Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV001271784
    Format: 193 S.
    Note: Zürich, Univ., Diss., 1980
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Roth, Joseph 1894-1939 Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_441686958
    Format: 193 Seiten. 8"
    Note: Zürich, Univ., Phil. Fak. I, Diss. von 1978
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2098206
    Format: 1 online resource (573 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783447193801
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa ; v.10
    Content: Dario Vidojkovic geht in seiner Studie der Frage nach, wie sich das zu Beginn des 19. Jahrhunderts wohlwollende deutsche Serbienbild in der Zeit von 1878 bis 1914 zum Propaganda-Ausruf „Serbien muß sterbien!" wandeln konnte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bewunderten namhafte Deutsche wie Goethe und Ranke die Serben noch als „Helden", was eng zusammenhing mit dem weiteren Balkan- bzw. „Orient"-Bild der Deutschen, das seine Ursprünge in der Aufklärung und in der Romantik hatte. In der Formung des deutschen Serbienbildes kommt unter anderem dem Antislawismus eine wichtige Rolle zu: Die Deutschen nahmen Serbien vor den wachsenden Spannungen mit Russland vor dem Hintergrund des antizipierten „Kampfes Germanen gegen Slawen" zunehmend negativ wahr. Schließlich war Serbien für viele Deutsche für das Attentat vom 28. Juni 1914 verantwortlich, was das Land zum „Störenfried" vom Balkan machte, den es auszuschalten galt. Die Serben waren nichts anderes als ein Volk von „Königsmördern" - so das deutsche Serbienbild bei Kriegsausbruch. Vidojkovic untersucht das deutsche Serbienbild auf zwei Diskursebenen: auf der Ebene der deutschen Diplomatie und auf der Ebene des öffentlichen Diskurses. Für die diplomatische Diskursebene hat er die Berichte der deutschen Diplomaten hauptsächlich aus Belgrad, Berlin und Wien herangezogen, und für die öffentliche Diskursebene hat er zwei politisch einflussreiche Zeitschriften ausgewertet, die „Preußischen Jahrbücher" aus Berlin und „Die Zukunft" aus München. Auf diese Weise zeichnet er die diskursive Entwicklung des durchaus differenzierten deutschen Serbienbildes nach.   Reihe Forschungen zu Südosteuropa - Band 10.
    Note: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- A Einleitung -- 1 Fragestellung -- 2 Begriffsklärung: Diskurs, Öffentlichkeit und die Konstruktion von Wirklichkeit -- 2.1 Der Diskurs -- 2.1.1 Der Begriff des Diskurses und Sprache als Konstrukteur der Wirklichkeit -- 2.1.2 Der Diskursbegriff und die historische Diskursanalyse -- 2.1.3 „Aussagen" und Heterotopien: Die Diskurstheorie nach Michel Foucault -- 2.1.4 Siegfried Jägers ‚kritische Diskursanalyse' -- 2. 2 Der Begriff der Öffentlichkeit, des „öffentlichen Diskurses" und der Publizistik -- 3 „Stereotypen und Diskursanalyse" - Diskurse als Produzenten und Transporteure von Stereotypen -- 4 Forschungsstand und Quellenlage -- 5 Zu Herangehensweise und Methoden -- B Wahrnehmungen vom Balkan und Orient im 19. und 20. Jahrhundert -- 1 Was sind Orient und Balkan?: Konstruktion und Kontinuitäten von Räumen -- 2 Deutsche Vorstellungen von Orient und Balkan in Reiseberichten, Lexika, Romanen und in der Kunst vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert -- 2.1 Die „Erfindung" des „Orients" im 18. und 19. Jahrhundert -- 2.2 Darstellungen des „Orients" in Kultur und Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- 2.3 Der „Orient" im Visier der Wissenschaft -- 2.4 Der „Orient" und der Balkan im Roman Karl Mays -- 2.5 Der Balkan als „europäischer Orient"? -- 3 Der Balkan: Objekt von Kolonialismus und Imperialismus - eine Beziehung? -- C Wo liegt Serbien? Wissen und Informationen über Serbien - Von Herder und Hegel bis Kanitz und Rasch -- 1 Erste deutsche Berührungen mit Serbien im Zeichen von Modernisierung und Nationsbildung -- 2 Serbische Volkslieder, Goethe und die deutsche Romantik -- 3 Serbien und die Serben in Reiseberichten und Lexika -- D Das Serbienbild der deutschen Diplomatie 1878-1914 -- 1 Bismarcks Orientpolitik 1866-1878 , 2 Die deutsche diplomatische Vertretung in Serbien bis zum Ersten Weltkrieg -- 3 Diskurskoordinaten - oder: Wie kommen deutsche Diplomaten zu ihrem Serbienbild? -- 3.1 „Der Serbe ist ein leichtlebiges Völkchen" - Erste Eindrücke von Land und Leuten -- 3.1.1 Das Land der Attentate - Symptom für einen „bedenklichen Grad der elektrischen Spannung" in Serbien -- 3.1.2 Wo der „Orient" auf „Europa" trifft: Serbische Wälder, Dörfer und Städte -- 3.1.3 Handel und Wirtschaft -- 3.1.4 Von Eisenbahnen und schlechten Straßen - zur serbischen Infrastruktur -- 3.1.5 Serbische Kunst und Kultur -- 3.1.6 „Der Serbe ist…" und „der serbische Bauer ist…" - Ansichten zum serbischen Volk -- 3.1.7 Serbische Helden, Byzanz und der türkische Halbmond -- 3.1.8 Von Räubern und Haiduken - Helden oder doch nur Banditen? -- 3.2 Serbien und die Politik -- 3.2.1 Die serbischen politischen Verhältnisse: „haben einen Grad von Verworrenheit erreicht" -- 3.2.2 Die Serben und das monarchische Prinzip -- 3.3 Serbien und die Serben in der Presse -- 3.4 Serbien und der Panslawismus - Die Beziehungen Serbiens zum Deutschen Reich und zu Österreich-Ungarn -- 3.4.1 Beziehungen Serbiens zu Österreich-Ungarn aus deutscher Sicht -- 3.4.2 Serbien zwischen „Großserbien" und Panslawismus - Serbien als russischer Akteur? -- 3.5 Zwischenergebnis -- 4 Diskursetappen: Serbien in den deutschen diplomatischen Akten von 1878 bis 1914 -- 4.1 Die Unabhängigkeit Serbiens und die Ausrufung des Königreiches (1878-1882) -- 4.2 „König Lustig" und seine Eskapaden - Der ungeliebte Verbündete (1882-1889) -- 4.3 Der serbisch-bulgarische Krieg 1885 -- 4.4 König Aleksandar und das Ende der Dynastie der Obrenović - Die „traurige Posse, die uns hier beschäftigt" (1889-1903) -- 4.5 Die Palastrevolte von 1903 - Die Zäsur in der deutschen Wahrnehmung von den Serben und das Aufkommen der „Königsmörder", 1. Teil , 4.6 König Petar Karadjordjević - Zwischen verhaltener Bewunderung und offener Ablehnung -- 4.7 Die bosnische Annexionskrise und Serbien - „diese sympathische Ecke Europas…" -- 4.8 Die Balkankriege 1912/13 - „[…] Serben […] haben mit beispielloser Tapferkeit gefochten." -- 4.9 Vom Attentat von Sarajevo bis zum Kriegsausbruch - „Königsmörder", 2. Teil, und „Serbien muß sterbien!" -- 4.10 Zwischenergebnis -- E Das deutsche Serbienbild im öffentlichen Diskurs 1878-1914 -- 1 Die „Preußischen Jahrbücher" -- 1.1 Orientkrise und Berliner Kongress 1878 -- 1.2 Der serbisch-bulgarische Krieg 1885 - Schläge für „diese Helden" -- 1.3 Der serbische Thronwechsel 1889 - Der „kluge Fürst" -- 1.4 Die Serben und die Palastrevolte von 1903 - „Akte der reinen Besitalität" -- 1.5 Die Bosnische Annexionskrise 1908/09 -- 1.6 Die Balkankriege 1912/13 - „Gipfel slavischen Sieges" -- 1.7 Das Attentat von Sarajevo 1914 - Von „serbischen Mordbuben" -- 1.8 Zwischenergebnis -- 2 „Die Zukunft" -- 2.1 Serbien im Schatten des Orients und Bulgariens (1893-1899) -- 2.2 Das Attentat auf Milan 1899 -- 2.3 Serbien unter König Aleksandar Obrenović - „fröhliche Operettenstimmung" und „Weltskandal" -- 2.4 Die „Palastrevolution" von 1903 - Keine Tränen für die Obrenović -- 2.5 „Der arme Schwarze Peter" -- 2.6 Zur Bosnischen Annexionskrise 1908/09 -- 2.7 Balkankriege 1912/13 -- 2.8 Das Attentat von Sarajevo 1914 - ‚In dubio pro reo' -- 2.9 Zwischenergebnis -- F Schlussbetrachtung -- G Quellen- und Literaturverzeichnis -- 1 Ungedruckte Quellen -- 2 Gedruckte Quellen -- 3 Zeitgenössisches Schrifttum (bis einschließlich Ersten Weltkrieg, 1914-1918): -- 4 Literatur -- 5 Internetquellen -- 6 Filmquellen -- H Personenregister
    Additional Edition: Print version: Vidojković, Dario Von Helden und Königsmördern Berlin : Harrassowitz Verlag,c2015 ISBN 9783447103305
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages