Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV039167264
    Format: 425 S. ; , 205 mm x 125 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-498-05786-2 , 3-498-05786-3
    Content: Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager verschleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng – bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Westen geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Generation zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Familie ; Kommunismus ; Desillusion ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Author information: Ruge, Eugen 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    b3kat_BV039662556
    Format: 425 S. , 205 mm x 125 mm
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783498057862 , 3498057863
    Content: Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager verschleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng – bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Westen geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Generation zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Kommunismus ; Desillusion ; Geschichte 1952-2001 ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Ruge, Eugen 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :Aisthesis,
    UID:
    almafu_9960092984302883
    Format: 1 online resource (338 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783849817558 , 3849817555
    Content: Der Naturforscher und Reiseschriftsteller Alexander von Humboldt (1769-1859) ist als Autor von Großwerken wie dem monumentalen »Kosmos« bekannt. Seine Publizistik - rund 750 Aufsätze und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen - ist hingegen noch kaum erforscht, weder wissenschafts- noch medienhistorisch, weder werkgeschichtlich noch philologisch. Die vorliegende Studie erschließt Humboldts publizistische Schriften im Zeitraum 1830-1835, dem Beginn von Humboldts Spätwerk, als er sich nach seinen Expeditionen in Amerika und Russland und langjährigem Aufenthalt in Paris wieder in Berlin niederließ. Humboldt verfasste in dieser Zeit u. a. Beiträge zu China und zur Paläontologie, zur Suche nach der Nordwestpassage und zum Südpol, zum Goldabbau in Sibirien und zur Agave in Mexiko. Ein Nachruf auf seinen Bruder Wilhelm, der 1835 starb, ist ein bedeutendes biographisches Zeugnis. Als eine der ersten Forschungsarbeiten zum Corpus von Humboldts kleineren Schriften ist diese Studie als Publikationsbiographie konzipiert, die Humboldts intellektuelle Entwicklung nachvollzieht. Sie bietet Einführungskommentare zu den 45 Texten des Untersuchungszeitraums und gibt jeweils die zum Verständnis und zur wissenschaftshistorischen Einordnung erforderlichen Informationen. So vervollständigt sie die Kenntnis seiner Werkbiographie und eröffnet neue Per­spektiven auf einen bisher kaum bekannten Humboldt.
    Note: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Der Gegenstand: Humboldts Publizistik -- I.2 Fokus der Untersuchung: Berlin 1830-1835 -- I.3 Methode: Publikationsbiographie und Einführungskommentar -- II. Editorische Kommentierung in Theorie und Praxis -- II.1 Kommentartheorie -- Geschichte des Kommentars -- Kommentarformate -- Aufgaben des Kommentars -- Bestandteile und Gliederung des Kommentars -- Kommentar und Interpretation -- II.2 Kommentarpraxis -- Editionen ohne Kommentar -- Editionen mit Maximalkommentar -- Wissenschaftshistorische Kommentierung -- Humboldt-Editionen und -Hilfsmittel -- III. Kommentare 1830-1835 -- 1 Notice sur le Voyage de M. de Humboldt en Sibérie, et Recherches de M. Ehrenberg sur l'organisation et la distribution géographique des Infusoires dans l'Asie septentrionale -- Textgeschichte -- Der erste Bericht der Russland-Reise -- Einzelpublikationen statt Gesamtbericht -- Ehrenbergs Infusorienforschung -- 2 Ueber die Bergketten und Vulcane von Inner-Asien und über einen neuen vulcanischen Ausbruch in der Andes-Kette -- Textgeschichte -- Geologie und Vulkanologie -- Gebirge und Vulkane Zentral-Asiens -- Ein reaktivierter Vulkan der Anden -- 3 Ueber die Goldausbeute im russischen Reiche -- Textgeschichte -- Globale Edelmetallproduktion im Wandel -- Humboldts Beiträge zu Edelmetallen -- Verlässliche Zahlen zur Gold- und Silberproduktion in Russland -- 4 Voyage de M. de Humboldt dans l'Oural, et détail sur le rapport des mines d'or et d'argent en Russie -- Textgeschichte -- Autorschaft und Autorisation -- Europas Stellung im Edelmetallhandel -- Anschauliche Zahlen -- 5 [Anmerkung zu Élie de Beaumont, „Ueber das relative Alter der Gebirgszüge. Auszug eines Schreibens von Hrn. Elie de Beaumont an Hrn. Alexander von Humboldt"] -- Textgeschichte -- Der Geologe Élie de Beaumont -- Gebirgsbildung und -datierung. , Katastrophismus und mythologisches Wissen -- Gelehrtengalanterie -- 6 [Humboldt an Schultze, Secretär der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg] -- Textgeschichte -- Konventioneller Dankesbrief -- Der Adressat: Karl August Sigismund Schultze -- 7 [Mitteilung über gestohlene Geräte] -- Textgeschichte -- Humboldts Forschungen zum Erdmagnetismus -- Das „magnetische Haus" -- Ein Berliner Kriminalfall -- 8 [Verteidigung des Prof. Karl Friedrich Neumann gegen einen ungerechtfertigten Angriff] -- Textgeschichte -- Karl Friedrich Neumann -- Humboldts Verteidigung -- Zensur in China - und in Preußen -- 9 [Vorwort] -- Textgeschichte -- Humboldts eigener ‚magnetischer Verein' -- Heinrich Wilhelm Dove -- 10 Académie des Sciences (Paris) -- Textgeschichte -- Geologische Forschung zu China -- Eine geomagnetische Messstation in Peking -- Horoskop im Zeichen der Cholera -- 11 Betrachtungen über die Temperatur und den hygrometrischen Zustand der Luft in einigen Theilen von Asien -- Textgeschichte -- Asiatische Klimatologie -- 12 Estracto de la Carta de Humboldt -- Textgeschichte -- Erdmagnetische Beobachtungen in den Tropen -- 13 Zusätze zu der Abhandlung: Ueber die Bergketten und Vulcane von Inner-Asien -- Textgeschichte -- Augenzeugenbericht und Quellenstudium -- Geologische Korrespondenz -- Kazembek über den Alaköl -- Lenz über Erdfeuer und Schlammvulkane -- 14 [African Slavery] -- Textgeschichte -- Nordamerikanische Presse und politische Instrumentalisierung -- Sklavenhandel in Zahlen -- 15 [Lettre à l'Académie] -- Textgeschichte -- Astronomie und Seuchenbekämpfung -- Der Amateurastronom Wilhelm Beer -- Die Cholera in Preußen -- 16 Climatologia de' mari / Triplo modo di considerare l'Oceano aereo -- Textgeschichte -- Humboldt als Klimatologe -- Meeresklimatologie -- „Mathematische" Klimatologie -- 17 Das Bohren der artesischen Brunnen in China. , Textgeschichte -- Salzabbau in China -- 18 Lettre de M. le baron de Humboldt -- Textgeschichte -- Humboldt als Entomologe -- Die Société entomologique de France -- 19 Nouvelles récentes de M. de Bompland, extraites d'une Lettre adressée par M. de Humboldt à M. Arago, secrétaire perpétuel de l'Académie des Sciences -- Textgeschichte -- Aimé Bonpland in Humboldts Schriften -- Sorgen - und gute Nachrichten -- Bonplands Zukunftspläne und die gemeinsame botanische Sammlung -- 20 Salzbrunnen mit brennbarem Gas in China -- Textgeschichte -- Erdgasförderung in China -- Zur Geschichte der Salz- und Erdgasproduktion in China -- 21 [Notiz zu Sigismund Kunth] -- Textgeschichte -- Carl Sigismund Kunth -- Auszeichnungspolitik -- Zensur -- Auch Humboldt und Spiker in der »Légion d'honneur« -- 22 Chinesische Art zu bohren, um Wasser, Salzsoole oder brennbare Luft aufsteigen zu lassen -- Textgeschichte -- Der Beitrag europäischer Missionare zur Erforschung Chinas -- Technologietransfer zwischen China und Europa -- 23 Goldwäschen am Altai -- Textgeschichte -- Neue Zahlen zur Goldproduktion in Russland -- Die Artikelserie in den »Berlinischen Nachrichten«: Humboldts publizistische Strategie zwischen Präsenz und Absenz -- 24 Pulque -- Textgeschichte -- Die Agave als Nutz- und Kulturpflanze -- Die Abbildung -- 25 Trigonometrische und chronometrische Operationen an den Preußischen Ostsee-Küsten -- Textgeschichte -- Auf dem Weg zur Vermessung der Welt -- Geodäsie als internationales Kooperationsprojekt -- 26 Über die Entdeckung des südlichen Kontinents. Aus einem Schreiben des Vice-Admirals von Krusenstern an A. von Humboldt. (Mitgetheilt von dem Herrn Freiherrn A. von Humboldt) -- Textgeschichte -- Entdeckung und Erforschung der Antarktis -- Humboldts Zusatz -- Mitgeteilt von Humboldt -- 27 Über neue Messungen der Berghöhe Ghobi zwischen Urga und Pekin -- Textgeschichte. , Vereinte Interessen -- Hypsometrische und pflanzengeographische Erforschung der mongolischen Gobi -- Immersion und Evidenz: der Gelehrtenbrief als Reise -- 28 Untersuchungen über das Klima Asiens und die Beziehungen der Temperatur des Bodens mit dem Erhaltenseyn weicher Thier-Theile antediluvianischen Ursprungs in demselben -- Textgeschichte -- Die Klimazonen von Europa und Asien -- Permafrost und Paläontologie -- 29 [Mitteilung über den Tod Jabbo Oltmanns'] -- Textgeschichte -- Der Astronom Jabbo Oltmanns -- Das »Recueil d'observations astronomiques« von Humboldt und Oltmanns -- Todesanzeigen und Nachrufe -- 30 [Notiz über das Erscheinen von Louis Agassiz' »Recherches sur les Poissons Fossiles«] -- Textgeschichte -- Ein aufgehender Stern der Naturgeschichtsschreibung -- Kritik an Agassiz heute -- 31 Auszug eines Schreibens von Herrn Alexander v. Humboldt an Professor Berghaus -- Textgeschichte -- Auf der Suche nach der Nordwestpassage -- Der magnetische Nordpol -- Die Expedition des Kapitäns John Ross -- 32 Bemerkungen über die Temperatur der Ostsee -- Textgeschichte -- Humboldts Ostseereise 1834 -- Neue Dampfschiffe -- Ein hydrologisches Rätsel -- Eingeschlossene Meere -- 33 [Botanische Notizen aus der »Relation historique«] -- Textgeschichte -- Botanik im Reisebericht -- Veilchen am Teide -- 34 [Lettre à Joseph Louis Gay-Lussac] -- Textgeschichte -- Das »Examen critique« als Teil des Amerika-Werks -- Buchanzeige und Projektabschluss -- Unvollendetes und Ungeschriebenes -- 35 A. v. Humboldt -- Textgeschichte -- Christian Gottfried Schütz und die »Allgemeine Literatur-Zeitung« -- Humboldts Briefe an Schütz -- Humboldt übersendet Willdenows Anzeige -- Humboldt wirbt für seine »Flora Fribergensis« -- Humboldt wird Rezensent der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« -- Humboldt gibt Schütz einen Ratschlag -- 36 An Herrn W. Fedorow -- Textgeschichte. , Fedorov und seine Asienreise 1832-1837 -- Humboldts Brief an Fedorov -- 37 Berichtigung -- Textgeschichte -- Gegendarstellungen und Korrekturen -- Humboldt und die Kleinen Antillen? -- Robert Hermann Schomburgk -- 38 Chronologie des plus anciennes cartes d'Amérique -- Textgeschichte -- Humboldts kartographiehistorische Arbeiten -- Die „Erfindung" Amerikas -- 39 Lieut. Burnes and Humboldt -- Textgeschichte -- Alexander Burnes' Bericht über seine Asienreisen -- Dank und Autorität: Humboldts Brief und seine problematischeInszenierung -- 40 Mexicanische Alterthümer -- Textgeschichte -- Ein doppeltes Anliegen -- Humboldts anthropologische Arbeiten -- Humboldts »Vues des Cordillères« und Nebels »Voyage pittoresque et archéologique« -- 41 Note sur des empreintes de pieds d'un quadrupède, dans la formation de grès bigarré de Hildburghausen, en Allemagne -- Textgeschichte -- Ein Rätsel in Buntsandstein -- Bis heute keine eindeutige Lösung -- 42 Note sur une grande masse de malachite, trouvée dans les mines ouraliennes de M. Demidoff -- Textgeschichte -- Neue Bodenschätze im Ural -- Bergwerkstopographie -- 43 Observations sur un mémoire de M. Hillhouse, extrait d'une lettre de M. de Humboldt à M. Eyriès -- Textgeschichte -- William Hillhouse -- Kritik der Kritik -- Theorie der Kritik -- 44 Règne animal. - Tableau de la nouvelle division de ce règne, par M. Ehrenberg, membre de l'Académie de Berlin, et correspondant de l'Institut de France -- Textgeschichte -- Zoologische Klassifikation -- 45 [Lettre à François Arago] -- Textgeschichte -- Ein emotionales Zeugnis der Brüderlichkeit -- Todesanzeige -- Totenklage -- Nachruf -- Abschiedsbrief -- Trostspende -- Letzter Dienst -- IV. Auswertungen -- IV.1 Sprachen -- IV.2 Veröffentlichungen -- IV.3 Themen und Disziplinen -- IV.4 Strategien und Projekte -- IV.5 Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis. , Abbildungsverzeichnis.
    Language: German
    Keywords: Biographies. ; Biographies ; Electronic books. ; Biographies. ; Biographies ; Biographies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV027504119
    Format: 44 S. : 3 Ill., 28 Kt.
    Series Statement: Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte Jg. 3, No. 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_26508105X
    Format: 58 Seiten , 8°
    Series Statement: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge Ser. 8,181
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961491186302883
    Format: 1 online resource (IX, 374 p.)
    ISBN: 9783110589214
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Einführungen , 6
    Content: Unser Zusammenleben ist auf vielfältige Weise affektiv geprägt: Wir lassen uns von der Freude anderer anstecken, fühlen uns abgestoßen von Hass und sozialer Kälte oder fühlen uns cool im Verbund mit anderen. Emotionen, Gefühle und Affekte moderieren auf spürbare Weise das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die soziologische Emotions- und Affektforschung. Neben der Entwicklung und den Grundkonzepten emotionssoziologischer Theoriebildung, werden empirische Forschungsmöglichkeiten und gegenwärtige Trends aufgezeigt. Um das weite Feld der Emotions- und Affektforschung gegenstandnah abzustecken, werden einige zentrale Forschungsfelder vorgestellt und einzelne distinkte Gefühle in ihrer sozialen Funktion diskutiert. Gerade Studierenden soll der Einstieg erleichtert werden, indem die Beiträge Kernthemen der Emotions- und Affektforschung in Relation zu zentralen Paradigmen und Zeitdiagosen der Soziologie besprechen. Auf diesem Weg adressiert die Einführung Potentiale und Schwierigkeiten des sozialwissenschaftlichen Studiums der Gefühle.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit -- , I Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte -- , Einleitung -- , 2 Geschichte der Emotionssoziologie -- , 3 Konzeptgeschichte und Epistemologien der Emotionssoziologie -- , 4 Soziologische Perspektiven auf Emotionen -- , 5 Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart -- , II Forschungsfelder der Emotionssoziologie -- , Introduction -- , 6 Emotion und Politik: Neuverhandlungen von Staat, Demokratie und Politik aus emotions- und affekttheoretischer Perspektive -- , 7 Emotion und Wirtschaft: Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus -- , 8 Emotion und Religion: Zur Neuverhandlung religiöser Gefühlskulturen -- , 9 Emotion und Recht: Über ein schwieriges Verhältnis -- , 10 Emotion und Subjekt: Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne -- , III Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion -- , Introduction -- , 11 Subordinatives Fühlen: Scham -- , 12 Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung -- , 13 (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung -- , 14 Gefühle sozialer Ungleichheit: Neid -- , 15 Gefühle des Zusammenhalts: Solidarität -- , 16 Grenzmarkierende Gefühle: Hass -- , 17 Anomische Gefühle: Angst -- , 18 Gefühle der Krise: Green Emotions als Antwort auf den Klimawandel -- , 19 Taktgefühle und der Sinn für Soziales -- , IV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen? -- , Introduction -- , 20 Efferveszenz: Videografische Analyse kommunikativer Formen kollektiver Emotionen -- , 21 Sozio-anthropologische Perspektiven auf die Erkundung des Sinnlichen: Der Fall des Geruchssinns -- , 22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität -- , 23 Affektive Dimensionen der Feldforschung: Emotionstagebücher und empirische Affektmontage als ethnografische Methode -- , V Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung -- , 24 Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- , 25 Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie -- , Autor:innenverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110589573
    Additional Edition: ISBN 9783110572438
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV003224164
    Format: 58 S.
    Series Statement: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge 181 = Ser. 8
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11164591-2
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München http://digital.deutsches-museum.de/item/BV003224164
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948651102802882
    Format: 1 online resource (628 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-486-70421-4
    Series Statement: Europäische Erinnerungsorte ; Band 2
    Content: Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes "Commedia divina", Goethes "Faust", Beethovens "IX.", Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté - Égalité - Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , 1. Mythen -- , Der Stier / , Herkules / , Aeneas / , Antigone / , Marathon / , Helden der Arbeit / , Antemurale Christianitatis / , Der Internationale Karlspreis zu Aachen / , Die Hymne der Europäischen Union / , Die Römischen Verträge von 1957: eine nachhaltige Grundlegung / , 2. Gemeinsames Erbe -- , Michelangelo / , "Mona Lisa" - Das Porträt der Lisa del Giocondo / , Rembrandts "Nachtwache" / , Die Gotik als der europäische Baustil / , Der Klassizismus - ein ästhetisches Markenzeichen Europas / , Der Louvre / , Das Rathaus / , Reitermonumente / , Homer und Troja / , Dantes "La Divina Commedia" / , Shakespeare / , Goethes "Faust" / , Tolstoi - "Krieg und Frieden" / , Beethovens "Neunte Sinfonie" / , Verdis "Aida" / , Das Chanson / , Rom / , Wittenberg und Genf / , Drittes Rom / , Istanbul / , Universität / , Das Kaffeehaus / , Pizza und Pizzeria / , 3. Grundfreiheiten -- , Magna Carta / , Toleranz / , Anne Frank / , Frauenemanzipation: Marie Curie / , Frauenbewegung: Simone de Beauvoir / , 4. Raum Europa -- , Kartographische Personifizierungen von Europa / , Die Alpen - ein europäischer Erinnerungsort? / , 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht -- , Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352 / , Religionskriege: Die Bartholomäusnacht / , Die Schlacht am Kahlenberg 1683 / , Die Völkerschlacht bei Leipzig / , Messolongi / , Verdun / , "Guernica" / , Coventry / , Auschwitz / , Katyń / , Der Westfälische Friede / , Kants "Zum ewigen Frieden" / , Die Pariser Vorortverträge / , Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa / , 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa -- , Die europäische Stadt / , Fabriken / , U-Bahn / , Der Euro / , 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte -- , Cogito ergo sum / , Liberté, Egalité, Fraternité / , Das Europäische Haus / , Europas Mitte / , Grenze Ural / , Balkan / , Gleichgewicht der Kräfte / , Konzert der Mächte / , Autorenverzeichnis , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-70419-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV008824819
    Format: XLIII, 48 S.
    Note: Enth. außerdem: Donner, O.: Über die Verwandtschaft des Sumerisch-Akkadischen mit den ural-altaischen Sprachen
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11639644-4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Theology
    RVK:
    RVK:
    Author information: Donner, Otto 1902-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : C. Bertelsmann
    UID:
    gbv_070259976
    Format: 157 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3570049671
    Series Statement: C.-Bertelsmann-Jugendbuch
    Content: Bei ihrer abenteuerlichen, gefährlichen Wanderung über den Ural müssen zwei Studenten einen Begleiter mitnehmen, der bald zum Problem wird.
    Language: German
    Author information: Korinec, Jurij I. 1923-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages