Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
  • 2
    UID:
    almahu_9949747877702882
    Format: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839409213
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Datumskunst -Einleitende Überlegungen -- »Zugleich wesentlich und unwesentlich« -- Der kalendarisch bestimmbare Zeitpunkt. Bedeutungs- und Erscheinungsweisen des Datums -- Zeit der Erzählung und Datierung des Erzählens -- Datierte Chronotypen -- »Der einzelne Tag ist erinnerungstechnisch Niemandsland« -- Datumsbilder zum Auftakt.Zur Kunstfähigkeit des dokumentarischen Moments -- »21/1/1924/18/50«: Bilder oder Datenträger: Vasilij D. Ermilov, On Kawara: Überblick -- Fruchtbarer Augenblick vs. furchtbarer Zeitpunkt. Ermilovs ›Gedenktafeln‹ -- Der dokumentarische Moment -- Ausschnitte, Rahmen, Passepartouts -- Monument vs. Moment -- Vom dokumentarischen Moment zum Tag, an dem wieder kein Bild gemalt wird -- Wie Gemacht vs. Wann Gemacht: Kazimir Malevič als Datumskünstler -- »1913«/8.Juni 1915: Latenzzeit und/als Werkzeit. Überblick -- Das Readymade als Rendezvous: Datum als Verfahren - Duchamp und/vs. Malevič -- Podest oder Schablone: Rendezvous auf einem Holzschemel -- Das Malen datierend negieren: Kazimir Malevičs künstlerische Chronopolitik -- Wie aus dem 8. Juni 1915 »1913« wird: Die doppelte Stunde Null -- 1928/1929 als bilderlose Zeit: Die doppelte Datierung -- »317«, »365« und »Ж> -- "10FFFF «: Weltformel und Getreideernte -- Literarische Jahreszeiten zwischen Suprematismus und Kubofuturismus -- »1903«: Das Frühwerk aus dem Jahr 1930 -- Gesichtslose Daten -- Nullpunkt als Schlusspunkt -- »Den Zeitungstag überleben…«: Montage zwischen Tagesaktualität und Epos -- »27. September 1935«: Das Großbuchprojekt ›Den' mira‹ (Ein Tag der Welt)zwischen Avantgarde und Sozrealismus. Überblick -- »Den' mira« (»Ein Tag der Welt«): Eine Idee vom Schriftstellerkongress 1934 -- Montage zwischen Avantgarde und Sozrealismus -- Zeitungseffekte vs. Zeitungsdefekte: Tagesaktualität und Zeitungsausschnitt als Programm. , Der Aufruf zur kollektiven Arbeit am Beispieltag - Partikulares vs. Exemplarisches -- Riesenzeitung oder Lesebuch: Paratexte und Redaktionelles -- Kontrastmontage vs. Monade:Die Kapitel zu »Deutschland« und der »UdSSR« im Vergleich -- Zum Beispiel Sowjetunion: Vom ›Tag der Welt‹ zur ›Welt des Tages‹ -- Nikolaj Ostrovskijs 27. September 1935: Beispieltag in einer Ausnahmewelt -- »Ich schicke meinen Text Mitte Oktober«: Die ›ausländischen Schriftsteller‹ in »Den' mira« -- »Totalerfassung der Epoche«: Zwischen Experiment und Entlebendigung -- Spätsowjetische Literatur zwischen Chronophobieund Zeitgenossenschaft -- Chronotypische Interventionen. Überblick -- 15. Januar 1964: »Um die Ernte sorgen wir uns heute« - Postmoderne zwischen Chronophobie und Zeitgenossenschaft -- Konjunkturen der Tagesaktualität: Der sowjetische Kalender als eine »im Voraus geschriebene Zeitung« -- Außerhalbbefindlichkeit und Desynchronisation als Zeitgenossenschaft:Zwischen ›sobytie‹ und ›sovremennost'‹ -- Künstlerische Zeitpolitik in der späten Sowjetunion und die Tageszeitung -- Spätosowjetische Chronophobien und ›kollektive Aktionen‹ (dagegen) -- Vom »Stillleben mit Zeitung« zu »Buletten aus Pressehack«: Tageszeitung als Material in der inoffiziellen Kunst -- Eine Chronik des letzten sowjetischen Vierteljahrhunderts: Zeitgenossenschaft in Evgenij Popovs Romanen »Prekrasnost' Žizni« (1990) und »Herz des Patrioten« (1991) -- Begegnungen -- »Prekrasnost' Žizni« (»Die Wunderschönheit des Lebens«):Ein Vierteljahrhundert sowjetischer Zeitungen -- Außerhalbbefindlich - mit Bibliotheksausweis -- Der gleichschwebend aufmerksame Zeitgenosse. Von der Montage zur Remontage -- Kürzung und Weglassung: Vom staatstragenden Leitartikel zur Anekdote -- Das literarische Material und die Zeitungsausschnitte: Zwischen »cross‐contamination« und Zeitgeschichte -- Zeitgenossenschaft autofiktional. , Klimax 1979, 1: Der Skandal um Metropol' -- Klimax 1979, 2: Inventarlisten der Gerontokratie -- Autofiktion und Kalenderextase in »Duša patriota« / (»Das Herz des Patrioten«) -- Koautorschaft der Gegenwart -- 10. November 1982: Kalenderroman, oder: der sowjetische Kalender wird ungültig -- Zeitgenosse als Zeitzeuge -- Von Montage und Entmenschlichung zu Remontage und Zeitgenossenschaft. Die Tageszeitung in der Prosa im 20. Jahrhundert -- Das ›Datumsgedicht‹ zwischen Eigenlogik und Fremdbestimmung -- »22. September 1994«: Daten des Gedichts zwischen Eigenlogik und Referenz. Überblick -- Einverleibung vs. Explikation. Die ›Daten‹ des Gedichts -- Zur Zeitlichkeit des Gedichts zwischen Datum und Dialog -- Ereignis zwischen Dialog und Zeitzerwürfnis -- Das »tagesschreiben« und seine Formen -- Lyrik und Fiktion: Zwischen »semantischer Poetik« und modalen Unbestimmtheiten -- Indikation als Politik: A. S. Puškin: »Geroj«/»Der Held« (1830) -- Gelegenheiten und Namen -- Osip Mandel'štam zwischen Gelegenheit und Ungelegenheit -- Politische Daten und (die) Namen -- Den Namen explizieren: »Soll heißen«/»V smysle« -- Gedichte »die jede/r versteht« -- Das »τ̔̈ΓC·berzählige« der Gelegenheit - ein Ausblick -- Dmitrij Prigovs Exkorporationen und Explikationen -- »Idealer Dichter« -- Die ›Überschneidung von Namen und Daten‹ als Poetik der Ereignisdaten -- Am Ende - ein Datum -- Postskriptum: von der Ausführung zur Aneignung -- Das Datum als Aufgegebenes. Ein Rückblick -- Dank -- Quellenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Obermayr, Brigitte Datumskunst Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783899429213
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664316802882
    Format: 1 online resource (339 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035102284
    Series Statement: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 21
    Content: Dieses Buch widmet sich einer bisher in der Minnesangforschung nur wenig behandelten Gattung: dem dialogischen Lied. Während die Minnekanzone die Stimme des Sängers als Minnendem privilegiert und die besungene Dame darin zum Schweigen verdammt, präsentiert das dialogische Lied den kommunikativen Austausch zwischen dem Minnenden und seiner Dame. Zudem ermöglicht es andere kommunikative Grundsituationen. Die Beiträge des Bandes zeigen die thematische und kommunikative Vielfalt dieser Situationen auf. Diese kommunikative Vielfalt ist nicht von der Dialogizität der eingesetzten Semantiken und von Intertextualitätsaspekten im Hinblick auf andere Gattungen, wie etwa dem höfischen Roman, sowie von den Aspekten mündlicher und schriftlicher Performanz zu trennen. Der Band leistet deshalb auch einen Beitrag zur Intertextualitäts- und Performativitätsdiskussion, die in der Mediävistik einen gewichtigen Raum einnehmen.
    Note: Inhalt: Marina Münkler: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang - Vorwort – Manuel Braun: Die Künstlichkeit des dialogischen Liedes – Gert Hübner: Vorgetragene Liebesdialoge. Die Poetik des Dialoglieds im Minnesang und im Korpus ‘Mönch von Salzburg’ – Katharina Boll: «Vrowe, nû verredent iuch niht». Die Inszenierung von Frau und Mann als Dialogpartner im frühen und hohen Minnesang – Marina Münkler: Aspekte einer Sprache der Liebe. Minne als Kommunikationsmedium in den Dialogliedern des Minnesangs – Margreth Egidi: Der schwierige Dritte: Zur Logik der Botenlieder vom frühen Minnesang bis Reinmar – Sebastian Möckel: «Der süeze wehsel under zwein». Intime Dialoge im mittelhochdeutschen Tagelied um 1200 – Antje Sablotny: Frau Minne im Dialog. Zum poetologischen Potenzial einer sprechenden Allegorie – Jutta Eming: Gattungsmischung und Selbstbezüglichkeit. Die Dialoglieder in Ulrichs von Liechtenstein «Frauendienst» – Volker Mertens: Lehre - Werbung - Spiel. Dialogische Dimensionen von Walthers Lied L. 43,9 (Ton 20) – Christina Lechtermann: Über die Un-/Möglichkeit, nicht zu antworten. Zwei Dialoglieder Ulrichs von Singenberg – Anja Becker: Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg - Heinrich von Veldeke - Albrecht von Johansdorf – Matthias Meyer: Dialoge - innere Dialogisierung des Wortes - Dissoziierung. Überlegungen zum Dialogischen des Wortes in Frauenlobs Minneliedern – Kay Malcher: Wo der «ungevüege munt» klagt. Dialogische Potentiale beim Übergang von Neidhart «WL 17» zu ‘SNE I: R 32’.
    Additional Edition: ISBN 9783039117833
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664544702882
    Format: 1 online resource (292 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653059311
    Series Statement: Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 18
    Content: Kulturkritik ist oft als ein spezifisch deutsches Phänomen beschrieben worden. Seit Sterns Studie über «Kulturpessimismus als politische Gefahr» war das Augenmerk vermehrt auf die Nähe zum Nationalismus gerichtet. Seitdem verblieb die deutsche Kulturkritik im Generalverdacht teleologischer Verbindung zum Nationalsozialismus und wurde oft mit überspannter nationalistischer Ideologie gleichgesetzt. Jedoch lässt sich die Entwicklung der Kulturkritik auch als eine Kontaktgeschichte zwischen den Nationen perspektivieren. Dass Kulturkritik nicht nur ein Produkt nationaler Eigenbrötelei ist, sondern sich diverse kulturkritische Strömungen in Deutschland gerade in der Auseinandersetzung mit französischen Entwicklungen herausgebildet haben, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes.
    Note: Inhalt: Theo Jung: Eine «Klage, die so alt ist, als die Geschichte»? Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik – Aurélien Berlan: Die Intensität der Kulturkritik in Deutschland. Ein komparativer Ansatz – Olivier Agard: Deutsch-französische Kritik an der «religion de l’humanité» am Anfang des 20. Jahrhunderts – Katharina Grätz: «Die Neger erobern Europa». Primitivismus und Kulturkritik in der urbanen Moderne – Pascale Roure: Kyniker der Gegenwart. Fritz Mauthner zur literarischen Moderne in Frankreich und Deutschland – Daniel Azuélos: Walther Rathenau und Julien Benda. Zwei Exponenten einer fortschrittlichen Kulturkritik – Béatrice Poulain-Golkar: Von der Politik zur Poetik. Hesses Kulturkritik im deutsch-französischen Dialog – Manfred Gangl: Philosophische Anthropologie und Kulturkritik – Gilbert Merlio: Biologisierung und Politisierung der Kulturkritik im deutsch-französischen Austausch. Gobineaus Rezeption in Deutschland – Gangolf Hübinger: Französische Autoren im Verlag von Eugen Diederichs. Kulturkritische Impulse vor dem Ersten Weltkrieg – Philipp Redl: Bergson im George-Kreis - Mittler und Wege – Christian E. Roques: Argumente von außen. Die französischen Wurzeln der Schmitt’schen Romantikkritik – Franziska Feger: Antikerezeption als kulturkritische Präventionsmaßnahme. Julian Apostata im Werk Felix Dahns – Bernhard Walcher: Mit Arnold Böcklin und Hans Thoma gegen Frankreich. Kunstkritik als Kulturkritik in Henry Thodes Heidelberger Vorlesungen (1905) – Jan Andres: Erfundene Tradition als Legitimation. Die Anthologie Deutsche Dichtung von George und Wolfskehl – Cristina Fossaluzza: Der Dichter und der Deuter. Poesie und Kulturkritik im Dialog zwischen Hofmannsthal und Pannwitz – Olivier Agard: Max Scheler und der katholische Modernismus – Guillaume Plas: «Ontologische Entwurzelung» und die heilende Kraft der Naturkontemplation. Über eine phänomenologische Kulturkritik der Phänomenologie – François Prolongeau: Martin Bubers und Franz Rosenzweigs Bibelübersetzung in kulturkritischer Hinsicht – Céline Jouin: Schmitt und Pascal. Das Herz und die Entscheidung.
    Additional Edition: ISBN 9783631666135
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664255902882
    Format: 1 online resource (386 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023039
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 4
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Sektion Sprache in der Literatur (betreut und bearbeitet von Anne Betten, Hans Höller und Rita Svandrlik) vereint literatur- und sprachwissenschaftliche Studien mit Schwerpunkt Sprache und Dialog in literarischen Texten. Die Beiträge bieten eine interdisziplinär und metaliterarisch ausgerichtete Analyse dichterischer Textsorten mit dem Ziel einer Integration unterschiedlicher Forschungsansätze. In den Beiträgen der Sektion Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Alexander Schwarz, Sabine Seelbach und Gerhild Scholz Williams) wird gezeigt, wie die Grundannahmen der new philology zu wichtigen Forschungsergebnissen in der Analyse des Zusammenhangs von Text und Kontext in unterschiedlichen Ausprägungen (Intertextualitäts-, Varianz-, Performativitäts-, Performanzstudien) führen können. Dabei gelingt es, einen dialogischen Kontaktbegriff theoretisch zu begründen und empirisch zu verifizieren, der in der Inter- und Transkulturalitätsforschung operationalisiert werden kann. Die Beiträge der Sektion Die niederländische Sprachwissenschaft – diachronisch und synchronisch (betreut und bearbeitet von Philippe Hiligsmann, Stanisław Prędota und A. Agnes Sneller) demonstrieren die Vielfalt sprachwissenschaftlicher Problemstellungen der Niederlandistik sowohl in diachronischer als auch in synchronischer Perspektive.
    Note: Inhalt: Anne Betten/Hans Höller/Rita Svandrlik: Einleitung – Neva Šlibar: Desautomatisierung der Sprache als entscheidendes Qualitätskriterium für die neueste deutschsprachige Literatur? – Richard Schrodt: Textstrukturen, Textqualitäten, Textsinn: Der sprachanalytische Weg zum literarischen Verständnis – Thomas Eder: Kognitive Narratologie - Friederike Mayröckers späte Prosa – Hans Höller: Handkes Poetik des Fragens. Das Spiel vom Fragen als Königsdrama der Linguistik – Anne Betten: Sprachexperiment und Sprachreflexion in der österreichischen Literatur der Gegenwart – Verena Ronge/Constanze Spieß: Zum Ansatz einer mehrdimensionalen linguistischen Beschreibung ästhetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers Natura Morta – Martina Wörgötter: «Poesie, aber gleichzeitig auch Sprachwissenschaft». Marie-Thérèse Kerschbaumers Prosa(sprache) – Rita Svandrlik: Semantik der Negation in Elfriede Jelineks Roman Gier – Nicole Fernandez Bravo: Polyphonie in Handkes Erzählung Wunschloses Unglück – Anna Hanus: Dialogische Kommunikation in Bernhards Erzählwerk - ein Absurdum? Versuch einer Analyse ausgewählter Erzählungen von Thomas Bernhard – Sigrid Nindl: Sprache als Experiment bei Wolf Haas – Luise Liefländer-Leskinen: Modalpartikeln im fiktionalen Dialog und in der Übersetzung – Simona Leonardi: Sprachschöpfungen aus der Verankerung in der Norm: Anredegebrauch in Johann Fischarts Geschichtklitterung – Johannes Schwitalla: Syntaktische Zusätze zu abgeschlossenen Sätzen bei Martin Walser – Irmtraud Behr: Funktionen von verblosen Konstruktionen in Fontanes Stechlin – Emmanuelle Prak-Derrington: Romananfang, Romanende. Zur sprachlichen Wiederholung und Zeitstruktur im Roman – Marie-Hélène Pérennec: Von angeblich unglaubwürdigen Erzählern – Georg Weidacher: Perspektiven und Perspektivierungen in literarisch-narrativer Prosa – Haruo Nitta: Reliefgebung durch negativen Bezug zur Realität in den frühen Werken von Christa Wolf – Eva-Maria Thüne: Das Kabinett der Sonnengeflechte. Ein Beispiel von Text- und Bildbeziehung in Unica Zürns Das Haus der Krankheiten – Kalina Kupczyńska: W. P. in Krumau & anderswo - Sprache(n) auf poetischen Umwegen – Ulla Fix: Sprachwissenschaftliche Zugänge zu Theatertexten. Ein Bekenntnis zum - wohlüberlegten - Methodenpluralismus – Michaela Reinhardt: Stilistische Besonderheiten in zeitgenössischen Theatertexten – Sigurd Paul Scheichl: Syntax und Zeile in der Lyrik der Gegenwart – Nils Bernstein: Sprachkritik durch Phraseologie bei Ernst Jandl – Stefan Balzter: Nonsens, Pointe und sprachliches Experiment - Komik aus linguistischer Sicht – Hans Wellmann: Die Textart Tagebuch - und die Frage nach ihrer Stilistik – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Sprache, Literatur und Recht - Eine Skizze – Walter Fanta: Manuskriptstudien zur Strukturanalyse textgenetischer Prozesse bei Robert Musil – Alexander Schwarz/Sabine Seelbach/Gerhild Scholz Williams: Einleitung – Tilo Renz: Rache an wem? Juristisches Wissen von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied – Andrea Moshövel: Gattungstransfer als Schnittpunkt von Wissen und Erkenntnis? Zu Beschwörungen in mhd. Verserzählungen – Ulrike Wuttke: Die ‘Offenbarung des Johannes’ und eschatologisches Gedankengut in der niederländischen Literatur des 14. Jahrhunderts – Frank Fürbeth: Wissenstransfer von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters – Martina Backes/Barbara Fleith: De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte – Aigi Heero: «Opitzieren» in Reval (Tallinn): Gelegenheitsgedichte als
    Additional Edition: ISBN 9783631632048
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948635242402882
    Format: 1 online resource (VII, 537 p.)
    ISBN: 3-11-063982-3 , 3-11-064238-7
    Series Statement: Literatur- und Naturwissenschaften ; 6
    Content: Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso strittigen wie konstruktiven Dialogs zwischen Literatur und Wissenschaften beizutragen. Ihrem Erkenntnisinteresse entsprechend gliedert sich die Untersuchung in drei Abschnitte: (I) Ein historisch-systematisch angelegter Grundlagenteil problematisiert die Leitdifferenz ‚Literatur‘ und ‚Wissenschaft‘ und erarbeitet sodann in dezidiert literarischer Perspektive das theoretische Fundament für eine Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse. Die Abschnitte (II) und (III) gliedern sich in eine Reihe von Fallstudien und widmen sich der literarischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung (II) sowie der literarischen Epistemologie (III). Die Literatur erweist sich dabei nicht nur als passiver Speicher wissenschaftshistorischer Ereignisse und epistemologischer Theoreme, sondern übernimmt ihrerseits wissenschaftshistorische und -historiographische sowie epistemologische Funktionen, von denen auch die Wissenschaften profitieren können.
    Content: The book examines the work of Daniel Kehlmann, Daniele del Giudice, and Michel Serres to show how writers’ reception of science has engendered a literary epistemology and history of science in the spirit of a poetica scientiae. This new approach subjects questions that science has kept unasked, open, or stifled to meticulous and often surprising ruminations, providing science with a corrective through poetics and hermeneutics.
    Note: Habil. Augsburg 2008. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- , 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- , 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse -- , Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung -- , 1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte -- , 2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman -- , 3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion -- , Teil III: Literarische Epistemologie -- , 1 Literarische Epistemologie -- , 2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale -- , 3 Michel Serres’ ‚Epistemopoetik‘ -- , Schluss -- , Literaturverzeichnis -- , Register -- , Danksagung , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-063974-2
    Language: German
    Keywords: Literary criticism. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665118802882
    Format: 1 online resource (660 p.) , 8 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631811566
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 18
    Content: Weltanschauungen haben zwischen 1850 und 1945 in Deutschland Konjunktur. Als philosophische, wissens- und wissenschaftshistorische Diskursangebote reagieren sie im Prozess der Moderne auf entstehende Synthesemängel, auf Ganzheitsverluste und auf das, was zeitgenössisch schlicht ‚Zersetzung‘ heißt. Vor diesem Hintergrund entsteht ein Korpus an Texten, das sich nicht unter dem Rubrum der ‚Weltanschauungsliteratur‘ allein fassen lässt. Die hier versammelten Studien widmen sich der Heterogenität und Transformation weltanschaulicher Textproduktion. Dabei liegen die Schwerpunkte auf diskurs- und konzeptgeschichtlichen Voraussetzungen, auf Gattungskonventionen und Darstellungsformen, auf buch-, medien- und theatergeschichtlichen Praktiken sowie auf der Reflexivität, Reichweite und Schließung des Diskurses.
    Note: Weltanschauung und Textproduktion. Überlegungen zu einem Verhältnis in der Moderne (Anna S. Brasch / Christian Meierhofer) – Philosophie, Naturwissenschaften und Weltanschauung – ein Streit um die Deutungshoheit von Natur, Welt und Geist (Myriam Gerhard) – Zwischen Wissenschaft und Religion. Zur Selbstpositionierung von Wilhelm Bölsches Weltanschauungsschrift Das Liebesleben in der Natur (Olav Krämer) – Die Biozönose (Lebensgemeinschaft). Zur Anschaulichkeit lebenswissenschaftlicher Theoriebildung um 1900 (Julia Mierbach) – Rhythmus und Weltanschauung um 1900. Am Beispiel von Carl Ludwig Schleichs Essay Der Rhythmus (1908) (Björn Spiekermann) – Krisen- als Formbewusstsein. Das Programm der ‚Neuklassik‘ oder Die Überführung einer Weltanschauung in Poetik (Loreen Sommer) – Weltanschauungsliteratur in der Wiener Moderne. Die Politisierung des Dialog-Essays bei Leopold von Andrian (Barbara Beßlich) – Die ‚gottlose Mystik‘ und Der letzte Tod des Gautama Buddha (1913). Weltanschauungsliteratur als Textverbund bei Fritz Mauthner (Benjamin Specht) – Formen und Bedeutung der Weltanschauungsliteratur im Werk von Kurd Lasswitz (Françoise Willmann) – Buntes Glas besiegt den Hass. Paul Scheerbarts architektonische Volkserziehung (Thorsten Carstensen) – Eine Textform als Weltanschauung. Die Instrumentalisierung der Ballade durch Börries von Münchhausen (Thomas F. Schneider) – Die Verweltanschaulichung eines Klassikers. Friedrich Schillers Briefe Über die ästhetische Erziehung des Menschen in Buchausgaben (1875–1949) (Philip Ajouri) – Verbreitungswege und Formgebung sozialistischer Weltanschauung. Friedrich Bosse und die dramatische Abteilung des Leipziger Arbeitervereins (Sebastian Speth) – Theater- als Volksgemeinschaft. Zu Vermittlungsverfahren völkischer Weltanschauung im Drama und Theater um 1900 (Peter Berger) – Stürze vom Dachfirst. Frank Wedekinds Totentanz/Tod und Teufel (1905): ein Versuch über Weltanschauungen (Christian Schienke) – Weltkrieg, Weltanschauung, Welttheater. Medienreflexion und Gegenwartskonstitution in Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit (Christian Meierhofer) – Welt anschauen und Weltanschauung. Komplexität und Schließungsverfahren in Texten der Ökologie und der Science Fiction-Literatur (Laßwitz, Kraft, Döblin) (Alexander Kling) – Weltanschauungsliteratur im Zeichen des Grotesken. Zu Ricarda Huchs Der wiederkehrende Christus. Eine groteske Erzählung (1926) (Kerstin Wiedemann) – „Ich glaube, ich finde nicht mehr zum Anfang zurück." Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften und die Auflösung des Texttypus Weltanschauungsroman nach 1900 (Anna S. Brasch) – Einzelseelen. Zur Entwicklung des Weltanschauungsromans zweiter Ordnung bei Broch und Musil (Florens Schwarzwälder)
    Additional Edition: ISBN 9783631805831
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1796762059
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    ISBN: 9783631865187 , 9783631865194
    Series Statement: Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts Band 38
    Content: Michael Endes Werk wird in diesem Band erstmals mit dem Fokus auf eine fundierte poetologische Auseinandersetzung betrachtet. Dies geschieht aus der Perspektive unterschiedlicher Forschungsrichtungen sowie aus interdisziplinärer Sicht. Die Schwerpunkte liegen auf dem literarischen Nonsens bei Ende, der Visualität seiner Texte, ihrer medialen Bearbeitung und Verbreitung, Aspekten der fantastischen Literatur sowie neuen Erkenntnissen aus dem Teilnachlass Michael Endes. Neben den Hauptwerken werden zahlreiche weniger bekannte Werke Endes analysiert, zu denen es bisher kaum Forschungsliteratur gibt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , ... Sammelband, der auf eine Tagung zum Werk Michael Endes in der Stiftung Internationale Jugendbibliothek im Februar 2020 zurückgeht ... - Vorwort , Variationen auf ein Epos von Lewis Carroll. Michael Endes Libretto Die Jagd nach dem Schlarg (Hans-Edwin Friedrich) – Autorschaft und Werkpolitik. Michael Endes Briefwechsel mit dem Thienemann Verlag (Wilhelm Haefs) – Wiederverzauberung der Welt. Michael Endes Poetik anhand eigener Aussagen und der künstlerischen Konzeption von Edgar Ende (Roman Hocke) – «Bildergeschichten». Zu Michael Endes Dialog mit der bildenden Kunst (Markus May) – Sympoiesis in Lummerland: Jim Knopf und die Politik des Materiellen (Christine Lötscher / Daniel Illger) – «So konnte Momo zuhören!» oder: Was Zuhören und Kapitalismuskritik gemeinsam haben (Jana Mikota) – Spielarten der Magie - Zauberei und Hexerei im Werk von Michael Ende (Eva-Maria Kleitsch) – Michael Ende zwischen Phantastik und Okkultismus (Marco Frenschkowski) – Aufs Abstellgleis der Geschichte oder ins Bücherregal des 21. Jahrhunderts? – Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer von Michael Ende (Klaus Hübner)
    Additional Edition: ISBN 9783631830703
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Michael Ende - wissenschaftliche Perspektiven des 21. Jahrhunderts Berlin : Peter Lang, 2022 ISBN 9783631830703
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Ende, Michael 1929-1995 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Reusch, Jutta 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_717960323
    Format: 768 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783899717945 , 3899717945
    Series Statement: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 2
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. ital. - Schriftverzeichnis S. 17 - 25 , Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. ital.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch ; Literarisches Porträt ; Geschichte ; Italienisch ; Literarisches Porträt ; Geschichte ; Meter, Helmut 1944- ; Bibliografie ; Festschrift
    Author information: Fabris, Angela 1969-
    Author information: Meter, Helmut 1944-
    Author information: Jung, Willi 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV040282748
    Format: 768 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-89971-794-5 , 3-89971-794-5
    Series Statement: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 2
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. franz., teilw. ital.
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch ; Literarisches Porträt ; Italienisch ; Literarisches Porträt ; 1944- Meter, Helmut ; Bibliografie ; Festschrift
    Author information: Fabris, Angela 1969-
    Author information: Meter, Helmut 1944-
    Author information: Jung, Willi 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages