Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004558092
    Format: VIII, 210 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3531122932
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chomsky, Noam 1928- ; Barriere ; Chomsky, Noam 1928- Barriers
    URL: Cover
    Author information: Sternefeld, Wolfgang 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008043593
    Format: 176 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Linguistische Reihe 6
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitungssprache ; Schlagzeile ; Syntax ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Sandig, Barbara 1939-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047494877
    Format: 231 Seiten , Diagramme, Karten
    ISBN: 9783825348847
    Series Statement: Germanistische Bibliothek Band 73
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Adverb ; Adverbiale ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003282465
    Format: VII, 190 S.
    ISBN: 3261024054
    Series Statement: Forum linguisticum. 20.
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Abt. für Philologie, Diss., 1972
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Kind ; Mehrsprachigkeit ; Hochschulschrift
    Author information: De Matteis, Mario 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV002996120
    Format: 176 S.
    Series Statement: Linguistische Reihe 6
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1969
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Zeitungssprache ; Schlagzeile ; Syntax ; Hochschulschrift
    Author information: Sandig, Barbara 1939-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460725
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 212 S. 2 Abb)
    ISBN: 9783322970251 , 9783531122939
    Note: Mit Chomskys Theorie der "Prinzipien und Parameter" hat eine neue Ära der Syntaxforschung begonnen; in ihr wurde die Transformationsgrammatik der siebziger Jahre von einem regelgeleiteten zu einem interagierend modu­ laren System von universalgrammatischen und einzelsprachlichen Strukturei­ genschaften entfaltet. Nach Chomskys Lectures on Government and Binding (Chomsky: 1981) haben nun auch seine Barriers (Chomsky: 1986a) wie kaum ein anderes Werk die Entwicklung der syntaktischen Theoriebildung in den letzten fünf Jahren beeinflußt. Das Leitmotiv ist hier die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage für Rektions- und Bewegungsprozesse: Weder die Rektionsbeziehung noch die Relation "Bewege-o:" können sich über bestimmte syntaktische Grenzen hinweg erstrecken. Diese "Barrieren" für Rektion und Bewegung scheinen jedoch für die jewei­ ligen Prozesse von verschiedener Art zu sein. Das Ziel der neuesten Forschung ist es daher, einen für beide Prozesse gültigen Begriff der Barriere zu entwik­ keIn. Das vorliegende Buch zeichnet diese Entwicklung kritisch nach; es bie­ tet eine systematische Einführung und versucht eine Bewertung der Theorie. Im Vergleich mit Weiterentwicklungen (wie Bakers Inkorporationstheorie und Rizzis Theorie der relativierten Minimalität) bemüht es sich aber auch um einen konstruktiven Beitrag zur Überwindung der Schwierigkeiten bisheriger Versuche, das von Chomsky gesetzte Ziel zu erreichen. Am Anfang dieser Darstellung stehen allgemeine Überlegungen zum Sinn und zur Zweckmäßigkeit des Ziels der Barrierentheorie. Die Suche nach einer gemeinsamen Grundlage für Rektions- und Bewegungsprozesse definiert sich auf dem Hintergrund eines "modularen" Aufbaus der Theorie und steht da­ her im Spannungsfeld zwischen "isolierenden" und "integrativen" Tendenzen
    Language: German
    Keywords: Chomsky, Noam 1928- ; Barriere ; Chomsky, Noam 1928- Barriers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV005783545
    Format: VII, 190 S.
    ISBN: 3261024054
    Series Statement: Forum linguisticum. 20
    Note: Zugl.: Diss.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Kind ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: De Matteis, Mario 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Groningen : Rijksuniv. Groningen, Germanistisch Inst.
    UID:
    b3kat_BV004127515
    Format: 170 S.
    Series Statement: Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik 31
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Chomsky, Noam 1928- ; X-Bar-Syntax ; Chomsky, Noam 1928- ; Barriere
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4454705
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783825375997
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Relevanz gesprochener Sprache bei Alzheimer-Demenz -- 2 Gesprochene Sprache und kognitive Aspekte -- 2.1 Vorstellungen zur Sprachverarbeitung aus der Aphasiologie -- 2.2 Aphasie und Sprachabbau bei Demenz: Modellvorstellungen -- 2.3 Bedingungen gesprochener Sprachproduktion -- 2.3.1 Das Problem der Segmentierung - gesprochene Sprache und der Satzbegriff -- 2.3.2 Ausgewählte Aspekte gesprochener Sprachproduktion -- 2.4 Geriatrisch orientierte Linguistik: Sprachveränderungen beim „normalen" Altern -- 2.5 Erklärungsversuche zu Sprachveränderungen im Alter -- 3 Klinischer Verlauf und kognitive Symptome bei Alzheimer-Demenz -- 3.1 Demenzen -- 3.2 Alzheimer-Demenz und leichte kognitive Beeinträchtigung -- 3.2.1 Klinischer Verlauf und kognitive Defizite bei leichter AD und LKB -- 3.2.2 Diagnostik der AD -- 3.2.3 Risiko- und protektive Faktoren - das Konzept der kognitiven Reserve -- 3.2.4 Therapie der AD -- 4 Forschungsüberblick gesprochene Sprache bei leichter Alzheimer-Demenz -- 4.1 Sprachabbau in der Demenzdiagnostik -- 4.2 Sprachabbauphänomene bei leichter AD -- 4.2.1 Lexikalische Ebene -- 4.2.2 Syntaktische Ebene -- 4.2.3 Pragmatische Ebene -- 4.3 Erklärungsansätze zu Sprachdefiziten bei AD: semantische Störung, pragmatische Beeinträchtigung oder Arbeitsgedächtnisdefizit -- 4.4 Sprachgebrauch im Vorfeld der AD -- 4.5 Sprachgebrauch im Vorfeld der AD: Erklärungsversuche und das Konzept der kognitiven Reserve -- 4.6 Implikationen für die Untersuchung der biografischen Interviews der ILSE -- 5 Zielsetzung, Fragestellung und Hypothesen -- 5.1 Untersuchte Ebenen gesprochener Sprache -- 5.1.1 Fragestellung lexikalische Ebene -- 5.1.2 Fragestellung Satzebene -- 5.1.3 Fragestellung pragmatische Ebene -- 5.1.4 Zusammenfassende Fragestellungen -- 5.1.5 Methodische Fragestellungen , 6 Methodenbeschreibung -- 6.1 Beschreibung der ILSE -- 6.1.1 Beschreibung Teilnehmer und Erhebung -- 6.1.2 Alzheimer-Demenz in der ILSE - Prävalenz kognitiver Beeinträchtigungen -- 6.2 Stichprobe -- 6.3 Die biografischen Interviews der ILSE -- 6.3.1 Der semistandardisierte Interviewleitfaden -- 6.3.2 Das ILSE-Korpus - Korpuserstellung -- 6.4 Material und Methode der Analyse gesprochener Sprache -- 6.4.1 Das semistandarisierte Interview als Materialgrundlage zur Untersuchung gesprochener Sprache -- 6.4.2 Erstellung von Teil- und Alternativkorpora -- 6.4.3 Methode lexikalische Ebene -- 6.4.4 Methode syntaktische Ebene -- 6.4.5 Methode pragmatische Ebene -- 6.4.6 Sprachassoziierte kognitive Domänen -- 6.4.7 Nicht sprachliche kognitive Domänen -- 6.4.8 Übersicht der Analysemethoden -- 6.4.9 Statistik -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Ergebnisse lexikalische Ebene -- 7.1.1 Ergebnisse Reichhaltigkeit des Wortschatzes -- 7.1.2 Ergebnisse Wortartenhäufigkeiten -- 7.2 Ergebnisse syntaktische Ebene -- 7.3 Ergebnisse pragmatische Ebene -- 7.3.1 Ergebnisse propositionale Dichte -- 7.3.2 Ergebnisse Referenzstrukturen Pronomen -- 7.3.3 Ergebnisse Konnektoren -- 7.4 Falldarstellungen und Nichtteilnehmer zu T3 -- 7.5 Ergebnisse sprachassoziierte kognitive Domänen -- 7.6 Nicht sprachliche kognitive Domänen -- 7.7 Ergebnisse korrelative Zusammenhänge zwischen den linguistischen Maßen und neuropsychologischen Testleistungen -- 7.7.1 Korrelationen zu T1 -- 7.7.2 Korrelationen zu T2 -- 7.7.3 Korrelationen zu T3 -- 7.7.4 Ergebnisse korrelative Zusammenhänge zwischen den linguistischen Maßen und dem Bildungsgrad -- 8 Diskussion -- 8.1 Lexikalische Ebene -- 8.1.1 Reichhaltigkeit des Wortschatzes -- 8.1.2 Anwendbarkeit Methode Reichhaltigkeit des Wortschatzes -- 8.1.3 Wortartenhäufigkeiten -- 8.1.4 Anwendbarkeit Methode Wortartenhäufigkeiten -- 8.2 Syntaktische Ebene , 8.3 Anwendbarkeit Methode syntaktische Ebene -- 8.4 Pragmatische Ebene -- 8.4.1 Die propositionale Dichte -- 8.4.2 Referenzstrukturen Pronomen -- 8.4.3 Konnektoren -- 8.5 Anwendbarkeit Methoden pragmatische Ebene -- 8.6 Sprachassoziierte und nicht sprachliche kognitive Domänen -- 8.7 Korrelative Zusammenhänge -- 8.7.1 Kognitive Testleistungen -- 8.7.2 Bildungsgrad -- 8.7.3 Zusammenfassung der korrelativen Zusammenhänge -- 8.8 Diskussion Falldarstellungen -- 8.9 Zusammenfassende Diskussion der linguistischen Maße -- 8.10 Material und korpuslinguistische Methoden, Möglichkeiten und Einschränkungen -- 8.10.1 Material biografische Interviews aus der ILSE -- 8.10.2 Gesprochene Sprache und korpuslinguistische Methoden: technische Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke -- 9 Praktische Implikationen und Ausblick -- 10 Fazit: Die Relevanz gesprochener Sprache bei AD -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise zur Transkription -- Anhang -- I. Publikationen mit eigener Beteiligung -- II. Transkriptionssystem -- III. Verzeichnis genutzter Analyseprogramme -- IV. Abkürzungen und Zuordnungen STTS TreeTagger -- V. Zusatzregeln und Beispiele für die Erstellung einer propositionalen Textbasis -- VI. Konnektorenliste
    Additional Edition: Print version: Wendelstein, Britta Gesprochene Sprache im Vorfeld der Alzheimer-Demenz Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2016 ISBN 9783825365967
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220579
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909408
    Series Statement: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie v.76
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Teil: Grundlagen -- 1 Einführung -- I. Welche Logik? -- II. Ziele der Untersuchung -- 2 Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- I. Deduktive Folgerungen -- II. Interne und externe Rechtfertigung juristischer Entscheidungen -- III. Schema: Struktur juristischer Entscheidungsbegründung -- Struktur der juristischen Entscheidungsbegründung -- IV. Grenzen der Deduktion: Die Struktur der Abwägung -- 3 Aussagenlogik -- I. Grundstruktur -- 1. Objekt- und Metasprache -- 2. Postulate der Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit -- 3. Syntax, Semantik und Pragmatik -- II. Die Sprache der Aussagenlogik -- III. Axiome und Schlussregeln der Aussagenlogik -- 1. Das System der Aussagenlogik -- 2. Syntaktische und semantische Folgerungsbeziehungen -- 3. Wahrheitswerttafeln -- IV. Aussagenlogische Tautologien und Äquivalenzen -- 1. Beispiele für Tautologien -- 2. Beispiele für Äquivalenzen -- V. Logisches Schließen -- 1. Deduktive und induktive Schlüsse -- 2. Methode indirekten Beweises -- 4 Prädikatenlogik -- I. Grundbegriffe -- 1. Subjekte und Prädikate -- 2. Extension und Intension von Begriffen -- II. Formalisierung und Schlussregeln -- 1. Sprache der Prädikatenlogik -- 2. Schlussregeln -- III. Relationen -- 5 Modallogik -- I. Grundlagen -- II. Axiomatik -- III. Semantik der Modallogik -- IV. Modale Prädikatenlogik -- Teil 2: Logik der Normen -- 6 Deontische Logik -- I. Begriff -- II. Entwicklung -- III. Das Standardsystem der deontischen Logik -- 1. Das Standardmodell -- 2. Systeme deontischer Logik auf der Basis einer Mögliche-Welten-Semantik -- IV. Adäquatheitsprobleme -- 1. Das Problem der Wahrheitsfähigkeit von Normsätzen -- 2. Deontische Paradoxien -- 2.1. Ross' Paradoxon -- 2.2. Paradoxien bedingter Verpflichtung -- 2.3. Guter Samariter-Paradoxon -- 3. Deskriptive und präskriptive Deutungen von Normsätzen , 4. Die Analogie zur alethischen Modallogik -- 5. Konditionale Normsätze -- V. Fazit -- 7 Normenlogik -- I. Normbegriff -- 1. Normkonzeptionen -- 2. Hyletische und expressive Normkonzeptionen -- 3. Semantisch-pragmatische Normkonzeption -- II. Normstrukturen -- 1. Deontische Modalitäten -- 1.1. Erlaubnisse als Normen -- 1.2. Die Interdefinierbarkeit deontischer Modalitäten -- 2. Norminhalt: Handlung oder Sachverhalt -- 3. Konditionale Normen -- III. Logik der Normen und Logik normativer Propositionen -- IV. Logik von Normierungen (Präskriptionen) -- V. Logik von Normsätzen -- VI. Fazit -- 8 Logik und Normkonflikte -- I. Arten von Normkonflikten -- 1. Kontradiktion und Kontrarität -- 2. Prinzipienkollisionen und Regelkonflikte -- II. Logische Varianten -- 1. Fuzzy logic -- 2. Nicht-monotone Logik -- III. Fazit -- Teil 3: Normative Argumentation -- 9 Logik normativer Argumentation -- I. Die Struktur von Abwägungsbegründungen -- II. Die Konzeption einer normativen Begründung -- III. Normative Argumente als reiterierte Geltungsgebote -- IV. Regeln der Argumentation -- 1. Grundnorm normativer Argumentation -- 2. Implikationen von Normgeltung -- 2.1. Implikationen definitiver Geltung -- 2.2. Implikationen der Geltung als normatives Argument -- V. Fazit -- 10 Die Fragmentierung deontischer Logik -- I. Logische Folgerungen aus normativen Argumenten -- 1. Folgerungen aus elementaren normativen Argumenten -- 2. Folgerungen aus relationalen normativen Argumenten -- II. Folgerungen aus normativen Urteilen oder Aussagen -- III. Normen, Argumente und Handlungen -- 1. Beziehungen zwischen normativen Argumenten und Handlungen -- 2. Quantifizierte Handlungsgebote -- Schema quantifizierter Handlungsgebote -- 3. Logische Beziehungen zwischen quantifizierten Handlungsnormen -- IV. Fazit -- 11 Erweiterungen der Normlogik -- I. Normative Systeme , 1. Die Anwendung von Systemen deontischer Logik -- 2. Parallelen zur alethischen Modallogik -- 3. Iterierte Modalitäten -- 4. Deontische Logik für normative Systeme -- 5. Deontische Logik für Handlungsnormen -- II. Normative Positionen und Relationen -- 1. Schemata rechtlicher Positionen -- 2. Rechtliche Kompetenzen -- 2.1. Struktur rechtlicher Kompetenzen -- 2.2. Kompetenzen und rechtliche Beschränkungen -- 2.3. Kompetenzen und Rechtsänderung -- 2.4. Kompetenz und Erlaubnis -- III. Normen und Werte -- 1. Werte und prinzipielle Gebote -- 2. Probleme der Interdefinierbarkeit von Werten und Normen -- 3. Universelle und existentielle Normsätze -- 4. Konsequenzen für die Struktur der Normbegründung -- 12 Juristische Argumentationsformen -- I. Grundformen juristischer Argumentation -- 1. Deduktive Begründung -- 2. Teleologische Argumentation -- 2.1. Argument des notwendigen Mittels -- 2.2. Argument der Förderung des Zwecks -- 2.3. Definitive Gebote der Optimierung -- 3. Struktur der Abwägung -- Struktur der Abwägung: -- 4. Weitere Grundformen? -- II. Spezielle juristische Argumentformen -- 1. Analogie -- 2. Erst-recht-Schluss -- 3. Teleologische Reduktion -- 4. Umkehrschluss (Argumentum e contrario) -- 5. Argumentum ad absurdum -- III. Analogie, erst-recht-Schluss, teleologische Reduktion: gemeinsame Struktur -- Résumé -- Anhang: Logische Analysen -- I. Normtheorie -- 1. Die Unterscheidung von Regeln und Prinzipien -- 2. Normen, normative Aussagen und normative Argumente -- 2.1. Die semantische Konzeption von Normen -- 2.2. Geltungszuschreibungen -- 3. Der Begriff von Prinzipien -- 3.1. Nicht jedes normative Argument ist ein Prinzip -- 3.2. Nicht jedes Prinzip ist ein normatives Argument -- 3.3. Prinzipien als normativer Rahmen autonomer Normbegründung -- II. Verfassungsrecht -- 1. Enteignung und die Selbständigkeit von Eigentumsrechten , 2. Die Konstruktion der Selbständigkeit von Eigentumsrechten -- 2.1. Die Struktur von Eigentumsrechten -- 2.2. Selbständigkeit und Immunität von Rechtspositionen -- 3. Definitive und prinzipielle Gewährleistungsgehalte -- Bibliographie -- Personen- und Sachverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten logischen Symbole
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sieckmann, Jan-R. Logik juristischer Argumentation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768417
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Juristische Argumentation ; Juristische Logik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages