Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV026954452
    Format: 15 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Klasse der Literatur / Akademie der Wissenschaften und der Literatur 1951,1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur
    Author information: Kreuder, Ernst 1903-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003359459
    Format: 239 S.
    Series Statement: Uniwersytet Wrocławski Imienia Bolesława Bieruta: Acta Universitatis Wratislaviensis 214
    Note: Unveränd. Version der 1. Aufl. u.d.T.: Honsza, Norbert: Literatur der Gegenwart
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Literatur ; Geschichte 1945-1972 ; Österreich ; Literatur ; Geschichte 1945-1972 ; Deutschland ; Literatur ; Geschichte 1945-1972
    Author information: Honsza, Norbert 1933-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045918033
    Format: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    ISBN: 9783839446348
    Series Statement: Interkulturalität Band 17
    Content: Böhmen im 14. Jahrhundert kann als historischer Modellfall der Durchmischung, Konkurrenz und Bereicherung von Kulturen in einem komplexen Kommunikationsraum gesehen werden, der von Trägerschaften wie dem einheimischen Adel, dem regierenden Haus, dem städtischen Patriziat und der Geistlichkeit bestimmt wurde.Unter literaturwissenschaftlicher Perspektive zeichnet der Band das labile Gleichgewicht der Kräfte beispielhaft nach, welches das mehrsprachige und mehrkulturelle Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie erreichte - und auch bald wieder verlor. Daneben erfolgt ein Brückenschlag zur literarischen, kulturellen und politischen Situation der Neuzeit und Gegenwart
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4634-4
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prag ; Luxemburger Dynastie ; Literatur ; Geschichte 1300-1400 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bendheim, Amelie 1986-
    Author information: Sieburg, Heinz 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041607006
    Format: 1 Online-Ressource (284S.)
    ISBN: 9783322851796
    Note: Vorwort -- 1. Unmittelbarkeiten -- 1.1. Liebesgeschichten 1944 und später -- 1.2. Historikerstreit — Nebenlinie -- 1.3. Die Situation der zweiten Generation -- 2. Initiationen -- 2.1. Der Raum des Post-Holocaust -- 2.2. Die frühen Erzählungen -- 2.3. Eine Heimatgeschichte -- 2.4. Der Sprung in die Bilder -- 3. Utopien -- 3.1.Zur Situation der Philologie -- 3.2.Vom Text zur Textgeschichte -- 3.3.Begründungen der Bildsprache -- 3.4.Mythische Räume -- 3.5.Die Gefallenen (Der Jude) -- 4.Klassisches -- 4.1.Urbilder, Töne, Motive -- 4.2.Geschlossenheit -- 4.3.Musik -- 4.4.Auslassungen -- 4.5.Zu nichts -- 4.6.Eine menschliche Stimme -- 5. Krieg -- 5.1. Berlin 1963 -- 5.2. Die Utopie des Ausdrucks -- 5.3. Der Prinz von Homburg -- 5.4. Kleist, Musil, Bachmann -- 6. Exkurs: Rezeptionen -- 6.1. Die Lyrik -- 6.2. Der gute Gott von Manhattan -- 6.3. Bonn, im März 1959 -- 6.4. Frankfurter Vorlesungen -- 6.5. Das dreißigste Jahr -- 7. Opfer Bachmann? -- 7.1. Nichts und Vernichtung -- 7.2. Nach Heidegger -- 7.3. Nichts und Schrift -- 7.4. Die "anderen" -- 7.5. Malina , Vorwort -- 1. Unmittelbarkeiten -- 1.1. Liebesgeschichten 1944 und später -- 1.2. Historikerstreit — Nebenlinie -- 1.3. Die Situation der zweiten Generation -- 2. Initiationen -- 2.1. Der Raum des Post-Holocaust -- 2.2. Die frühen Erzählungen -- 2.3. Eine Heimatgeschichte -- 2.4. Der Sprung in die Bilder -- 3. Utopien -- 3.1.Zur Situation der Philologie -- 3.2.Vom Text zur Textgeschichte -- 3.3.Begründungen der Bildsprache -- 3.4.Mythische Räume -- 3.5.Die Gefallenen (Der Jude) -- 4.Klassisches -- 4.1.Urbilder, Töne, Motive -- 4.2.Geschlossenheit -- 4.3.Musik -- 4.4.Auslassungen -- 4.5.Zu nichts -- 4.6.Eine menschliche Stimme -- 5. Krieg -- 5.1. Berlin 1963 -- 5.2. Die Utopie des Ausdrucks -- 5.3. Der Prinz von Homburg -- 5.4. Kleist, Musil, Bachmann -- 6. Exkurs: Rezeptionen -- 6.1. Die Lyrik -- 6.2. Der gute Gott von Manhattan -- 6.3. Bonn, im März 1959 -- 6.4. Frankfurter Vorlesungen -- 6.5. Das dreißigste Jahr -- 7. Opfer Bachmann? -- 7.1. Nichts und Vernichtung -- 7.2. Nach Heidegger -- 7.3. Nichts und Schrift -- 7.4. Die "anderen" -- 7.5. Malina
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8244-4188-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Bachmann, Ingeborg 1926-1973 ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Bachmann, Ingeborg 1926-1973 ; Drittes Reich ; Auswirkung ; Bachmann, Ingeborg 1926-1973 ; Judenvernichtung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048227678
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748929086
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.998
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- I. Gegenstand der Untersuchung -- II. Untersuchungsverlauf -- Kapitel 1: Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts mit Blick auf Urheber- und verwandte Schutzrechte -- I. Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts -- 1. Ökonomisches Verhaltensmodell -- 2. Effizienzkriterien der Wohlfahrtsökonomie -- a) Das Pareto-Kriterium -- b) Das Kaldor/Hicks-Kriterium -- II. Ökonomische Analyse von Urheber- und verwandten Schutzrechten -- 1. Ökonomische Analyse der Schaffung von Urheber- und verwandten Schutzrechten -- a) Public Good-Charakter von Immaterialgütern -- b) Schaffung von Urheber- und verwandten Schutzrechten zur Vermeidung einer drohenden Unterversorgung mit urheberrechtlichen Werken -- aa) Gewährung urheberrechtlichen Schutzes als Anreiz zur Produktion von Werken -- bb) Neoklassischer Property Rights-Ansatz -- cc) Ausbalancierung von Nutzen und Kosten der Gewährung urheberrechtlichen Schutzes -- (1) Wohlfahrtssteigernde Wirkung der Schaffung urheberrechtlichen Schutzes -- (2) Volkswirtschaftliche Kosten der Implementierung von Urheber- und verwandten Schutzrechten -- (3) Ermittlung des Grenzwertes -- c) Bestehen eines (drohenden) Marktversagens und weitere Voraussetzungen für die Schaffung eines Urheber- oder verwandten Schutzrechts -- 2. Ökonomische Analyse der Ausgestaltung von Urheber- und verwandten Schutzrechten -- a) Eignung von Liability Rules zur Herbeiführung von Verhandlungen -- b) Bedienung der wirtschaftlichen Interessen der Urheber durch die Implementierung von Liability Rules -- c) Volkswirtschaftliche Kosten der Implementierung von Liability Rules -- d) Fazit -- Kapitel 2: Gegenstand des in Art. 15 der Richtlinie (EU) 2019/790 geregelten Leistungsschutzrechts für Presseverleger -- I. Presseveröffentlichung als Schutzgegenstand -- 1. Abhängigkeit vom urheberrechtlichen Schutz der Beiträge , 2. Literarische Werke journalistischer Art -- 3. Wissenschaftliche Periodika und Blogs -- II. Adressatenkreis und Nutzungsmodalität -- III. Schutzinhaber -- IV. Den Presseverlagen zugewiesene Verwertungsrechte -- V. Ausnahmen -- 1. Hyperlinks -- 2. Einzelne Wörter oder sehr kurze Auszüge -- a) Einheitlichkeit der Auslegung des Tatbestandes -- b) Umfang der durch den Ausnahmetatbestand gestatteten Nutzung -- VI. Dauer des Schutzes -- VII. Beteiligung der Urheber -- Kapitel 3: Ökonomische Rechtfertigung der Schaffung des europäischen Leistungsschutzrechts für Presseverleger -- I. Tätigkeit der Presse als Leistung im Allgemeininteresse -- II. Bestehen oder Drohen einer auf einem Marktversagen beruhenden Unterversorgung mit qualitätsjournalistischen Presseprodukten -- 1. Die wirtschaftliche Situation von Presseverlagen in jüngerer Vergangenheit, Gegenwart und naher Zukunft am Beispiel des deutschen Pressemarktes -- a) Skizzierung der wirtschaftlichen Lage in jüngerer Vergangenheit und Gegenwart -- aa) Rückläufige Entwicklung des Printmarkts -- bb) Wachsende, aber verhältnismäßig geringe Umsätze mit digitalen Presseprodukten -- cc) Gesamtbetrachtung -- b) Prognose der zukünftigen Entwicklung -- c) Diversifikation und Investitionen auf anderen Geschäftsfeldern als Schlüssel zur Umsatzsteigerung -- d) Schlussfolgerung -- 2. Untersuchung der Profitabilität der Herstellung und Vermarktung digitaler qualitätsjournalistischer Presseprodukte -- a) Definition von Qualitätsjournalismus -- b) Untersuchung ausgewählter Faktoren mit Einfluss auf die Höhe der mit digitalen qualitätsjournalistischen Presseprodukten erzielten Umsätze -- aa) Faktoren mit Auswirkung auf die Höhe der Vertriebserlöse -- (1) Erzielung von Vertriebserlösen mit der Gewinnung und Vermarktung exklusiver Informationen angesichts ihrer zeitnahen Verwertung durch konkurrierende Angebote , (a) Ökonomische Grundlagen -- (b) Ausmaß der Übernahme fremder Rechercheergebnisse -- (c) Steigerung der Reputation sowie Erhöhung der Seitenbesuchszahlen aufgrund der Quellenangabe -- (d) Fazit -- (2) Konkurrenz durch gebührenfinanzierte Telemedienangebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten -- (3) Technische Möglichkeiten zur Umgehung von Bezahlschranken -- (4) Fazit -- bb) Faktoren mit Auswirkung auf die Höhe der Werbeeinnahmen -- (1) Herausforderungen bei der Erzielung von Werbeerlösen mit digitalen Presseprodukten -- (a) Migration des Anzeigenmarktes und Konkurrenz neuer Akteure -- (b) Erhöhte Konkurrenz auf dem Werbemarkt und damit einhergehende Reduktion des Marktwerts der Werbeflächen -- (c) Zunehmender Konsum von Nachrichten auf mobilen Endgeräten -- (d) Extensive Nutzung von Werbeblockern durch Rezipienten -- (e) Zerteilung des Gesamtprodukts Zeitung im Internet ("Unbundling") -- (f) Fazit -- (2) Präsentation der Artikel von Presseerzeugnissen durch Nachrichten-Aggregatoren -- (a) Darstellung der Tätigkeit von Aggregationsdiensten -- (b) Einfluss der Darstellung von Presseartikeln durch Nachrichten-Aggregatoren auf die Höhe der mit Presseerzeugnissen erzielten Werbeeinnahmen -- (aa) Steigerung der Seitenbesuchszahlen mittels der Präsentation von Presseartikeln durch Aggregationsdienste -- (bb) Auswirkung auf die Höhe der erzielten Werbeeinnahmen -- (cc) Fazit -- (c) Faktoren, die die Höhe der von Aggregationsdiensten vermittelten Seitenbesuchszahlen beeinflussen -- (aa) Lesertreue, Bekanntheit und Themengebiet -- (bb) Gestaltung und Umfang des Vorschautextes -- (d) Fazit -- (3) Verbreitung der Artikel von Presseerzeugnissen in sozialen Netzwerken -- c) Entwicklung der Qualität von Presseprodukten als Indiz für eine zu- oder abnehmende Profitabilität ihrer Erzeugung -- aa) Vermehrter Einsatz von Klickködern ("Clickbaiting") , bb) Wachsende Popularität der Werbeform des "native Advertising" -- cc) Fazit und Ausblick -- 3. Bewertung -- a) Rückgang und/oder Mangel der Profitabilität und damit der Investitionsbereitschaft hinsichtlich der Herstellung qualitätsjournalistischer Presseprodukte -- b) Vorliegen einer auf einem (drohenden) Marktversagen beruhenden (drohenden) Unterversorgung mit qualitätsjournalistischen Presseprodukten -- aa) Aggregationsdienste profitieren von Externalitäten, sorgen aber nicht für ein Marktversagen -- bb) Vom Kernbereich journalistischer Tätigkeit ausgehende positive externe Effekte -- cc) Signifikante positive externe Effekte auf konkurrierende Nachrichtenangebote -- dd) Schlussfolgerung -- III. Geeignetheit des europäischen Leistungsschutzrechts für Presseverleger zur Behebung einer auf einem (drohenden) Marktversagen beruhenden (drohenden) Unterversorgung -- 1. Eignung des Leistungsschutzrechts zur direkten Behebung oder Linderung eines (drohenden) Marktversagens -- a) Kausalität der Präsentation von Presseartikeln durch Aggregationsdienste für ein (drohendes) Marktversagen -- b) Eignung zur Internalisierung der auf andere Nachrichtenangebote ausgehenden positiven Externalitäten -- aa) Ausmaß der Steigerung des Schutzniveaus von Presseprodukten -- bb) Effektivität der Steigerung des Schutzniveaus -- c) Eignung zur Internalisierung der vom Kernbereich journalistischer Tätigkeit ausgehenden positiven Externalitäten oder zur Behebung der ihre Kompensation erschwerenden Umstände -- 2. Eignung zur Kompensation der positiven Externalitäten mittels der Erzielung signifikanter Einnahmen durch die Geltendmachung des Leistungsschutzrechts -- a) Aussicht auf Erzielung signifikanter Einnahmen in Form von Lizenzgebühren , aa) Prognose der Bereitschaft von Adressaten der Regelung zur Entrichtung von Lizenzgebühren für eine vom Leistungsschutzrecht erfasste Nutzung -- (1) Interessenkonstellation zwischen Anbietern von Aggregationsdiensten und Herausgebern von Presseerzeugnissen -- (2) Marktverhältnisse und Verhandlungsmacht -- (3) Kartellrechtliche Entscheidungen -- (4) Zunehmende Investitionen von Google, Facebook und Apple auf dem Pressemarkt -- (5) Fazit -- bb) Höhe potenzieller Lizenzgebühren -- b) Verteilung potenzieller mit Hilfe des Leistungsschutzrechts generierter Lizenzgebühren -- c) Steigerung der mit digitalen Presseangeboten erzielten Werbeeinnahmen durch die Geltendmachung des Leistungsschutzrechts -- d) Bewertung der Zahlung von Lizenzgebühren im Zusammenhang mit "Google News Showcase" und "Facebook News" -- aa) Einstufung der Größenordnung der Lizenzzahlungen von Google -- bb) Diskrepanz zum tatsächlichen wirtschaftlichen Wert -- cc) Kausalität der Implementierung des Leistungsschutzrechts für Googles Lizenzzahlungen -- dd) Zahlung von Lizenzgebühren im Rahmen von "Facebook News" -- 3. Fazit -- IV. Gegenüberstellung der mit der Implementierung voraussichtlich einhergehenden volkswirtschaftlichen Kosten sowie ihres prognostizierten volkswirtschaftlichen Nutzens -- 1. Ausmaß des prognostizierten volkswirtschaftlichen Nutzens der Schaffung des Leistungsschutzrechts -- a) Verbesserte Einnahmensituation von Presseverlagen -- b) Senkung von Transaktions- und Rechtsverfolgungskosten -- 2. Mit der Implementierung des Leistungsschutzrechts voraussichtlich einhergehende volkswirtschaftliche Kosten -- a) Kosten auf Seiten der Adressaten der Regelung -- aa) Steigerung der Produktionskosten -- bb) Entstehung von Transaktionskosten -- b) Kosten auf Seiten der Inhaber des Leistungsschutzrechts -- aa) Entstehung von Transaktionskosten , bb) Kosten aufgrund der Abnahme der Nutzung von Aggregationsdiensten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knutzen-Lohmann, Lennart Das europäische Leistungsschutzrecht für Presseverleger Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848785476
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Zeitungsverlag ; Suchmaschine ; Leistungsschutzrecht ; Marktversagen ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Europäische Union ; Verlag ; Presse ; Suchmaschine ; Leistungsschutzrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1016405502
    Format: 1 Online-Ressource (268 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653017687
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2
    Content: Der Band enthält die Eröffnungsvorträge des Warschauer IVG-Kongresses und die Materialien der während des Kongresses veranstalteten sieben Foren (Panels), die zentralen Fragen in der in- und ausländischen Germanistik gewidmet waren. Die Vorträge fokussieren Herausforderungen der Germanistik im 21. Jahrhundert. Peter Strohschneiders Vortrag (Germanistik in der Wissensgesellschaft) geht auf die Rolle ein, die der Germanistik in einer wissensbasierten Gesellschaft der Zukunft zugewiesen wird und die sie selbst beansprucht. Im Vortrag Miroslawa Czarneckas (Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert) werden diachronisch genealogische (weibliche) Strukturen im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart rekonstruiert. Hans-Jürgen Krumms Vortrag (Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen) ermöglicht einen Einblick in die bildungspolitische Dimension von DaF in einer vielsprachigen Welt. Die Panels präsentieren die Diskussionsbeiträge zu kontroversen Fragen in der heutigen Germanistik: nämlich die Gefahr der Selbstreferenzialität der Germanistik (Führt die deutschsprachige Literatur Selbstgespräche? Zur internationalen Wahrnehmung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur), die Herausforderung der Transkulturalität (Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters), das Problem eines (neuen) literarischen Kanons für Pädagogen und Lehrer (Warum Literatur der Vormoderne?), die Notwendigkeit einer Pluralisierung der Forschungs- und Lehransätze in DaF (Zukunftsmodelle der Germanistik), Deutsch als plurizentrische Sprache (Regionalsprachen zwischen Standardsprachen – das Beispiel des Elsass, Luxemburgs und der Schweiz), Interkulturalität als Grundlage von Binnen- und Auslandgermanistik (Interkulturelle Germanistik im Wandel), schließlich die politische Dimension der Förderung der deutschen Sprache im Ausland (Die deutsche Sprache unter den heutigen politischen und sozialen Bedingungen im In- und Ausland)
    Content: Inhalt: Peter Strohschneider: Germanistik in der Wissenschaftsgesellschaft – Miroslawa Czarnecka: Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert – Hans-Jürgen Krumm: Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen – Hartmut Eggert: Zur Einführung – Joanna Jablkowska: Keine Selbstgespräche. Ein Dialog, wenn auch kein leichter. Zu deutsch-polnischen literarischen Kontakten – Rekita Kamatii-Rajan: Begrenzte Rezeption, aber differenziert – Hubert Lengauer: Selbstbefragung (Zur Frage: Führt die deutsche Literatur Selbstgespräche?) – Deniz Göktürk: Reger Grenzverkehr - Türkisch / Deutsch / Englisch – Hartmut Eggert: Aus der Diskussion – Ortrud Gutjahr: Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters. Eine Einleitung – Wilhelm Vosskamp: Germanistische Literaturwissenschaft heute – Vibha Surana: Transkulturalität und Intermedialität in der Forschung und im wissenschaftlichen Kommunikationsprozess – Aoussine Seddiki: Alle Wege führen zur transkulturellen Germanistik – Liliane Weissberg: Eine Situation im Flux: German Studies in den Vereinigten Staaten – Anton Kaes: Migration, Mobilität, Medien: Drei Stichpunkte zur US-Germanistik im Zeichen der Globalisierung – Jan-Dirk Müller: 1. Panel-Impuls – Beate Kellner: 2. Panel-Impuls – Frank Baron: 3. Panel-Impuls – Laura Auteri: 4. Panel-Beitrag – Annakutty V. K. Findeis: Mediävistik in Indien - Ein Experiment im Kontext der Interkulturalität – Klaus-Michael Bogdal: Einleitung – Shaswati Mazumdar: Zur Situation der Germanistik in Indien – Florian Gräfe: Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Mexiko – Ibrahim Ilkhan: Reflexionen zum Thema «Zukunfsmodell der Germanistik in der Türkei» – Wojciech Kuntckj: Germanistik in Polen – Peter Gilles/Frédéric Hartweg/Alexander Schwarz: Einleitung – Frédéric Hartweg: Das Elsass – Peter Gilles: Zur Dynamik der luxemburgischen Mehrsprachigkeit – Alexander Schwarz: Gibt es eine Einheit in der Vielfalt, eine multilinguale Identität? – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Vorbemerkung – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Worüber wir reden: Interkulturalität – Anil Bitatti: Ähnlichkeit statt Differenz – Hinrich C. Seeba: Kanon und Rhetorik interkultureller Germanistik – David Simo: Interkulturelle Literaturwissenschaft: eine westafrikanische Perspektive – Jianhua Zhu: Interkulturelle Germanistik: In China im Aufschwung! – Willi Bolle: Für eine interkulturelle Germanistik «mit doppelter Kompetenz» – Andrea Bogner: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik – Paul Michael Lützeler: Ethische Aspekte einer transkulturellen Germanistik – Min Suk Choe: Min Ki Kim: U-Bahnlinie 1 - Ein Beispiel transkultureller Rezeption – Helga Mitterbauer: Inter- und/oder Transkulturalität? Anmerkungen zu einer terminologischen Debatte – Bozena Choluj: Interkulturelle Germanistik im deutsch-polnischen Grenzraum – Ryozo Maeda: Transkulturalität als Herausforderung für die interkulturelle Germanistik - eine Schlussbemerkung – Gerhard Stickel: Zur Einführung und zum Deutschen in Deutschland – Rudolf De Cillia: Zur sprachlichen und sprachenrechtlichen Situation in Österreich – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fragmente helvetischer Sprachpolitik – Martsa Siguan: Deutsch aus spanischer Perspektive – Andrzej Katny: Folgen des Bologna-Prozesses für Deutsch als Fremdsprache – Csaba Földes: Deutsch im Aus- und Inland - Tendenzen und Einstellungen – Gerhard Stickel: Schlussbemerkung
    Additional Edition: ISBN 9783631632024
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632024
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016405588
    Format: 1 Online-Ressource (387 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653025644
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 11
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur (betreut und bearbeitet von Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Maierhofer) rekonstruieren, wie sich Erinnerung in verschiedenen Epochen (von der Neuzeit bis zur Gegenwart) und Textsorten (Memoiren, Biographien, Erzählungen, Romanen) unterschiedlich literarisch gestaltet. Besonders werden Methoden der Fiktionalisierung des Erlebten und Mechanismen der Bildung von literarisch vermitteltem individuellem und kollektivem Gedächtnis hervorgehoben. Die Beiträge der Sektion Schreiben im Holocaust (betreut und bearbeitet von Jörg Riecke) befassen sich mit dem noch immer schwierigen Thema der Darstellung des Holocaust, d.h. mit Arbeiten (vor allem deutsch-jüdischer) Autoren, die versuchen, das Unsagbare des Traumas und des Todes zum Ausdruck zu bringen. Die Studien geben einen klaren Umriss des Spannungsfeldes zwischen Überlebensstrategien (Bewältigung des Unfassbaren) und Widerstand gegenüber der Gefahr einer Ästhetisierung des Grausamen. Die Beiträge der Sektion Geschlecht, Generation und Nation (betreut und bearbeitet von Monika Shafi) untersuchen Schreibweisen von AutorInnen, die Geschlechterbeziehungen aus einer Perspektive gestalten, die sich programmatisch als postnational (transkulturell) auffassen lässt, vor allem in Hinblick auf die politische Qualität von ausgewählten männlich und weiblich kodierten Verweis- und Identifikationsmustern. Die Beiträge der Sektion Bilaterale Interkulturelle Kommunikation in der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Xiaohu Feng) setzen sich mit verschiedenen Aspekten, Problemen und Konzepten der so genannten «interkulturellen Linguistik» nach dem cultural turn auseinander. Sie gehen auf eine Reihe von linguistischen, kulturlinguistischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen (transkulturelle Werte, Identitätsbildung, Entwicklung von interkultureller Kompetenz, Kulturtransfer) ein, die in der Zeit der Globalisierung immer stärker in den Vordergrund rücken
    Content: Inhalt: Ulrike Gleixner/Marianne Henn/Gabriele Kämper/Waltraud Maierhofer: Einleitung – Matthias Kirchhoff: Erzählen gegen den ewigen tod. Zu narrativen Elementen und ihrer Funktion in Niklas III. Muffels Gedenkbuch – Harald Bollbuck: Literatur in Zeiten des Krieges. Martin Opitz’ Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik – Andreas Herz: Vertrauen und Verbindlichkeit. Zur Propädeutik des Friedens im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein Streiflicht – Stefanie Stockhorst: Ethische Aufrüstung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreissigjährigen Krieges – Eva Kormann: Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik – Ekiko Kobayashi: Vom Gebrauch der Tiere: Ein Vergleich zwischen den Tierfiguren in Lessings Fabeln und in der japanischen Isoho-Erzählung – Takeshi Imamura: Erzählte und erinnerte Geschichte im Verwundeten Bräutigam von J. M. R. Lenz – Angela Borchert: Geschichte(n) des Modischen: Caroline de la Motte Fouqués Geschichte der Moden – Xiaoqiao Wu: Das «versteckt und gefährlich Politische» in Theodor Fontanes Roman Die Poggenpuhls – Heidy Margrit Müller: In Extremis - Zur Darstellung von Grausamkeit und Massenmord in literarischen Augenzeugenberichten von Armin T. Wegner und Jakob Künzler – Jessica Nitsche: Das Subversive der Kindheitsgeschichte. Eine politische Lektüre von Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert – Günter Niggl: Erinnerungsarbeit in Christa Wolfs Kindheitsmuster – Christina Hünsche: « vollends zerstört und zugleich gerettet» - Sebalds Stendhal – Chieh Chien: Der Sinn der Geschichte und des Birnbaums in Delius’ Erzählung Die Birnen von Ribbeck – Bozena Choluj: Inkorporierte Erinnerung in der deutschen und polnischen Prosa zeitgenössischer Autorinnen – Nazire Akbulut: Zensur und Wunschvorstellungen in den Autobiographien von Annemarie Schimmel und Türkan Saylan – Deborah Janson: «Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht»: Zur Funktion der Literatur in Christa Wolfs Leibhaftig – Friederike B. Emonds: Blick auf Benno Ohnesorg: Uwe Timms Der Freund und der Fremde (2005) – Henrike Walter: «Lazarus; Steh auf und Sprich!» Das Erzählverfahren in Ursula Krechels Roman Shanghai Fern von Wo – Anna Sawko von Massow: Der Wenderoman und kein Ende – Jörg Riecke: Einleitung – Thomas Fries: Gedichte aus Auschwitz – Rosa Pérez Zancas: «Ich hab damals soviel Sabotage wie möglich getrieben, mit Hilfe von aufgesagten Gedichten»: Ruth Klügers Überlebensstrategien – Oxana Matiychuk: «Schreiben war Leben. Überleben». Die Gedichte der deutsch-jüdischen Dichterin Rose Ausländer aus der Gettozeit – Ulrike Zeuch: Jizchak Katzenelsons «Dos lied vunem ojsgehargetn jidischn volk»/«Grosser Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk». Ein für das Schreiben im Holocaust spezifischer Text? – Nicole Warmbold: Im Geschriebenen verborgen. Mechanismen und Gründe verhüllenden Schreibens im Holocaust – Dominique Schröder: Writing the Indescribable. Lagersprache in Tagebüchern aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern – Jürgen Joachimsthaler: Elsa Bernsteins Aufzeichnungen aus Theresienstadt – Elisabeth Berner: «Erst wusste ich nicht, was tun …» - Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz – Arvi Sepp: Sachor: Für eine Poetik jüdischen Tagebuchschreibens – Britt-Marie Schuster: Eine «Balancierstange»: Fremdwortgebrauch und Identitätskonstruktion in den Tagebüchern Victor Klemperers – Krystyna Radziszewska: Das literarische Leben im Lodzer Getto – Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Bewältigung der Getto-Situation: die Chronik
    Additional Edition: ISBN 9783631632116
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632116
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459102
    Format: 1 Online-Ressource (300 S.)
    ISBN: 9783322915443 , 9783531114255
    Series Statement: Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts Band 3
    Note: Widerspruchsfreiheit ist eine Mangelerscheinung oder ein Widerspruch Hans Magnus Enzenberger Was wir zur Konzeption dieser Einführung - im Vertrauen auf ihre Nützlichkeit wie auch im Bewußtsein ihrer Schwächen - in der Vorbemerkung des ersten Bandes geschrieben haben, kann auch noch für diesen dritten gelten. Daß er deutlich später erscheint als die beiden vorhergehenden, obwohl die Arbeit fast zu gleicher Zeit aufgenommen wurde, hängt nicht nur mit internen Nachzüglerproblemen zusammen. Vielmehr hat gerade die hochschuldidaktische Präsentation und Diskussion der hier behandelten Gegenstände (in einer Teamvorlesung im Sommer 1977) deutlich gemacht, daß eine schärfere Konturierung der Nachkriegsliteratur und ihrer Bedingungen nötig sein würde. Das betraf Grundsätzliches: so die Frage, wie ein Zeitabschnitt, der einerseits schon Geschichte geworden, andererseits aber bis in die aktuellste Gegenwart hineinreicht, halbwegs angemessen zu perspektivieren sei. Auch die Frage nach der Zeitabgrenzung überhaupt war zu überdenken. Wenn die Abgrenzung nun nach 'hinten' der umgänglichen Vorstellung folgt und das Jahr 1945 als Zäsur setzt, so soll damit die Kontinuität gewisser Teile der Literatur mit der Zeit davor nicht geleugnet werden. Insgesamt aber hat sich, allgemein­politisch wie auch in den personellen Konstellationen, nach Kriegsende doch eine 'neue' literarische Situation ergeben. Nach 'vorn', zur literarischen Aktualität hin, war die Frage nach der Grenzziehung zugleich eine nach der Auswahl der zu behandelnden Autoren. Tendenziell haben wir uns in dieser Schwierigkeit entschieden für die Reflexion jüngster Verhältnisse in Werken älterer Autoren
    Language: German
    Author information: Schütz, Erhard 1946-
    Author information: Vogt, Jochen 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Dinslaken : Athene Media Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5471634
    Format: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783869922355
    Note: Intro -- 1 Haben wir genug Energie? -- Motivation -- Plan des Buches -- Zusatzinformation: Ressourcen, Energie und Flächenbedarf -- Literatur -- 2 Energie und Gesellschaft -- Energie und ihr Einfluss auf gesellschaftliche Struktur und Gesellschaftsform -- Energiedichte und Flächenbedarf -- Jäger und Sammler - Nomaden - Agrarwirtschaft -- Kann man das Modell in die Gegenwart übertragen? Energiefallen -- Kollaps oder langsame Anpassung? -- Verschaffen wir uns Zeit! -- Zusatzinformation 1: Literarischer Feingeist und Energieprobleme -- Zusatzinformation 2: Nachhaltende Forstwirtschaft -- Literatur -- 3 Die aktuelle Situation -- Das Energiethema heute und seine Einbettung in die nähere Vergangenheit und Zukunft -- Primärenergieträger und ihre relativen Anteile am globalen Energiemix -- Jenseits der Primärenergiedebatte -- Zusatzinformation: Veranschaulichung des Primärenergiebedarfs der Menschheit -- Literatur -- 4 Sichtweisen, Aufgaben und Visionen -- Ist Wachstum „natürlich"? -- Was sagen die Wirtschaftswissenschaften, -- Wirtschaft, Politik und Naturwissenschaften dazu? -- Einsichten der Naturwissenschaften -- Einige Ökonomen und Soziologen folgen -- Mehr Physiker, Geophysiker, Geologen und Klimatologen -- Ökonomen, Soziologen, Politologen, Ökologen und Geographen -- Wachstum und Sättigung -- Visionen -- Zusatzinformation: Wachstum und Nachholbedarf -- Literatur -- 5 Grundlagen: Mathematik, Physik, Geologie -- Modelle, Naturgesetze und menschliches Verhalten -- Mathematische Grundlagen -- Variabler Verbrauch und dynamische Verbrauchsreichweiten -- Erneuerbare Energieströme: Wachstumsreichweiten -- Physikalische Grundlagen -- Einige Grundbegriffe -- Arbeit und Energie -- Wärme und erster Hauptsatz der Thermodynamik -- Der Wirkungsgrad -- Geologie und geophysikalische Grundlagen -- Die Natur der Lagerstätten -- Erdrotation und Erdwärme , Die geologische Zeit -- Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Wachstumsgrenzen bei den klassischen Energierohstoffen - Daten, Rohstoffe, Verbrauch -- Überblick über die Situation -- Endliche Reservoire -- Kohle und Kohlehydrate -- Kernbrennstoffe -- Nicht-konventionelle Energiereservoire -- Quantitative Bestandsaufnahme -- Kohle -- Kohlehydrate: Öl und Gas -- Kernbrennstoffe -- Nicht-konventionelle Energiereservoire -- Zusammenschau der Rohstoff- und Energievorräte -- Der Nutzenergiestrom: jährliche Verbrauchsraten -- Verbrauchsreichweiten nutzbarer Energievorräte -- Lineare Verbrauchsreichweiten bei gleichbleibendem Verbrauch -- Dynamische Verbrauchsreichweiten -- Braucht die Menschheit mehr Energie? -- Wachstum, Stagnation, Schrumpfung -- Abwärme von zusätzlicher Energiezufuhr -- Zusammenfassung -- Zusatzinformation 1: Gezeitenenergie und die Länge eines Tages -- Zusatzinformation 2: Globale Abwärme -- Literatur -- 7 Potentiale und Grenzen der erneuerbaren Energien -- Grundsätzliches zur regenerativen Energie -- Wirkungsgrad und Fläche - die Grenzen der regenerativen Energien -- Grenzen der umweltverträglichen Energieentnahme -- Wachstumshorizonte der regenerativen Energiebereitstellung -- Literatur -- 8 Diskussion -- Energetische Handlungsperspektiven -- Weltuntergang? -- Allmählicher Wandel -- Lösungen in Sicht? -- Kurz vor der Drucklegung -- Literatur -- Anhang -- Mathematik -- Zahlenangaben -- Vertrauenswürdigkeit -- Fehlerrechnung -- Die allgemeine Exponentialfunktion -- Die e-Funktion -- Exponentielles Wachstum -- Gaußsche Glockenkurve -- Physik -- Physikalische Größen -- Physikalische Einheiten -- Kraft -- Masse -- Energie -- Energieerhaltung -- Leistung -- Effizienz -- Wärme -- Wärmeübertragung -- Geologie und geophysikalische Grundlagen -- Temperatur im Erdkörper -- Danksagung -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Jacoby, Wolfgang Die Grenzen der Erde Dinslaken : Athene Media Verlag,c2015
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_871511908
    Format: 1 online resource (980p.)
    Edition: Reprint 2014
    ISBN: 9783110851373
    Series Statement: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) : Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung Teil 2
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) is a work of international cooperation in the field of historical scholarship. Its aim is to present all important aspects of the ancient Roman world, as well as its legacy and continued influence in medieval and modern times. Subjects are dealt with in individual articles written in the light of present day research. The work is divided into three parts: I. From the Origins of Rome to the End of the Republic. II. The Principate. III. Late Antiquity. Each part consists of six systematic sections, which occasionally overlap: 1. Political History, 2. Law, 3. Religion, 4. Language and Literature, 5. Philosophy and the Sciences, 6. The Arts. ANRW is organized as a handbook. It is a survey of Roman Studies in the broadest sense, and includes the history of the reception and influence of Roman Culture up to the present time. The individual contributions are, depending on the nature of the subject, either concise presentations with bibliography, problem and research reports, or representative investigations covering broad areas of subjects. Approximately one thousand scholars from thirty-five nations are collaborating on this work. The articles appear in German, English, French or Italian. As a work for study and reference, ANRW is an indispensable tool for research and academic teaching in the following disciplines: Ancient, Medieval and Modern History; Byzantine and Slavonic Studies; Classical, Medieval Latin Romance and Oriental Philology; Classical, Oriental and Christian Archaeology and History of Art; Legal Studies; Religion and Theology, especially Church History and Patristics. For further information about the project and to view the table of contents of earlier volumes please visit
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert: I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. II. Principat. III. Spätantike. Jeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter
    Content: Mit dem eBook-Paket Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Online liegen erstmals alle 89 im Druck erschienenen Bände dieses altertumswissenschaftlichen Referenzwerkes digital vor. In 1.474 Beiträgen auf insgesamt 71.599 Seiten werden nahezu alle Bereiche der römischen Antike (Republik und Prinzipat) vorgestellt: Politische Geschichte, Recht, Religion, Sprache und Literatur, Philosophie, Wissenschaften und Künste.
    Content: With the eBook package Rise and Decline of the Roman World Online, all 89 volumes of this reference work, published and printed between 1972 and 1996, are available in digital form for the first time. Virtually every aspect of Roman antiquity (Republic and Principate) is presented in 1,474 articles on a total of 71,599 pages: political history, law, religion, language and literature, philosophy, arts and sciences.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- RELIGION (VORKONSTANTINISCHES CHRISTENTUM: LEBEN UND UMWELT JESU; NEUES TESTAMENT [KANONISCHE SCHRIFTEN UND APOKRYPHEN], FORTS.) -- -- Paulusforschung seit 1945. Ein kritischer Literaturbericht -- -- Paul's Letter to the Romans: Trends in Interpretation 1960 —1986 -- -- Paul's Epistle to the Romans: An Analysis of Structure and Argument -- -- Römer 9 — 11: Analyse eines geistigen Ringens -- -- Hauptprobleme des Ersten Korintherbriefes -- -- Der zweite Korintherbrief als Briefsammlung. Zur Frage der literarischen Einheitlichkeit und des theologischen Gefüges von 2 Kor 1 — 8 -- -- Der Galaterbrief — Situation und Argumentation -- -- Die Hagar- und Sara-Perikope (Gal 4,21—31)* Exemplarische Interpretation zum Schriftbeweis bei Paulus -- -- Der Epheserbrief in der neueren exegetischen Diskussion -- -- Recipients and Title of the Letter to the Ephesians: Why and When the Designation "Ephesians"? -- -- Der Philipperbrief in der neueren Forschung (1945 — 1985) -- -- Der Christushymnus in Phil 2,6 — 11 -- -- Der Kolosserbrief in der neueren Forschung (1945 — 1985) -- -- Die beiden Briefe des Apostels Paulus an die Thessalonicher. Eine Forschungsübersicht -- -- Die Briefe an Timotheus I und II und an Titus (Pastoralbriefe) in der neueren Forschung (1945 —1985) -- -- Der Brief des Paulus an Philemon in der neueren Forschung (1945-1987) -- -- 'To the Hebrews': A Document of Roman Christianity? -- -- Der Hebräerbrief: Literarische Form, religionsgeschichtlicher Hintergrund, theologische Fragen -- -- L'Épître aux Hébreux et Philon: Un cas d'Insertion de la littérature sacrée dans la Culture profane du Ier siècle (Hébr. V,11—VI,20 et le 'De sacrificiis Abelis et Caïni' de Philon) -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110103854
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-010385-4
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages