Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (10)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)112947204
    Format: VI, 157 S , 21 cm
    ISBN: 3476002691
    Note: Originally presented as the author's thesis, Freie Universität, Berlin , Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1972
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Novalis 1772-1801 ; Ästhetik ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)1127166069
    Format: VI, 157 S.
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 1972
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1626447861
    ISSN: 0026-9271
    In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, Madison, Wis. [u.a.] : Univ. of Wisconsin Press, 1946, 68(1976), Seite 92-93, 0026-9271
    In: volume:68
    In: year:1976
    In: pages:92-93
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)1626447845
    ISSN: 0363-6941
    In: Journal of English and Germanic philology, Champaign, Ill. : Univ. of Ill. Press, 1903, 74(1975), Seite 287-289, 0363-6941
    In: volume:74
    In: year:1975
    In: pages:287-289
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)1671376439
    ISBN: 9783487157955
    In: Forschungsfeld Kulturpolitik - eine Kartierung von Theorie und Praxis, Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim, 2019, (2019), Seite 425-437, 9783487157955
    In: 3487157950
    In: year:2019
    In: pages:425-437
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)1778911943
    Format: 1 online resource (196 pages)
    ISBN: 9783476049278
    Series Statement: Ästhetiken X. 0 - Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens Ser.
    Content: Intro -- Vorwort der Herausgeber/innen -- Zur Umschlagabbildung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Funktionen der Künste? -- 1 Einleitung -- 2 Verschiedene Funktionsbegriffe -- 3 Was ist heute interessant am Funktionsbegriff? -- 4 Zum Schluss ein kurzer Vergleich von Zwecken, Funktionen und Nutzen der Künste -- Literatur -- Improvisation als Paradigma künstlerischer Wirksamkeit und ihrer sozialen Dimension -- 1 Zum Begriff der Improvisation -- 2 Kunst und Improvisation -- 3 Die soziale Dimension künstlerischer Wirksamkeit -- Literatur -- Die Funktionalität der Kunst? -- 1 Autonomie oder Heteronomie, Funktionslosigkeit oder Funktionalität? -- 2 Allgemeines und Besonderes - Kunstbegriff und einzelnes Kunstwerk? -- Literatur -- Überengagement -- 1 -- 2 -- Literatur -- Zwingende Systeme -- 1 Funktionsverlust gleich Autonomiegewinn? -- 2 Kunstgeschichte als Funktionsgeschichte -- 3 Die Funktion der Autor/innen-Funktion -- 4 Die Autor/innen-Funktion als „zwingendes System" -- 5 Funktionalität und Skalierbarkeit der Kunst -- 6 Systemästhetik -- 7 Jenseits von Autonomie/Heteronomie -- Literatur -- Politische Dynamiken des Gegenwartstheaters -- 1 Soziale Selbstmobilisierung -- 2 Mediale Selbstmobilisierung -- 3 Migration und Mobilisierung -- 4 Die andere Öffentlichkeit -- Literatur -- Zur Funktion des Tanzes -- 1 Das Bild vom Tanz, die Rede vom Tanz: Funktionalisierung und alternative Potentiale -- Tanz als ephemere Kunst -- 2 Ohne Worte: Tanz als sprachlose Körper-Kunst? -- 3 Zur Funktion der Unterscheidung von Tanz und Choreographie: Verlängerungen des Body-Mind-Dualismus -- 4 Experiential turn, participatory turn? -- 5 Tanz als Gemeinschaft konstituierende Kunstform -- 6 Tanz und Praxis -- 7 Mittel ohne Zweck: Tanz und Medialität -- 8 Tanz und Performance: Tanz als Arbeit -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783476049261
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783476049261
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)1746355956
    Format: 1 Online-Ressource(XXII, 180 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    ISBN: 9783476049278
    Series Statement: Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens
    Content: Einleitung -- Funktionen der Künste? -- Improvisation als Paradigma künstlerischer Wirksamkeit und ihrer sozialen Dimension -- Die Funktionalität der Kunst? Für einen revidierten Begriff künstlerischer Autonomie -- Überengagement -- Zwingende Systeme. Die Funktion der Gegenwartskunst (vor und nach ihrem Ende) -- Politische Dynamiken des Gegenwartstheaters. Funktionen einer Selbstmobilisierung -- Zur Funktion des Tanzes -- Zum gehaltsästhetischen Ende. Trond Reinholdtsens Musik (2012) als Weg aus der Krise -- To Live Inside the Law. Aesthetic Practice as Paralegal Activism -- (Politische) Kunst oder (soziale) Praxis? Eine Versuchsanordnung über die 1990er -- Performance, Autonomie und mögliche Wirklichkeiten.
    Content: Fragen nach der Zweckmäßigkeit und Produktivität von Kunst werden alltäglich in unterschiedlichen Zusammenhängen und aus verschiedenen Perspektiven gestellt – in kritischer und in affirmativer Absicht als auch aus der Perspektive der Künstlerinnen und Künstler selbst. Der Band nimmt die Spielräume zwischen Kunst und gesellschaftlicher Praxis in den Blick und diskutiert Funktionen und Wirksamkeiten künstlerischer Praxis in Bezug auf das Soziale oder das Politische. Zeitgenössische Phänomene der performativen und bildenden Künste finden dabei besondere Beachtung. So werden neue Perspektiven auf Kunstphänomene eröffnet, die als künstlerische Praxis in prägnanter Weise den autonomen Bereich der Künste verlassen.
    Additional Edition: 9783476049261
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Funktionen der Künste Berlin : J.B. Metzler, 2020 9783476049261
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Kunstproduktion ; Funktion ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Künstlerische Tätigkeit ; Performancekünstlerin ; Funktion ; Ästhetik ; Gegenwart ; Kunstproduktion ; Transformation ; Potenzial ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    (DE-627)1022471236
    Format: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783845287430
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Georg Simmel (1858-1918) ist nicht nur einer der zentralen Begründer der Soziologie, sondern trug auch eine einflussreiche Ästhetik vor, die Wege in die Moderne wies. Simmels Ansatz ist doppelt ausgerichtet: Der säkular gearbeiteten und bis heute höchst erfolgreichen soziologischen Ästhetik, die der Grundorientierung am Konzept sozialer Wechselwirkung folgt und hier u.a. an Hand der Stadtporträts und der Koketterie verfolgt wird, steht eine in ihrem Gesamtprofil bisher nicht erfasste, emphatische Kunstphilosophie kulturalistischer Ausprägung gegenüber, die Artefakte als Schauseite der Metaphysik im Modus einer spezifischen Weltgründungskunst versteht. Negation der Arbeitsteilung, Formwerdung als kreativistische Entäußerung der ›Seele‹ sowie der Versuch einer Synthese von Werk- als Wirkungsästhetik mit ihrem Kern der Bedeutungsintensität sind einige Leitbegriffe, die u.a. unter Rekurs auf Goethe, den noch immer unbeachteten »Michelangelo«-Essay und die Bildreflexion des Rembrandt entfaltet werden, womit die Grenzen und Chancen von Simmels Denken radikaler Autonomie der Kunst um 1900 bestimmt werden können. Der Kunstphilosoph Simmel konturiert sich sowohl als esoterischer Hermeneutiker als auch früher Vertreter dezidiert existenzialer Ästhetik. Die kritische Würdigung von Simmels Anregungen zeigt in exemplarischen Analysen die Fruchtbarkeit Simmelschen Denkens in Kunsthistorie, liberalkonservativer Kulturtheorie und Frankfurter Schule. Simmels Ästhetik beeinflusste nachweislich Stiltypologie (Richard Hamann), ›empirische Kunstwissenschaft‹ (Max Raphael), selbst noch avantgardistische Weltentwürfe nach Maßgabe ästhetischer Erfahrung (Carl Einstein) sowie die Verteidigung der ›Gesellschaft‹ des frühen Helmuth Plessner und Ortega y Gassets kulturkritisches Räsonnement. Der Aufweis von Walter Benjamins Transformation Simmelscher Denkfiguren und Gegenstände (Choc, Mode, Allegorie) sowie Adornos Umkreisungen ästhetischer Metaphysik leiten über zur Rekonstruktion von Siegfried Kracauers Simmel-Deutung als symptomatisch für den neuen, mit der Klassischen Moderne zeitgleichen philosophischen Radikalismus – doch erst Ginster zeichnet als ›Aufstand der Sachen‹ eine aus Simmels Sicht vollständig verkehrte Welt
    Note: Vorwort -- Georg Simmels ästhetisch-philosophisches Profil -- Einleitung als Problemaufriss : Dominanz des sozioästhetischen Konnexes -- Simmels Ort im philosophischen Diskurs der Moderne -- Simmel und die klassische deutsche Philosophie -- Distanz zur zeitgens̲sischen Philosophie und Ästhetik -- Zur Rekonstruktion der Lebensphilosophie -- Geschichte, Kunst und Verstehen bei Simmel und Dilthey -- Simmels Lebensphilosophie : theorieinterne Wende oder blosse Attitüde? -- Kriegsschriften und Kunstphilosophie -- Formung und Ent-Formung (Landschaft, Ruine) -- Der Goethe-Komplex -- Leben und Form im Gleichgewicht : die Goethe-Monografie (ästhetische Existenz) -- "Michelangelo" : Leben transgrediert Form -- Soziologische und lebensweltliche Ästhetik -- Die Stadtporträts : "Rom" : "Florenz" : "Venedig" -- Die Mode -- "Soziologie der Mahlzeit" versus "Die Koketterie" -- Die Koketterie in Literatur und Theorie -- Simmel und die Frauen -- "Die Koketterie" -- Nachsatz : Soziologische Ästhetik oder ästhetische Soziologie? -- Ein Sortierungsversuch : Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der 'grossen' Soziologie (1908) -- Grundbegriffe der Simmelschen Kunstphilosophie -- Vorverständigung : Lektüren und Bezüge -- George-Essays -- Stilfragen -- Weder Schn̲heit noch Mimesis -- Produktionsmetaphysik -- Generalisierung des poietischen Akts : die Seele -- Ästhetische Produktion als Negation der Arbeitsteilung -- Werk-als Wirkungsästhetik -- "Bedeutungsintensität" -- Stimmung als Kategorie der Einheit ästhetischer Erscheinung -- Funktion der Kunst : Weltgründen und -Fühlen -- Rembrandt und die Metaphysik des Bildes -- Grenzen der Simmelschen Kunstphilosophie : Impressionismus und Anbruch der Klassischen Moderne -- Wirkungen -- Kunsthistorische Simmel-Rezeption -- Richard Hamanns Versuch einer Stiltypologie als Zeitkritik -- Carl Einsteins Programmatik -- Max Raphaels Weg zur "empirischen Kunstwissenschaft" -- Konservative Simmel-Rezeption -- Liberalkonservative Kulturpoetik : Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft -- Popularisierung : José Ortega y Gasset -- Kritische Theorie und Umfeld -- Vom Chock zur Mode zur Allegorie : Benjamins geschichtsphilosophische Belehnung Simmelscher Motive -- Adorno : ästhetische Metaphysik, Naturschn̲es, Form -- Siegfried Kracauer -- Kracauers Simmel-Deutung -- "Aufstand der Sachen" : Ginster als Finale -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Siglen zur Georg Simmel Gesamtausgabe.
    Additional Edition: 9783958320994
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer, Ingo, 1968 - Georg Simmels Ästhetik Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017 3958320996
    Additional Edition: 9783958320994
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Simmel, Georg 1858-1918 ; Ästhetik ; Rezeption ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Ästhetik ; Rezeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)787142522
    Format: 335 S. , zahlr. Ill. , 32 cm
    ISBN: 9783731900382
    Series Statement: Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 114
    Note: Zugl.: Köln. Univ., Habil.-Schr. , EinführungBildwerke in LeinenMaterielle Voraussetzungen : Leinenstickerei, Opus teutonicum, farbige "Weissstickerei"Bedeutung und Verbreitung von LeinenstickereiVerlust und Rekonstruktion von Farbigkeit bei LeinenstickereienBildwerke in reduzierter Farbigkeit und Leinen als Ausdruck von Frömmigkeit und MaterialbewusstseinChristus bekleiden : Textilschenkungen und Textilherstellung in AltenbergTextilien in der Überlieferung der mobilen KirchenausstattungTextile GeschenkeHerstellung sakraler Textilien durch FrauenSticktätigkeit in Altenberg im 13. und 14. JahrhundertGebaute und praktizierte Klausur als Voraussetzung für Konzeption und Rezeption der KirchenausstattungZum Konzept des Klosterneubaus unter Gertrud von ThüringenRelative Autonomie und Klausurregelungen des Frauenkonvents in Norm und PraxisHandlungsräume, Eigenverantwortung und kirchliche und soziale EinbindungVerschiedene Personengruppen im Kloster und die Regelung der KlausurZuständigkeit des Frauenkonvents für die Ausstattung seiner KircheDie Klosterkirche im Gebrauch : Binnenräume, Wegkreuzungen und variable KlausurgrenzenEcclesia sanctimonialiumRaummanagement : fünf Raumabschnitte, vier Zugänge und vier NutzergruppenDie -wer Nutzergruppen und ihre ZugängeDie fünf RaumabschnitteKlosteranlage und Klausurgebäude : die Zwei-Höfe-LösungÖstliches Quadrum : Kreuzgang der äusseren KlausurWestliches Quadrum : Kreuzgang der inneren KlausurDer Südflügel : Refektorium, Festsaal und DormitoriumTextile Bilder für Heiligenverehrung, Totenmemoria und Repräsentation in der ersten Ausstattungsphase unter Gertrud von ThüringenNeubau und Ausstattung des Klosters zwischen 1248 und 1297Gertrud von Thüringen (1227-1297) und der Aufstieg AltenbergsDer erste Bauabschnitt : Gertrud und Sophia als Auftraggeberinnen von Kunst und ArchitekturDer zweite Bauabschnitt : Konzeptwechsel unter neuen politischen Voraussetzungen und personelle Veränderungen der StiftergemeinschaftDie Ausstattung der neuen KlosterkircheZum Ausbau des Handschriftenbestandes unter GertrudDie Vita der hl. Elisabeth auf LeinenDie Leinenstickerei mit Szenen aus dem Leben der hl. ElisabethDie Altenberger Bildfassung der Vita der hl. ElisabethDer Elisabethbehang im historischen und liturgischen KontextEin mobiler Bildträger : Fragen zu Funktion, Ort der Hängung und AdressatenDas Anniversartuch in Leinenstickerei : ein ephemeres GrabmalZur ProvenienzErhaltungszustand, Figurenprogramm und Überlegungen zur FunktionEine textiles Denkmal für die Familie der "heiligen Königstochter" Elisabeth : Propaganda für die neue Landgrafschaft Hessen?Verankerung der Memoria der Landgrafen in Kirchenraum, Ausstattung und LiturgieGrab- und Katafalktücher im MittelalterBilder am Altar : Altardecken als Teil des AusstattungsensemblesDie Neuausstattung von Hochchor und Vierung um 1320-30Drei Altardecken mit Bildern : eine besondere UberlieferungssituationNeuinszenierung nach dem Tod Gertruds von ThüringenDas Grabmal Gertruds und die Wandmalerei an der SüdwandDas HochaltarretabelVeränderte Anforderungen an die Altarausstattung um 1320Der Schrein als Ort für Sakrament, Reliquien und KlosterschatzDie TafelnDie drei AltardeckenAltardecken als Teil der AltarausstattungZwei Altardecken mit Christus als Richter mit den WundmalenDie Altardecke mit dem Agnus DeiNamen und Stifterdarstellungen : Altarausstattung als GemeinschaftsprojektDie drei Bilddecken im Vergleich : Die verlorene Decke als Vorbild?Retabel und Altardecken : Erweiterte WandlungsmöglichkeitenWechselnde Bilder am AltarDie Offnungen des Retabels im Ablauf des liturgischen JahresDie Wandlungsmöglichkeiten der textilen Bilder am AltarErgänzungen und Wiederholungen von Bildthemen : komplexe Bildbezüge und offene NutzungsmöglichkeitenNeue Altardecken für ein neues Retabel um 1380?Die Altardecke in ClevelandDie Altardecke im Schlossmuseum in BraunfelsEine neue Ausstattung für den Hochaltar um 1380?Leinenstickerei als Medium : Temporäre Bilder im AusstattungsensembleDas Zusammenspiel der Bilder und Bildgattungen im Kirchen- und KlosterraumBildensemble und Wiederholungen von Bildthemen im KirchenraumZusammenspiel von Glasmalerei und Altarausstattung im ChorbereichVerweis- und Bezugssysteme durch Bildwiederholung und BildzitatNicht nur zur Zierde Gottes : Funktion und Sichtbarkeit gestickter Bilder in LeinenAltardecken als Kommunikationsmedium mit Gott : zur Präsenz der Frauen am AltarGestickte Bilder im liturgischen und ausserliturgischen RezeptionskontextTextile Bildwerke als Medium der Frauen für stellvertretende Präsenz und pastorale wie politische MitspracheZusammenfassungAnhangKatalog der Leinenstickereien aus Altenberg, LahnElisabethbehang, Eremitage, Sankt PetersburgAnniversartuch, Frankfurt a. Main, Museum Angewandte KunstAltardecke, New York, The Metropolitan Museum of ArtAltardecke, Eisenach, Wartburg-StiftungAltardecke, Cleveland, Museum of ArtAltardecke, Braunfels, SchlossmuseumFarbmessungenElisabethbehang, Eremitage, Sankt PetersburgAltardecke, Eisenach, Wartburg-StiftungSticharten und StickmusterQuellentexte : Auszüge aus den Anweisungen der KüsterinAnmerkungenVerzeichnisseBibliographieAbkürzungenUngedruckte QuellenGedruckte QuellenSekundärliteraturRegisterBildnachweisDank.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Klosteranlage Altenberg ; Ausstattung ; Weißstickerei ; Christliche Kunst ; Geschichte 1270-1400 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)396423582
    Format: 216 S. , Ill. , 24,0 cm
    ISBN: 3894453338
    Content: Die zwölf Bild- und Textlektüren zu Geschlechtermythen des Kolonialismus in Kunst und Literatur vom 17. bis 20. Jahrhundert untersuchen nicht das Bild der "Anderen", sondern dessen Funktion für europäische Subjektbildung. Sie sind ein Beitrag zur Kritik an einem Identitätsmodell der Moderne, das umso verbohrter und gewalttätiger auf Autonomie besteht, je abhängiger es von seinem konstitutiven Außen ist. Die AutorInnen weisen nicht nur die Überlagerung von Stereotypen des Rassismus und Sexismus nach, sondern auch deren spielerisch-kontroverse Umdeutung, die subversiv lesbare Bedeutungen hervorbringt. Sie entdecken historische Abweichungen vom rassistisch-sexistischen "main stream", die - so gering sie auch sein mögen - Ansatzpunkte für eine zukünftige postkoloniale Kultur bieten. Schließlich fragen sie nach der kulturellen und ästhetischen Produktivität der weißen Blicke im Kontext von kolonialen und sexuellen Gewaltverhältnissen. Die AutorInnen wollen nicht die soziologischen Kulturtheorien der "postcolonial studies" illustrieren, sondern fokussieren künstlerische und literarische Verfahren, die koloniale Subjektivität und Alterität bilden
    Note: Literaturverz. S. 207 - 209
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Bildnismalerei ; Kolonialismus ; Fremdbild ; Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Literatur ; Geschichte 1924-2000 ; Geschlechterrolle ; Künste ; Männerbild ; Frauenbild ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages