Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046865292
    Format: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
    ISBN: 9783961461103
    Content: Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, der über 1.000 Menschenleben forderte, gilt bis heute als das größte Unglück in der Geschichte der Modeindustrie. Den Konsumenten wurde bewusst, unter welch prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen die Kleidung hergestellt wird. Forderungen nach mehr Transparenz von Unternehmen und Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln werden lauter. Es geht besonders um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR). Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen der Modebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Werden ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen seitens der Unternehmen ergriffen oder handelt es sich lediglich um Greenwashing? Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie der Bewertung von CSR-Glaubwürdigkeit am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring Modells wurden interne CSR-Versprechen von Esprit sowie externe Beurteilungen miteinander verglichen. Im Ergebnis wird deutlich, dass bei Esprit starker Handlungsbedarf in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten besteht und das Unternehmen für mehr Transparenz und Offenlegung von Informationen sorgen müsste
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-96146-110-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047303228
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 368 Seiten)
    ISBN: 9783954666331
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Ziele der Gesundheitspolitik -- 1 Gesundheitspolitik: Was bewegt die Menschen zwischen Pandemie und Superwahljahr? -- 2 Freiheit und Solidarität: Orientierung für ein Sozialsystem im Wandel -- 3 Die Zukunft gehört uns - Ziele für das Gesundheitswesen aus Sicht der jungen Generation -- 4 Was bedeutet Gerechtigkeit als Ziel des Gesundheitswesens für die praktische Politik? -- 5 Barmherzigkeit: Ein Narrativ der Hoffnung für das Gesundheitswesen , 6 Governance im lernenden Gesundheitssystem: Anforderungen an eine gesamtheitliche Steuerung von Plattformen -- 7 Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung -- 8 Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Effektivität und Finanzierbarkeit -- 9 Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung und Teilhabe am medizinischen Fortschritt: Anspruch, Wirklichkeit und Auftrag -- 10 Qualität im Gesundheitswesen -- II Herausforderungen für das Gesundheitssystem -- 1 Angekommen: Das deutsche Gesundheitswesen in der VUCA-Welt -- 2 Exkurs: Die vorsorgende Demokratie: Eine optimistische Staatsform , 2 COVID-19-Impfpriorisierung revidieren - Aber wie? -- 3 Braucht das Gesundheitswesen einen Relaunch? Anmerkungen aus einer rechtspolitischen Perspektive -- 4 Der lange Weg zur sektorenübergreifenden Versorgung und Überlegungen zu deren Bedarfsplanung -- 5 Patientenorientierung und vernetzte Versorgung - Implementierung einer längst überfälligen Gesundheitsversorgung -- 6 Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Verwaltung des Mangels oder Labor für die Zukunft? -- 7 Transparenz und Legitimation als Herausforderungen des Gesundheitswesens , 8 Investitionsförderung: Optionen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem -- 9 Pflege: Eine menschliche, organisatorische und finanzielle Herausforderung -- 10 Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe -- III Handlungsoptionen für die nächste Legislaturperiode -- 1 Die Bedeutung von Patient-reported Outcomes für die Gesundheitsversorgung und -forschung -- 2 Patientenlotsen auf dem Weg in die Regelversorgung -- 3 Capitationmodelle für den ländlichen Raum -- 4 Ambulante und sektorenübergreifende Vergütung , 5 Bedarfsgerechte Gestaltung der Krankenhausvergütung - Reformvorschläge für die kommende Dekade -- 6 Von DRGs zu PRGs - Reform der Krankenhausfinanzierung durch mehr Patientenorientierung -- 7 Ein Plädoyer für eine bedarfsgerechte und qualitätsorientierte Neuordnung der Krankenhauslandschaft -- 8 Accountable Care: Eine Perspektive für das deutsche Gesundheitswesen? -- 9 Exkurs: Ein Plädoyer für ein integriertes dezentrales Gesundheitswesen -- 9 Die Zukunft der interprofessionellen Zusammenarbeit beginnt schon in der Ausbildung -- IV Fitnesscheck 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95466-605-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitswesen ; Prognose ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Baas, Jens 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003020674
    Format: XII, 308 S.
    ISBN: 3-11-00184543-0
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F.,37 = 161
    Language: German
    Subjects: German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schaper, Edzard 1908-1984 ; Christliche Literatur ; Hochschulschrift
    Author information: Kummer, Irène 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag
    UID:
    b3kat_BV048224840
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    ISBN: 9783961170920
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Inhalt -- Vorwort - Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch? -- Prolog - Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss -- Kapitel 1 - Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung -- 1. Mediation ist bunt und vielfältig - was ist das Verbindende? -- 2. Ein Diskurs über Grundsätze und Prinzipien -- 2.1 Die Herausforderung -- 2.2 Über nichtdogmatische Dogmen -- 3. Eine dialektische Betrachtungsweise -- 3.1 Praxis versus Theorie oder: Wir halten uns nicht an die Regeln -- 3.2 Zwischen These und Antithese - ein Weg aus dem Dilemma? -- 4. Die Prinzipien der Mediation -- 4.1 Die Suche nach verbindlichen Prinzipien -- 4.2 Vertraulichkeit -- 4.3 Neutralität -- 4.4 Selbstbestimmung -- 4.5 Freiwilligkeit -- 4.6 Wertschätzung -- 5. Die Big Five -- Kapitel 2 - Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 2.1 Vertraulichkeiten, Geheimnisse und Heimlichkeiten -- 2.2 Öffentlichkeit, Transparenz und Indiskretion -- 3. Vertraulichkeit dialektisch denken -- 3.1 Die Dialektik von Vertraulichkeit und Transparenz in der Mediation -- 3.2 Coaching, eine Ausnahme von der Regel? -- 3.3 Als Führungskraft Konflikte lösen -- 4. Resümee -- Kapitel 3 - Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 1. Vorbemerkung -- 2. Gesetzliche Regelungen im deutschsprachigen Europa -- 2.1 Neutralität und verwandte Begriffe -- 3. Die Rolle des Dritten und die Suche nach der Mitte -- 3.1 Bedeutung von Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit für vermittelndes Handeln allgemein -- 3.2 Die Position des Dritten in Konflikten -- 3.3 Interventionsmöglichkeiten in der Haltung der Mehrgerichtetheit -- 3.4 Denk- und Körperhaltung auf der Suche nach Neutralität und Unparteilichkeit -- 3.5 Auf der Suche nach der Mitte , 3.6 Mittelsmensch -- 3.7 Vermitteln im Kontext von Machtasymmetrie -- 3.8 Die Unmöglichkeit der Neutralität und Schieflagen -- 4. Balance finden zwischen Werten und Gegenwerten -- 4.1 Unparteilichkeit versus Parteilichkeit -- 4.2 Neutralität versus inhaltliche Präferenz -- 4.3 Unabhängigkeit versus Verbundenheit -- 5. Resümee -- Kapitel 4 - Mary Carroll Selbstbestimmung und Fremd­bestimmung im Gegenspiel -- 1. Einführung -- 2. Begrifflichkeiten -- 3. Die Dialektik »Selbstbestimmung - Fremdbestimmung« -- 3.1 Selbstbestimmung und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -- 3.2 Selbstbestimmung und das Grundgesetz -- 4. Mediation und Selbstbestimmung -- 5. Mediation und die Dialektik »Selbstbestimmung - Fremdbestimmung« -- 5.1 Selbstbestimmung und die deutschsprachige Mediationslandschaft -- 5.2 Deutschsprachige Literatur zur Mediation mit Bezug auf die Selbstbestimmung -- 6. Macht Macht die Skala Selbstbestimmung - Fremdbestimmung labil? -- 6.1 Praxisfall: Hierarchische Macht hat Vorrang - und Verlierer sind alle -- 6.2 Praxisfall: Selbstbestimmung im Überfluss -- 6.3 Praxisfall: Mediation bei grenzüberschreitender Kindesentführung -- 6.4 Resümee -- Kapitel 5 - Doris Morawe Freiwilligkeit und Zwang -- 1. Einleitung -- 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Mediationsverfahren -- 3. Unfreiwillig kommen, freiwillig bleiben -- 3.1 »BATNA-Prinzip« -- 3.2 Verschwiegenheit -- 3.3 Drohungen -- 3.4 Resignation -- 3.5 Zwang zu Information und Teilnahme - keine Lösung unter Zwang? -- 4. Freiwilligkeit und Zwang für den Mediator? -- 5. Praxisfall: Elternverantwortung zwischen autonomer Freiwilligkeit und Fremdentscheidung -- 6. Praxisfall innerbetriebliche Mediation: Einer verweigert sich ganz -- 7. Resümee -- Kapitel 6 - Jutta Hohmann Die Dialektik von Wertschätzung und Ablehnung -- 1. Einleitung , 2. Wertschätzung, Empathie und Anerkennung: verwandte Begriffe? -- 2.1 Wertschätzung und Empathie -- 2.2 Wertschätzung und Anerkennung -- 3. Unsere Werteordnung, Werte und Ziele der Konfliktlösungsverfahren -- 4. Die Grenzen der Mediation und anderer Konfliktlösungsverfahren -- 5. Die Pole der Wertschätzung: Wertschätzung und Ablehnung -- 6. Die Dialektik der Konfliktarbeit in der Praxis: Die Fälle -- 6.1 Einführung in die Fälle -- 6.2 Mediation der AfD (Partei »Alternative für Deutschland«) -- 6.3 Revolte im Seniorenheim -- 6.4 Dialog zwischen Feinden -- Epilog - Birgit Keydel Erkenntnisse und praktisches Handeln -- 1. An den Grundsätzen der Konfliktarbeit - den Big Five - orientieren -- 2. Das Gegenteil mitdenken -- 3. Das Ganze denken -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keydel, Birgit Die Big Five der Konfliktarbeit Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag,c2021 ISBN 9783961170913
    Language: German
    Subjects: Political Science , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktlösung ; Konfliktbewältigung ; Mediation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049020052
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783867747646
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Work Spotting. Über Täter, Opfer und Aushalter von ­Zusammenarbeit. Annika Korthals, Josephina Leiminger, Tobias Sommer, Anja Zerbin -- Inhalt -- Intention -- 01.  Ah, bin ich dran?! Wenn Teambuilding-Maßnahmen das Team ruinieren -- 02.  Auf Schritt und Tritt. Wenn Transparenz nur den internen Wettbewerb befeuert -- 03. Aus Traum wird Raum. Wenn der Zweck die Mittel heiligt/ Part 1 -- 04. Die Rolle nehme ich mir. Wenn Menschen so tun, als ob -- 05.  Agile ­Coaches DIY. Wenn der Zweck die Mittel heiligt/ Part 2 -- 06.  Dunkle Triade. Wenn radikal ichbezogene Menschen das Team sprengen -- 07.  Eine ­nahezu ­perfekte Führungs­geschichte. Wenn Menschen führen, wie sie selbst geführt werden wollen -- 08.  Fähnlein im Wind. Wenn Chefs nicht auf Zukunft, ­sondern Systemerhalt setzen -- 09. Gefühle über alles. Wenn ein besonderes Unternehmensgewürz die Suppe versalzt -- 10. Gemeinsam stumpf. Wenn Kultur zum Käfig wird -- 11.  Grüne Wiese alltagsgrau. Wenn falsche Versprechen und falsche Erwartungen Motivation killen -- 12.  Gut. Aber ­irgendwie doch nicht gut. Wenn man sich unter Trainer:innen nicht einig wird, was wer will -- 13.  Hauptsache ich. Wenn das Ego gewinnt und man selbst verliert -- 14. Ich mach das schon! Wenn Führungskräfte allen gerecht werden wollen -- 15.  Ich sehe das für uns nicht ... Wenn Entscheidungen aus den ­falschen Beweggründen getroffen werden -- 16. Ich? Ich dachte du! Wenn Selbstorganisation nur ein ­Buzzword ist -- 17. Kreative unter sich. Wenn sich Teammitglieder zu ähnlich sind -- 18.  Lob stinkt. Wenn schöne Worte nur Frust erzeugen -- 19.  Love it, change it or leave it. Wenn Revolution ist und keiner ­mitmacht -- 20.  Mama, Mama hilf! Wenn Mitarbeiter:innen wie Kinder behandelt werden -- 21.  Meeting nonstop. Wenn Mitarbeiter:innen im ­Besprechungsirrsinn untergehen , 22. Messer oder Schere. Wenn der Streit über die Methode zur Ego-Falle wird -- 23.  Nach mir das Chaos. Wenn Teams agil auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren sollen -- 24. Nicht zur Sache kommen. Wenn man Menschen ehrliches ­Feedback vorenthält -- 25.  Ober sticht Unter. Wenn der Chef das Ruder an sich reißt -- 26.  Provision neu denken. Wenn es extra Geld auch für ­Zusammenarbeit und Teamwork gibt -- 27.  Psst! Das brauchen deine Leute nicht zu wissen. Wenn der Chef am Team vorbei ­Projektideen entwickelt -- 28.  Team außer Kontrolle. Wenn das hierarchische Konstrukt aus den Fugen gerät -- 29.  Vision failed. Wenn die Zukunft im Nebel ­verschwindet -- 30. Vor oder mit dem hohen Rat. Wenn der Steuerkreis zum Vortanzen bittet -- 31.  Walk the Talk! Wenn Wort und Tat nicht ­zusammenpassen -- 32. Was du heute kannst verschieben. Wenn sich kaum eine:r an Termine und Absprachen hält -- 33. Was hast du denn? Wenn Menschen da, aber nicht ­anwesend sind -- 34.  Wieder ­zwischen allen Stühlen. Wenn Wunsch und Wirklichkeit aufeinandertreffen -- 35. Wir machen das jetzt wie Google. Wenn Mitarbeitende nebenher kreativ werden dürfen -- 36. Wollen. Können. Dürfen. Müssen. Wenn Verantwortung auf ­Verantwortung prallt -- 37.  Zusammen­arbeit ist nichts für ­Feiglinge. Ein Blick in den Whatsapp-Chat der Autor:innen -- Protagonist:innen -- Spotfinder -- Vertrauen -- Transparenz -- Motivation -- Rollen/Struktur -- Feedback/Resonanz -- Beziehung -- (Selbst)-Verantwortung -- Literaturverzeichnis -- Über uns
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Korthals, Annika WORKSPOTTING Hamburg : Murmann Publishers GmbH,c2023 ISBN 9783867747585
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_1066615306
    Format: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848701308 , 3845245883 , 3848701308 , 3845245883 , 9783848701308 , 9783845245881
    Content: Einleitung : das Unbehagen an der Technik und die Macht des Rechts --Die Ausgangslage und die Gegenstände der Diskussion --Die Vielfalt der Nutzungen --Die Problemfelder im Einzelnen : Individualrechte und Allgemeininteressen --Was kann das Recht bewirken? --Maßstäbe setzen --Die Ordnung der Werte --Wertungswidersprüche und -unsicherheiten --Die Bestimmung der Akteure, Verantwortlichen und Nutznießer --Die offenen Flanken des Rechtsschutzes : und wie sie zu schließen sind --Die Rechte des Individuums --Freiheit und Freiheiten --Die einschlägigen Grundrechte --Freiheit im Netz --Informationsfreiheit versus Geheimsphären --Grundrecht auf Internet? --Das vermeintliche Ende der Privatheit --Tatsachen und Legenden --Das Gedächtnis der Computer und die Lücken im Netz --Die Dimensionen des Persönlichkeitsschutzes --Die Extremposition : Abschirmung von der Gesellschaft --"Öffentlich" gegen "privat" --Würde, Freiheit, Selbstbestimmung --Die Geschichte des Persönlichkeitsrechts --Von "Verwaltung" zu "Verdatung" --Der Schulz der freien und unbefangenen Kommunikation --Das Grundmuster der Risikodiskussion --Möglichkeit und Wirklichkeit der Techniknutzung --Zwei Beispiele für Risiko-Phantasien --Misstrauen auf allen Ebenen --Die Beschwörung des Unrechtsstaates --Verdatet und verkauft? Die Standardbeispiele --Persönlichkeitsprofile aus Kundendaten --Schutz vor Belästigung : und vor wirklichen Nachteilen --Das Beispiel Vorratsdatenspeicherung --Kritik des Vorratsdaten-Urteils --Ein neues Szenario : die Überwachungsmaschine --Der Computer als Privatsphäre --Kriminalität und Missbrauch im Internet --Die ökonomische und technische Perspektive --Geschäftsmodelle und Risiken --Der Streit um das Urheberrecht : das Ob und das Wie --Die Gewöhnung an Unentgeltlichkeit --Der Kampf um die Rechtspositionen --Alternative Regelungsmodelle --Freiheit vom Staat und Schutz durch den Staat --Grundrechtskonflikte und Interessenabwägungen --Exkurs : "Lernen im Netz" statt "Schule vor Ort"? --Das Netz und die Netze : Neutralität, Kapazität und Sicherheit der Datentechnik --Was bedeutet Netzneutralität? --Die Störanfälligkeit des Netzes --Das Netz und die Netze --Neue Formen der Demokratie --Der weltweite Protest und die Ziele der Internet-Demokraten --Transparenz der Politik, informierte Bürger --Enthüllungsplattformen und Open Government --Voraussetzungen funktionierender Demokratie --Direkte und indirekte Volksvertretung --Demokratie braucht Zeit --Elektronische Wahlen und alltägliche "Verflüssigung" der Demokratie? --Bessere Politik durch mehr Technik : ein schöner Traum --Fazit und Konsequenzen --Freiheit oder Angst, Resignation oder Aufbruch? --Macht der Computer und Gegenmacht der Nutzer --Hacker als Agenten des Fortschritts? --Verantwortung für Datensicherheit --Regulierte Selbstregulierung als pragmatisches Konzept --Die Pläne von Parteien und Regierungen --Was also heißt Netzpolitik? --Die Verantwortung des Staates für Persönlichkeits- und Datenschutz --Das Dauerthema Sicherheitspolitik --Datenschutz ist kein Allheilmittel und kein Selbstzweck --Irrwege der Rechtsentwicklung --Trotz allem : Reformansätze --Spezialrecht für das Internet --Die EU-Datenschutz- "Grundverordnung" : eine Autobahn zur Bürokratisierung --Die Fortsetzung der nationalen Datenschutzdebatte --Die Verantwortung für Infrastruktur und Rechtsordnung der Internetwirtschaft --Kontrolle oder Vertrauen --Literaturverzeichnis.
    Note: Includes bibliographical references (pages 149-154) , Einleitung : das Unbehagen an der Technik und die Macht des Rechts -- Die Ausgangslage und die Gegenstände der Diskussion -- Die Vielfalt der Nutzungen -- Die Problemfelder im Einzelnen : Individualrechte und Allgemeininteressen -- Was kann das Recht bewirken? -- Maßstäbe setzen -- Die Ordnung der Werte -- Wertungswidersprüche und -unsicherheiten -- Die Bestimmung der Akteure, Verantwortlichen und Nutznießer -- Die offenen Flanken des Rechtsschutzes : und wie sie zu schließen sind -- Die Rechte des Individuums -- Freiheit und Freiheiten -- Die einschlägigen Grundrechte -- Freiheit im Netz -- Informationsfreiheit versus Geheimsphären -- Grundrecht auf Internet? -- Das vermeintliche Ende der Privatheit -- Tatsachen und Legenden -- Das Gedächtnis der Computer und die Lücken im Netz -- Die Dimensionen des Persönlichkeitsschutzes -- Die Extremposition : Abschirmung von der Gesellschaft -- "Öffentlich" gegen "privat" -- Würde, Freiheit, Selbstbestimmung -- Die Geschichte des Persönlichkeitsrechts -- Von "Verwaltung" zu "Verdatung" -- Der Schulz der freien und unbefangenen Kommunikation -- Das Grundmuster der Risikodiskussion -- Möglichkeit und Wirklichkeit der Techniknutzung -- Zwei Beispiele für Risiko-Phantasien -- Misstrauen auf allen Ebenen -- Die Beschwörung des Unrechtsstaates -- Verdatet und verkauft? Die Standardbeispiele -- Persönlichkeitsprofile aus Kundendaten -- Schutz vor Belästigung : und vor wirklichen Nachteilen -- Das Beispiel Vorratsdatenspeicherung -- Kritik des Vorratsdaten-Urteils -- Ein neues Szenario : die Überwachungsmaschine -- Der Computer als Privatsphäre -- Kriminalität und Missbrauch im Internet -- Die ökonomische und technische Perspektive -- Geschäftsmodelle und Risiken -- Der Streit um das Urheberrecht : das Ob und das Wie -- Die Gewöhnung an Unentgeltlichkeit -- Der Kampf um die Rechtspositionen -- Alternative Regelungsmodelle -- Freiheit vom Staat und Schutz durch den Staat -- Grundrechtskonflikte und Interessenabwägungen -- Exkurs : "Lernen im Netz" statt "Schule vor Ort"? -- Das Netz und die Netze : Neutralität, Kapazität und Sicherheit der Datentechnik -- Was bedeutet Netzneutralität? -- Die Störanfälligkeit des Netzes -- Das Netz und die Netze -- Neue Formen der Demokratie -- Der weltweite Protest und die Ziele der Internet-Demokraten -- Transparenz der Politik, informierte Bürger -- Enthüllungsplattformen und Open Government -- Voraussetzungen funktionierender Demokratie -- Direkte und indirekte Volksvertretung -- Demokratie braucht Zeit -- Elektronische Wahlen und alltägliche "Verflüssigung" der Demokratie? -- Bessere Politik durch mehr Technik : ein schöner Traum -- Fazit und Konsequenzen -- Freiheit oder Angst, Resignation oder Aufbruch? -- Macht der Computer und Gegenmacht der Nutzer -- Hacker als Agenten des Fortschritts? -- Verantwortung für Datensicherheit -- Regulierte Selbstregulierung als pragmatisches Konzept -- Die Pläne von Parteien und Regierungen -- Was also heißt Netzpolitik? -- Die Verantwortung des Staates für Persönlichkeits- und Datenschutz -- Das Dauerthema Sicherheitspolitik -- Datenschutz ist kein Allheilmittel und kein Selbstzweck -- Irrwege der Rechtsentwicklung -- Trotz allem : Reformansätze -- Spezialrecht für das Internet -- Die EU-Datenschutz- "Grundverordnung" : eine Autobahn zur Bürokratisierung -- Die Fortsetzung der nationalen Datenschutzdebatte -- Die Verantwortung für Infrastruktur und Rechtsordnung der Internetwirtschaft -- Kontrolle oder Vertrauen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783848701308
    Additional Edition: Print version Bull, Hans Peter Netzpolitik Baden-Baden : Nomos, 2013
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Author information: Bull, Hans Peter 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048223783
    Format: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828877603
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort. Klimapositive Land- und Forstwirtschaft - ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung | Dr. Gerd Müller -- Vorwort. Wohlstand, Zivilisation und Umwelt brauchen eine neue Partnerschaft - Lösungsperspektiven aus den Möglichkeiten des natürlichen Systems | Christoph Brüssel -- Inhaltsverzeichnis -- Klimapositive Landwirtschaft und andere naturbasierte Lösungen - eine Einführung | Franz-Theo Gottwald, Franz Josef Radermacher und Jan Plagge -- 1 Klimapositive Land- und Forstwirtschaft funktioniert -- 2 Zum Buch - ein Überblick -- 3 Und die Politik? -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Teil I Naturbasierte Lösungen - Grundlegungen -- Naturbasierte Lösungen - aktuelle Herausforderungen und zukünftige Potenziale | Estelle Herlyn -- 1 Einführung -- 2 Mangelnde Finanzierung -- 3 Aktivitäten von Unternehmen -- 4 Wald -- 5 Landwirtschaft und Böden -- 6 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Naturbasierte Lösungen - ein zentraler Baustein zur Lösung der internationalen Energie- und Klimakrise | Franz Josef Radermacher -- 1 Eine Welt in Wohlstand ist möglich -- 2 Was ist zu tun? -- 3 Carl von Carlowitz und die große Transformation -- 4 Ist Dekarbonisierung die Lösung? -- 5 Das Referenzszenario: Methanolökonomie -- 6 Die Ankersubstanz Methanol -- 7 Warum erfolgt eine vierfache Recyclierung des Kohlenstoffs? -- 8 Die biologische Seite/naturbasierte Lösungen -- 9 Europa und Afrika können allein vorangehen -- 10 Jüngste Entwicklungen zum Thema -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Teil II Landwirtschaftliche Lösungen -- Bodenverbesserung und Humusaufbau als Beitrag zur Kompensation. Wie die Leistung der Landwirtschaft ermittelt werden kann und wie der politische Förderrahmen auszusehen hätte | Jan Plagge und Sigrid Griese -- 1 Bedeutung von Humus für die landwirtschaftliche Produktion -- 2 Politische und gesellschaftliche Hebelpunkte , 3 Verursacht und betroffen - Wie Humus zum Politikum wurde -- 4 Umweltleistungen honorieren - Wie Humus zur Ware wird -- 5 Wie ein Kostendeckungsbeitrag von bäuerlicher Leistung ermittelt werden kann -- 6 Der politische Förderrahmen -- 7 Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Humuswirtschaft und klimapositive Landwirtschaft. Brücke zwischen nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz | Azadeh Farajpour Javazmi -- 1 Einleitung -- 2 Was ist zu tun? -- 3 Umfangreiche Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs) -- 4 Wie weit sind wir in der Praxis? Projekte, Akteurinnen und Akteure, Narrative, befördernde Faktoren und Empfehlungen -- 4.1 Akteure und Narrative -- i. Auf Betriebs- bzw. Farmebene -- ii. Auf Projektebene -- iii. Auf Landes- und nationalstaatlicher Ebene -- iv. Auf globaler Ebene -- 4.2 Ableitung befördernder Faktoren für die Projektumsetzung -- 4.3 Zusätzliche Empfehlungen für das Projekt-Setup -- 4.4 Empfehlungen für in Projektentwicklung, Politik und Praxis Tätige -- 5 Möglichkeit für eine schnelle Hochskalierung -- 5.1 Mindest-CO2-Bindung bei Wald -- 5.2 Mindest-CO2-Bindung bei Land- und Humuswirtschaft -- 6 Schlussfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Grasland und die Potenziale nachhaltiger Beweidung für Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klima und (Tier-)Gesundheit | Anita Idel -- 1 Dauergrünland - ein auch für die Menschheitsentwicklung entscheidendes Ökosystem -- 2 Die Agrarindustrie verdient vorrangig am Ackerbau -- 3 Zur Ko-Evolution von Grasland und Weidetieren -- 3.1 Die Steppengenese der Kornkammern -- 3.2 Gräser brauchen den Biss -- 3.3 Mangel an Daten -- 3.4 Mehr Kohlenstoff in Grünland- als in Wald-Ökosystemen -- 3.5 Gräser / Dauergrasland und Bäume / Wald im Vergleich -- 4 Zu enge Systemgrenzen und Blickwinkel (aus Ackerbau und Forstperspektive) legen falsche Schlussfolgerungen nahe , 4.1 Irreführende Blickwinkel -- 4.2 Zur häufigen Beschränkung auf Emissionen (statt Bilanz aus Emissionen und Sequestrierung) -- 4.3 Zur mangelhaften Erhebung bzw. Zuordnung von Daten -- 4.4 Zur Nichtberücksichtigung des Dauergrünlandes in der Bodenforschung -- 4.5 Zur problematischen Berücksichtigung des Dauergrünlandes in der Bodenforschung -- 5 Zu enge - auf Methan reduzierte - Systemgrenzen legen falsche Schlussfolgerungen nahe -- 5.1 ...Rinder sind schlechte Futterverwerter und deshalb nicht effizient -- 5.2 ...Rinder sind Klimakiller -- 5.3 ...Rinder verbrauchen viel Fläche und sind deshalb nicht effizient -- 6 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Praxisbeispiel Organic Garden: die Bioökonomie-Idee für Lebensmittel, Bodenkultur und Energie | Martin Wild, Martin Seitle und Holger Stromberg -- 1 Der Organic Garden als Konzeptbeispiel für eine sinnvolle und effiziente Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Lebensmittel, Bodenkultur und Energie -- 2 Unser Kompass für eine lebenswerte Zukunft: ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit -- 3 Das Kreislaufwirtschaftssystem des Organic Garden verfolgt fünf große Ziele -- 3.1 Regionaler Umwelt- und Klimaschutz -- 3.2 Ernährungssicherheit und Gesundheit -- 3.3 Energieeffizienz und Ressourcenschonung -- 3.4 Nachhaltiger Konsum und hochwertige Bildung -- 3.5 Wirtschaftswachstum und Gemeinwohl -- 4 Für eine intakte Umwelt und eine gesunde Wirtschaft -- Literaturverzeichnis -- Teil III Forstwirtschaftliche Lösungen -- Carbon-Standards für naturbasierte Klimaschutzprojekte für den freiwilligen Markt - CO2-Kompensation durch Unternehmen | Dirk Walterspacher -- 1 Notwendigkeit für Carbon-Standards -- 2 Was prüfen, überwachen und leiten Carbon-Standards bei naturbasierten Klimaschutzprojekten? -- 3 Welche Carbon-Standards für naturbasierte Projekte im freiwilligen Markt gibt es? -- 4 Unser Anliegen -- Literaturverzeichnis , Bäume pflanzen für ein besseres Weltklima - ein emotionaler Einstieg in die Wiederherstellung der Ökosysteme | Felix Finkbeiner -- 1 Bäume pflanzen gibt Hoffnung und verbindet Generationen -- 2 Bäume pflanzen mobilisiert Kinder und Jugendliche -- 3 Plant-for-the-Planet setzt Ziele -- 4 Von der Milliarde zur Billion - from Billion to Trillion -- 5 Plant-for-the-Planet stärkt die Wissenschaft -- 6 Stop talking. Start planting. -- 7 Plant-for-the-Planet ist eine offene Plattform -- 8 Wir starten eigene Wiederaufforstung -- 9 Wir fördern Transparenz -- 10 Wir starten eine eigene Forschungsstation in Mexiko -- 11 Kohlenstoff in Baum und Boden - Investition in unsere Zukunft -- 12 Wiederaufforstung und Waldschutz muss Spaß machen -- Literaturverzeichnis -- Wälder machen statt CO2-Müllhalden! Kritik ökonomischer Rechenmodelle | Harry Assenmacher -- 1 Ökonomische Theorie und Wirklichkeit -- 2 Mit Bäumen ganze Regionen verwüsten -- 3 Wald machen heißt Werte schaffen -- 4 Das kann man doch reparieren -- 5 ,Never miss a good crisis' -- Literaturverzeichnis -- Teil IV Agrarpolitische Perspektiven -- Klimapositiv ist naturpositiv! Was die Gesellschaft fordert und welchen politischen Rahmen es braucht | Franz-Theo Gottwald -- 1 Gesellschaftliche Anforderungen an klimapositive Landwirtschaft -- 1.1 Zivilgesellschaft und Verbände -- 1.2 Lebensmittelkonzerne und Einzelhandel -- 1.3 Verbraucherinnen und Verbraucher -- 2 Gesellschaftliche Anforderungen an die Landwirtschaft zum Biodiversitätserhalt -- 2.1 Zivilgesellschaft und Verbände -- 2.2 Lebensmittelkonzerne und Einzelhandel -- 2.3 Verbraucherinnen und Verbraucher -- 3 Europäische und nationale Politik zum Klimaschutz in der Landwirtschaft -- 4 Internationale, deutsche und europäische Politik zur Biodiversität in der Landwirtschaft -- 4.1 Deutschland -- 4.2 Europäische Union , 5 Mehr Leistung braucht mehr Einkommen - Fairness für eine naturpositive Landwirtschaft -- 5.1 Neue GAP-Regelungen ab 2022 -- 5.2 Europäischer Green Deal -- 6 Zur Weiterentwicklung der Landnutzung -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gottwald, Franz-Theo Klimapositive Landwirtschaft Baden-Baden : Tectum Verlag,c2021 ISBN 9783828846784
    Language: German
    Subjects: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwellenländer ; Landwirtschaft ; Forstwirtschaft ; Emissionsverringerung ; Klimaschutz ; Schwellenländer ; Landwirtschaft ; Forstwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Biologische Landwirtschaft ; Forstwirtschaft ; Klimaschutz ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Herder Verlag
    UID:
    b3kat_BV048223932
    Format: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783451827099
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- 1. Die große Transformation als Aufgabe für den Kapitalmarkt -- 2. Vom nachhaltigen Finanzprodukt zum nachhaltigen Kapitalmarkt -- 3. Eine strategische Agenda für Europa mit globalem Anspruch -- 4. Gesellschaftliche ESG-Stakeholder: Politik, Verbände, Zentralbanken -- Sustainable Finance - von der Nische in den Mainstream -- Wir sind Zeitzeugen einer ­tiefgreifenden Veränderung der politischen und ökono­mischen Machtstrukturen -- Die Aufgabe der Finanzmärkte: Neue nachhaltige Technologien finanzieren und damit gleichzeitig Wohlstand schaffen -- Nachhaltige Kapitalmärkte: Europäische Standards sind notwendig! -- Nachhaltige Kapitalmarktfinanzierung für die deutsche Industrie - worauf es jetzt ankommt -- Anforderungen an Kapitalmärkte als Treiber der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit aus gewerkschaftlicher Perspektive -- Innovation finanzieren, Wohlstand ­sichern: Wachstum durch nachhaltige ­Finanzsysteme -- Gesucht: nachhaltige europäische ­Kapitalmärkte -- Nachhaltige Kapitalmärkte und nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten: Transparenz, Wesentlichkeit und Governance bestimmen über den Erfolg -- 5. Angebotseite: Die Sicht von Emittenten -- Grüne Bundeswertpapiere - Benchmark für nachhaltige Kapitalmärkte -- Nachhaltige Kapitalmärkte: Wie der Wunsch Wirklichkeit wird -- Nachhaltigkeit, Transformation, Einbindung der Kapitalmarktakteure -- Grüne Finanzierungen: Schubkraft für die industrielle Nachhaltigkeit -- 6. Nachfrageseite: Die Sicht von Investoren -- Nachhaltige Kapitalmärkte und institutionelle Investoren im Spannungsfeld gegenwärtiger Politik -- Friedman revisited - welche Verantwortung haben Unternehmen? -- Asset-Manager sind der Transmissionsriemen nachhaltigen Wandels -- Green Deal - ohne Privatanleger geht es nicht! , Anlegermotive und Marktpreise sind der Schlüssel für einen nachhaltigen ­Finanzmarkt: Einschätzungen aus der Perspektive eines Langfristanlegers -- Ethisch motivierte Investoren als ­Vorreiter von Sustainable Finance: Wie ein wertorientierter Asset-Manager Nachhaltigkeit umsetzt -- 7. Dienstleister: Marktinfrastrukturanbieter und Finanzintermediäre -- ESG-Daten-Regulierung zwischen gut gedacht und gut gemacht -- Index- und Analytics-Anbieter -- Die richtigen Prioritäten setzen - ­Globale Standards und Technologie ­erhöhen die Messbarkeit -- ESG - drei Buchstaben, die auch die ­Derivatebörsen verändern -- Die EEX Group - globaler Handelsplatz für nachhaltige Energie- und Umweltmärkte -- Sustainable Finance ist gekommen, um zu bleiben -- Beyond ESG - der systematische Ansatz des Green and Sustainable ­Finance Cluster Germany -- Ohne einen gemeinsamen Kapitalmarkt kein erfolgreicher Green Deal in Europa -- Transformation gestalten - der KfW-­Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Zukunft -- Wie die DZ BANK nachhaltige und verantwortungsvolle Kapitalmärkte fördert -- Epilog - was bis 2030 geschah -- Nachhaltige Kapitalmärkte - ein Rückblick aus dem Jahr 2030 -- Über den Herausgeber, die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leithner, Stephan Nachhaltige Kapitalmärkte München : Herder Verlag,c2021 ISBN 9783451391620
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalanlage ; Nachhaltigkeit ; Umweltbezogenes Management ; Corporate Social Responsibility ; Corporate Governance ; Kapitalmarkt ; Transformation ; Kapitalmarkt ; Wirtschaftsentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Systemtransformation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1687178046
    Format: 1 Online-Ressource (94 S.)
    Edition: 1. Hamburg, 2018
    ISBN: 9783961461103
    Content: Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, der über 1.000 Menschenleben forderte, gilt bis heute als das größte Unglück in der Geschichte der Modeindustrie. Den Konsumenten wurde bewusst, unter welch prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen die Kleidung hergestellt wird. Forderungen nach mehr Transparenz von Unternehmen und Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln werden lauter. Es geht besonders um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR). Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen der Modebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Werden ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen seitens der Unternehmen ergriffen oder handelt es sich lediglich um Greenwashing? Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie der Bewertung von CSR-Glaubwürdigkeit am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring Modells wurden interne CSR-Versprechen von Esprit sowie externe Beurteilungen miteinander verglichen. Im Ergebnis wird deutlich, dass bei Esprit starker Handlungsbedarf in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten besteht und das Unternehmen für mehr Transparenz und Offenlegung von Informationen sorgen müsste.
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV012370491
    Format: 183 S. , Ill.
    ISBN: 3927771074
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Pressefreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Medien ; Verantwortung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages