Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Siegen : Fachbereich 3, Sprach- und Literaturwiss. an der Univ.-GH
    UID:
    b3kat_BV013546122
    Format: 45 S. , Ill.
    Series Statement: Universität 〈Siegen〉 / Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation: Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation an der Universität, Gesamthochschule, Siegen 137
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnisch ; Literatur ; Übersetzung ; Dedecius, Karl 1921-2016 ; Polnisch ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Interview ; Biografia ; Literatura polska ; Publicystyka niemiecka ; Interview
    Author information: Dedecius, Karl 1921-2016
    Author information: Stelmaszyk, Natasza 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000228490
    Format: 177 S.
    Series Statement: Seria Filologia germańska 24
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polen ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1949-1978 ; Polen ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1900-1978 ; Deutschlandbild ; Literatur ; Polnisch ; Geschichte 1900-1982 ; Polenbild ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1900-1982 ; Polen ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900- ; Polen ; Literatur ; Deutschland ; Geschichte 1900-1982 ; Polen ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1900-1982 ; Polen ; Literatur ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Polnisch ; Geschichte 1900-1982 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Połczyńska, Edyta 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV021947546
    Format: 30 S. , Kt.
    Series Statement: Sonderveröffentlichung / Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Oder-Neiße-Linie ; Stadt ; Europagedanke ; Internationale Kooperation ; Teilung ; Deutschland ; Grenzstadt ; Kommunale Zusammenarbeit ; Polen ; Geschichte 1990-1997 ; Deutschland ; Grenzstadt ; Kooperation ; Polen ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1034131141
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    ISBN: 9783839441893
    Series Statement: Gender studies
    Content: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor.Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [311]-335 , Dissertation Universität Zürich 2017 , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Geschlechtergeschichte Polens – Mythen, Fakten, Diskurse -- -- 3. Maria Janion – Wege zur feministischen Kritik -- -- 4. Rezeptionslinien -- -- 5. Literatur und Geschlecht -- -- 6. Postsozialistische Abgrenzungen -- -- 7. Schlusswort -- -- Literaturverzeichnis -- -- Begriffs- und Titelverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783837641899
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seiler, Nina, 1986 - Privatisierte Weiblichkeit Bielefeld : transcript, 2018 ISBN 9783837641899
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Geschichte 1990-2000 ; Polen ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ritz, German 1951-
    Author information: Sasse, Sylvia 1968-
    Author information: Seiler, Nina 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1112484108
    Format: 177 S.
    Edition: Wyd. 1
    Series Statement: Seria filologia germańska 24
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. poln
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Połczyńska, Edyta 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1860701000
    Format: 1 online resource (760 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346009
    Content: Transkulturalität der Religion; Ästhetisch-narrative Strategien; Literatur und Film; Strategien der Avantgarde; der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten; Germanistik im Mittelmeerraum; Germanistik ohne Grenzen; Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet; transitorische mediterrane Zugehörigkeit.
    Content: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Fachkommunikationsforschung -- Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen Ein korpuspragmatischer Zugang (Michael Bender, Marcus Müller (Darmstadt)) -- Unterdrückung der Nationalterminologien oder Unifizierungsidee? (am Beispiel der Terminologie der medizinischen Ästhetologie) (Daniil Danilets (Odessa)) -- Bildungssprache - eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert? (Christian Efing (Aachen)) -- Gibt es die „Nischenfächer" noch? Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in Klassischen Archäologie (Karl Gerhard Hempel (Lecce)) -- Fehler in der beglaubigten Übersetzung. Fallstudien (Artur Dariusz Kubacki (Krakau)) -- Neurolinguistische Erkenntnisse zur Fachsprachenkompetenz (Magdalena Olpińska (Warschau)) -- Didaktischer Fachstil - Muster, musterbezogene und individuelle Varianz am Beispiel der Textsorte „Einführung" (Mikaela Petkova-Kessanlis (Sofia)) -- Textsorten und Translate in deutschen Strafakten (Tinka Reichmann (Leipzig)) -- Faktoren effizienter Fachkommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin)) -- Terminologie und Kultur: Können Wissensdatenbanken mehrsprachige Prozesse im Hinblick auf die Kulturspezifik unterstützen? (Christoph Rösener (Mainz)) -- Fachsprachliche Terminologie: kontrastiv und theorieübergreifend (Christian Lang, Roman Schneider (Mannheim)) -- Asynchrone (Fach-)Kommunikation im Internet: einige Ergebnisse der kontrastiven deutsch-polnischen Studien am Beispiel der Social-Media-Kommunikation (Paweł Szerszeń (Warschau)) -- Wissenschaftliche Texte im Vergleich - thematische Analyse der deutschen und chinesischen linguistischen Zeitschriftenartikel (Jin Zhao (Shanghai)) -- Zur Entwicklung der fachsprachlichen Hörkompetenz der chinesischen Studierenden (Yu Zheng (Shanghai)).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783034336642
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783034336642
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884219
    Format: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428487684
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Editors' Preface -- Alan Mayhew: Going beyond the Europe Agreements: The European Union's Strategy for Accession -- 1. The Copenhagen Council: The Common Objective of Accession -- 2. The Essen Council: A Strategy for Accession -- 2.1. Preparing Entry into the Internal Market -- 2.1.1. Competition Policy -- 2.1.2. The Control of State Aids -- 2.1.3. The Adoption by the Associated Countries of the Internal Market Acquis: The White Paper -- 2.2. Promoting Economic Integration -- 2.2.1. Creating a Physically Integrated Economic Region -- Frontier crossing improvement -- Improving large-scale infra-structure: the Trans-European Networks -- 2.2.2. Economic Integration: Trade and Agriculture -- Agriculture -- Trade in services -- Commercial policy -- Cumulation of rules of origin -- 2.2.3. Promoting Economic Growth and Reform -- 2.3. Co-operation between the Associated Countries themselves -- 2.4. Co-operation in the three Pillars of Maastricht -- 2.5. Improving the Effectiveness of Assistance -- 2.6. The Multilateral Structured Relationship -- 3. The White Paper on the Internal Market -- 4. The Pact for Stability -- 5. The Risks to Accession -- 6. Conclusion -- Herbert Brücker: Diskussion zum Referat von Alan Mayhew -- Witold Małachowski: Polen auf dem Weg zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union -- Die wirtschaftliche Integration: Eine Herausforderung für beide Seiten -- Die bilaterale Gestaltung der politischen Integration -- Polens Integration in die europäische Außen- und Sicherheitspolitik -- Der institutionelle Rahmen zur Unterstützung des Beitrittsantrags in Polen -- Das Phantom einzelstaatlicher Souveränität und das polnische Interesse an der Integration -- Mechthild Schrooten: Polen auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft -- Unterschiedliche Zeithorizonte -- Die Interessen Polens , Die Haltung der EU gegenüber den Staaten Mittelosteuropas -- Vorbereitung auf den Binnenmarkt -- Transformation und Europa-Orientierung Polens -- Schlußbemerkung -- Literatur -- Herbert Brücker: Diskussion zum Referat von Witold Małachowski und zum Korreferat von Mechthild Schrooten -- Elżbieta Kawecka-Wyrzykowska: Developments in Poland's Trade Relations with the European Union and CEFTA Countries between 1990 and 1994 -- 1. Changes in the Value of Polish Foreign Trade with the EU and CEFTA Countries -- 2. Changes in the Geographical Pattern of Polish Foreign Trade -- 3. Changes in the Commodity Pattern of Poland's Foreign Trade with the EU and CEFTA -- 4. Effects of Regional Integration on Polish Trade -- The Europe Agreement and trade developments between Poland and the European Communities -- Effects of CEFTA on mutual trade -- 5. Prospects for the Development of Poland's Trade with CEFTA Countries and the European Union -- References -- Christian Weise: Poland's Trade Relations with EU and CEFTA Countries: Consequences for Integration in Europe -- Poland's Trade Performance -- The Role of Intra-regional Integration -- Future Support by the EU -- References -- Susanne Klunkert: Diskussion zum Referat von Elżbieta Kawecka-Wyrzykowska und zum Korreferat von Christian Weise -- Rolf H. Hasse: Ist die Osterweiterung der EU mit dem Maastricht-Prozeß vereinbar? -- 1. Das Problem: allgemeine Vorbemerkungen -- 2. Der Zusammenprall historischer Veränderungen -- 3. Der Stand der Beziehungen -- 3.1. Entwicklung des politischen Dialogs -- 3.2. Entwicklung der Handelsbeziehungen -- 3.3. Entwicklung des Transfers von Ressourcen -- 4. Der Beitritt Osteuropas: Ansätze zu einer Kompatibilitätsprüfung -- 4.1. Prinzipielle Überlegungen -- 4.2. Anmerkungen zur Sicherheit und Außenpolitik -- 4.3. Anmerkungen zur Rechts- und Verwaltungsordnung , 4.4. Anmerkungen zur Wirtschaftsordnung -- 4.5. Anmerkungen zum Handelsaustausch -- 4.6. Ressourcentransfer und Kohäsionspolitik als Hemmnis -- 4.7. Ist Armut ein Integrationshemmnis? -- 5. Ist der Maastricht-Prozeß ein Hemmnis? -- Literatur -- Wolfgang Glomb: Ist die Osterweiterung der EU mit dem Maastricht-Prozeß vereinbar? - Die Wirtschafts- und Währungsunion - -- Ordnungspolitische Orientierungspunkte -- Prozeßpolitische Vorgaben -- Vertiefung und Erweiterung bei abgestufter Integration vereinbar -- Susanne Klunkert: Diskussion zum Referat von Rolf Hasse und zum Korreferat von Wolfgang Glomb -- Barbara Lippert: Deutschlands spezielles Interesse an der polnischen EU-Mitgliedschaft -- 1. Erweiterter Bezugsrahmen für die deutsch-polnischen Beziehungen und EU-Perspektive -- 2. Deutsche Interessen gegenüber MOE: Stabilitätszone ausweiten -- 3. Polens Beitritt zur EU im Licht der deutschen Interessenlage -- 4. Beitrittsfähigkeit und Hauptprobleme der Heranführung -- 5. Deutschlands Rolle: Anwalt und Partner -- Literatur -- Christian Zacker: Diskussion zum Referat von Barbara Lippert und zum Korreferat von Eugeniusz Pluciński -- Andrzej Stepniak: Deutschlands spezielles Interesse an der polnischen EU-Mitgliedschaft -- Bogumiła Brocka-Palacz: Die polnisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen - aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten -- Niveau, Dynamik und Struktur der Warenumsätze mit Rußland -- Warenstruktur des Exports und Imports -- Andere Bereiche der Wirtschaftszusammenarbeit -- Entwicklungsperspektiven der polnisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen -- Literatur -- Christian Zacker: Diskussion zum Referat von Heinrich Machowski und zum Korreferat von Bogumiła Brocka-Palacz -- Andrzej Skowroński: Die polnisch-russischen Beziehungen und ihr Einfluß auf die polnische Europapolitik , Grażyna Sas: Transformation und Anpassung der polnischen Landwirtschaft an die Europäische Union -- Transformationsprobleme -- Prioritäten der Landwirtschaftspolitik -- Effizienzsteigerung -- Multifunktionelle Entwicklung der ländlichen Räume -- Einrichtung moderner Marktinstitutionen -- Promotion der polnischen Nahrungsgüter im In- und Ausland -- Polnische Erwartungen im Integrationsprozeß -- Oliver Schwab: Diskussion zum Referat von Grażyna Sas -- Kazimierz Starzyk: Cross-Border Co-operation as a Factor of Poland's Integration into the EU -- The Point of Cross-Border Co-operation -- Poland as a Partner in Cross-Border Co-operation -- Euroregions -- Polish-German Cross-Border Co-operation -- Conclusion -- References -- Oliver Schwab: Diskussion zum Referat von Kazimierz Starzyk -- Martin Seidel: Institutionelle Konsequenzen einer Erweiterung der Europäischen Union um Polen -- Anforderungen an die Beitrittskandidaten -- Anforderungen an die EU -- Kaum lösbares Sprachenproblem -- Oliver Schwab: Diskussion zum Referat von Martin Seidel -- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration e.V. (AEI), Bonn, und der Warsaw School of Economics (WSE), Warschau -- Wissenschaftliche Fachtagung -- Programm -- Donnerstag, 8. Juni 1995 -- Freitag, 9. Juni 1995 -- Samstag, 10. Juni 1995 -- Zusammenfassung der Referate -- Alan Mayhew: Das Konzept der EU: Europa-Verträge, und danach? -- Witold Małachowski: Polen auf dem Weg zur Mitgliedschaft der EU -- Korreferat: Mechthild Schrooten -- Elżbieta Kawecka-Wyrzykowska: Entwicklung der ökonomischen Beziehungen zwischen Polen und der EU sowie den CEFTA-Staaten -- Korreferat: Christian Weise -- Rolf H. Hasse: Ist die Osterweiterung der EU mit dem Maastricht-Prozeß vereinbar? -- Korreferat: Wolfgang Glomb , Barbara Lippert: Deutschlands spezielles Interesse an der polnischen EU-Mitgliedschaft -- Korreferat: Eugeniusz Pluciński -- Heinrich Machowski: Die polnisch-russischen Beziehungen und ihr Einfluß auf die polnische Europapolitik -- Korreferat: Bogumiła Brocka-Palacz -- Grażyna Sas: Transformation und Anpassung der polnischen Landwirtschaft an die Europäische Union -- Kazimierz Starzyk: Deutsch-polnische Zusammenarbeit in den Grenzregionen -- Martin Seidel: Institutionelle Konsequenzen einer Erweiterung der EU um Polen -- Summary of the Lectures -- Alan Mayhew: The EU Concept: Europe Agreements. Where do we go from here? -- Witold Małachowski: Poland on the Way to EU Membership -- Supplementary Paper: Mechthild Schrooten -- Elżbieta Kawecka-Wyrzykowska: Development of Economic Relations between Poland, the EU and the CEFTA States -- Supplementary Paper: Christian Weise -- Rolf H. Hasse: Is the Eastern Enlargement of the EU compatible with the Maastricht Process? -- Supplementary Paper: Wolfgang Glomb -- Barbara Lippert: Germany's Special Interest in Polish Membership of the EU -- Supplementary Paper: Eugeniusz Pluciński -- Heinrich Machowski: Polish-Russian Relations and their Influence on Poland's European Policy -- Supplementary Paper: Bogumiła Brocka-Palacz -- Grażyna Sas: The Transformation and Adjustment Process of Polish Agriculture in an EU Context -- Kazimierz Starzyk: German-Polish Co-operation in the Border Regions -- Martin Seidel: The Institutional Consequences of an EU Enlargement incorporating Poland -- Liste der Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
    Additional Edition: Print version: Franzmeyer, Fritz Polen und die Osterweiterung der Europäischen Union. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428087686
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1016405502
    Format: 1 Online-Ressource (268 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653017687
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2
    Content: Der Band enthält die Eröffnungsvorträge des Warschauer IVG-Kongresses und die Materialien der während des Kongresses veranstalteten sieben Foren (Panels), die zentralen Fragen in der in- und ausländischen Germanistik gewidmet waren. Die Vorträge fokussieren Herausforderungen der Germanistik im 21. Jahrhundert. Peter Strohschneiders Vortrag (Germanistik in der Wissensgesellschaft) geht auf die Rolle ein, die der Germanistik in einer wissensbasierten Gesellschaft der Zukunft zugewiesen wird und die sie selbst beansprucht. Im Vortrag Miroslawa Czarneckas (Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert) werden diachronisch genealogische (weibliche) Strukturen im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart rekonstruiert. Hans-Jürgen Krumms Vortrag (Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen) ermöglicht einen Einblick in die bildungspolitische Dimension von DaF in einer vielsprachigen Welt. Die Panels präsentieren die Diskussionsbeiträge zu kontroversen Fragen in der heutigen Germanistik: nämlich die Gefahr der Selbstreferenzialität der Germanistik (Führt die deutschsprachige Literatur Selbstgespräche? Zur internationalen Wahrnehmung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur), die Herausforderung der Transkulturalität (Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters), das Problem eines (neuen) literarischen Kanons für Pädagogen und Lehrer (Warum Literatur der Vormoderne?), die Notwendigkeit einer Pluralisierung der Forschungs- und Lehransätze in DaF (Zukunftsmodelle der Germanistik), Deutsch als plurizentrische Sprache (Regionalsprachen zwischen Standardsprachen – das Beispiel des Elsass, Luxemburgs und der Schweiz), Interkulturalität als Grundlage von Binnen- und Auslandgermanistik (Interkulturelle Germanistik im Wandel), schließlich die politische Dimension der Förderung der deutschen Sprache im Ausland (Die deutsche Sprache unter den heutigen politischen und sozialen Bedingungen im In- und Ausland)
    Content: Inhalt: Peter Strohschneider: Germanistik in der Wissenschaftsgesellschaft – Miroslawa Czarnecka: Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert – Hans-Jürgen Krumm: Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen – Hartmut Eggert: Zur Einführung – Joanna Jablkowska: Keine Selbstgespräche. Ein Dialog, wenn auch kein leichter. Zu deutsch-polnischen literarischen Kontakten – Rekita Kamatii-Rajan: Begrenzte Rezeption, aber differenziert – Hubert Lengauer: Selbstbefragung (Zur Frage: Führt die deutsche Literatur Selbstgespräche?) – Deniz Göktürk: Reger Grenzverkehr - Türkisch / Deutsch / Englisch – Hartmut Eggert: Aus der Diskussion – Ortrud Gutjahr: Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters. Eine Einleitung – Wilhelm Vosskamp: Germanistische Literaturwissenschaft heute – Vibha Surana: Transkulturalität und Intermedialität in der Forschung und im wissenschaftlichen Kommunikationsprozess – Aoussine Seddiki: Alle Wege führen zur transkulturellen Germanistik – Liliane Weissberg: Eine Situation im Flux: German Studies in den Vereinigten Staaten – Anton Kaes: Migration, Mobilität, Medien: Drei Stichpunkte zur US-Germanistik im Zeichen der Globalisierung – Jan-Dirk Müller: 1. Panel-Impuls – Beate Kellner: 2. Panel-Impuls – Frank Baron: 3. Panel-Impuls – Laura Auteri: 4. Panel-Beitrag – Annakutty V. K. Findeis: Mediävistik in Indien - Ein Experiment im Kontext der Interkulturalität – Klaus-Michael Bogdal: Einleitung – Shaswati Mazumdar: Zur Situation der Germanistik in Indien – Florian Gräfe: Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Mexiko – Ibrahim Ilkhan: Reflexionen zum Thema «Zukunfsmodell der Germanistik in der Türkei» – Wojciech Kuntckj: Germanistik in Polen – Peter Gilles/Frédéric Hartweg/Alexander Schwarz: Einleitung – Frédéric Hartweg: Das Elsass – Peter Gilles: Zur Dynamik der luxemburgischen Mehrsprachigkeit – Alexander Schwarz: Gibt es eine Einheit in der Vielfalt, eine multilinguale Identität? – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Vorbemerkung – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Worüber wir reden: Interkulturalität – Anil Bitatti: Ähnlichkeit statt Differenz – Hinrich C. Seeba: Kanon und Rhetorik interkultureller Germanistik – David Simo: Interkulturelle Literaturwissenschaft: eine westafrikanische Perspektive – Jianhua Zhu: Interkulturelle Germanistik: In China im Aufschwung! – Willi Bolle: Für eine interkulturelle Germanistik «mit doppelter Kompetenz» – Andrea Bogner: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik – Paul Michael Lützeler: Ethische Aspekte einer transkulturellen Germanistik – Min Suk Choe: Min Ki Kim: U-Bahnlinie 1 - Ein Beispiel transkultureller Rezeption – Helga Mitterbauer: Inter- und/oder Transkulturalität? Anmerkungen zu einer terminologischen Debatte – Bozena Choluj: Interkulturelle Germanistik im deutsch-polnischen Grenzraum – Ryozo Maeda: Transkulturalität als Herausforderung für die interkulturelle Germanistik - eine Schlussbemerkung – Gerhard Stickel: Zur Einführung und zum Deutschen in Deutschland – Rudolf De Cillia: Zur sprachlichen und sprachenrechtlichen Situation in Österreich – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fragmente helvetischer Sprachpolitik – Martsa Siguan: Deutsch aus spanischer Perspektive – Andrzej Katny: Folgen des Bologna-Prozesses für Deutsch als Fremdsprache – Csaba Földes: Deutsch im Aus- und Inland - Tendenzen und Einstellungen – Gerhard Stickel: Schlussbemerkung
    Additional Edition: ISBN 9783631632024
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632024
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4353226
    Format: 1 online resource (318 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847004783
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung. ; v.38
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Kapitel 1 - Einleitung -- A. Anlass für das Thema -- I. Die Reform des polnischen Hypothekenrechts -- II. Hintergrund der Reform -- B. Der gescheiterte Versuch, eine Grundschuld nach deutschem Vorbild einzuführen -- C. Die Novelle des Hypothekenrechts -- D. Einführung in das polnische Hypothekenrecht -- I. Die historische Entwicklung des polnischen Hypothekenrechts -- II. Die Hypothek im polnischen Recht -- III. Die wichtigsten Änderungen im Hypothekenrecht -- E. Untersuchungsgegenstand -- F. Gang der Abhandlung -- Kapitel 2 - Der Begriff der Akzessorietät -- A. Die sprachliche Herleitung des Begriffs der Akzessorietät -- B. Akzessorietät als gesetzliche Verbindung des Sicherungsrechts mit der Forderung -- I. Verbindung von Sicherungsrecht und Forderung bei akzessorischen Sicherungsrechten -- II. Verbindung von Sicherungsrecht und Forderung bei nicht-akzessorischen Sicherungsrechten -- III. Schlussfolgerung für die Unterscheidung -- C. Der Grundsatz der Akzessorietät -- I. Kritische Würdigung des Akzessorietätsdogmas -- 1. Die gängige Terminologie zum Grundsatz der Akzessorietät -- 2. Das bei der Untersuchung zugrunde gelegte Verständnis von der Akzessorietät -- II. Die verschiedenen Formen der Akzessorietät -- D. Die Funktion der Akzessorietät -- I. Die Akzessorietät als Mittel zur Erreichung des Sicherungszwecks -- II. Die Akzessorietät als Schutz des Eigentümers des belasteten Grundstücks -- III. Die Funktion der Akzessorietät als Auslegungshilfe -- E. Der Begriff der umgekehrten Akzessorietät -- I. Die Verwendung des Begriffs der umgekehrten Akzessorietät -- II. Relevanz für die Untersuchung -- F. Der Begriff der Bestimmtheit -- I. Die Bestimmtheit in Bezug auf die zu besichernde Forderung , II. Die Bestimmtheit in Bezug auf den belasteten Gegenstand und den Hypothekenbetrag -- G. Der Begriff der Kausalität -- I. Das Kausalitätsprinzip im polnischen Recht -- II. Die Unterscheidung von Akzessorietät und Kausalität -- III. Die causa der Hypothekenbestellung -- IV. Relevanz der Kausalität für die Untersuchung -- H. Akzessorietät und Gesamtschuld -- I. Der Begriff der Gesamtschuld -- II. Persönliche Schuld und Hypothekenschuld als unechte Gesamtschuld im polnischen Recht -- I. Die Auswirkungen der Akzessorietät auf den Rang von Hypotheken -- J. Die Auswirkungen der Akzessorietät auf die Vornahme von Grundbucheintragungen -- K. Die Bedeutung der Akzessorietät für die praktische Verwendbarkeit der Hypothek -- L. Die Akzessorietät der Hypothek im polnischen Recht -- Kapitel 3 - Die Akzessorietät in der Entstehung -- A. Der Begriff der Akzessorietät in der Entstehung -- B. Problemaufriss: die Akzessorietät in der Entstehung und die Kreditpraxis -- I. Bestimmtheit der Forderung -- 1. Das Erfordernis der Bestimmtheit der besicherten Forderungen im Allgemeinen -- 2. Der Begriff des Rahmenvertrages -- II. Künftige Forderungen -- 1. Die Problematik der künftigen Forderungen im Allgemeinen -- 2. Der Begriff der Kreditlinie -- C. Der Grundsatz der akzessorischen Entstehung der Hypothek -- D. Das Erfordernis der Bestimmtheit -- I. Der Betrag der Hypothek und die Höhe der Forderung -- 1. Die Unabhängigkeit des Hypothekenbetrages von der Höhe der Forderung -- 2. Der Freigabeanspruch wegen Übersicherung -- II. Die Währung der Hypothek -- III. Die konkrete Bezeichnung der Forderung -- 1. Der Begriff der Forderung im polnischen Recht und in der GBO -- 2. Der Gesetzestext -- 3. Die Gesetzesbegründung -- 4. Die Ausführungsvorschriften zur GBO -- 5. Einstimmige Annahmen der Literatur -- 6. Enge Auslegung -- 7. Weite Auslegung , 8. Die deutsche Höchstbetragshypothek im Vergleich -- 9. Die österreichische Höchstbetragshypothek im Vergleich -- 10. Stellungnahme -- E. Künftige Forderungen -- I. Die Auswirkung der Möglichkeit zur Besicherung künftiger Forderungen auf die Akzessorietät in der Entstehung -- II. Die allgemeine Definition der künftigen Forderung -- III. Der Aufhebungsanspruch des Eigentümers beim langfristigen Nichtentstehen der künftigen Forderung gem. Art. 991 GBO -- 1. Aufhebungsanspruch in Bezug auf Forderungen, die noch entstehen können -- 2. Erlöschen der Hypothek, wenn Forderungen nicht mehr entstehen können -- IV. Anforderungen an die Verbindlichkeit der künftigen Forderung -- 1. Enge Auslegung -- 2. Weite Auslegung -- 3. Vergleich mit der deutschen Verkehrs- und Höchstbetragshypothek -- 4. Vergleich mit der österreichischen Höchstbetragshypothek -- 5. Stellungnahme -- F. Die hypothekarische Besicherung der parallel debt -- G. Zwischenergebnis -- I. Die Bestimmtheit der Forderung -- II. Künftige Forderungen -- III. Akzessorietät in der Entstehung als Schutz des Eigentümers -- Kapitel 4 - Die Akzessorietät im Umfang -- A. Der Begriff der Akzessorietät im Umfang -- B. Problemaufriss: Die Akzessorietät im Umfang und die Kreditpraxis -- I. Unabhängigkeit des Hypothekenbetrages von der Höhe der besicherten Forderung -- II. Die Besicherung von Zinsen -- III. Die Besicherung von Nebenforderungen -- IV. Änderung des Kreditvertrages -- 1. Änderung des Kreditvertrages im Allgemeinen -- 2. Der Begriff der Umschuldung -- 3. Der Begriff der Kreditaufstockung und der Prolongation -- C. Die Höhe der Forderung als Maßgabe für die Höhe der Hypothek -- I. Die Unabhängigkeit des Hypothekenbetrages von dem besicherten Forderungskreis -- II. Konsequenzen der Höchstbetragskonstruktion für die Kosten der Hypothekenbestellung , 1. Die Kostenproblematik bei der Höchstbetragshypothek im Allgemeinen -- 2. Die Kosten der Hypothekenbestellung -- 3. Schlussfolgerung zum Kostenaspekt -- III. Konsequenzen der Höchstbetragskonstruktion für die Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung -- D. Erstreckung der Hypothek auf Zinsen und Nebenforderungen -- I. Die Sicherung von Zinsansprüchen -- 1. Die Zinsforderung als Nebenforderung im Sinne der GBO -- 2. Die hypothekarische Besicherung von Zinsforderungen -- II. Die Sicherung der zugesprochenen Rechtsverfolgungskosten -- III. Die Sicherung aller anderen Nebenforderungen -- 1. Definition der anderen Nebenforderungen und ihre Besicherung -- 2. Das Bezeichnungserfordernis hinsichtlich der anderen Nebenforderungen -- E. Änderung des Kreditvertrages: die Auswechslung der Forderung -- I. Die Auswechslung der besicherten Forderung gegen eine andere Forderung -- 1. Der Begriff der Forderungsauswechslung -- 2. Forderungsauswechslung als Inhaltsänderung der Hypothek -- 3. Die Bedeutung der Forderungsauswechslung für die Akzessorietät der Hypothek -- 4. Voraussetzungen für die Forderungsauswechslung -- 5. Der Zeitpunkt der Forderungsauswechslung -- 6. Die Auswechslung der Nebenforderungen und Zinsen -- II. Das Hinzufügen einer weiteren Forderung in den Sicherungsrahmen der Hypothek -- 1. Der Unterschied zur Forderungsauswechslung -- 2. Von der ursprünglichen Bezeichnung erfasste Forderungen -- III. Die Novation -- 1. Die Novation im polnischen Recht -- 2. Die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Forderungsauswechslung -- 3. Der Umschuldungskredit als Novation im Sinne des Art. 506 ZGB -- 4. Voraussetzungen für die Erstreckung der Hypothek auf die neue Forderung -- IV. Weitere Verwendbarkeit der Hypothek bei der Globalbeleihung -- 1. Der Begriff der Globalbeleihung , 2. Weitere Verwendbarkeit der durch die Globalbeleihung entstandenen Hypotheken -- V. Die Kosten der Forderungsauswechslung -- F. Änderung des Kreditvertrages: die Forderungsänderung -- I. Der Begriff der Forderungsänderung -- II. Die Forderungsänderung als Inhaltsänderung der Hypothek -- III. Die Bedeutung des Art. 684 GBO für die Akzessorietät der Hypothek -- IV. Die Währungsänderung -- V. Andere Änderungen der Forderungen, die eine Erweiterung der Grundstückshaftung zum Gegenstand haben -- 1. Die Kreditaufstockung -- 2. Die Prolongation -- 3. Abänderung des Rechtsverhältnisses, die das Entstehen neuer Forderungen mit sich bringt -- 4. Erweiterung von Nebenforderungen und Zinsen -- VI. Voraussetzungen für eine Erstreckung der Hypothekenhaftung auf die geänderte Forderung -- VII. Die Bestellung einer nachrangigen Hypothek für eine Forderungsänderung -- VIII. Kosten der Forderungsänderung -- G. Der Umfang der Besicherung der parallel debt -- H. Zwischenergebnis -- I. Unabhängigkeit des Hypothekenbetrages von der Höhe der Forderung -- II. Die Besicherung von Zinsen -- III. Die Besicherung von Nebenforderungen -- IV. Änderung des Kreditvertrages -- V. Akzessorietät im Umfang als Schutz des Eigentümers -- Kapitel 5 - Die Akzessorietät in der Zuständigkeit -- A. Der Begriff der Akzessorietät in der Zuständigkeit -- B. Problemaufriss: die Akzessorietät in der Zuständigkeit und die Kreditpraxis -- I. Die Akzessorietät in der Zuständigkeit bei der Konsortialfinanzierung -- 1. Der Begriff der Konsortialfinanzierung, der anfänglichen und der nachträglichen Syndizierung -- 2. Die hypothekarische Sicherung bei der Konsortialfinanzierung -- II. Die Akzessorietät in der Zuständigkeit bei der Zwischenfinanzierung -- III. Die Akzessorietät in der Zuständigkeit bei der hypothekarischen Besicherung von Anleihen , IV. Die Akzessorietät in der Zuständigkeit bei der Verbriefung von hypothekarisch besicherten Forderungen
    Additional Edition: Print version: Zembala, Maximilian Die Akzessorietät der polnischen Hypothek Göttingen : V&R Unipress,c2015 ISBN 9783847104780
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1397570860
    Format: 1 online resource (432 p.)
    ISBN: 9783034345330 , 303434533X
    Note: Description based upon print version of record. , Wissensvermittlung und Verständigungsstrategien Italienisch/Deutsch am Beispiel von Galileo Galileis Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo (Valerio Furneri (Ferrara)) , Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Deutsch im Kontrast aus europäischer und asiatischer Perspektive -- Einleitung (Adriano Murelli (Turin), Yoko Nishina (Hiroshima)) -- Parenthese, Vorvorfeldbesetzung und V2-Subjunktoren: ein verborgenes Prinzip des Deutschen (Hiroyuki Miyashita (Nishinomiya)) -- Demonstrativa aus kontrastiver Sicht in Linguistik und Literatur (Yoko Nishina (Hiroshima)) -- Topic shifters in a contrastive perspective: a corpus study (Benjamin Fagard (Paris)) -- Die Partizipialattribute des Deutschen aus kontrastiver Sicht (Adriano Murelli (Turin)) , Kontrastive und typologische Zugriffe auf Kodierungsformen von Kategorialfunktionen: Universelles vs. Idioethnisches (Michail L. Kotin (Zielona Góra)) -- Prädikative und attributive Konstruktionen im Sprachvergleich mit Deutsch -- Einleitung (Werner Frey (Berlin), Anna Just (Warschau), Federica Masiero (Padua)) -- Italienische Partizipialattribute mit dem Partizip Perfekt und ihre Übersetzung ins Deutsche: Einflussfaktoren in Diachronie (Lucia Assenzi (Innsbruck)) -- Postnominale Adjektive im Deutschen und im Polnischen (Anna Dargiewicz (Olsztvn)) , Deutsche erweiterte Attribuierung im Grammatikunterricht mit polnischen Studierenden: von Übungsgrammatiken bis zu wissenschaftlichen Texten (Małgorzata Guławska (Warschau)) -- Attribution vs. Prädikation: modifizierende Adjektive im deutsch-japanischen Vergleich (Viktor Köhlich (Frankfurt), Renata Szczepaniak (Leipzig)) -- Vom prädikativen zum attributiven Adjektiv: die Integration von englischen Adjektiven ins Deutsche (Karin Pittner (Bochum)) -- Genus und Sexus in deutschen Prädikativkonstruktionen (Ewa Trutkowski (Berlin)) , Prädikatives Attribut im Deutschen und im Russischen (Larissa Naiditsch (Jerusalem), Anna Pavlova (Mainz)) -- Theolinguistik -- Vorwort (Valentina Stepanenko (Irkutsk), Elżbieta Kucharska-Dreiß (Würzburg), Jörg Meier (Innsbruck, Kaschau/Kosice)) -- Manipulierte religiöse Sprache in der jugendbewegten Kriegspropaganda am Beispiel einer fiktionalen Kriegspredigt bei Walter Flex (Nadia Centorbi (Messina)) -- Sterbebilder in Europa -- Zur Geschichte, Form, Funktion und Sprache (Jörg Meier (Innsbruck, Kaschau/Kosice)) , Tradition und Innovation in der russischen Theolinguistik (Valentina Stepanenko (Irkutsk)) -- Verständigungshandeln komparativ: strukturelle Merkmale literarischer und wissenschaftlicher Kommunikation -- Einleitung (Antonie Hornung (Modena / Zollikon ZH), Christiane Hohenstein (Winterthur)) -- Die Ränder der Verständlichkeit: Brutalität im KZ Buchenwald anhand von drei Text- bzw. Diskursarten (Jennifer Hartog (Toronto)) -- Inklusiv schreiben und sprechen an der Schnittstelle von Denkstil und Wissenschaftskommunikation (Christiane Hohenstein (Winterthur))
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336666
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages