, Norm; 5.3 Ästhetischer Wert im Spannungsgefüge außerästhetischer Phänomene: Ideale, Diskurse, Wissen; 5.4 Anwendungsbeispiel: Das Drama Bambiland von Elfriede Jelinek; Literatur , 6 Theoriebildung II: Soziologie des literarischen Geschmacks6.1 Ästhetische Grundlagen; 6.2 Entstehungskontext: Massenkultur und Geschmacks(ver)irrungen; 6.3 Anfänge literarischer Geschmackssoziologie als Lösung eines Rätsels; 6.4 Weiterentwicklung: Die soziale Logik des Geschmacks; 6.5 Anwendungsbeispiel: Literarischer Kitsch; Literatur; 7 Theoriebildung III: Soziologie der literarischen Institution; 7.1 Entstehung und Grundlagen; 7.2 Grundbegriffe: Institutionalisierung, Autonomie, Wechselwirkung; 7.3 Weiterentwicklung: Institutionstheorie; 7.4 Weiterentwicklung: Feld- und Systemtheorie , 7.5 Anwendungsbeispiel: LesegesellschaftenLiteratur; 8 Theoriebildung IV: Literatursoziologie als Gesellschaftskritik; 8.1 Entstehung und Grundlagen; 8.2 Facetten der Gesellschaftskritik; 8.3 Jenseits hoher Literatur: Kulturindustrie und Cultural Studies; 8.4 Anwendungsbeispiel: Utopien; Literatur; 9 Literatur und Medien; 9.1 Vorklärungen; 9.2 Medien und Kommunikation; 9.3 Medien, Aisthesis, Künste; 9.4 Mündlichkeit, Schrift und Buchdruck; 9.5 Medienkonkurrenzen; 9.6 Anwendungsbeispiel: Abfall für alle. Roman eines Jahres von Rainald Goetz; Literatur , 10 Literatursoziologie -- eine Fragestellung mit Brückenfunktion
    Additional Edition: Print version: Magerski, Christine. Literatursoziologie : Grundlagen, Problemstellungen und Theorien. Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2019 9783658222918
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages