Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224596
    Format: 1 Online-Ressource (54 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658313586
    Series Statement: Essentials Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Mitarbeitergespräche - Warum Führungskräfte hier besonders gefordert sind -- 2 Zielsetzung von Mitarbeitergesprächen -- 2.1 Gesprächsanlässe und -situationen -- 3 Das Mitarbeitergespräch als Bestandteil der Führungskultur -- 3.1 Führungskultur kommunizieren und leben -- 4 Kein Mitarbeitergespräch ohne Zielvereinbarung -- 4.1 Was sind Ziele? -- 4.2 Wie Sie Ziele vereinbaren können -- 4.3 Ausgewogenheit von Zielen - die Balanced Scorecard -- 4.4 Leistungsverhalten im Jahresablauf - Buchführung ist alles -- 4.5 Wenn Zielvereinbarungen geändert werden müssen -- 5 Die Vorbereitung des Mitarbeitergesprächs -- 5.1 Der richtige Rahmen, die richtige Zeit -- 5.2 Die Gesprächsstrategie -- 5.3 Die Gauß'sche Normalverteilung -- 5.4 Fakten aufbereiten - Lassen Sie Beispiele sprechen -- 5.5 Typische Beurteilungsfehler -- 5.6 Tipps für die Beurteilung -- 5.7 Briefing des Mitarbeiters -- 6 Das Führen von Mitarbeitergesprächen -- 6.1 Gesprächsgrundsätze -- 6.2 Gesprächsphasen -- 6.3 Mitarbeitergespräche sind keine Einbahnstraße -- 6.4 Konflikte in den Griff bekommen -- 6.5 Rhetorische Hilfsmittel und Fragetechniken -- 6.6 Körpersprachliche Signale -- 7 Gesprächsauswertung und Nachbereitung -- 7.1 Wenn es keine Einigung gibt -- 7.2 Keine leeren Versprechungen -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brenner, Doris Mitarbeitergespräche Souverän Führen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658313579
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048223130
    Format: 1 Online-Ressource (187 pages)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783658293291
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Stimmen zum Buch -- Zum Geleit -- Vorwort -- Ergänzende Worte zur 4., überarbeiteten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Der radikale Umbruch im Verkauf -- 1.1 Die Ausgangssituation -- 1.2 Die Lösung: Vision Selling -- 1.3 Die fünf Grundsätze von Vision Selling -- 1.3.1 Grundsatz 1: Radikale Nutzenorientierung -- 1.3.2 Grundsatz 2: Fokus auf Machtinhaber im Unternehmen -- 1.3.3 Grundsatz 3: Psychologische Muster und Motive kennen und nutzen -- 1.3.4 Grundsatz 4: Hören Sie genau zu - statt nur zu reden -- 1.3.5 Grundsatz 5: Präzise kommunizieren -- 1.4 Die Aufgaben von Vision Selling -- 1.4.1 Aufgabe 1: Trennung von Kunden und Nicht-Kunden -- 1.4.2 Aufgabe 2: Kundennutzen präzise herausarbeiten -- 1.4.3 Aufgabe 3: Zuverlässige Umsatzvorhersage -- 1.4.4 Aufgabe 4: Entscheidungen verzögerungsfrei ermöglichen und vorantreiben -- 1.4.5 Aufgabe 5: Qualifizierte Rückmeldung der relevanten Kundenaussagen reportieren -- 1.5 Die Vision des Entscheiders lebendig halten -- Fazit und Ausblick -- 2: Die Perspektive des Top-Entscheiders -- 2.1 An wen werden Sie verkaufen? -- 2.1.1 Der Empfehler: wichtige Informationsquelle -- 2.1.2 Der Beeinflusser: informieren statt selbst beeinflussen -- 2.1.3 Der Entscheider: entscheidend auch für Ihren Erfolg -- 2.1.4 Der Abzeichner: Veto verhindern -- 2.1.5 Verschiedene Rollen - verschiedene Themen -- 2.2 Lernen Sie Ihre Top-Entscheider besser kennen -- 2.2.1 Grundsätze und Verhaltensweisen der Top-Entscheider -- 2.2.2 Wie ticken Ihre Top-Entscheider? -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3: Auswählen: Bereiten Sie die Kundenansprache sinnvoll vor -- 3.1 Wer ist Ihr Kunde? - Erstellen Sie Ihr Wunschkundenprofil -- 3.1.1 What business are you really in? -- 3.1.2 Beispiel für ein Wunschkundenprofil -- 3.1.3 Ansprechpartner feststellen , 3.1.4 Informationen über Wunschkunden beschaffen -- 3.2 Social Media im Geschäftskundenvertrieb -- 3.2.1 Die Ex-Mitarbeiter-Suche -- 3.2.2 Branchen -- 3.3 Was ist das Problem des Kunden? Entwerfen Sie eine Problemtabelle -- 3.3.1 So legen Sie Problemtabellen an -- 3.3.2 Die Vorteile der Problemtabelle -- 3.3.3 Wissensmanagement: Problemtabelle im Team erstellen -- 3.4 Locken statt jagen - So finden die besten Kunden zu Ihnen -- 3.4.1 Wonach sind Ihre Kunden durstig? -- 3.4.2 Anbau, Ernte, destillieren und reifen lassen -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4: Ansprechen: Dringen Sie schnell zum Top-Entscheider durch -- 4.1 Mit dem ersten Brief den Boden bereiten -- 4.1.1 Mit Köpfchen: So fällt Ihre Kopfzeile auf -- 4.1.2 "Neun Monate nach heute" ... sind Sie die Referenz, lieber Kunde -- 4.1.3 Hinten ist die Ente fett: das PS -- 4.1.4 Tatsachen ohne Schnörkel: der erste Absatz -- 4.1.5 Bieten Sie Nutzen pur -- 4.1.6 Action please: der Schluss als Handlungsaufforderung -- 4.1.7 So landen Sie nicht im Papierkorb: die äußere Form -- 4.2 Das erste Telefonat: 8 Sekunden Zeit - mehr nicht! -- 4.2.1 Mit der Eröffnung die Welt des Entscheiders betreten -- 4.2.2 Benehmen Sie sich wie ein Entscheider -- 4.2.3 Das Ziel ist nicht der Termin -- 4.2.4 Barrikaden aus dem Weg räumen -- 4.2.5 Verschärfen Sie die Gangart -- 4.2.6 Im Telefonat mit dem Entscheider Empfehlungen akquirieren -- 4.2.7 Muster für einen Empfehlungsanruf (auf Anrufbeantworter) -- 4.3 Einwände von Blockierern entkräften -- 4.3.1 Die schrecklichen Fachverantwortlichen -- 4.3.2 Einwände in der Akquisitionsphase entkräften -- 4.3.3 Nutzen Sie das Wissen der Transaktionsanalyse -- 4.3.4 Einwandbehandlungsstrategien nutzen -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- 5: Verstehen: Erkennen Sie, was der Kunde kaufen will -- 5.1 Die VI-SI-ON-Fragetechnik als Geländer , 5.2 VI-SI-ON-Fragetechnik: die vier Fragearten -- 5.2.1 Sie kennen die Fakten "in- und auswendig" -- 5.2.2 Veränderungswunsch Interpretieren: Stellen Sie Problemfragen -- 5.2.3 Schmerzen Intensivieren: Auswirkungen klar benennen -- 5.2.4 Erklären Sie den Operativen Nutzen -- Fazit und Ausblick -- 6: Umsatz generieren: Treiben Sie den Entscheidungsprozess voran -- 6.1 Holen Sie den Kunden dort ab, wo er steht -- 6.2 Setzen Sie die richtigen Entscheidungshilfen ein -- 6.2.1 Überzeugen Sie mit Referenzen -- 6.2.2 Nutzen Sie Ihre Problemtabellen -- 6.3 Verbessern Sie Ihre Argumentationsstrategie -- 6.3.1 Das richtige Argument zum richtigen Zeitpunkt -- 6.3.2 Kunden fokussiert zum Abschluss leiten -- 6.4 Sorgen Sie für Glaubwürdigkeit -- 6.4.1 Überzeugen Sie mit einem Evaluationsplan -- 6.4.2 Schreiben Sie einen begeisternden Visions-Brief -- 6.4.3 Führen Sie beim Kunden eine Nicht-Präsentation durch -- 6.4.4 Belegen Sie den ROI Ihrer Lösung -- 6.4.5 Überwinden Sie das Entscheidungsflimmern -- 6.4.6 Holen Sie sich ein "Ja" zu Ihrem Angebot -- 6.4.7 Die Kraft der dritten Macht -- 6.4.8 So strukturieren Sie Ihre Angebote für maximale Wirkung -- 6.4.9 Der Zeitfaktor: Auch Angebote haben eine Halbwertszeit -- 6.5 Entscheidungsprozesse aus der Sicht der neueren Hirnforschung -- 6.5.1 Rationale Entscheidungen sind eine Illusion? -- 6.5.2 Bessere Entscheidungen durch Intuition? -- 6.5.3 Verlustangst bringt irrationale Entscheidungen -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- 7: Fehler vermeiden: Vision Selling braucht Fehlerkultur -- 7.1 Fehler Nummer 1: Sie vernachlässigen die Vision(en) -- 7.2 Fehler Nummer 2: Sie unterbreiten das falsche Angebot zum falschen Zeitpunkt -- 7.3 Fehler Nummer 3: Sie ertränken den Entscheider in Argumenten -- 7.4 Fehler Nummer 4: Sie schätzen die Situation nicht realistisch ein , 7.5 Fehler Nummer 5: Sie lassen den Vision-Selling-Prozess stagnieren -- 7.6 Fehler Nummer 6: Sie sind nicht gut genug vorbereitet -- 7.7 Fehler Nummer 7: Sie lassen die Schmerzen zu gering -- 7.8 Fehler Nummer 8: Sie vergeuden Ihre Zeit mit Ausschreibungen -- 7.9 Fehler Nummer 9: Sie haben den ROI nicht nachgewiesen -- 7.10 Fehler Nummer 10: Sie sprechen mit Pseudo-Entscheidern -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- 8: Realisieren: Wie Sie Vision Selling nachhaltig in der Praxis umsetzen -- 8.1 Drei Ansätze für Ihre Vertriebsoptimierung -- 8.2 Umsetzungstipps für Verkäufer -- 8.2.1 Von den Werten über die Einstellung zum Verhalten -- 8.2.2 Widersprüche im Umgang mit Kunden vermeiden -- 8.2.3 Nutzen Sie Checklisten sinnvoll -- 8.2.4 Fünf Mantras für Ihren Verkaufserfolg -- 8.2.5 Bewerten Sie die Akquisition neu! -- 8.3 Umsetzungstipps für die Organisation -- 8.3.1 Kundenprofile erstellen und kommunizieren -- 8.3.2 Gründe für Erfolge und Misserfolge dokumentieren -- 8.4 Umsetzungstipps für die Führung -- 8.4.1 Richten Sie Ihre Strategie auf die Entscheider beim Kunden aus -- 8.4.2 Schreiben Sie alles präzise auf - intern wie extern -- 8.4.3 Schaffen und nutzen Sie Messkriterien für die Abschlusswahrscheinlichkeit -- Literatur -- Nachwort -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heinrich, Stephan Verkaufen an Top-Entscheider Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658293284
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047694066
    Format: 1 online resource (237 pages)
    ISBN: 9783658027902
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Blick von oben -- 1.1 Was ist ein Projekt? -- Fazit -- 1.1.1 Erfolgsfaktoren -- Fazit -- 1.1.2 Komplexität -- Fazit -- 1.1.3 Projektarten -- Fazit -- 1.2 Was ist Projektmanagement? -- Fazit -- 1.3 Was heißt Führung? -- 1.4 Die Rolle der Projektleitung -- 1.4.1 Persönliche Fähigkeiten: was brauche ich in der Projektleitungsrolle? -- 1.5 Das Balancemodell der Führung -- Literatur -- 2: Management, Macht und Mikropolitik -- 2.1 Management im Projekt -- 2.1.1 Entscheidungen -- 2.1.2 Ziele -- 2.1.3 Organisieren und für Struktur sorgen -- 2.1.4 Delegieren -- 2.1.5 Kontrolle -- 2.2 Macht und Mikropolitik -- 2.2.1 Was ist Macht und welche Machtstrategien gibt es? -- 2.2.2 Mikropolitik und praktische Einflussnahme -- 2.2.2.1 Was ist Mikropolitik und welche Verhaltensweisen gibt es? -- 2.2.2.2 Folgen von Mikropolitik und Handlungsmöglichkeiten -- 2.2.3 Akzeptanz schaffen, mit Widerstand umgehen -- 2.2.3.1 Was tun: Umgang mit Einzelnen und Organisationen als Projektleitung -- 2.2.4 Stakeholder und Kommunikationskonzept -- 2.2.5 Einflusskreise -- Literatur -- 3: Team und Kooperation -- 3.1 Team -- 3.1.1 Teamentwicklungsphasen -- 3.1.2 Teamerfolgsfaktoren -- 3.1.3 Das Kickoff als Teambuilding -- 3.1.4 Informelle Teamtreffen und Events -- 3.1.5 Informieren und Medien nutzen -- 3.1.6 Umgang mit Fehlern -- 3.1.6.1 Spielregeln für den Umgang mit Fehlern vereinbaren -- 3.1.6.2 Gesprächsführung bei Fehlergesprächen -- 3.2 Meetings moderieren -- 3.2.1 Meetings strukturieren -- 3.2.2 Arten von Meetings -- 3.2.3 Leitfaden: Wie funktioniert Meetingsteuerung im Prinzip? -- 3.2.4 Systematisch arbeiten im Arbeitsmeeting -- 3.2.5 Rollen in der Meetingleitung -- 3.2.6 Umgang mit schwierigen Situationen in der Moderationssteuerung -- Literatur -- 4: Kommunikation , 4.1 Wie funktioniert Wahrnehmung? -- 4.2 Grundlagen der Gesprächsführung -- 4.2.1 Eine Brücke bauen -- 4.2.2 Vier Seiten einer Nachricht -- 4.2.2.1 Aktiv zuhören auf vier Seiten (Abb. 4.4) -- 4.2.2.2 Fragen -- 4.2.2.3 Leitfaden zur Steuerung -- 4.2.3 Feedback zur Person: Wertebalance -- 4.2.4 Feedback zur Leistung -- 4.3 Überzeugen und Entscheidungen herbeiführen -- 4.3.1 Informieren: 4 Verständlichmacher -- 4.3.2 Überzeugen und Argumentieren -- 4.3.2.1 Vom Nutzen überzeugen -- 4.3.2.2 Überzeugungsstrategien je nach Interessentengruppe -- 4.3.2.3 Persönlicher Auftritt -- 4.4 Inspirieren -- 4.4.1 Bilder sprechen lassen: Visualisierung -- 4.4.1.1 Anwendungsbeispiel: Visualisierung als Teil eines Kommunikationskonzeptes -- Fazit -- 4.4.1.2 Wie erstelle ich eine Visualisierung, worauf achte ich? -- 4.4.1.3 Systemische Grafik -- 4.4.1.4 Illustration -- 4.4.1.5 Typografik -- 4.4.2 Metaphern und Geschichten nutzen -- Literatur -- 5: Konflikte -- 5.1 Gesprächsleitfaden für Konfliktklärung -- 5.2 Mit Widerstand umgehen, Widerstand umgehen -- 5.2.1 Reaktanz im Gespräch -- Fazit -- 5.2.2 Umgang mit Killerphrasen: Umschalten statt schnell schalten -- 5.3 Nicht erfüllte Erwartungen -- 5.4 Verhandlungen -- Literatur -- 6: Ausblick und Dank
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hische, Marja Christine Projekte Leiten, Menschen Führen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2019 ISBN 9783658027896
    Language: German
    Keywords: Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048220507
    Format: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907497
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Grundlagen von Digitalisierung und Recht -- Substituierte Attribute - Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates -- I. Dual Process-Theorien und Attributsubstitution -- 1. Dual Process-Theorien -- 2. Attributsubstitution -- II. Rechtliche Relevanz -- 1. Allgemein -- 2. Attributsubstitution und rechtlich relevante Abwägungen -- 3. Spezifische Störungsanfälligkeit von Recht im digitalisierten Staat -- III. Beispiele -- 1. Vorratsdatenspeicherung -- a) Abwesenheit eines Gefühls des ständigen Überwachtwerdens als grundrechtliches Schutzgut -- b) Kognitive Verzerrung durch Attributsubstitution -- 2. Autonomes Fahren (Dilemma-Situationen) -- a) Diskrepante strafrechtliche Bewertung -- b) Kognitive Störung durch Attributsubstitution -- aa) Attributsubstitution durch Illusion einer Tun-Unterlassen-Differenz und deontologischen Impuls -- bb) Indizien für die Attributsubstitution -- IV. Schluss -- Demokratischer Staat und Wandel. Regulierungsrecht als Projekt einer aporetischen Demokratie -- A. Erster Teil: Staat -- I. Staatstheoretische Perspektive: Staatszweckdiskurse -- II. Rechtshistorische Perspektive: Muster -- 1. Gewissheitsverluste und das Narrativ der Repressivität -- 2. Möglichkeitsräume und das Narrativ der Freiheitsentfaltung -- 3. Institutionalisierung und das Narrativ des deutschen Idealismus -- 4. Drei Muster und das Gemeinwohl -- B. Zweiter Teil: Demokratie -- I. Ideengeschichtliche Perspektive: Praxis einer Idee -- II. Demokratietheoretische Perspektive: Eine aporetische Lebensform -- 1. Normativer Ertrag: Begleitung durch Politisierung -- 2. Analytischer Ertrag: Tarieren ohne Tara -- Fazit -- Die Digitalisierung von Forschung und Lehre - auf dem Weg in eine "öffentliche" Rechtswissenschaft? -- I. Der Stand der Digitalisierung von Forschung und Lehre: Eine kritische Bestandsaufnahme -- 1. Lehre -- 2. Forschung , II. Die Digitalisierung als Weg in eine "öffentliche" Rechtswissenschaft? -- 1. Was ist öffentliche Wissenschaft? -- a) Open Access -- b) Open Educational Resources -- 2. Initiativen zur Förderung öffentlicher Wissenschaft -- 3. Rezeption in der Rechtswissenschaft -- a) Offene Lehrmaterialien in der Rechtswissenschaft -- b) Offene Forschung in der Rechtswissenschaft -- c) Vorbehalte -- III. Lösungsansätze -- 1. Zwang durch Open-Access-Zweitverwertungspflichten -- a) Zuständigkeit der Landesgesetzgeber -- b) Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG -- aa) Schutzbereich -- bb) Eingriff -- cc) Rechtfertigung -- c) Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 und 12 Abs. 1 GG -- d) Vereinbarkeit mit der Urheberrechtsrichtlinie -- 2. Förderung -- 3. Freiwilligkeit -- III. Fazit -- Grundrechte im digitalen Zeitalter -- Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz -- I. Einleitung - Digitalisierung und das Versprechen der Effizienz -- II. Der Begriff Effizienz und seine Verwendung im Recht -- 1. Pareto-Effizienz und das Kaldor-Hicks-Kriterium -- 2. Die Unterordnung des Rechts unter das Effizienzprinzip -- 3. Das Reichtumsmaximierungsprinzip -- 4. Zwischenergebnis -- III. Effizienz als grundrechtliches Argument -- 1. Effizienz als grundrechtliche Maxime -- 2. Effizienz als grundrechtlich geschütztes Ziel -- 3. Effizienz in der Verhältnismäßigkeitsprüfung -- 4. Grundrechte als Rechte auf Ineffizienz -- IV. Fazit -- Recht auf 5G oder: Digitalisierung - Gefahr oder Grundrecht? -- A. Einleitung, Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- B. 0. Kapitel: Zum Begriff der "Digitalisierung" -- C. In Medias Res -- I. Gang der Analyse: Überblick -- II. Meinungsfreiheit -- a) Gewährleistungspflichten bei "klassischen" Abwehrrechten - dogmatische Schlaglichter -- b) Das Internet in der Gegenwart - die Gegenwart im Internet , c) Zurück zu Gewährleistungspflichten: Recht auf 5G? -- i) Art. 19 IPbpR -- ii) Art. 10 EMRK und Art. 11 GRC -- iii) Fazit -- III. Recht auf ein "digitales Klassenzimmer"? -- a) Internationales Vertragsrecht: Art. 13 IPwskR -- b) Internationales Vertragsrecht: Durch die Augen des Kindes - die Kinderrechtskonvention 1989 (CRC) -- c) Europäische regionale Instrumente: EMRK und GRC -- d) Fazit -- D. Abschließende Bemerkungen -- Brauchen wir ein Recht auf "digitalen Herdenschutz"? - Die Gefahren kommerziellen Profilings für die pluralistische Demokratie und gesellschaftliche Minderheiten -- I. Die Funktionsweise und Gefahren von kommerziellem Profiling -- II. Die rechtlichen Grundlagen von Profiling -- 1. Sekundärrechtliche Regelung des Profilings -- 2. Verfassungsrechtliche Dimension des Profilings -- a) Einschlägige Grundrechtsquelle -- b) Einschlägige Grundrechte -- III. Alternativen zu einem Recht auf digitalen Herdenschutz -- 1. Maßnahmen auf Seiten der Betroffenen -- a) Verweigern der Verarbeitungserlaubnis -- b) Verweigerung von Angaben -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht zur Lüge -- 2. Maßnahmen auf Seiten der Verarbeiter -- a) Zeitliche Begrenzung von Datenspeicherung -- b) Restriktion der Dateninterpretation -- IV. Das Recht auf digitalen Herdenschutz -- V. Fazit -- Die Digitalisierung - Feind oder Freund der Demokratie -- Staatlicher Schutz des Meinungsbildungsprozesses in sozialen Netzwerken gegen potentielle Beeinträchtigungen durch Meinungsroboter -- I. Grundlagen - Die Beeinflussung des Meinungsbildungsprozesses durch Meinungsroboter innerhalb sozialer Netzwerke -- 1. Meinungsroboter in sozialen Netzwerken -- 2. Meinungsbildung und der Einfluss von Meinungsrobotern -- II. Staatliche (Schutz-)Verantwortung vor den neuen Risiken der Meinungsroboter -- 1. Bestehen staatliche Schutzpflichten beim Einsatz von Meinungsrobotern? , 2. Nicht-staatlicher Übergriff auf grundrechtliche Schutzgüter -- 3. Überschreiten einer Gefahrenschwelle? -- III. Rechtsfolge - Ausgestaltungsauftrag an den Gesetzgeber -- 1. Konkreter Schutzbedarf -- 2. Das bisherige Schutzkonzept des Gesetzgebers -- 3. Der Medienstaatsvertrag als Antwort und Balance zwischen Schutz und Eingriff? -- 4. Ergänzende Maßnahmen de lege ferenda -- IV. Fazit -- Das Recht auf menschliche Entscheidung - Freiheit in Zeiten der Digitalisierung und einer automatisierten Rechtsanwendung -- I. Digitalisierung der Staatsgewalt -- II. Automation der Verwaltung und technische Erzeugung von Verwaltungsmaßnahmen -- 1. Ausschließlich automationsgestützt erlassener oder korrigierter Steuerbescheid als Leitbild der Steuerfestsetzung -- 2. Wandel des Vollzugs von Gesetzen durch menschliche Überprüfung des Einzelfalls hin zu vollständig automatisiert erlassenen Verwaltungsakten -- III. Chancen und Risiken durch die Automation der Verwaltung -- IV. Das Recht auf menschliche Entscheidung im Grundgesetz -- V. Kategorien technisch erzeugbarer Verwaltungsentscheidungen -- 1. Vollständig technisch erzeugbare Entscheidung unter Ausschluss des Menschen -- a) Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns -- b) Weitere materiell-rechtliche Vorgaben der Verfassung -- 2. Automationsgeleitete menschliche Entscheidung und automationsgestützte menschliche Entscheidung -- a) Unterscheidung zwischen automationsgeleiteter menschlicher Entscheidung und automationsgestützter menschlicher Entscheidung -- b) Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns -- c) Weitere materiell-rechtliche Vorgaben der Verfassung -- 3. Vollständig menschliche Entscheidung unter Ausschluss der Technik -- a) Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns -- b) Weitere materiell-rechtliche Vorgaben der Verfassung -- V. Fazit , Verfassungsmäßigkeit von Internetwahlen? Neukonzeption eines Bewertungsmaßstabs für innovative Wahlmethoden -- I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Die Öffentlichkeit der Wahl -- 2. Die Allgemeinheit der Wahl -- 3. Zwischenergebnis -- II. Kritik -- 1. Natur und Funktion der Wahlrechtsgrundsätze -- 2. Die Öffentlichkeit der Wahl ist kein Wahlrechtsgrundsatz -- 3. Zwei Verständnisse der Allgemeinheit der Wahl -- III. Neukonzeption -- 1. Grundlegung -- 2. Vertrauen -- 3. Partizipation -- 4. Verhältnis -- IV. Das Beispiel der Internetwahl -- 1. Vertrauen -- 2. Partizipation -- a) Regelfall -- b) Sonderfall: Auslandsdeutsche -- 3. Zwischenergebnis -- V. Fazit und Ausblick -- Gefahrenabwehr und Digitalisierung -- Versammlungskörper. Zum Schutz von hybriden und online-Versammlungen unter dem Grundgesetz -- I. Phänomenologie der Online-Versammlung -- 1. Hybride Versammlungen -- 2. Die online-Versammlung -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Die Funktion der online-Versammlung in der digitalen Demokratie -- III. Die Funktion der Versammlungsfreiheit im Grundgesetzes -- 1. Die zwei Begründungsstränge der Versammlungsfreiheit -- a) Versammlungsfreiheit als republikanische Freiheit -- b) Versammlungsfreiheit als liberale Freiheit -- 2. Konsequenzen der verschiedenen Begründungsstränge der Versammlungsfreiheit für die Körperlichkeit der Versammlung -- a) Akzidentielle Körperlichkeit republikanischer Versammlungsfreiheit -- b) Essentielle Körperlichkeit liberaler Versammlungsfreiheit -- IV. Die Digitalisierung der Versammlung und die doppelte Funktion der Versammlungsfreiheit -- 1. Die verschiedenen Phänotypen digitalisierter Versammlungen -- 2. Der Gewährleistungsgehalt von Art. 8 Abs. 1 GG zwischen Republikanismus und Liberalismus -- Die Datenmacht des digitalen Staates: Datenformate und Datenstrukturen -- I. Einleitung , II. Abbildung von Chancen und Risiken eines Digitalisierungsprozesses
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Greve, Ruth Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat : 60. Assistententagung Öffentliches Recht Trier 2020 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766147
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staat ; Digitalisierung ; Demokratie ; Grundrecht ; Deutschland ; Staat ; Digitalisierung ; E-Government ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV040763894
    Format: 395 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783034612456 , 3034612451
    Content: Dieses Wörterbuch gibt ein Vokabular an die Hand, um über das Erleben von Architektur zu sprechen. Jenseits der bloßen Beschreibung von Bauformen oder der Erklärung konstruktiver Zusammenhänge charakterisieren die Grundbegriffe Architektur als Konstellation räumlicher Situationen. Sie beschreiben deren Elemente und erläutern, wie etwa die Inszenierung einer Eingangssituation oder die Wegeführung durch ein Haus erlebt werden. 150 Begriffe einer Architektursprache von "Abschirmung bis Zwischenraum", über "Fenster", "Kontext", "Orientierung", "Patina", "Raumgefüge", "Symmetrie" und "Tektonik" bis zu "Weite" (und "Enge") werden differenziert und vielschichtig erklärt. Ein Handbuch, das auf anschauliche Weise Architekturtheorie sowohl einem Fachpublikum als auch dem interessierten Laien vermittelt.
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Fundamental concepts of architecture
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Terminologie ; Architekturtheorie ; Raum ; Architektur ; Raum ; Terminologie ; Architekturtheorie ; Architektur ; Raumstruktur ; Wörterbuch ; Wörterbuch
    Author information: Janson, Alban 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000065327
    Format: X, 182 Seiten , Diagramme
    ISBN: 3540112472 , 0387112472
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Situativer Kontext ; Sprachproduktion ; Sprachproduktion ; Psychologie
    URL: Cover
    Author information: Herrmann, Theo 1929-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV003234487
    Format: IX, 190 S.
    ISBN: 3484102802
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 6
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1974
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprechsituation ; Sprechsituation ; Sprache ; Interaktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bayer, Klaus 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV000232607
    Format: XXXVIII, 190 S.
    Edition: 2., erg. Aufl.
    ISBN: 3484310065 , 3484102802
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 6
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1974
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprechsituation ; Sprache ; Interaktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bayer, Klaus 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920293
    Format: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783791051215
    Content: Mit Beiträgen von Matthias Gouthier, Hans-Günter Lindner, Petra Richard, Roman Sauter, Werner Sauter und Niklas Zilles. New Work ist ein Programm, das die Kultur eines Unternehmens von der traditionellen, funktionalen Organisation zu einer modernen, agilen und vernetzten Organisationsform transformiert. Dadurch können Firmen schneller auf Märkte reagieren, begegnen der demografischen Situation aktiv und können die Marktposition ausbauen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von der Lernenden Organisation oder sogar von Schwarmintelligenz. Es muss uns gelingen, dass "Wissen zu teilen"als positive Empfindung erlebt wird. In diesem Praxishandbuch geht es darum, diese Ziele mit überschaubarem Aufwand nachhaltig in die Praxis umzusetzen. Erstmalig wird hier der New Work Action Plan als Handlungswerkzeug für die Praxis vorgestellt. New Work ist eine spannende und motivierende Gemeinschaftsaufgabe, ein Spiel für beliebig viele Spieler jeden Alters, wobei jeder Einzelne und auch das Ganze, täglich mit Freude besser wird. Es ist an der Zeit, Konventionen und Tabus hinter sich zu lassen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1757324674
    Format: 207 Seiten , 1 Karte , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783962891374 , 3962891374
    Content: Die muslimische Minderheit der Uiguren wird in China unter massivem Druck gesetzt. Hier erhält man einen guten Einblick in ein System, das auf Überwachung, Zwangsarbeit und Inhaftierung setzt. Wie sehr auch Unternehmen der westlichen Welt darin verstrickt sind, wir ebenfalls deutlich gemacht. Rezension (ekz): Die Lage der Uiguren ist seit Jahren prekär. Das muslimische Volk muss in der Region Xinjiang in Chinas Westen schwerste Repressionen erdulden. Nicht wenige Beobachter sprechen von einem Genozid. Philipp Mattheis, der ehemalige China-Korrespondent der WirtschaftsWoche, versammelt in diesem Werk viele Stimmen, welche die Situation aus unterschiedlicher Perspektive heraus beleuchten. Reporter kommen ebenso zu Wort wie ehemalige Sträflinge. Kurze Sachtexte erläutern dazwischen den politisch-historischen Rahmen. Man erfährt etwa, was der Rohstoffhunger der Megastädte an der Ostküste für Chinas verarmten Westen bedeutet. Besonders bedenklich ist die Verstrickung zahlloser (auch deutscher) Unternehmen in die Zwangsarbeitsmassnahmen. In unserer globalisierten Welt ist die Ausbeutung der Uiguren viel näher, als es manchem wohl bewusst ist. - Der schmale Band ist auf dem neusten Stand und sollte ältere Werke über dieses Thema ersetzen, da sich die Zustände in diesem Teil Chinas sehr schnell verändern. Dieses brisante und unbequeme Buch sollte in keinem Sachbuchbestand fehlen. (1)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 197-202
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Sinkiang ; Uiguren ; Verfolgung ; Unterdrückung ; Umerziehungslager ; China ; Sinkiang ; Uiguren ; Internierung ; Straflager ; Folter ; Umerziehung ; Völkermord
    URL: Cover
    Author information: Mattheis, Philipp 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages