Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Düsseldorf : Knapp
    UID:
    b3kat_BV015885739
    Format: 84 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1.-5. Tsd.
    Series Statement: Filmbücher für alle 1
    Language: German
    Keywords: Tonfilm ; Nachschlagewerk
    Author information: Jungk, Klaus 1916-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Düsseldorf : Knapp
    UID:
    kobvindex_KINsdk01342
    Format: 84 S., Ill.
    Series Statement: Filmbücher für alle 1
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Halle : Knapp
    UID:
    gbv_420890548
    Format: 47 S. , Ill.
    Series Statement: Die Bücher des Lichtspielvorführers 12
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Halle : Knapp
    UID:
    kobvindex_KINsdk03434
    Format: 47 S., Ill.
    Series Statement: Die Bücher des Lichtspielvorführers 12
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_745803490
    Format: 1 Online Ressource (310 Seiten)
    ISBN: 9783515102070
    Series Statement: Europäische Geschichte in Quellen und Essays Band 2
    Content: Was ist ein Künstler? Wie unterscheiden sich Kulturschaffende von kulturell gebildeten Laien und wie lässt sich feststellen, ob aus einem Quereinsteiger ein professioneller Künstler geworden ist? Was kennzeichnet einen Wissensberuf und wie entsteht eine spezifische Experten- und Wissenskultur? Tänzer, Komponisten, Filmkritiker, Verleger, Werbetreibende, Kulturfunktionäre, Kulturpolitiker, Intellektuelle und Wissenschaftler dienen den Autorinnen und Autoren dieses Bandes als Beispiele für die facettenreiche Geschichte der Professionalisierung von Kunst, Kultur und Wissenschaft in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Die Kombination von historischer Quelle und einem kurzen, einleitenden Essay führt den Lesern plastisch vor Augen, wie die historischen Akteure Europa über die soziale und symbolische Inszenierung ihres Spezialwissens, der dazugehörigen Praktiken, Institutionen, Selbst- und Fremdbilder herstellten. Der Band bietet eine kurzweilige Lektüre und zahlreiche Anregungen für Lehre und Studium.
    Note: Europäische Geschichte in Quellen und Essays - Editorial; INHALTSVERZEICHNIS; KULTUR ALS BERUF IN EUROPA. PERSPEKTIVEN AUS KUNST, KULTUR UND WISSENSCHAFT; 1. PROFESSIONALISIERUNG IM HOCHKULTURBEREICH; KULTUR UND TECHNIK. ASPIRATIONEN DER INGENIEURE IM KAISERREICH; Quelle: Technische Kultur und der Ehrgeiz der Ingenieure: Wilhelm Franz (1909) und Ludwig Brinkmann (1908) über den Beruf des Ingenieur; KARRIEREKATALYSATOR PFERD. DER KRAKAUER SCHLACHTEN- UND HISTORIENMALER WOJCIECH KOSSAK (1857-1942) ALS STAATSKÜNSTLER DES DEUTSCHEN KAISERREICHES UND DER ZWEITEN POLNISCHEN REPUBLIK , Quelle: Wilhelm und Wojciech: Der deutsche Kaiser und sein polnischer Hofmaler (1899, 1928)TANZ ALS BERUF; Quelle: Fritz Böhme: Die soziale Aufgabe und Lage des Tänzers (1930); DEUTSCHE DREHBUCHAUTOREN IN HOLLYWOOD (1933-1945); Quelle: Alfred Neumann als Drehbuchautor in Hollywood. Briefe an Hermann Kesten (1941); DER BERUF DES KOMPONISTEN UND DIE KÜNSTLERPOLITIK DER DDR; Quelle: Ottmar Gerster: Die Aufgaben des Komponisten von Heute (um 1954); DAS BERUFSBILD DES KULTURWISSENSCHAFTLERS. DIE PROFESSIONALISIERUNG DER KULTURFUNKTIONÄRE IN DER DDR , QuelleDas Berufsbild des Kulturwissenschaftlers in der DDR (20. August 1963)2. KULTURBERUFE ZWISCHEN KOMMERZIALISIERUNG UND POPULÄRKULTUR; PRESSE, THÉÂTRE ET LITTÉRATURE EN 1843. LE DIAGNOSTIC D'UN PROFESSIONNEL, HONORE DE BALZAC; Quelle: Honoré de Balzac: Monographie de la presse parisienne (1843); DAS EUROPA DER KONSUMENTEN: KONSUMKULTUR, KONSUMENTENMORAL UND KULTURKRITIK UM 1900 UND 2000; Quelle: Konsumentenerziehung in Europa im 20. Jahrhundert: Satzung und Geschäftsbericht des Käuferbund Deutschland (1907) und des Vereins TransFair (2010) , DER TRANSFER DES ARGENTINISCHEN TANGO IN DIE POPULÄRE KULTUR DER EUROPÄISCHEN GROSSSTADT UM 1900Quelle: Weshalb sich der Tango die Welt erobert (1. November 1913); SIEGFRIED KRACAUER - ZUR ENTWICKLUNG DER PROFESSIONELLEN FILMKRITIK IN DER WEIMARER REPUBLIK; Quelle: Siegfried Kracauer und die Professionalisierung der Filmkritik: Internationaler Tonfilm? (1931) und Über die Aufgabe des Filmkritikers (1932); GEBURT EINER WISSENSCHAFT. ZUR PROFESSIONALISIERUNG DER TOURISMUSFORSCHUNG; Quelle: Letzte Ausgabe des Archiv für den Fremdenverkehr (1935); DDR-LITERATUR AUS DER SCHWEIZ , Quelle: Zensurgutachten über Das Wallroß und die Veilchen von Heinrich Strub (1952)DAS EUROPA DER MOTIVFORSCHUNG. KULTUR UND BERUF AM BEISPIEL DER WERBETREIBENDEN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG; Quelle: Ernest Dichter, Europas unsichtbare Mauern (1962); 3. TRANSFER, KOOPERATION, KONKURRENZ - EUROPA ALS WISSENSCHAFTSRAUM; MAKING RESPECTED GENTLEMEN OUT OF LAW PROFESSORS. A COMMENTARY ON ALBERT VENN DICEY, CAN ENGLISH LAW BE TAUGHT AT THE UNIVERSITIES?; Source: Albert Venn Dicey: Can English Law be Taught at the Universities? (1883) , WISSENSCHAFT AM RANDE EUROPAS?OSMAN HAMDI BEY UND DIE PROFESSIONALISIERUNG DER OSMANISCHEN ARCHÄOLOGIE
    Additional Edition: ISBN 9783515101110
    Additional Edition: Print version Kultur und Beruf in Europa
    Language: German
    Keywords: Europa ; Kunst ; Kultur ; Wissenschaft ; Professionalisierung ; Geschichte 1843-2009 ; Electronic books
    Author information: Middell, Matthias 1961-
    Author information: Siegrist, Hannes 1947-
    Author information: Löhr, Isabella 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016441983
    Format: 1 Online-Ressource (435 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653065206
    Content: Erstmals wird in dieser Biografie das Leben Robert Gilberts an Hand des Nachlasses und einer Vielzahl weiterer Quellen nachgezeichnet. Sein Werk kennt fast jeder, seine Person fast niemand: Der außergewöhnliche Liedtexter und Lyriker hat mit so gegensätzlichen Komponisten wie Werner Richard Heymann («Das gibt’s nur einmal») und Hanns Eisler («Stempellied») gearbeitet. Im Wiener Exil schrieb er als «Tarner Brother», in Paris befreundete er sich mit Hannah Arendt, in New York kämpfte er ums Überleben. Er wandelte sich vom KPD-Sympathisanten zum Antikommunisten. 1949 kehrte er nach Europa zurück und arbeitete mit Erich Kästner für das Münchner Kabarett Die kleine Freiheit. Es folgte eine Karriere als Übersetzer amerikanischer Musicals wie My Fair Lady
    Content: «In seiner Biografie des Sprachkünstlers breitet Christian Walther eine beeindruckende Fülle von Quellen zum Arbeitsprozess an „My Fair Lady“ aus. Das Buch ist als Dissertation entstanden, doch weil der Verfasser im Hauptberuf „Abendschau“-Reporter ist, verfällt er nie in den akademischen Duktus. Spannend liest sich diese Lebensbeschreibung vor allem, weil Walther soziologisch vorgeht, Zahlen, Daten, Fakten stets in den gesellschaftlichen Kontext einbettet. So entsteht en passant auch ein geschichtliches Panorama der Unterhaltungskunst im 20. Jahrhundert, von den Alles-ist-möglich-Jahren der Weimarer Republik über die jüdische Exilgemeinde in Amerika bis hin zum geistigen Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland.»(Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel NR. 22 722 / 8. APRIL 2016)
    Content: Inhalt: Herkunft und Kindheit – Die Berliner Zeit: Operette, Schlager, Tonfilm, Kabarett und revolutionäre Kunst – Exil in Wien – Tarner Brothers – Fluchtpunkt New York – Heinrich Blücher und Hannah Arendt – Remigration – Erich Kästner und Die kleine Freiheit – Von My Fair Lady bis Cabaret – Politische Lyrik – Privates – Gilbert und der «Unjeist, der verjudete, in mir»
    Additional Edition: ISBN 9783631673041
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631673041
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JMB00059856
    Format: 96 Min.
    Uniform Title: Elsker hverandre ger
    Content: Russland um 1905, am Vorabend der ersten russischen Revolution. Auf dem Land kündigt sich bereits der historische Umbruch an, aber noch herrschen tief sitzende Ressentiments innerhalb der Bevölkerung, insbesondere gegen die jüdische Minderheit. So verlässt die junge Jüdin Hanne-Liebe Segal ihr Heimatdorf und hofft, bei ihrem Bruder Jakow in Sankt Petersburg unterzukommen; er ist zum Christentum konvertiert, um in der Stadt als Anwalt arbeiten zu können. Hanne-Liebe trifft ihren alten Freund Sascha wieder, der sich einer revolutionären Gruppe angeschlossen hat. Zu dieser gehört der undurchsichtige Rylowitsch, der seine Genossen an die russischen Behörden verrät und als Wandermönch antisemitische Hetze betreibt. In Hannes Heimatdorf löst Rylowitsch ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung aus, unterstützt von Fedja, Hanne-Liebes Spielkameraden aus ihrer Kinderzeit. Hanne-Liebe und Jakow geraten mitten in die gewaltsamen Ausschreitungen, als sie in ihr Dorf kommen, da ihre Mutter im Sterben liegt. Jakow wird von Rylowitsch erschossen, Hanne-Liebe wird in letzter Sekunde von Sascha gerettet. "Die Gezeichneten" entstand in Dreyers früher Schaffensphase, es war einer der ersten Filme, den er außerhalb Dänemarks schuf. Gedreht wurde in der Nähe von Berlin. In Groß Lichterfelde Ost entstand eine Film-Stadt, die aus 25 verschiedenen Bauten bestand; mit einer Kommandatur, einer Synagoge und einer russischen Kirche wurden ein veritables Russen- und Judenviertel nachgebaut. Trotz offensichtlicher und von Dreyer immer wieder beklagter logistischer Schwierigkeiten beeindruckt der Film noch heute durch seine authentisch wirkenden Szenen des russischen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie sie bis dahin kaum in einem Film zu sehen waren. Authentizität bekam der Film auch durch die Mitwirkung prominenter Schauspieler aus dem damaligen Russland, wie Polina Piekowskaja (Korsha-Theater, Moskau) oder Vladimir Gajdarov . Für die Massenszenen wurden russische und jüdische Komparsen aus Berlin und Umgebung engagiert, oft Flüchtlinge, von denen noch keiner vor einer Kamera gestanden hatte. Dreyer verdichtet die Geschichte in kammerspielhaften Tableaus und erzählt von den Erschütterungen zu Beginn der Moderne, vom Zusammenbruch der alten Welt und den damit einhergehenden Identitätskrisen. Es geht um die verhängnisvollen Vorurteile zwischen Juden und Russen, die inneren und äußeren Konflikte des konvertierten Jakow, um die Aktionen der jungen Revolutionäre und die Passivität der bürgerlichen Intellektuellen - und schließlich um den langen Weg von der Trennung zur Versöhnung. Zur Restaurierung des Films: Dieser frühe Film von Carl Theodor Dreyer wurde 2006 vom Dänischen Filminstitut rekonstruiert, das seit einigen Jahren systematisch das Oeuvre des großen dänischen Meisterregisseurs aufarbeitet und in erstklassig restaurierten (Digital-)Fassungen vorstellt. Die neue Zwischentitelfassung folgt dem Wortlaut einer schwedischen Zensurliste und dem Drehbuch von Carl Theodor Dreyer, das sich in Dänemark erhalten hat. Für die Erstausstrahlung des Films auf ARTE und die geplanten Liveaufführungen des Films wurden die dänischen Zwischentitel ins Deutsche übertragen und leicht gekürzt. Die neue Musik von Bernd Thewes (2008, für Flöte, Violoncello, Klavier, Akkordeon und Mehrkanal-Sequenzer) folgt drei thematischen Komplexen, entsprechend den drei Welten, die in "Die Gezeichneten" unversöhnlich aufeinandertreffen: erstens das ländliche, orthodoxe Russland mit seinem tief sitzenden Antisemitismus; zweitens die revolutionär gestimmte Jugend und drittens das aufgeklärte Bürgertum, verkörpert in Hanne-Liebes Bruder Jakow, der zum Christentum konvertiert ist und dessen Emanzipation einhergeht mit einer starken Identitätskrise. Dementsprechend pendelt die Musik zwischen Zitaten jüdischer und russischer Volksmusik auf der einen Seite und einer "abstrakten" Klangwelt auf der anderen Seite; und dazwischen erklingt immer wieder freitonale konzertante Musik. Der Regisseur Carl Theodor Dreyer, der zwischen 1918 und 1964 nur 14 Spielfilme gedreht hat, wird als einer der großen Meister des Kinos angesehen. Geboren 1889 als uneheliches Kind einer schwedischen Dienstmagd in Kopenhagen wird er 1891 von der streng protestantischen Familie eines Schriftsetzers adoptiert. Nach erfolglosen Versuchen als Café-Musiker und Buchhalter arbeitet Dreyer ab 1910 als Sportjournalist, 1912 wird er freier Mitarbeiter bei der Filmgesellschaft Nordisk Film. Der Tätigkeit als Cutter und Drehbuchautor folgt das Regiedebüt mit "Der Präsident" (1918/19). Der ökonomische Niedergang der dänischen Filmindustrie zwingt ihn, seine folgenden Projekte im europäischen Ausland zu realisieren: "Die Pfarrerswitwe" (1920) in Schweden sowie in Deutschland "Die Gezeichneten" (1922) und "Michael" (1924). Sein bekanntester Stummfilm ist "Die Passion der Jeanne d'Arc" (1928), ein Höhepunkt in der filmischen Arbeit Dreyers. In der Filmindustrie Europas gilt Dreyer als schwieriger und unprofitabler Regisseur. Als sein erster Tonfilm "Vampyr - Der Traum des Allan Grey" (1931/32) nicht nur bei den Kinobesuchern, sondern auch bei der Kritik auf Desinteresse stößt, zieht sich Dreyer für zehn Jahre aus dem Filmgeschäft zurück. Während der deutschen Okkupation entsteht "Tag der Rache" (1943). Dreyers Werk über Glauben und Toleranz vor dem Hintergrund der Hexenverfolgungen verweist allzu deutlich auf die Besetzung Dänemarks durch Deutschland. Aus Angst vor der Inhaftierung emigriert der Regisseur nach Schweden und dreht dort "Zwei Menschen" (1945). 1952 wird er in Anerkennung seiner Verdienste zum Leiter des Dagmar Bio, Kopenhagens berühmten Filmpalastes, berufen. Erst mit "Das Wort" (1955) kehrt Dreyer zum Spielfilm zurück. In seinem letzten Film "Gertrud" (1964) verdichtet er die bestimmenden Motive seines Gesamtwerkes in der Geschichte einer Frau, die aus ihrer in leeren Konventionen erstarrten Ehe auszubrechen versucht. 1968 stirbt Dreyer, ohne sein größtes, über Jahre entworfenes Projekt, die Verfilmung des Lebens Jesu, realisiert zu haben. Der Autor der Romanvorlage, Aage Madelung (1872-1949), war dänischer Schriftsteller deutscher Abstammung. Auf seinen vielen Reisen, die ihn unter anderem nach Russland führten, verarbeitet er in Erzählungen, Novellen und Romanen seine vielfältigen Eindrücke in besonders realistischer Weise. Ungeklärt ist der Einfluss auf den Roman "Die Gezeichneten" durch seine Frau, die lange Zeit in Russland lebte und dort auch ein Pogrom miterleben musste. Das Buch erlangte internationales Ansehen und wurde sogar teilweise ins Jüdische übersetzt unter dem Titel "Groyns Tuml" .
    Content: Kamera: Friedrich Weimann Musik: Bernd Thewes Darsteller: Adele Reuter-Eichberg (Mrs. Segal), Hugo Döblin (Abraham), Johannes Meyer (Rylowitsch), Polina Marie Piechowska (Hanne-Liebe), Sylvia Torf (Zipe), Thorleif Reiss (Sascha), Vladimir Gajdarov (Jakow Segal) Autor: Aage Madelung Kostüme: Karl Töpfer, Leopold Verch, Willi Ernst Produktion: Primus Film
    Note: Mitschnitt Arte 30.3.3009 , Originalfassung: D 1922 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages