Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (8)
  • Alice Salomon HS  (2)
  • SB Rathenow
  • Licensed  (9)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Bach Gesellschaft Edition, Leipzig
    UID:
    b3kat_BV041971612
    Format: 1 Online-Ressource (p. 3-106)
    Uniform Title: Lukaspassion
    Note: For orchestra and chorus. - Full Score , Paralleltitel: Passion and Death of Jesus Christ according to St. Luke , Paralleltitel: St. Luke Passion; Lukas-Passion , Chorus-Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen -- Recitativo: Evangelist-Es war aber nahe das Fest des süßen Brot' -- Chorus- Verruchter Knecht, wo denkst du hin -- Recitativo: Evangelist-Und sie wurden froh -- Chorus- Die Seel' weiß hoch zu schätzen -- Die Seel' weiß hoch zu schätzen- Und er versprach es -- Chorus- Stille, stille! -- Recitativo: Evangelist- Es kam nun der Tag -- Chorus- Weide mich und mach' mich satt -- Recitativo: Jesus- Und er wird euch einen -- Chorus- Nicht ist lieblicher als du -- Recitativo: Jesus- Denn ich sage euch -- Aria- Dein Leib -- Recitativo: Evangelist- Desselbigen gleichen auch den -- Aria- Du gibst mir Blut -- Recitativo: Jesus- Doch siehe, die Hand meines -- Chorus- Ich, ich und meine Sünden -- Recitativo: Evangelist- Es erhub sich auch ein Zank -- Chorus- Ich werde dir zu Ehren -- Recitativo: Jesus- Und ich will euch das Reich bescheiden -- Chorus- Der heiligen zwölf Boten Zahl -- Recitativo: Evangelist- Der Herr aber sprach -- , Chorus: Wir armen Sünder bitten -- Recitativo: Evangelist- Und er riss sich von ihnen -- Chorus- Mein Vater -- Recitativo: Evangelist- Es erschien ihm aber -- Chorus- Durch deines Todes Kampf -- Coro: Nei keinen,nei keinen! -- Recitativo: Evangelist - Da sprach er zu ihnen -- Chorus: Herr, siehe, hier sind zwei Schwert'. -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Recitativo: Evangelist - Da aber sahen -- Coro: Jünger - Herr, sollen wir mit -- Recitativo: Evangelist - Und einer aus ihnen -- Choral: Ich will daraus studieren -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber sprach zu den -- Choral: Und führe uns nicht in Versuchung -- Recitativo: Evangelist - Da zündeten sie ein Feuer -- Choral: Kein Hirt kann so fleißig gehen -- Recitativo: Evangelist - Und Petrus gedachte -- Aria: Evangelist - Den Fels hat Moses -- Choral: Petrus - Aus der Tiefe rufe ich -- Nach der Predigt - Die Männer aber -- Choro: Wiessage, wer ist's, der dich schlug? -- Choral: Dass du nicht ewig -- , Recitativo: Evangelist: Und viele andere -- Coro: Bist du Christus, sage es uns! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Bist du denn Gottes Sohn? -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Was, was dürfen wir wieter Zeugnis? -- Recitativo: Evangelist - Und der ganze Hauf stund auf -- Coro: Diesen finden wir -- Recitativo: Evangelist - Pilatus aber fragte ihn und sprach -- Choral: Dein göttlich Macht -- Recitativo: Evangelist - Pilatus sprach zu den Hohenpriestern -- Choral: Ich bin's, ich sollte büßen -- Recitativo: Evangelist - Sie aber hielten an und sprachen -- Coro: Evangelist - Er hat das Volk erregt damit -- Recitativo: Evangelist - Da aber Pilatus -- Aria: Evangelist - Das Lamm verstummt vor seinem Scherer -- Recitativo: Evangelist - Die Hohenpriester -- Choral: Was kann die Unschuld besser kleiden -- Recitativo : Evangelist - Auf den tag wurden Pilatus -- Choral: Ei, was hat er denn getan -- , Recitativo: Evangelist - Denn er musste ihnen einen nach -- Coro: Hinweg, hinweg mit diesem -- Recitativo: Evangelist - Welcher war um eines Aufruhrs -- Coro: Kreuzige ihn! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zum drittenmal zu ihnen -- Choral: Es wird in der Sünder Hände -- Recitativo: Evangelist - Und als sie Jesum -- Aria: Weh und Schmerz in dem Gebären -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber wandte sich -- Choral: Sein' allererste Sorge war -- Recitativo: Evangelist - Und sie teileten -- Coro: Er hat anderen geholfen -- Recitativo: Evangelist - Es verspotteten -- Coro: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! -- Choral: Ich bin krank, komm, stärke mich -- Recitativo: Evangelist - Es war auch oben -- Choral: Das Kreuz ist der Königsthron -- Recitativo: Evangelist - Aber der Übeltäter einer -- Choral: Tausendmal gedenk ich dein -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus sprach zu ihm -- Choral:Freu' dich sehr, o meine Seele -- , Recitativo: Evangelist - Und es war um die sechste Stunde -- Aria: Selbst der Bau der -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus rief laut und sprach -- Sinfonia -- Choral: Derselbe mein Herr Jesu Christ -- Sinfonia da capo -- Recitativo: Evangelist - Da aber der Hauptmann sahe -- Choral: Straf' mich nicht in deinem Zorn -- Recitativo: Evangelist - Es stunden aber alle seine -- Aria: Evangelist - Laßt mich ihn nur noch einmal küssen -- Recitativo: Evangelist - Und nahm ihn ab -- Choral: Nun ruh' Erlöser in der Gruft -- Recitativo: Evangelist - Und er stund auf von dem -- Choral: Laß mich Gnade für dir finden, -- Choral: Von außen sich gut stellen , German words
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink
    UID:
    b3kat_BV047412848
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 536 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783846754788
    Series Statement: Kulturen der Gerechtigkeit Band 1
    Content: Bei gesellschaftlichen Konflikten wird immer wieder an die Gerechtigkeit als einen universellen und zeitlosen Maßstab des menschlichen Zusammenlebens appelliert. Zugleich wird jedoch die Ansicht vertreten, dass es unterschiedliche kulturelle und soziale Ausprägungen von Gerechtigkeit gibt, die grundsätzliche Differenzen in deren Interpretation begründen. Lässt sich in der Begegnung bzw. im Zusammenprall unterschiedlicher kultureller Auffassungen ein gemeinsamer Horizont des Gerechten aufzeigen, der universelle Gültigkeit beanspruchen kann? Die Autoren des Bandes zeichnen aus unterschiedlichen Fachperspektiven die kulturelle Konstruktion von Gerechtigkeitsauffassungen in der Geschichte und der Gegenwart Russlands nach. In der sprachlichen Artikulation von Normen, in den literarischen Narrativen, in den religiösen Vorstellungen von Gericht und Gnade, in der Praxis der Justiz und der Ausübung der Macht sowie in der philosophischen Reflexion über die Grundbegriffe einer Theorie der Gerechtigkeit wird ein Zusammenhang rekonstruiert, der sowohl das theoretische Nachdenken als auch die praktische Umsetzung von Gerechtigkeitsvorstellungen in der russischen Kultur und Gesellschaft prägt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5478-2
    Language: German
    Subjects: Political Science , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Sowjetunion ; Gerechtigkeit ; Gerechtigkeitsvorstellung ; Sprache ; Politisches Denken ; Geschichte ; Russland ; Gerechtigkeit ; Rechtsgefühl ; Rechtsbewusstsein ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Author information: Plotnikov, Nikolaj 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_555272524
    Format: 65, [3] p , 17 cm. (12mo)
    Edition: Zweite Auflage
    Edition: [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 25416
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , August Salomon Döring was executed in 1779 for the murder of a young boy , Blank leaf F4 pasted to decorated paper cover , Copies at the American Antiquarian Society, the Historical Society of Pennsylvania, and the Library Company of Philadelphia have the imprint altered in ms. to read "... zu haben at Tobias Hirte ..." , Evans, 25416 , First published in Germany , Microform version available in the Readex Early American Imprints series
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_555272516
    Format: 65, [3] p , 17 cm. (12mo)
    Edition: [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 23334
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , August Salomon Döring was executed in 1779 for the murder of a young boy , Blank leaf F4 pasted to decorated paper cover , Evans, 23334 , First published in Germany , Microform version available in the Readex Early American Imprints series
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_554854619
    Format: 59, [1] p , 17 cm. (8vo)
    Edition: [Chester, Vt Readex, a division of Newsbank, Inc 2002- Online-Ressource Early American imprints. First series ; no. 25010
    Note: Includes files in TIFF, GIF and PDF formats with inclusion of keyword searchable text , Evans, 25010 , Microform version available in the Readex Early American Imprints series
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_554897997
    Format: 11 S.
    Edition: Ballinlough, Ireland Belser Wiss. Dienst 2004 Online-Ressource Mystik & Aszese (Spiritualität) des 16. - 19. Jahrhunderts
    Additional Edition: ISBN 3628750156
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1016393806
    Format: 1 Online-Ressource (224 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653005400
    Series Statement: Slavische Literaturen 43
    Content: Ausgezeichnet durch hohe Poetizität, Musikalität des Verses sowie motivische und thematische Vielfalt, gehört das lyrische Werk von Desanka Maksimovic zum Bedeutendsten der serbischen Literatur. Ihr Gedichtzyklus Ich bitte um Gnade (1964/88) wendet sich ins Mittelalter und meint doch jede autoritäre Normierung der Gesellschaft, die – ausgehend von der Realität im Jugoslavien der 60er Jahre – im Gedichtzyklus symbolisch durch das Gesetzbuch (1354) des Zaren Dušan repräsentiert wird. Die Einführung zum zweisprachigen Text zeigt, dass zu den Prätexten dieses Werkes wesentlich der philanthropische Nomokanon (1220) des Erzbischofs Sava – moralische Instanz Serbiens fInstanz Serbiens für Jahrhunderte – zählt, und sie macht deutlich, wie die 68 Gedichte des Zyklus Ich bitte um Gnade zu einer komplexen Struktur kontextualisiert werden
    Content: Inhalt: Einführung von Olga Ellermeyer-Životic: Themen in Desanka Maksimovics Lyrik – Struktur des Zyklus Ich bitte um Gnade – Rezeption mittelalterlicher Gesetzestexte (des Gesetzbuches des Zaren Dušan und des Nomokanon des Hl. Sava) – Der Text des Gedichtzyklus von Desanka Maksimovic im serbischen Original und deutscher Übersetzung – Glossar zu den Realien des Zyklustextes
    Additional Edition: ISBN 9783631613580
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631613580
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047427066
    Format: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783647614205
    Series Statement: Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL)
    Content: »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« ist der Titel einer neuen Reihe, die theologisches Elementarwissen mit Blick auf die Unterrichtspraxis zugänglich macht. Die »TLL« möchte Religionslehrerinnen und Religionslehrern in Grundschule und Sekundarstufe I eine Hilfe für die Ausbildung bzw. Vertiefung der eigenen hermeneutischen und systematisch-theologischen Kompetenz anbieten. Theologische Schlüsselbegriffe bilden den Inhalt des ersten Bandes. Die Autoren erschließen anhand von 33 ausgewählten Begriffen zentrale Themenbereiche der christlichen Religion. Die Darstellung wird bestimmt von der Zielperspektive der Vermittlung des jeweiligen Themas im schulischen Religionsunterricht.Die Artikel sind alphabetisch im Lexikonstil angeordnet. Sie ermöglichen dem Benutzer eine rasche Orientierung im Sinn einer elementaren und verständlichen Grundinformation. Jeder Begriff wird in dreifacher Weise erschlossen:- Biblisch - Systematisch - DidaktischDas besondere Profil der Reihe liegt in der religionsdidaktischen Verantwortung der Ausführungen. Allen, die in Grundschule oder Sekundarstufe 1 das Fach Religion unterrichten, bieten die »Theologischen Schlüsselbegriffe« ein praxisbezogenes Hilfsmittel für einen theologisch fundierten und kritisch reflektierten offenen Religionsunterricht.Die Themen im einzelnen: Abendmahl, Auferstehung/Tod/Ostern, Bibel, Engel, Evangelisch-Katholisch, Gebet, Glaube, Gnade, Gott, Heiliger Geist/Pfingsten, Heilsgeschichte, Himmelfahrt, Hoffnung, Jesus Christus, Kirche, Kreuzigung, Leiden, Menschenbild, Offenbarung, Prädestination, Prophetie, Rechtfertigung, Reich Gottes, Religion/Konfession, Schöpfung/Leben, Schuld/Vergebung, Segen, Sünde, Taufe, Teufel, Theologie der Religionen, Weihnachten, Wunder
    Note: [5., unveränderte Auflage 2006]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    UID:
    gbv_104905136X
    Format: 1 Online-Ressource (546 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783374038350
    Content: Cover -- Impressum -- Inhalt -- 1 EINFÜHRUNG -- 1.1 Begleitung von geistlichem Leben: ein evangelisches Anliegen -- 1.2 Wachsendes Interesse an Ausbildungskursen für Geistliche Begleitung in der evangelischen Kirche -- 1.3 Praxisvorlauf und Theologiedefizit -- 1.4 Ziele und Anliegen der Untersuchung -- 2 GEISTLICHE BEGLEITUNG - ANNÄHERUNGEN AN EINE UMSTRITTENE BEGRIFFLICHKEIT ZWISCHEN SEELENFÜHRUNG UND WEGGENOSSENSCHAFT -- 2.1 Seelenführung (directio spiritualis): Begriff mit direktivem Gefälle -- 2.1.1 Prägegestalt des Begriffs Geistliche Begleitung: Ignatius von Loyola -- 2.1.2 Erste Erfahrungen mit Geistlicher Begleitung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern -- 2.1.3 Theologischer Impuls Dietrich Bonhoeffers: »Christus im Wort des Bruders« -- 2.1.4 »... denn einer ist euer Meister ...« (Mt 23,8) - Brückenschlag von »Führung« zur »Begleitung« (Gerhard Ruhbach, Josef Sudbrack) -- 2.1.5 Der deutsche Begriff »Geistliche Begleitung« -- a) Impuls aus den USA -- b) Impuls aus Frankreich -- c) Zwischenbilanz: Die biblische Wurzel der »Directio Spiritualis« entspricht der Geistlichen Begleitung als Weggenossenschaft -- d) Herkunft des deutschen Begriffs aus der evangelischen Tradition? -- 2.1.6 Vorläufige Definitionen Geistlicher Begleitung mit Abgrenzung -- 2.2 Ausgewählte Veröffentlichungen zur Geistlichen Begleitung seit 1940 -- 2.2.1 Jean Benoît, 1940, Direction Spirituelle et Protestantisme -- 2.2.2 Irénée Hausherr, 1955, Direction spirituelle en Orient autrefois -- 2.2.3 William A. Barry / William J. Connolly, 1982/1992, The Practice of Spiritual Direction -- Brennpunkt: Gotteserfahrung im Gebet -- 2.2.4 William A. Barry, 2004, Spiritual Direction and the Encounter with God. A Theological Inquiry -- 2.2.5 Klemens Schaupp, 1994/2006, Gott im Leben entdecken. Einführung in die Geistliche Begleitung
    Content: 2.2.6 Dorothea Greiner, Erich Noventa, Klaus Raschzok, Albrecht Schödl (Hg.), 2007, Wenn die Seele zu atmen beginnt ... Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive -- 2.2.7 Klaus Kießling (Hg.), 2010, Geistliche Begleitung. Qualitativ und quantitativ-empirischer Zugang zu Geistlicher Begleitung. Forschungsergebnisse -- 2.2.8 Aktuelle evangelische Veröffentlichungen zur Geistlichen Begleitung bis 2013 -- 2.2.9 Ergebnis: Kurzbeschreibungen Geistlicher Begleitung aus evangelischer Perspektive -- 2.3 Seelsorge und Geistliche Begleitung auf dem Weg zu einer praktisch-theologischen Verhältnisbestimmung -- 2.3.1 Vorüberlegungen - Geistliche Begleitung als Seelsorge im Trialog -- 2.3.2 Trostdimension extra nos in Seelsorge und Geistlicher Begleitung: Der Mensch bedarf des Trostes -- 2.3.3 Berufung in Seelsorge und Geistlicher Begleitung bei Eduard Thurneysen und Rudolf Bohren -- 2.3.4 Gebet in Seelsorge und Geistlicher Begleitung -- 2.3.5 Spiritualität in Seelsorge und Geistlicher Begleitung -- a) Manfred Seitz: Seelsorge als Begleitung geistlichen Lebens -- b) Henri J. M. Nouwen: Seelsorge als Kontemplation -- c) Manfred Josuttis: Seelsorge ist Mystagogik -- d) Weitere Ansätze mystagogischer Seelsorge im Gespräch mit der Geistlichen Begleitung -- 2.3.6 Pastoralpsychologie in Seelsorge und Geistlicher Begleitung -- 2.3.7 Modelle der Verhältnisbestimmung von Seelsorge und Geistlicher Begleitung -- a) Vorüberlegungen -- b) Modell: »Enge Verwandte« (Kießling) -- c) Modell: »Besondere - allgemeine Seelsorge« (Winkler) -- d) Modell: »Implizit - explizit trialogisch« (Kießling/Klessmann) -- e) Modell: »Setting« (Plattig/Bäumer/Stollberg/Raschzok) -- f) Modell: »Kooperative Unterscheidung« (Schaupp/Schemann) -- g) Zusammenfassung -- 2.4 Historische Wurzeln Geistlicher Begleitung
    Content: 2.4.1 Wüstenväter und -mütter: Geistliche Begleitung als »Zuspruchs-Seelsorge« -- 2.4.2 Traditionen der Orden - Geistliche Begleitung nach benediktinischer, dominikanischer, franziskanischer und karmelitischer Spiritualität -- 2.4.3 Vielgestaltigkeit Geistlicher Begleitung in Typen, Gestalten und Bildern -- 2.4.4 Martin Luther und Geistliche Begleitung -- a) Martin Luther und sein Geistlicher Begleiter Johann von Staupitz -- b) Trialog nach Martin Luther: Predigt des Heiligen Geistes -- c) Das neue Beichtverständnis Martin Luthers »[...] per mutuum colloquium et consolationem fratrum [...]« und die Geistliche Begleitung -- Exkurs: Beichte und Geistliche Begleitung -- 3 THEOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER TRIALOGISCHEN STRUKTUR -- 3.1 Die erste Person des Trialogs: Eigentlicher Seelsorger in der Geistlichen Begleitung ist Gott selbst (Berufung) durch Jesus Christus (Inkarnation) im Heiligen Geist (Gottesbegegnung) -- 3.1.1 Die Begleitung durch Gott trägt den Charakter der Berufung -- 3.1.2 Die trinitarische Gottesoffenbarung als Grundlage des Trialogs - Inkarnation -- 3.1.3 Im Fokus des Trialogs: die Gottesbegegnung -- 3.1.4 Geistliche Begleitung als Seelsorge in der Postmoderne im Dienst personaler Gottesbegegnung -- a) Vorbemerkungen: »Desecularization« -- b) Postmoderner Pluralismus und Geistliche Begleitung -- c) Postmoderner Individualismus und Geistliche Begleitung -- Exkurs: Anthropologie und Theologie in der Pastoralpsychologie der Postmoderne -- d) Ziel: die personale Gottesbegegnung -- 3.2 Die zweite Person des Trialogs: der begleitete Mensch - geschaffen und bejaht -- 3.2.1 Der Mensch mit seiner Sehnsucht -- a) Geistliche Begleitung als Wahrnehmung des Menschen in seinen Beziehungen -- b) Geistliche Begleitung und die psychologischen Disziplinen -- c) Anthropologischer Anknüpfungspunkt: die Sehnsucht
    Content: d) Geistliche Begleitung und Biografie - »persönlichkeitsspezifisches Credo« -- e) Mystagogik und Geistliche Begleitung -- f) Theologische Diskussion nötig -- g) Der schmale Grat eines evangelischen Ansatzes -- 3.2.2 Der Mensch auf dem Weg -- a) Der Wegcharakter des Glaubens - der Prozess als Merkmal der Geistlichen Begleitung -- b) Frömmigkeit bedarf der Übung - Geistliche Begleitung als Teilbereich der Aszetik -- c) Geistliche Wegbegleitung als Voraussetzung der Reformation -- d) Geistliche Begleitung als Weggenossenschaft - Dienst für die Gemeinde, Dienst der Kirche -- e) Ziel der Geistlichen Begleitung: Nachfolge mit dem ganzen Leben -- 3.2.3 Der Mensch in seiner Anfechtung und Bedürftigkeit -- a) Geistliche Begleitung als Umsetzung der Taufgnade -- b) Geistliche Begleitung als Zusage der Gnade angesichts eigener Grenzen und Anfechtung -- c) Geistliche Begleitung als Hilfe zur Heilung zerstörerischer Gottesbilder -- 3.3 Die dritte Person des Trialogs: der Geistliche Begleiter -- 3.3.1 Vorüberlegungen: zwei Problemfelder -- a) Gefahr der Verführung und Manipulation -- b) Spannung zwischen Kompetenz und Charisma -- c) Jenseits von Kompetenz und Charisma: solidarische Barmherzigkeit -- Exkurs: die Ordination als Integrationsbegriff -- 3.3.2 Was macht den Begleiter methodisch zum Geistlichen Begleiter? -- a) Vorläufig: Trennung von Methode und Spiritualität -- b) Pastoralpsychologisch-pädagogische Kompetenz -- c) Selbsterfahrung - Körperarbeit -- d) Kenntnisse spiritueller Traditionen/Konzepte/ Leitbilder Geistlicher Begleitung -- e) Äußerer Rahmen und formale Struktur Geistlicher Begleitung -- f) Anleitung zu geistlichen Übungen in der Geistlichen Begleitung -- g) Zusammenfassung: Methode und Geist -- 3.3.3 Was macht den Begleiter spirituell zum Geistlichen Begleiter? -- a) Die Anfechtung (tentatio) -- b) Offenheit für den Heiligen Geist
    Content: c) Verzicht und Kargheit - Trialog der Geistlichen Begleitung gegen Machbarkeitsstreben -- d) Das Charisma prophetikon und die Geistliche Begleitung -- e) Herzenserkenntnis und Unterscheidung der Geister (Kardiognosie und Diakrisis) -- f) Unterscheidung der Geister (diakrisis, discretio) als Gabe der Gemeinde -- g) Solidarische Barmherzigkeit in der Nachfolge Jesu -- 3.3.4 Einheit von Methode und Geist in der »Doppelten Empathie« -- a) Empathie als pastoralpsychologische Grundkompetenz -- b) Empathie als inneres Hören auf Gott -- c) Zweifaches Hören in Zurückhaltung und Solidarität -- d) Geistliche Begleitung kontemplativ christuszentriert -- e) Zusammenfassung -- 3.3.5 Der Trialog als unverfügbares Gesprächsereignis in der Seelsorge -- 4 Der Trialog inder biblischen Überlieferung -- 4.1 Vorüberlegungen -- 4.1.1 Geistliche Begleitung als Seelsorge durch die Bibel -- 4.1.2 Geistliche Begleitung als Seelsorge mit der Bibel -- 4.1.3 Geistliche Begleitung als Seelsorge in der Bibel ... eine »Suchhilfe« -- 4.2 Geistliche Begleitung als »Suchhilfe« im Alten Testament -- 4.2.1 Gott selbst als Geistlicher Begleiter gibt den Menschen »Ansehen« - Vorbild für Geistliche Begleitung -- a) Begleitung im Schutzbereich des Namens Gottes -- b) Der Hirte als Urbild für die Begleitung Gottes im Alten Testament -- c) Eine Form der Begleitung durch JHWH: die Frage -- d) Zusammenfassung: Begleitung durch JHWH als Modell für Geistliche Begleitung -- 4.2.2 Seelsorge im Buch Hiob - Geistliche Begleitung in der geistlichen Krise -- a) Wo die Freunde versagen, bleibt Gott Hiobs Geistlicher Begleiter -- b) Bedeutung des Schweigens für die Geistliche Begleitung -- c) Bedeutung des Hörens für die Geistliche Begleitung -- d) Anfechtung und Geistliche Begleitung -- Exkurs: Diakonische Mystagogie bei Seelenfinsternis und Geistliche Begleitung
    Content: 4.2.3 Seelsorge in den Psalmen - Geistliche Begleitung befreit zum Lobpreis
    Note: Dissertation Neuendettelsau, Augustana-Hochschule 2013
    Additional Edition: ISBN 9783374037445
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schemann, Hansjörg, 1958 - Stille und Gebet Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2014 ISBN 9783374037445
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Geistliche Begleitung ; Evangelische Theologie ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Author information: Schemann, Hansjörg 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean mache und gnade?
Did you mean macht und gnaden?
Did you mean macht und glade?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages