Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Scheffler,
    UID:
    almafu_BV002854161
    Format: 195 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachkritik
    Author information: Korn, Karl 1908-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    b3kat_BV005230701
    Format: 169 S.
    Edition: Erw. Ausg.
    Series Statement: dtv 79
    Note: Lizenzausg. des Walter-Verl., Olten u. Freiburg i. Br.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachkritik
    Author information: Korn, Karl 1908-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_320780074
    Format: 190 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789069493
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 168
    Note: Enth. 5 Beitr , Literaturverz. S. 177 - 186 , Sell, F.L.: Chancen und Risiken eines neuen Merkantilismus in einer globalen Welt. - S. 21-51. Knödler, H.: Merkantilistische Vorstellungen im Zeitalter der Globalisierung: staatliche Förderung von ein- und ausfließenden Direktinvestitionen kleiner und mittlerer Unternehmen? - S. 51-119. Okruch, S.: Wirtschaftspolitik in einer offenen Welt: positiver und normativer Gehalt merkantilistischer Vorstellungen in einem "Wettbewerb der Systeme". - S. 123-151. Reinermann, H.: Johann Joachim Becher-Preis 1999: die Laudationes. - S. 153-163. Adam, K.G.: Staat und Wirtschaft: sind öffentliche Banken heute noch zeitgemäß? - S. 165-176. , Zsfassung in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Merkantilismus ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Reinermann, Heinrich 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610892
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 193S. 1 Abb)
    ISBN: 9783642572999 , 9783540672111
    Note: Polen, Tschechien und Ungarn sind die nächsten Anwärter auf eine EU-Mitgliedschaft. Aufgrund ihrer relativ stabilen politischen Lage, ihrer geographischen Nähe zu Deutschland und ihres niedrigen Lohnniveaus sind diese Länder seit Beginn der 90er Jahre verstärkt das Ziel wirtschaftlicher Interessen von Großkonzernen, aber auch von Kleinunternehmen und Existenzgründern. Die Autorin führt dem Leser die wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Besonderheiten dieser Länder vor Augen und gibt praktische Tips für den Aufbau erfolgreicher Geschäftsbeziehungen , 1 Einleitung -- 2 Der politische Rahmen -- 2.1 Ein ereignisvolles Jahrhundert -- 3 Soziale und interkulturelle Kompetenz -- 3.1 Soziale Kompetenz -- 3.2 Interkulturelle Kompetenz -- 3.3 Verständnis für eine fremde Kultur -- 4 Der Kulturschock -- 4.1 Der Kulturschock liegt auf der Lauer -- 4.2 Durch Vergleich von Kulturen Gemeinsamkeiten feststellen -- 4.3 Das sollten Sie beachten -- 5 Deutschlands Weltbild aus östlicher Sicht -- 5.1 Vorbemerkung -- 5.2 Die deutsche Gesellschaft -- 5.3 Die Gesellschaft in den Alten Bundesländern -- 5.4 Der Fall der Mauer - Betrachtungen zum Umbruch in Deutschland -- 5.5 Die Gesellschaftsordnung -- 5.6 Die Bedeutung von Zeit -- 5.7 Schule und Bildung, Ausbildung und Leistung -- 5.8 Wirtschaft, Verwaltung und Bürokratie -- 5.9 Arbeit -- 5.10 Freizeit -- 5.11 Privilegien, Statussymbole und Bescheidenheit -- 5.12 Recht und Gesetz -- 5.13 Der gesellschaftliche Umgang -- 5.14 Fremde im In- und Ausland -- 6 Zusammenfassung -- , 7 Das Weltbild des östlichen Mitteleuropa -- 7.1 Vorbemerkung -- 7.2 Polen, Tschechien und Ungarn -- 7.3 Die Gesellschaftsordnung -- 7.4 Zeit. -- 7.5 Schule und Ausbildung -- 7.6 Wirtschaft und Verwaltung -- 7.7 Arbeit, Leistung und Produktion -- 7.8 Recht und Gesetz -- 7.9 Privilegien, Statussymbole und ,materielle’ Bescheidenheit -- 7.10 Der Blick auf das Ausland -- 7.11 Der Umgang miteinander -- 7.12 Das sollten Sie beachten -- 8 Umgangsformen im östlichen Mitteleuropa -- 8.1 Die Begegnung -- 8.2 Der Gast -- 8.3 Geschäftliche Einladungen -- 8.4 Geschenke -- 8.5 Das sollten Sie beachten -- 9 Sprache als Ausdrucksmittel der Kultur -- 9.1 Sprache ist verräterisch -- 9.2 Die slawischen und finnougrischen Sprachen -- 9.3 Die Verständigung in deutscher Sprache -- 9.4 Das sollten Sie beachten -- 10 Ausdrucksformen im östlichen Mitteleuropa -- 10.1 Eine Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart -- 10.2 Siezen oder duzen? -- 10.3 Das sollten Sie beachten -- , 11 Zwei unterschiedliche Weltbilder -- 12 Die Entsendung des Managers -- 12.1 Die ,Mutterrolle’ von Firmen und Institutionen -- 12.2 Mehrjährige Auslandsaufenthalte -- 12.3 Der Auslandseinsatz - die Vorbereitung in Deutschland -- 12.4 Die Einarbeitung des Nachfolgers -- 12.5 Auslandsreisen von Führungskräften -- 13 Das Unternehmen vor Ort -- 13.1 Ansichten einheimischer Mitarbeiter -- 13.2 Ausländische Consultingfirmen - Erfahrungen der Ostmitteleuropäer -- 13.3 Einheimische Bewerber -- 13.4 Strukturen im Unternehmen vor Ort -- 13.5 Der Vorgesetzte -- 13.6 Die Macht der Sekretärin -- 13.7 Der Umgang mit Mitarbeitern aus dem östlichen Mitteleuropa -- 13.8 Der Kunde, der kein "Untertan" mehr ist -- 13.9 Frauen als Geschäftspartnerinnen -- 13.10 Das sollten Sie beachten -- 14 Geschäfte im östlichen Mitteleuropa -- 14.1 Was schätzen die einheimischen Arbeitnehmer an deutschen Kollegen? -- 14.2 Perspektiven und Verhaltensweisen westlicher Manager -- , 15 Verhandlungen mit ausländischen Partnern -- 15.1 Vorbereitungen -- 15.2 Die Dauer von Verhandlungen -- 15.3 Selbst- und Fremdbestimmung -- 15.4 Schwierigkeiten und Probleme bei Verhandlungen -- 15.5 Verhandlungssprache und Verhandlungsort -- 15.6 Die Verhandlungen und das Rahmenprogramm -- 15.7 Das sollten Sie beachten -- 16 Verhandlungsstrategien -- 16.1 Machtfunktionen -- 16.2 Die Persönlichkeit der Verhandlungspartner -- 16.3 Verhandlungsstrategien und Verhaltensweisen -- 16.4 Die eigene Persönlichkeit -- 16.5 Das sollten Sie beachten -- 16.6 Zusammenfassung -- 17 Die Weiterbildung -- 17.1 Die Weiterbildung in Polen, Tschechien und Ungarn nach der Wende -- 17.2 Das Managementtraining -- 17.3 Das sollten Sie beachten -- 18 Es gibt nicht nur eine Wahrheit -- 18.1 Die Globalisierung als interkulturelle Herausforderung -- 18.2 Deutschland versus östliches Mitteleuropa -- 18.3 Die Bedeutung gegenseitigen Respekts -- 18.4 Know-how und was noch wichtig ist -- , 18.5 Rezepte für kulturgerechtes Management -- 18.6 Das Paradies existiert nirgendwo auf dieser Welt -- Geschichtliche Chronik im Überblick -- Die wichtigsten Institutionen -- Literaturhinweise
    Language: German
    Keywords: Tschechien ; Führungskraft ; Geschäftsverbindung ; Umgangsformen ; Deutschland ; Ungarn ; Führungskraft ; Geschäftsverbindung ; Umgangsformen ; Deutschland ; Polen ; Führungskraft ; Geschäftsverbindung ; Umgangsformen ; Deutschland ; Visegrád-Staaten ; Auslandsgeschäft ; Führungskraft ; Umgangsformen ; Visegrád-Staaten ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223392
    Format: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748927020
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.36
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee , Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge , Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Leben" des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. , 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen , Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg , 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hill, Hermann Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783120
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Innovationsmanagement ; Organisationsgestaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6341803
    Format: 1 online resource (396 pages)
    ISBN: 9783969100257
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Wie um alles in der Welt ist so etwas möglich? -- Über dieses Buch -- Bevor wir beginnen -- Teil 1: Von null auf Bilderkennung -- Kapitel 1: Einführung in Machine Learning -- Programmierung und Machine Learning im Vergleich -- Überwachtes Lernen -- Die Mathematik hinter dem Zaubertrick -- Das System einrichten -- Kapitel 2: Ihr erstes ML-Programm -- Die Aufgabenstellung -- Pizzavorhersage mit überwachtem Lernen -- Zusammenhänge in den Daten erkennen -- Eine lineare Regression programmieren -- Das Modell definieren -- Eine Vorhersage treffen -- Das Training implementieren -- Los geht's! -- Bias hinzufügen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die Lernrate optimieren -- Kapitel 3: Am Gradienten entlang -- Unser Algorithmus bringt es nicht -- Das Gradientenverfahren -- Ein wenig Mathematik -- Abwärts -- Die dritte Dimension -- Partielle Ableitung -- Die Probe aufs Exempel -- Probleme beim Gradientenverfahren -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Über das Ziel hinaus -- Kapitel 4: Hyperräume -- Noch mehr Dimensionen -- Matrizenrechnung -- Matrizen multiplizieren -- Matrizen transponieren -- Das ML-Programm erweitern -- Die Daten aufbereiten -- Die Vorhersagefunktion anpassen -- Die Verlustfunktion anpassen -- Die Gradientenfunktion anpassen -- Der Code im Ganzen -- Bye-bye, Bias! -- Ein letzter Testlauf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Statistik in der Praxis -- Kapitel 5: Ein binärer Klassifizierer -- Grenzen der linearen Regression -- Invasion der Sigmoiden -- Konfidenz -- Glätten -- Den Gradienten anpassen -- Was ist mit der Modellfunktion geschehen? -- Klassifizierung in Aktion -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Gewichtige Entscheidungen -- Kapitel 6: Eine Aufgabe aus der Praxis -- Die Daten -- MNIST -- Trainings- und Testdatensatz -- Unsere eigene MNIST-Bibliothek , Die Eingabematrizen vorbereiten -- Die Daten aufbereiten -- Anwendung in der Praxis -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Knifflige Ziffern -- Kapitel 7: Die große Herausforderung -- Von zwei zu mehr Klassen -- 1-aus-n-Codierung -- 1-aus-n-Codierung in Aktion -- Die Antworten des Klassifizierers decodieren -- Mehr Gewichte -- Die Matrixdimensionen überprüfen -- Der Augenblick der Wahrheit -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Minensucher -- Kapitel 8: Das Perzeptron -- Gestatten, das Perzeptron! -- Perzeptrone kombinieren -- Die Grenzen von Perzeptronen -- Linear separierbare Daten -- Nicht linear separierbare Daten -- Die Geschichte des Perzeptrons -- Der entscheidende Schlag -- Nachwehen -- Teil 2: Neuronale Netze -- Kapitel 9: Das Netz entwerfen -- Ein neuronales Netz aus Perzeptronen zusammenstellen -- Perzeptrone verketten -- Wie viele Knoten? -- Die Softmax-Funktion -- Der Entwurf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Auf eigene Faust -- Kapitel 10: Das Netz erstellen -- Die Forward-Propagation programmieren -- Die Softmax-Funktion schreiben -- Die Klassifizierungsfunktionen schreiben -- Kreuzentropie -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Test durch Zeitreise -- Kapitel 11: Das Netz trainieren -- Wozu Backpropagation? -- Von der Kettenregel zur Backpropagation -- Die Kettenregel in einem einfachen Netz -- Es wird komplizierter -- Backpropagation anwenden -- Auf Kurs bleiben -- Den Gradienten von w2 berechnen -- Den Gradienten von w1 berechnen -- Die Funktion back() erstellen -- Die Gewichte initialisieren -- Gefährliche Symmetrie -- Tote Neuronen -- Korrekte Gewichtsinitialisierung -- Das fertige neuronale Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Fehlstart -- Kapitel 12: Funktionsweise von Klassifizierern -- Eine Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Heimspiel für das Perzeptron -- Klassifizierung verstehen , Eine Gerade reicht nicht aus -- Die Entscheidungsgrenze krümmen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Albtraumdaten -- Kapitel 13: Das Mini-Batch-Verfahren -- Der Lernvorgang grafisch dargestellt -- Batch für Batch -- Batches erstellen -- Training mit Batches -- Was geschieht bei verschiedenen Batchgrößen? -- Ein Zickzackpfad -- Große und kleine Batches -- Vor- und Nachteile von Batches -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Das kleinste Batch -- Kapitel 14: Die Kunst des Testens -- Die Gefahr der Überanpassung -- Das Problem mit dem Testdatensatz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Überlegungen zum Testen -- Kapitel 15: Entwicklung -- Daten aufbereiten -- Den Wertebereich der Eingabevariablen prüfen -- Eingabevariablen standardisieren -- Standardisierung in der Praxis -- Die Hyperparameter anpassen -- Die Anzahl der Epochen festlegen -- Die Anzahl der verdeckten Knoten einstellen -- Die Lernrate einstellen -- Die Batchgröße festlegen -- Der Abschlusstest -- Auf dem Weg zu 99 % -- Praktische Übung: 99 % erreichen -- Zusammenfassung und Vorschau -- Teil 3: Deep Learning -- Kapitel 16: Tiefere Netze -- Der Echidna-Datensatz -- Neuronale Netze mit Keras erstellen -- Den Aufbau des Netzes planen und der erste Code -- Die Daten laden -- Das Modell erstellen -- Das Modell kompilieren -- Das Netz trainieren -- Die Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Das Netz ausführen -- Ein tieferes Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Keras-Spielwiese -- Kapitel 17: Überanpassung vermeiden -- Was ist Überanpassung? -- Ursachen der Überanpassung -- Unteranpassung -- Das Modell regularisieren -- Eine Untersuchung unseres tiefen Netzes -- L1- und L2-Regularisierung -- Weitere Möglichkeiten zur Regularisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Weitere Regularisierungstechniken -- Kapitel 18: Tiefe Netze zähmen -- Aktivierungsfunktionen , Wozu Aktivierungsfunktionen gut sind -- Die sigmoide Aktivierungsfunktion und ihre Auswirkungen -- Verschwindender Gradient -- Alternativen zur Sigmoidfunktion -- Gestatten, die ReLU-Aktivierungsfunktion -- Die richtige Funktion auswählen -- Weitere Techniken -- Bessere Gewichtsinitialisierung -- Gradientenabstieg auf Speed -- Regularisierung für Fortgeschrittene -- Batchnormalisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die 10-Epochen-Aufgabe -- Kapitel 19: Jenseits von Standardnetzen -- Der CIFAR-10-Datensatz -- Was ist CIFAR-10? -- Das CIFAR-Waterloo -- Die Bausteine von Faltungsnetzen -- Ein Bild ist ein Bild -- Faltung -- Konvolutionsschichten -- Ein Faltungsnetz ausführen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Massenweise Hyperparameter -- Kapitel 20: Der Weg in die Tiefe -- Der Aufstieg des Deep Learning -- Es braut sich etwas zusammen -- Der Wendepunkt -- Fortsetzung folgt -- Unverhältnismäßige Effektivität -- Was nun? -- Maschinelles Sehen -- Sprache -- Bildgenerierung -- Das Gesamtbild -- Praktischer Einstieg -- Sie sind am Zug -- Anhang -- A: Grundlagen von Python -- Wie sieht Python-Code aus? -- Dynamische Typisierung -- Einrückungen -- Die Bausteine von Python -- Datentypen und Operatoren -- Datenstrukturen -- Strings -- Schleifen -- Funktionen definieren und aufrufen -- Schlüsselwortargumente -- Standardargumente -- Module und Pakete -- Module definieren und importieren -- Das __main__-Idiom -- Pakete verwalten -- Objekte erstellen und verwenden -- Das war's -- B: Wörterbuch des Machine Learning -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Perrotta, Paolo Machine Learning für Softwareentwickler Heidelberg : dpunkt.verlag,c2020 ISBN 9783864907876
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_COL39399
    Format: 169 S.
    Edition: Erw. Ausg.
    Series Statement: dtv
    Note: Lizenzausg. des Walter-Verl., Olten u. Freiburg i. Br.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachkritik
    Author information: Korn, Karl 1908-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_EKBD-Ba00966
    Format: S.385-392
    Note: Sonderdruck aus: Weimarer Beiträge : Zeitschrift für deutsche Literaturgeschichte (1962)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB07067226
    Format: 169 Seiten
    Edition: Erw. Ausg.
    Series Statement: dtv 79
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Sprachkritik ; Kulturkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages