Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003145411
    Format: 144 S.
    Series Statement: Literatur und Reflexion 5
    Note: Bibliogr. S. 141 - 144 , Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1970
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Geschichte 1945- ; Zuschauer ; Deutsch ; Drama ; Zuschauer ; Geschichte 1945-1970 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019868083
    Format: 200 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 382603094X
    Series Statement: Studien zur Kulturpoetik Band 8
    Note: Literaturverzeichnis Seite 185-196 , Dissertation Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder 2005
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ästhetik ; Zuschauer ; Leser ; Geschichte 1730-1800 ; Deutsch ; Literatur ; Lektüre ; Drama ; Aufführung ; Geschichte 1730-1800 ; Schauspieler ; Theater ; Publikum ; Schriftsteller ; Leser ; Geschichte 1730-1800 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047424626
    Format: 1 DVD-Video (89 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Eine junge iranische Frau, die ihren viel älteren Ehemann erschlagen hat und zum Tode verurteilt wurde, erhält die Chance, am Yalda-Fest in einer Reality-TV-Show die Tochter des Toten um Vergebung zu bitten; die Zuschauer stimmen dann für oder gegen ihre Hinrichtung ab. Das kammerspielartige Drama begnügt sich nicht mit der Kritik an patriarchalen Machtstrukturen zwischen Eheleuten im Iran, sondern weitet den Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und wirft überdies ein irritierendes Licht auf Soziale Medien, die sich bestens mit antidemokratischen Tendenzen und autoritären Systemen vertragen." [filmdienst.de]
    Note: Original: Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Iran, Libanon 2019 , Bildformat 16:9 , Deutsch, Persisch - Untertitel: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1657653005
    Format: 1 Online Ressource (664 Seiten)
    ISBN: 9783839436035
    Series Statement: Theater Band 90
    Content: Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
    Content: The social, media, and technical contours of our present moment transform the spectacular structure of the theatre. This view widens for the contexts of the theatre: public spaces and neighbouring art forms, media, and technologies. The contributions in this volume pursue the extent to which these contexts are abandoning thinking about concepts of the scene, performance, plot and participation, as well as the history and the time of theatre. As a result, the title of the book should not be understood programmatically; instead, we find a mosaic of self-questioning of theatre studies in relation to its subjects.
    Note: "Die in diesem Band versammelten Beiträge sind aus dem 12. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft hervorgegangen, der vom 25.-28. September 2014 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand" (Vorwort, Seite 16) , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Episteme zwischen Wissenschaft und Kunst -- -- Wissenschaft vom Theater als Denkzeitraum -- -- Über Setzungen -- -- Theatertheorie, Modelle, Konstellationen -- -- Theater/Wissenschaft unter den Bedingungen von Kapitalisierung -- -- Kritik des Vitalen -- -- Medium, metaxy, mimeisthai -- -- Was ist Theater im dramatischen Theater? -- -- Bilderfahrung und Episteme des Sichtbaren: Theorie und Theoros -- -- Bühnenbild und Szenographie -- -- Das Problem und Potential des Singulären -- -- Illusion. Episteme. Dispositiv -- -- Theater als Dispositiv -- -- Bühnen des Nicht-Menschlichen -- -- Historiographie, Gedächtnis, Zeit des Theaters -- -- Theater und epistemologische Krise (Hölderlin) -- -- Fragment und epistemische Umbrüche 1800/1900 -- -- Wie performativ ist das Theater? -- -- Theater-Episteme und Wissenssysteme: Radikale Historisierung? -- -- Go East! -- -- Die Vorstellung vom Zuschauer -- -- Schauspiele und Sauspiele -- -- Spiel-Handwerk -- -- Praktiken der Wiederholung -- -- Kritik, Kunst, Forschung -- -- Bewegung – Medien – Archiv -- -- Inszenierung von Wissen und Partizipation im zeitgenössischen Tanz -- -- Das Begehren des Wissens im Tanz -- -- Tanz als Denkweise -- -- Vom Swingen des Sinns -- -- Von der Sichtbarkeit zur Berührbarkeit -- -- Litschers Hunde oder vom Wissen und von der Dauer des Theaters -- -- Archiv/Praxis -- -- Was ist aus der Zukunft geworden? -- -- ›Dramas of Desaster‹ -- -- Mehr Leben! -- -- Reenactment impossible -- -- Theaterarbeit, Kontexte, Recherchen -- -- Episteme der Dramaturgie -- -- Online/Offline: Körper und digitaler Raum -- -- Am End- oder Nullpunkt? -- -- Anthropologisches Wissen – mit Jerzy Grotowski, Ariane Mnouchkine und Carmelo Bene -- -- Schauspieler_innen als Ethnograph_innen -- -- Kunst – Nicht-Kunst – Andere Kunst -- -- (Gender-)Blending: Identität und Imagination in der Aufführung -- -- Fünf Thesen zum Urteilen des Zuschauers -- -- Sinn machen – Explorierendes Theater und (seine) Forschungspraxis -- -- Gender Trouble, once again -- -- Disziplinierung der Disziplin Disziplinierung der Disziplin -- -- Wollt ihr die totale Theaterwissenschaft? -- -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783837636031
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gesellschaft für Theaterwissenschaft (12. : 2014 : Bochum) Episteme des Theaters Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 3837636038
    Additional Edition: ISBN 9783837636031
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Theaterwissenschaft ; Performance ; Medienwissenschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schäfer, Judith 1981-
    Author information: Hannemann, Moritz
    Author information: Cairo, Milena
    Author information: Haß, Ulrike 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_101642728X
    Format: 1 Online Ressource (162 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653048209
    Series Statement: Interdisciplinary studies in performance Vol. 1
    Content: Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und Lothar Trolle. Die Abhandlungen der WissenschaftlerInnen, die an verschiedenen Universitäten in Europa tätig sind, erarbeiten zum Teil neue methodische Zugänge, die die Werke in umfassende Prozesse der Gegenwart einbetten. Ein weiterer Schwerpunkt in den hier versammelten Artikeln sind die Bedingungen und Aspekte der Rezeption von deutschsprachigen Autoren im In- und Ausland. Das Buch eröffnet Einblicke in aktuelle Bühnenprojekte und Inszenierungen
    Content: Inhalt: Hans-Christian Stillmark: Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der «Störung» bei Bertolt Brecht und Heiner Müller – Julia Diestelhorst: Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz – Stefan Tigges: «Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch.» Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig – Marta Famula: Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss‘ Alices Reise in die Schweiz und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert – Joanna Gospodarczyk: Martin Crimps Drama In the Republic of Happiness. Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus – Agata Mirecka: Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama Manhattan Medea – Frank Starke: Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler – Krzysztof Walczyk: Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch – Oliver Pfau: Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? – Angela Bajorek: Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! – Klaus Steinke: Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater
    Additional Edition: ISBN 9783631655979
    Additional Edition: ISBN 9783631655979
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631655979
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Mirecka, Agata 1978-
    Author information: Langner, Paul Martin 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1830234048
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 695 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658377953
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Content: Mit allen filmischen Mitteln -- Strukturen entdecken -- Bild und Ton gestalten -- „Drama im Kopf“ verstehen.
    Content: Das Buch von Gregor Alexander Heussen zeigt die Grundlagen der dokumentarischen Dramaturgie praktisch und begründet sie mit Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft. Redaktionen und Filmproduktionen finden Werkzeuge und Denkwege für Planung und Filmabnahme, Autor*innen erfahren die Besonderheiten der dramaturgischen Recherche und entdecken neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Dreh und Montage. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für dokumentarischen Film in TV, Kino und Netz interessieren. Zusätzlich zum Buch erhalten Sie Zugriff auf 29 dramaturgische Werkzeuge. Der Inhalt Fakten im Erzählen verstehen · Dynamisches Viereck · Dramaturgische Recherche · Dramaturgische Planung · Drehen · Montieren · Texten · Autoren-Handschrift · Film-Abnahme · Postproduktion · Psychologische Grundlagen: Erleben und Verstehen · Wahrnehmungstaktung · Die Wirkung von Mustern · Erzähl-Rhythmus · Nähe zum Zuschauer Die Zielgruppe Alle, die als Kreative mit Film und Video für Kino, TV und Netz arbeiten, Filmkurse halten und Dokumentarfilm lehren · Redakteur*innen in TV, Netz und Filmproduktion · Student*innen in Kommunikation und Medien · Medienpublizistik und Medienkritik · Dokumentar-Filmschaffende Der Autor Gregor A. Heussen ist freiberuflicher Coach für Dramaturgie und Filmtext. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung in TV-Kursen und -Lehrgängen, im Redaktionscoaching und in der Lehre in der ARD-ZDF Medienakademie und an Fachhochschulen. Er ist Träger des Grimme- und des Wilhelmine-Lübke-Preises. Weiterführende Informationen zu den Titeln der Schriftenreihe finden Sie auf www.journalistische-praxis.de.
    Additional Edition: ISBN 9783658377946
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heussen, Gregor A., 1939 - Fakten • Bilder • Töne • Story Wiesbaden : Springer VS, 2023 ISBN 9783658377946
    Additional Edition: ISBN 3658377941
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dokumentarfilm ; Dramaturgie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV035188262
    Format: 1 DVD-ROM , 1 DVD-Video, Beil. ([16] S.) , 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Content: "'Die Ermittlung' ist ein Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss, das den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965 mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters thematisiert. Es wurde am 19. Oktober 1965 im Rahmen einer Ring-Uraufführung an 15 west- und ostdeutschen Theatern sowie von der Royal Shakespeare Company, London, uraufgeführt. Das Stück trägt den Untertitel 'Oratorium in elf Gesängen'. Weiss selbst nahm als Zuschauer am Auschwitzprozess teil und entwickelte sein Stück aus den Protokollen Bernd Naumanns. Die Ermittlung sollte Teil eines umfassenderen "Welttheater"-Projekts werden, das der Struktur der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri folgte.[...] Die Ermittlung ist in elf "Gesänge" unterteilt. Diese sind nach thematischen Schwerpunkten gereiht und zeigen den Weg der Opfer von der Rampe bei der Ankunft in Auschwitz bis zum Feuerofen. Das Bühnenbild soll sich auf einen nüchternen Gerichtssaal beschränken und jede Ablenkung von den Zeugenberichten vermeiden. [...] Anders als im historischen Prozess stehen nur 18 Angeklagte vor Gericht. Diese lassen sich durch ihre Aussagen klar identifizieren. Die Aussagen von mehreren hundert Zeugen fasst Weiss in seinem Stück in den fiktiven, repräsentativen Zeugenfiguren 1–9 zusammen. [...] Weiss stellt die Aussagen von Tätern, Zeugen und Richtern einander so gegenüber, dass Widersprüche in den Aussagen der Täter aufgedeckt werden. Das offene Ende des Stücks entspricht dem entpsychologisierten Ansatz des Autors, der die gesellschaftliche Verantwortung des Individuums auch unter den Rahmenbedingungen der Diktatur fokussieren wollte." [de.wikipedia.org]
    Note: DVD-Video: Pal, Alle Regionen, Film 138 Min., Zusatzmaterial 100 Min., Sprache: deutsch. Der Film zeigt die szenische Aufführung der "Ermittlung" durch die Akademie der Künste am 19.10.1965 in der Volkskammer der DDR in einer gekürzten Fernsehfassung, sowie biografische Angaben zu den Bühnenakteuren und zu den Angeklagten des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses und eine Diashow mit Probentofos von Christian Kraushaar zu der Lesung der AdK , DVD-ROM: 135 historische Quellen (165 Min. TV-Material, 152 Min. Audiomaterial, zahlreiche Fotodokumente und Faksimiles von Zeitungsartikeln, Briefen, Gedichten, handschriftlichen Anmerkungen u.v.m. , Geeignet als Unterrichtsmaterial ab Sekundarstufe I sowie in der Erwachsenenbildung. Enthält einen Anhang mit didaktischen Hinweisen , ab Pentium 2. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM. - Windows ab Windows 2000 , ab Apple Power PC G4. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM. - Mac OS X ab 10.3.8
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Weiss, Peter 1916-1982 Die Ermittlung ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Weiss, Peter 1916-1982 Die Ermittlung ; Auschwitz-Prozess ; Drama ; Film ; DVD-Video
    Author information: Kraushaar, Christian 1929-
    Author information: Atze, Marcel 1967-
    Author information: Naumann, Bernd 1922-1971
    Author information: Weiss, Peter 1916-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Alexander Verlag
    UID:
    gbv_1601411545
    Format: 734 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783895813085
    Note: Einleitung -- Tragödientheorie und Theatererfahrung -- Tragische und ästhetische Erfahrung -- Tragödie nach dem Drama -- "Dramatische Tragödie" und tragisches Kernmotiv -- Übersicht -- Tragödie in der Gegenwart -- Theorie/Theater/Das Tragische -- Palaia diaphora : ein "alter Hader" zwischen philosophischer Theorie und Tragödie -- Aristotelische Themen : "Mythos", Logos, Katharsis, Anagnorisis -- Chor, Text, Aufführung -- Philosophie und Tragödie : eine Rivalität -- Platon, Mimesis, Staat -- Das antitragische Theater der Philosophie -- "Phantasia", "Sehen" -- Das Gespenstische, der Schrecken, der Tod -- Tragische Erfahrung -- Dis-Tanz, Jenseits der Gestalt -- Bilde, Künstler, rede nicht! -- Der "pflanzliche" Held, Erfahrung, Begriff -- "Stammeln in fremder Sprache" -- Denken auf der Bühne -- Versuche über das Tragische -- Der Modus des Tragischen -- Objektivierbarkeit -- Das Tragische und das Erhabene -- Das Tragische : ein Modus der Darstellung -- Das Tragische in Alltagssprache, Literatur- und Theaterwissenschaft -- Alltagssprache -- Literaturwissenschaft -- Szondis "Versuch über das Tragische" -- "Verbot zu sein" -- Theaterwissenschaft -- Aspekte des Tragischen -- Handeln? -- Schrecken und Gestalt -- Ästhetisierung -- Das Tragische bei Bohrer -- Konfliktmodell und Überschreitungsmodell -- Konflikt -- Überschreitung -- Überschreitungsmodell und Theater -- Handlung und Charakter -- Hegels Konzept der Handlung -- Zustand, Situation, Handlung -- Herr und Knecht, Komödie -- Prädramatik, Postdramatik -- Hybris, Exzess, Selbstüberschreitung -- Leere -- Hyperbel und tragisches Subjekt -- Versionen der Überschreitung -- Nietzsche -- Heidegger -- Bataille -- Lacan -- Schlussbemerkung zur tragischen Überschreitung -- Casus Seneca : Tragödie und Hyperbel der Rache -- Hyperbel, Nefas, Furor -- Rache und Theater der Tragödie -- "Medea fiam" -- Subjekt als Hyperbel -- Theater/Erfahrung und das Tragische -- Zum Begriff der Erfahrung -- Erfahrung des Betrachtenden -- Tragödie, Gattung, Literatur -- Sinn der Gattungen -- Aspekte der tragischen Erfahrung -- Text und Aufführung -- Theatersituation -- Gedächtnisraum -- "Mit anderen" -- Der Körper, das Ding -- Gesehenwerden und Einsamkeit -- Isolation -- Pathos, verschleiert -- Verlust, Verrat -- Tod -- Dreistufigkeit der Erfahrung -- Zäsur und Anästhesie -- Ästhetische und tragische Erfahrung -- Schauspielen, Zuschauen : Homo spectator -- Anthropologische Perspektive -- Interpassivität -- "Theatralisieren" -- Lob des Zuschauers -- Der Zuschauer auf der Bühne -- Teiresias -- Zorn, Trauer -- Katharsis und Anagnorisis -- Problem der Wirkungsästhetik und Katharsis -- Katharsis, Scham -- Anagnorisis : Wiedererkennen und Wissen -- Anagnorisis und Affekt -- Verstehen : Nichtverstehen -- Das Modell Antigone -- Schüttere Ordnung -- Heidegger -- Verwandtschaft, "vorpolitische Opposition" -- Drama und Tragödie , Die Dramatisierung der Tragödie -- Zur prädramatischen Tragödie der Antike -- Tanz -- Drama und Szene -- Zeit des Theaters und Schrift -- Nähe zum Ritual -- Grenze der Tragödie -- Dramatisierung und Repräsentation -- Drama, Theater, Repräsentation -- Drama idealtypisch -- Merkmale des dramatischen Theaters -- Raum -- Zeit -- Einkörperung und Blick -- Zuschauer und Spieler -- Leib und Schein -- Rückzug des Chors -- Fiktiver Kosmos -- Dialog -- Intersubjektivität -- Drama als Rahmen -- Intrige -- Spiel im Spiel -- Spannung und Moral -- Theater des Schreckens -- Blutige Tragödien -- Schrecken und Gewalt -- "Titus Andronicus" -- Wahnsinn -- Politik, Herrscherfiguren -- Othellos Erzeugung -- Die Inszenierung -- Jago -- Intrige und Spiel -- Dramatische Tragödie und tragisches Subjekt -- Transgression -- Tragisches Subjekt -- Familie -- "Mutability" und Seelenheil -- Reine dramatische Tragödie : Racine -- Klassizistische Theorie und Praxis -- Die tragische Szene -- Das "Zwischen" -- Theater, Text und Bühne -- Wort-Bild -- Racine, Lacan und das Imaginäre -- Racines Dramatik -- "La Thébaïde" : Mythos und Rivalität -- Mythos und Schwarze Theologie -- Rivalität -- "Andromaque" : Mythos und Schatten der Vergangenheit -- Struktur und Handlung -- Andromaque-Pyrrhus -- Hermione-Oreste -- Rückkehr des Mythos -- "Phèdre" -- Tragödie und Trauerspiel, Tragik und Trauer -- Begriff des Trauerspiels -- Gefühl, Trauer, Sprache -- Moderne, Trauerspiel, Tragödie -- Tragischer Held -- Spiel, Tragödie, Trauerspiel -- Trauer in Antike und Moderne -- Barocke Politik und Theater -- Chor und Tanz -- Trauerspiel und dramatische Tragödie -- Krisen der dramatischen Tragödie : Schiller, Hölderlin, Kleist -- Aufklärung und tragisches Motiv -- Schiller -- Wirkung der Tragödie -- Politikdarstellung -- Problem des historischen Dramas -- Enthusiasmus -- "Aus meinen Augen, du mit dem Menschengesicht!" -- Tier-Werden -- Enthusiasmus und Politik -- Enthusiasmus und Dramaturgie der Plötzlichkeit -- Drama des Idealismus -- Der leere " Transport" -- Enthusiasmus und Spiel -- Meta-Affekt und politische Ambiguität -- Theater und "Geschichtszeichen" -- Schiller heute -- Brecht und Schiller -- Hölderlin -- Das Tragische -- Der Zwist -- Theater, Darstellung -- Tragischer "Prozess" -- Zorn -- Meta-Affekt -- Zäsur -- Empedokles-Drama -- Stoff, Geschichte -- "Innigkeit" und Versöhnung -- Tragik und "Drama der Tragödie" -- Bescheidenheit und "Wahnsinnsprojekt" -- Hyperbel -- Kleist -- Dramatische und postdramatische Tragödie -- Auflösung des Dramatischen : "Musikdrama" und lyrische Tragödie -- "Musikdrama" -- Wagner -- Mythos und Moderne -- Mythos und Kunst -- Ästhetik des Exzesses -- Lyrische Tragödie -- Maurice Maeterlinck -- Abkehr vom dramatischen Dialog -- Tragik des Alltags -- Hugo von Hofmannsthal -- William Butler Yeats -- Tragödie und postdramatisches Theater -- Historische Avantgarden, Artaud, Reinhardt, Brecht -- Brecht und die tragische Überschreitung im Lehrstück -- College de Sociologie -- "Tod der Tragödie" -- Tragödie, Moderne -- Beharren auf dem Tragischen -- Peter Handke -- Howard Barker -- Botho Strauss -- Tod der Tragödie? -- Modern Tragedy -- Metadrama -- Moderne, Übersetzung -- Subjekt und Tragik -- Subjekt, gesellschafiliche Arbeit -- Medien und Dramatisierung -- Theater der Tragödie heute -- Einar Schleef -- Tadeusz Kantor -- Jan Fabre -- Socìetas Raffaello Sanzio/Romeo Castellucci -- Heiner Müller -- Sarah Kane -- "Tragödie des Spiels", Zäsur und Ritual -- Ritual, Theater, Unterbrechung -- Anhang -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Personenregister.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tragödientheorie ; Tragödie ; Theater ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6735322
    Format: 1 online resource (689 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783836285711
    Note: Intro -- Vorwort -- TEIL I Planung -- 1 Grundlagen der Ein-Mann-Videoproduktion -- 1.1 Der Videojournalist -- 1.1.1 Autor und Regisseur -- 1.1.2 Kameramann -- 1.1.3 Cutter -- 1.2 Die Story -- 1.3 Die Bausteine eines Films -- 1.3.1 Bild -- 1.3.2 Ton -- 1.3.3 Musik -- 1.3.4 Grafik -- 1.4 Der Film im Kopf -- 2 Die Filmidee -- 2.1 Die Idee zu einem Film -- 2.2 Zutaten -- 2.2.1 Die Filmgeschichte -- 2.2.2 Die Wahrheit im Film oder der magische Augenblick -- 2.2.3 Die doppelte Verantwortung im Film -- 2.3 Dokumentarisches oder szenisches Arbeiten -- 2.3.1 Fiktion -- 2.3.2 Dokumentarfilm -- 2.4 Genrefilme -- 2.4.1 Industriefilm -- 2.4.2 Imagefilm -- 2.4.3 Themenfilm -- 2.4.4 Lehrfilm -- 2.4.5 Enthusiastenfilm -- 2.5 Achtung, Publikum! -- 3 Von der Idee zum Film -- 3.1 Der Plan zum Film -- 3.1.1 Die Logline als zündende Filmidee -- 3.1.2 Exposé -- 3.1.3 Treatment -- 3.1.4 Drehbuch -- 3.2 Vom Film zur Szene zur Einstellung -- 3.2.1 Die kleinste Erzähleinheit - die Szene -- 3.2.2 In Schnittbildern denken - Szenen in ­Einstellungen auflösen -- 3.2.3 Alles Einstellungssache -- 3.2.4 Vorsicht, Ton! -- 3.3 Dramaturgie -- 3.3.1 Bitte würzen - Spannung, Humor und Gefühl -- 3.3.2 Chronologie vs. Diskontinuität -- 3.3.3 Weniger ist mehr - wichtig statt umfassend -- 4 Be prepared -- 4.1 Drehvorbereitungen -- 4.1.1 Vor Ort - Location -- 4.1.2 Zum Gespräch bitte: Casting -- 4.2 Die Kunst der Beschränkung: das Budget -- 4.2.1 Crowdfunding -- 4.3 Den Zuschauer immer vor Augen - das Format -- 4.4 Nicht den Anschluss verlieren - Kontinuität -- 4.4.1 Verstöße gegen die Kontinuität vermeiden -- 4.4.2 Schnittbilder -- 4.5 Recht -- 4.5.1 Fragen, die Sie sich stellen sollten -- 4.5.2 Urheberrechte -- 4.5.3 Nutzungsrechte -- 4.5.4 Schutzrechte von Personen -- 4.5.5 Model-Release -- 4.5.6 Schutzrechte von Gebäuden und Kunstwerken -- 4.5.7 Drehen im öffentlichen Raum , 4.5.8 Versicherungen -- 4.5.9 Die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA -- 4.5.10 Drehen mit Kindern und Jugendlichen -- 4.5.11 Drehen in Naturschutzgebieten -- TEIL II Aufnahme -- 5 Das digitale Bild -- 5.1 Das Rohmaterial zum Film -- 5.1.1 Fotograf oder Kameramann -- 5.2 Eigenschaften und Technik -- 5.2.1 Normen und Standards -- 5.2.2 Fernsehstandards -- 5.2.3 Auflösung - von SD zu HD -- 5.2.4 Aspect-Ratio (Seitenverhältnis) -- 5.2.5 Bildrate -- 5.2.6 Farbräume, Farbtiefe und Farbabtastung -- 5.2.7 Aufnahmestandards -- 5.2.8 Kompressionsverfahren - von MPEG-2 zu MPEG-4 -- 5.2.9 RAW-Video -- 5.3 Presets -- 5.4 Filmen in der dritten Dimension -- 5.4.1 3D-Kino heute und gestern -- 6 Die richtige Kamera -- 6.1 Die Zukunft steht vor der Tür -- 6.2 So funktioniert eine Videokamera -- 6.3 Profi- oder Amateurkamera? -- 6.4 Kameratypen -- 6.4.1 Consumer-Camcorder -- 6.4.2 DSLR -- 6.4.3 Smartphones -- 6.4.4 Spiegellose Systemkameras -- 6.4.5 Semiprofessionelle Videokameras -- 6.4.6 Fazit: Welcher Kameratyp darf es nun sein? -- 6.5 Ausstattungsmerkmale -- 6.5.1 Sensor -- 6.5.2 Objektive -- 6.5.3 Bedienungskonzept -- 6.5.4 Monitor (Viewfinder) -- 6.5.5 Speicher -- 6.5.6 Verarbeitung -- 6.5.7 Ein- und Ausgänge -- 6.5.8 Audio -- 6.5.9 Akkus -- 7 Zubehör -- 7.1 Licht -- 7.1.1 Das richtige Licht -- 7.1.2 Kunstlicht vs. Tageslicht -- 7.1.3 Lichtzubehör -- 7.2 Ton -- 7.2.1 Externes Richtmikrofon -- 7.2.2 Funkmikros -- 7.2.3 Tonzubehör -- 7.2.4 Tonaufnahmen manuell ansteuern -- 7.3 Stativ -- 7.3.1 Stativkopf -- 7.3.2 Alternativen -- 7.4 Schwebesysteme (Steadycam und Gimbal) -- 7.4.1 Steadycam -- 7.4.2 Gimbals -- 7.5 Rigs und Cages -- 7.6 Filter und Matte-Box -- 7.6.1 ND-, Verlaufs- und Polfilter -- 7.6.2 Matte-Box (Kompendium) und Tulpe -- 7.7 Objektive, Vorsätze und Verdoppler -- 7.7.1 Weitwinkel -- 7.7.2 Normalbrennweiten -- 7.7.3 Teleobjektiv -- 7.7.4 Filmoptiken , 7.8 Taschen, Koffer und Rucksäcke -- 7.8.1 Softbag -- 7.8.2 Hartschalenkoffer -- 8 Filmen mit der Systemkamera -- 8.1 So wird aus der Fotokamera eine Filmkamera -- 8.1.1 Matte-Box -- 8.1.2 Monitor -- 8.1.3 Follow-Fokus -- 8.1.4 Fluid-Zoom -- 8.1.5 Rig -- 8.2 Das richtige Objektiv -- 8.3 Kamera und Gimbal -- 8.3.1 Gimbal kalibrieren und ausbalancieren -- 8.3.2 Probleme mit dem Gimbal -- 8.4 Das Kameramenü -- 9 Kameras in Action: Smartphone, ­Actioncams und Drohnen -- 9.1 Filmen mit dem Smartphone -- 9.1.1 Smarte Aufnahmetechnik -- 9.1.2 Die Kamera-App fürs Smartphone (FiLMiC Pro) -- 9.1.3 Die eigene Kamera fernsteuern -- 9.1.4 Schneiden auf dem Smartphone -- 9.2 Actioncams -- 9.3 Filmen aus der Luft: Drohnen -- 9.3.1 Die Technik -- 9.3.2 Luftfahrtrecht -- 9.3.3 Die fliegende Kamera -- 10 Das Handwerk des Filmens -- 10.1 Von der Fotokamera zur Filmkamera -- 10.2 Weißabgleich -- 10.2.1 Farbtemperatur -- 10.2.2 Der automatische Weißabgleich (Automatic White Balance AWB) -- 10.2.3 Der manuelle Weißabgleich -- 10.2.4 Der definierte Weißabgleich (Preset) -- 10.2.5 Schwierige Farbstimmungen -- 10.2.6 Den Weißabgleich kontrollieren -- 10.3 Belichtung -- 10.3.1 Manuelle Blende vs. Blendenautomatik -- 10.3.2 Das Zebra -- 10.3.3 Histogramm und Waveform-Monitor -- 10.3.4 ND-Filter verwenden -- 10.3.5 Schwierige Lichtsituationen -- 10.3.6 Korrektur von Blendenunterschieden -- 10.4 Schärfe -- 10.4.1 Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe -- 10.4.2 Der Autofokus -- 10.4.3 Arbeiten mit dem Autofokus -- 10.4.4 Manuell scharf stellen -- 10.5 Drehen vom Stativ -- 10.5.1 Einrichten der Kamera auf dem Stativ -- 10.5.2 Der Zoom -- 10.5.3 Der Schwenk -- 10.5.4 Technik bei Zooms und Schwenks -- 10.5.5 Der kombinierte Schwenkzoom -- 10.6 Die richtige Beleuchtung -- 10.6.1 Das kleine Einmaleins des Filmlichts -- 10.6.2 Auflicht -- 10.6.3 Streiflicht -- 10.6.4 Gegenlicht , 10.6.5 Wirkung von Licht -- 10.6.6 Licht formen -- 10.6.7 Available Light -- 10.6.8 Die entfesselte LED-Leuchte -- 10.7 Ton -- 10.7.1 Atmo -- 10.7.2 Sprache aufnehmen -- 10.7.3 Komplexe Tonsituationen -- 10.7.4 Das eingebaute Kameramikro -- 10.7.5 Das externe Mikro -- 10.7.6 Ton einpegeln -- 10.8 Probleme beim Drehen -- 10.8.1 Probleme am Set: Das Wetter -- 10.8.2 Probleme mit der Ausrüstung -- 10.8.3 Probleme mit dem Personal -- 11 Die Bildgestaltung -- 11.1 Kadrierung -- 11.1.1 Der Goldene Schnitt -- 11.1.2 Das Bild im Sucher festlegen -- 11.1.3 Konzentration auf das Motiv -- 11.1.4 Einstellungsgrößen -- 11.1.5 Kamerawinkel (Perspektive) -- 11.1.6 Formale Aspekte der Bildkomposition -- 11.2 Die definierte Schärfentiefe -- 11.2.1 Kamerasensor und Schärfentiefe -- 11.2.2 Blende und Schärfentiefe -- 11.2.3 Brennweite und Schärfentiefe -- 11.2.4 Der »Filmlook« -- 11.3 Und Action bitte -- 11.3.1 Die Richtung auf dem Bildschirm -- 11.4 Die bewegte Kamera -- 11.4.1 Kamerafahrten -- 11.4.2 Geschichten mit bewegter Kamera erzählen -- 11.4.3 Die richtige Handhabung einer Handkamera -- 11.4.4 Praxistipp: Schärfe und bewegte Kamera -- 11.4.5 Jemanden mit der Handkamera begleiten -- 11.4.6 Schulterkamera -- 12 Von der Einstellung zur Szene -- 12.1 Continuity - was man auf jeden Fall von Hollywood lernen sollte -- 12.1.1 Inszenierung -- 12.1.2 Master-Scene-Verfahren -- 12.1.3 Stop-and-go -- 12.1.4 Zwischenschnitte -- 12.1.5 Establishing Shot -- 12.2 Die Sache mit der Achse -- 12.2.1 Die 180-Grad-Regel -- 12.2.2 Mehrere Achsen -- 12.2.3 Den Achsensprung »kaschieren« -- 12.2.4 Die 30-Grad-Regel -- 13 Workshop Filmen -- 13.1 Interviews und O-Töne -- 13.1.1 Tipps für den perfekten O-Ton -- 13.1.2 O-Ton aus der Hand drehen (die bewegte Szene) -- 13.2 Stopptrick und Zeitraffer -- 13.3 Aufnahmen mit Fahrzeugen -- 13.4 Aufnahmen nach der Stop-and-go-Methode , TEIL III Schnitt -- 14 Die Kunst des Filmschnitts -- 14.1 Berufswechsel: vom Kameramann zum Cutter -- 14.2 Geschichten komponieren -- 14.2.1 Die Rolle von Regisseur und Cutter -- 14.2.2 Cutter - ein Beruf im Wandel -- 14.2.3 Regisseur und Cutter in einer Person -- 14.3 Die Kunst, eine Geschichte in Bildern zu erzählen -- 14.3.1 Den Zuschauer im Blick -- 14.4 Von der Einstellung zur Szene zum Film -- 14.4.1 Mit verfügbaren Bildern arbeiten -- 14.5 Der Workflow -- 15 Das optimale Schnittsystem -- 15.1 Videoschnitt am Computer -- 15.2 Hardware -- 15.2.1 Laptop bzw. Notebook -- 15.2.2 Computer -- 15.2.3 Video- und Grafikkarten -- 15.2.4 Speichersysteme -- 15.2.5 Videomonitor -- 15.2.6 Lautsprecher -- 15.2.7 Tastatur und Maus -- 15.2.8 Netzwerk und Schnittstellen -- 15.2.9 DVD- und Blu-ray-Brenner -- 15.3 Software -- 15.3.1 Was muss eine Schnittsoftware können? -- 15.3.2 Welche Software für wen? -- 15.3.3 Codecs - die Arbeitstiere -- 15.3.4 Filter, Tools und Effekte -- 15.3.5 Farbkorrektur -- 15.3.6 Die Effektkategorie 3DVE -- 15.3.7 Audiofilter - Limiter, Denoiser, Equalizer -- 15.3.8 Keys (Chroma- und Luma-Key) -- 15.3.9 Schriftgenerator -- 15.4 Freie Software zur Videobearbeitung -- 15.4.1 Der Windows Movie Maker und kostenlose Schnittalternativen für Windows -- 15.4.2 iMovie -- 15.4.3 Lightworks -- 15.4.4 DaVinci Resolve 17 -- 15.5 Kostenpflichtige Software zur Videobearbeitung -- 15.5.1 Avid Media Composer und Avid Studio -- 15.5.2 Adobe Premiere Pro und Premiere Elements -- 15.5.3 MAGIX Video deluxe Premium -- 15.5.4 Final Cut Pro X -- 15.6 Das Schnittsystem konfigurieren -- 16 Das Schnittprojekt -- 16.1 Das Drama nimmt Gestalt an -- 16.2 Bausteine eines Films -- 16.2.1 Video -- 16.2.2 Musik -- 16.2.3 Geräusche -- 16.2.4 Grafik -- 16.3 Der Weg von der Kamera in den Computer -- 16.3.1 Datentransfer von der Chipkarte , 16.3.2 Überspielen von digitalem Filmmaterial von Band oder DVD
    Additional Edition: Print version: Jovy, Jörg Digital filmen Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836285698
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_104049319X
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    ISBN: 9783503165186
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 252
    Content: Ist das Theater (k)ein Medium? Diese Frage - von Theater- und Medienwissenschaftlern anhaltend kontrovers diskutiert - lässt sich allein in historischer Perspektive und im Rückgang auf epistemologische Fragestellungen fundiert beantworten. Im Ausgang von Foucaults Untersuchung des Wechsels von der frühneuzeitlichen zur klassischen Episteme werden in der vorliegenden Studie die Umbrüche rekonstruiert, die sich im Theater des 18. Jahrhunderts vollziehen. Dabei werden die Strategie einer Literarisierung des Theaters, die Umstellung des theatralen Raumregimes und die mit ihr verknüpften theaterarchitektonischen Debatten ebenso zur Sprache gebracht wie die Genese der modernen Schauspieltheorie und der sich etablierende dramaturgische Diskurs. In der Zusammenführung dieser Aspekte wird die Umbildung der Kunstform Theater zu einem repräsentationslogisch strukturierten Kommunikationsmedium einsichtig gemacht. Schließlich wird mittels ausführlicher Beispielanalysen kanonischer Dramentexte von Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig Tieck und Heinrich von Kleist gezeigt, wie sich das mediale Apriori des Theaters der klassischen Episteme auf der Ebene der literarischen Dramentexte reflektiert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 241-258 , "Und ihre wie auch immer verhaltene gegenseitige Äusserlichkeit" : Medienkritische Vorrede -- "Und weiss durch tiefe Wahrheit zu entzücken" : von der Leipziger zur Weimarer Theaterreform -- "So ist denn die Oper ein blosses Sinnenwerk" : die Verpflichtung des Theaters auf die klassische Episteme -- Der "Mangel gedruckter Stücke" : Gottscheds Strategie der Literarisierung des Theaters -- "Die Schaubühne ist der gemeinschaftliche Kanal" : die Umbildung des theatralen Bezugssystems : Triadische Kommunikation -- Der Schauspieler -- Der Zuschauer -- Der Autor -- "Der beschauende Geist wird mannigfaltiger angeregt, und so allmählig für ein noch bewegenderes Schauspiel vorbereitet" : Theaterarchitektur -- "Wir haben Schauspieler, aber keine Schauspielkunst" : die Ausbildung einer "Grammatik der Schauspielkunst" -- "Dass die Kunsfnur dadurch wahr ist, dass sie das Wirkliche ganz verlässt" : Dramaturgische Konzepte -- "Du bist nur Bild" : die Entweltlichung der Geschichte I : Johann Wolfgang Goethes Egmonl -- Symbolgestalt Egmont -- Tod und symbolische Würde -- Bilder Egmonts -- Widerstreit von Leben und Symbolfunktion -- Metonymische Verschiebung als Entweltlichung -- "In unsrer Jugend sang's die Amme mir, und Geschwhrtcrn vor" : die Entweltlichung des Mythos : Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris -- Ökonomie des Mythischen -- Lektüre weltlicher Zeichen -- Melancholie vs. Rhetorik -- Stellvertretungsverhältnisse -- Fiktionalisierung als Entweltlichung -- Versöhnung als Wahrheitsbezug -- "Vergönnet mir noch einmal, der Erde Glanz auf meinem Weg zum Himmer : die Entweltlichung der Geschichte II : Friedrich Schillers Maria Stuart -- Entzauberung des politischen Handelns -- Akte des Schreibens -- Macht und Recht -- Verweltlichung : Entweltlichung -- Verweltlichungszeichen -- Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit -- Weltlich situiertes Schreiben -- Entweltlichende Schreibakte -- Wahrheitsbild -- "Der Vorhang fällt endlich zum letztenmal, die Zuschauer gehn nach Hause" : Literarisches Posttheatcr : Ludwig Tiecks der gestiefelte Kater und die verkehrte Welt -- "Ordentlich ist heute die Welt; sagen Sie mir, ist sie noch schön?" Heinrich von Kleists Gegenwort zur klassischen Episteme -- "umsonst! er war ausser Stand, dieselbe Bewegung wieder hervorzubringen" : die Suspendierung des Menschen von der Bühne in über das Marionettentheater -- "Stirb! Werde Staub! Und über Deiner Gruft, Schlag' ewige Vergessenheit zusammen!" die Auslöschung des Individuums in die Herrmannsschlacht -- "Mit der Welt schloss ich die Rechnung ab!" die Hinrichtung des Heldischen in Prinz Friedrich von Homburg -- Zitierte Literatur -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783503165179
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deiters, Franz-Josef Die Entweltlichung der Bühne Berlin : Erich Schmidt Verlag, 2015 ISBN 3503165177
    Additional Edition: ISBN 9783503165179
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Geschichte 1700-1800 ; Theatertheorie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Tieck, Ludwig 1773-1853 ; Kleist, Heinrich von 1777-1811
    Author information: Deiters, Franz-Josef
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages