Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (13)
  • Stabi Berlin  (13)
  • Licensed  (13)
Type of Medium
  • Online Resource  (13)
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047688432
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907978
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Thomas Weigend und die Zukunftsperspektiven der Strafrechtswissenschaft -- Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Einführung -- II. Logik und Grundlagen von Prognosen -- III. Die unklaren Gründe laufender Entwicklungen -- 1. Abnahme des Kriminalitätsaufkommens -- 2. Veränderte Zusammensetzung des Kriminalitätsaufkommens -- IV. Die Unabsehbarkeit trendbeeinflussender Faktoren -- 1. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2. Strafrechtspolitische Entwicklungen -- V. Abschließende Folgerungen -- Internationale Zukunftsperspektiven des Strafrechts: Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Zur Schwierigkeit von Prognosen -- II. Die Entwicklung der Kriminalität in den letzten 20 Jahren -- 1. Ausweislich der Polizeilichen Kriminalstatistik der Jahre 1998 und 2018 -- 2. Ausweislich der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1997 und 2017 -- III. Thesen zur Entwicklung der Kriminalität in der Zukunft -- International development of crime, particularly with regard to victimization -- 1. Introduction -- 2. Observations made by Ralf Kölbel and some extending remarks -- 3. Cybercrime -- 4. Mass victimization -- 5. The State as perpetrator -- 6. Closing remarks -- Die Rolle des Strafrechts in der (künftigen) Gesellschaft -- I. Hintergrund und Begrenzung des Themas -- 1. Ein Streiflicht vorweg ... -- 2. Zwischenbemerkung zum Feindstrafrecht -- II. Unsere biotechnologische Zukunft: Fragen an das Strafrecht -- 1. Genome Editing der Keimbahn - auch zur "Verbesserung" des Menschen? -- 2. SHEEFs - eine künftige Gesetzeslücke im Strafrecht? -- a) Normativer Status -- b) Perspektiven der Entwicklung -- c) Normative Grenzen? Strafrechtliche Verbote? -- III. Homo sapiens cyborgiensis: neue Fragen zu Autonomie und Verantwortung? , 1. Ein Eskalationsmodell der Autonomiegefährdung durch CL-BCIs -- 2. Strafrechtliche Fragen -- 3. Ein Blick voraus: Was bleibt zu klären? -- Criminal Law and its Challenges -- 1. The legitimacy of criminal law -- A. The system as a whole - criminal law included -- B. Criminal law as a specific discipline -- 2. Authoritarian regimes and criminal law -- 3. Will criminal law be able to stand up against the temptation to prevent future crimes? -- 4. Is criminal law affordable? -- 5. Criminal law and equality -- 6. Instead of a summary -- Die Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- I. Dimensionen der Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- 1. Strafzwecke -- 2. Die Funktion der Strafe -- 3. Die Institution der Strafe -- 4. Verhältnis zwischen Institution, Funktion und Zweck der Strafe -- II. Tendenzen in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung -- 1. Feindstrafrecht -- 2. Remoralisierung des Strafrechts -- III. Legitimationsbedingungen eines "moralisierenden" Strafrechts -- 1. Strafrecht als Schutz der Identität der Gesellschaft? -- 2. Einwände -- IV. Alternative Deutungen der Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft -- Populismus und Strafrecht -- 1) Populismus als Diskursstrategie -- 2) Wirkungsweisen und Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- a) Der Straftäter als Feindbild -- b) Politik der Eliten als Ursache für Kriminalität -- c) Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- 3) "Populismus-Kritik-Kritik" -- 4) Zukunftsperspektiven -- a) Kriminalpolitik am Scheideweg? -- b) Die Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Kriminalpolitik -- aa) Transparenz -- bb) Einbindung in kriminalpolitische Entscheidungen -- 5) Schlussbemerkung und Fazit -- Zusammenfassend sollen folgende Thesen aufgestellt werden: -- Populismus und Strafrecht -- I. -- II. Wesentliche Punkte des Referats Hoven -- Wesentliche und überwiegende Übereinstimmungen , Fragen, Zweifel und Kritik -- Abschließend zur Kritik -- Fazit -- The New Wave of Penal Populism from a Polish Perspective -- Introduction -- There and Back Again -- Populist politics as a threat to the rule of law -- Conclusions -- Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung -- I. Neue Technologien und ihre Konvergenz -- II. Die Digitale Revolution und das Recht -- (1) Neue Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden im Recht -- (2) Rechtsanwendung: Anpassungsleistungen des Rechts -- (3) Rechtspolitik -- (4) Algorithmisierung des Rechts -- (5) Veränderte Formen der Darstellung und der Nutzung von Recht -- (6) Folgen der Digitalisierung für Wahrnehmung, Akzeptanz und Funktion von Recht -- (7) Weitergehende gesellschaftliche und politische Folgen -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- Die Veränderung des Strafrechts durch die Digitalisierung der Lebenswelt -- I. Digitalisierung der Lebenswelt: Von der Euphorie zur Ernüchterung -- II. Rechtsdurchsetzung in digitalen Systemen -- 1. Ambivalenz digitaler Systeme -- 2. Konsolidierung des materiellen Strafrechts -- 3. Fortlaufende Anpassung des Strafverfahrensrechts -- III. Der Roboter als Richter: Rechtsdurchsetzung mit Hilfe von digitalen Systemen -- III. Fazit -- Strafverfahren: Fair trial oder effiziente Verwaltung von Strafrechtsfällen? -- I. Hinführung -- II. Gründe für legitime Effizienzbestrebungen -- III. Effizienzmechanismen -- 1. Bestehende Effizienzmechanismen -- a) Ein alter Bekannter: 153a StPO -- b) Noch ein Geburtstagskind: 257c StPO -- 2. Aktuelle Änderungsvorschläge -- a) Erhöhte Anforderungen an die Begründung von Beweisanträgen -- b) Längere Fortsetzung der Hauptverhandlung nach Befangenheitsanträgen -- 3. Ausblick: Mehr Effizienz durch "legal tech"? -- IV. Ein kurzes Fazit , Fair trial or efficient administration of justice? Trends in modern criminal procedure -- I. Values of the Criminal Process -- II. Fairness, Efficiency, and Truthseeking in Contemporary Criminal Procedure: The Case of Plea Bargaining -- III. Efficiency, Fairness, Truthseeking, and the Future of Criminal Procedure: The Effects of New Technology -- IV. Conclusion -- Is There Still Room for Reasonable Doubt? Criminal Proceedings and the Challenges of Scientific and Technological Development -- 1. Introduction -- 2. The Art of Doubt -- 3. Defence Rights Crunch -- 4. Unprepared to Deal with the Digitalisation of Criminal Evidence and Criminal Investigations? The Case of Italy -- 5. Adapting Old Principles to New Legal Challenges in the Field of Surveillance -- 6. Devolving the Responsibility to Adjudicate to Science and Technology. -- 7. Risks of algorithms -- 8. How to Face Future Challenges - Is There Still Room for Dialectic? -- 9. Conclusions -- Internationalisierung und Strafrecht -- I. Einleitung -- II. Internationale Vorgaben für deutsche Straf(prozess)gesetzgebung -- 1. Universelle Vorgaben -- a) Treaty based crimes -- b) Core crimes -- c) Menschenrechte -- 2. Regionale Vorgaben -- a) Europarat -- b) Supranationales Recht der EG/EU -- c) Menschenrechte -- III. Ausblick -- Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg: Internationalisierung und Strafrecht -- 1. Umfang der Internationalisierung des nationalen Strafrechts -- 2. Legitimitätsfragen: Grenzen der Übertragung von Strafgesetzgebungskompetenz -- 3. Qualitätsfragen: Bewertung der Qualität von Strafnormen -- International Criminal Justice: A Bubble About to Burst? -- 1. Introduction -- 2. Current State of International Criminal Justice -- 2.1 International level -- 2.2 Domestic level -- 2.3 New Challenges: International Outlaws -- 3. Beyond the Current Situation: Future Perspectives , 3.1 'On Call Justice' -- 3.2 Regional Criminal Justice -- 3.3 Seeking Finality in ICL -- Reintegration -- Subsequent prosecutions -- 4. The Discipline -- 5. Conclusion -- The International Criminal Court: achievements, challenges and future perspectives. A personal account -- I. Where does the Court stand today? -- 1. Emerging Critical Voices -- 2. The Court's Performance: The Visible Achievements -- 3. The Court's Performance: The Hidden Achievements -- a) Harmonization of Jurisprudence -- b) Victim's Participation -- c) Investigations -- d) Witness Testimonies -- e) E-Court Proceedings -- f) Languages -- II. What are the challenges the Court faces? -- 1. Investigations -- 2. Efficient Proceedings -- 3. Political challenges -- III. Concluding Remarks: The Court in the Next 20 Years -- Über den Zustand und die Zukunft des Völkerstrafrechts -- 1. Zustand I: Dogmatisierung des materiellen Völkerstrafrechts -- 2. Zustand II: Architektur der Völkerstrafrechtspflege -- 3. Zukunft: Drei Thesen -- Transitional Justice in Kolumbien: Völker(straf)recht und Amnestie(n) -- 1 Transitional Justice: allgemein und in Kolumbien -- 2 Das völker(straf)rechtliche Argument gegen (absolute) Amnestien für völkerrechtliche Kernverbrechen -- 3 Das kolumbianische Amnestiegesetz im Lichte der völker(straf)rechtlichen Vorgaben und straftheoretischer Überlegungen -- 3.1 Allgemeine Bemerkungen -- 3.2 Straf(zweck)gerechtigkeit und Amnestie -- 3.3 Amnestiefähige (politische und konnexe) versus nicht amnestiefähige (allgemeine und völkerrechtliche) Straftaten -- 3.4 Drogenhandel als im Zusammenhang mit einer politischen Straftat stehende und damit amnestiefähige Straftat? -- 4 Die effektive Umsetzung des Amnestiegesetzes -- 5. Schlussfolgerungen -- Schlusswort -- Verzeichnis der Veröffentlichungen -- I. Bücher -- II. Kommentierungen -- III. Aufsätze -- IV. Entscheidungsanmerkungen , V. Buchbesprechungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoven, Elisa Zukunftsperspektiven des Strafrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766857
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Gesellschaft ; Internationalisierung ; Kolumbien ; Transitional Justice ; Strafrecht ; Weigend, Thomas 1949- ; Völkerstrafrecht ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Bibliografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_555353605
    Edition: Ballinlough, Ireland Belser Wiss. Dienst 2004 Online-Ressource Mystik & Aszese (Spiritualität) des 16. - 19. Jahrhunderts
    Additional Edition: ISBN 3628751373
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_554901900
    Format: [12], 100 S. , Ill
    Edition: Ballinlough, Ireland Belser Wiss. Dienst 2004 Online-Ressource Mystik & Aszese (Spiritualität) des 16. - 19. Jahrhunderts
    Additional Edition: ISBN 3628750407
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_554086425
    Format: vii, 503 p , Full text online , 21 cm
    Edition: 2. umgearb. Aufl
    Edition: Farmington Hills, Mich Thomson Gale Online-Ressource The Making of the Modern World Available via the World Wide Web
    Note: "Nebst einem vollständigen Materien-Register und Nachweisungen über einzelne technische Aufsätze in Journalen." , Goldsmiths'-Kress no. 33622.9 , Includes index , OCLC, 19700981 , Reproduction of original from Widener Library, Harvard University , Available via the World Wide Web
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_55535251X
    Format: 112 S. , Ill
    Edition: Ballinlough, Ireland Belser Wiss. Dienst 2004 Online-Ressource Religion & Theologie des 16. - 19. Jahrhunderts
    Additional Edition: ISBN 3628772559
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1659445361
    Format: 1 Online-Ressource (832 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 9783050091310
    Series Statement: Sammlung Tusculum
    Uniform Title: Hellenica
    Content: Das große Geschichtswerk des Thukydides bricht ab um das Jahr 411. Hier setzt Xenophon, ein Schüler des Sokrates, ein. Seine "Hellenika" in sieben Büchern, die einzige vollständig erhaltene Fortsetzung des Thukydides, ist die Darstellung der griechischen Geschichte vom letzten Teil des Peleponnesischen Krieges bis zur Schlacht von Mantinea im Jahre 362. Leitgedanke des Werkes ist der Aufstieg Spartas zur Hegemonialmacht und sein Niedergang. Die objektive Form des Berichterstattung des Thukydides wird zwar beibehalten, jedoch ohne strenge Chronologie und mit einer gewissen Willkür der Stoffverteilung. Die sachkundige Beschreibung der Strategie und Kriegstechnik wird belebt durch zahlreiche eingelegte Reden und dramatisch gestaltete Einzelszenen.
    Additional Edition: ISBN 9783050054087
    Additional Edition: ISBN 3760816398
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783050054087
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783050091327
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Xenophon, v430 - v354 Hellenika Düsseldorf : Artemis & Winkler, 2005 ISBN 3760816398
    Language: Greek, Ancient (to 1453)
    Subjects: History , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Xenophon v430-v354
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_829655956
    Format: 1 Online-Ressource (XXXI, 691 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage 2015
    ISBN: 9783319160481
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Bd. 20
    Content: Die zweite Auflage dieses inzwischen vergriffenen Buches (1. Auflagen Suhrkamp 1997/2001) stellt die einzige Gesamtdarstellung und Dokumentation des Wiener Kreises im historischen Kontext dar. Es liefert eine wissenschaftsgeschichtliche und systematische Untersuchung zum Logischen Empirismus des Wiener Kreises, der bis heute als bahnbrechende Strömung wissenschaftlicher und analytischer Philosophie eine internationale Berühmtheit erlangt hat. Nach der Vorgeschichte des Wiener Kreises in der Monarchie wird das geistige Umfeld der 'Spätaufklärung' in der Ersten Republik als Grundlage für die Entwicklung des Schlick-Zirkels (mit der Publikation der Protokolle), sowie des Vereins Ernst Mach und Karl Mengers Mathematisches Kolloquium dargestellt. Die interne und externe Entwicklung dieser Gruppe wird bis zum 'Anschluss' 1938 beschrieben, die einerseits durch einen blühenden Aufstieg mit wachsender Anerkennung im Ausland, andererseits durch die Vertreibung aus ihrer Heimatstadt charakterisiert ist. Dabei wird auf der Basis von Primärquellen das Verhältnis des Wiener Kreises zu den wichtigsten Bezugspersonen wie Ludwig Wittgenstein, Heinrich Gomperz und Karl Popper (mit einem Interview) neu dargestellt, sowie der Pluralismus des Kreises am Beispiel von Otto Neurath und Moritz Schlick illustriert.Der dokumentarische Teil bietet eine biografische und bibliografische Gesamtschau des Wiener Kreises und seiner Peripherie auf dem aktuellsten Stand der Forschung sowie die erste quellenorientierte Dokumentation zur folgenreichen Ermordung von Moritz Schlick im Jahre 1936.Das Buch stellt ein Standardwerk zur Geschichte des Wiener Kreises dar, der für die damalige europäische Wissenschaftsphilosophie und ihre Wirkung in der heutigen analytischen philosophy of science exemplarisch ist. Friedrich Stadler, Professor für History and Philosophy of Science an der Universität Wien, ist Begründer und seitdem wissenschaftlicher Leiter/Vorstand des dortigen Instituts Wiener Kreis. Er war Präsident der European Philosophie of Science Association (EPSA) und ist designierter Präsident der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft. Autor von Büchern über Ernst Mach und den Wiener Kreis, sowie Autor von zahlreichen Artikeln bzw. Herausgeber von Büchern zur History and Philosophy of Science, Intellectual History und Emigration österreichischer Wissenschaft.
    Note: Vorwort Zur Zweiten Auflage ; Inhaltsverzeichnis; Prolog: Zum Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie im Überblick ; Der Ursprung des Logischen Empirismus - Wurzeln des Wiener Kreises vor dem Ersten Weltkrieg; Kapitel-1; 1.1 Mach, Boltzmann, Einstein und der Wiener Kreis; WIENER KREIS UND LOGISCHER EMPIRISMUS IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT - AUFBRUCH UND VERTREIBUNG; Teil I; Das soziokulturelle Umfeld: Die „Spätaufklärung"; Kapitel-2; 3.1 Die Konstituierung 1918-1924: Hans Hahn - der „eigentliche Begründer des Wiener Kreises"; Kapitel-3; Die nichtöffentliche Phase des Wiener Kreises 1918-1928 , 3.2 Die Institutionalisierung des Schlick-Zirkels 1924-1929: Zwischen Tractatus und AufbauKapitel-4; Die öffentliche Phase des Wiener Kreises von 1929 bis zum „Anschluss"; 4.1 Die innere Entwicklung des Logischen Empirismus; 4.1.1 Der Schlick-Zirkel - Übersicht und Dokumentation zur wissenschaftlichen Kommunikation; 4.2 Die äußere Entwicklung des Logischen Empirismus bis zum „Anschluss"; 4.2.1 Der Verein Ernst Mach (1928-1934); 4.2.2 Die Programmschrift Wissenschaftliche Weltauffassung.Der Wiener Kreis (1929); 4.2.3 Die Erste Internationale Tagung - Prag 1929 , 4.2.4 Die Vortragstätigkeit des Vereins Ernst Mach 1929-1932 im Überblick - Kommentar4.2.5 Internationalisierung und Emigration seit 1930 - zwei Tagungen und sechs internationale Kongre; Kapitel-5; Karl Mengers Wiener Kreis: Das Mathematische Kolloquium 1928-1936; 5.1 Das Mathematische Kolloquium und drei Vortragszyklen; 5.2 Das Prinzip der logischen Toleranz - Die Relativierung der Dichotomie zwischen analytischen und synthetischen Aussagen; 5.3 Wittgenstein, Brouwer und der Wiener Kreis; 5.4 Karl Menger und Kurt Gödel - Das Genie aus der Sicht seines Mentors , 5.5 Das Mathematische Kolloquium und drei Vortragszyklen - Übersicht zur wissenschaftlichen KommunikationKapitel-6; Wittgenstein und der Wiener Kreis - Denkstil und Denkkollektiv; 6.1 Annäherungsversuche - Der Einzelgänger und die Gruppe; 6.2 Der Physikalismus-Streit - Zwischen Rezeption und Plagiat; 6.3 Mentalitäten - Philosophie und Wissenschaft als Sprachspiele; 6.4 Gespräche zwischen Wittgenstein, Schlick und Waismann im Überblick; 6.4.1 Vorbemerkung; Kapitel-7; Heinrich Gomperz, Karl Popper und der Wiener Kreis - Zwischen Abgrenzung und Familienähnlichkeit , 7.1 Heinrich Gomperz und der Wiener Kreis7.2 Der Gomperz-Kreis - Diskussionen 1929-1931 (Fragmente); 7.3 Die Logik der Forschung im Kontext; 7.4 Bemerkungen zur „Popper-Legende"; 7.5 Dokumentation: Popper und der Wiener Kreis - Aus einem Gespräch mit Sir Karl Popper (1991); Kapitel-8; Zum philosophischen und politischen Pluralismus im Wiener Kreis -am Beispiel von Otto Neurath und Moritz Schlick; Kapitel-9; Die universitäre und volksbildnerische Dimension - Der Untergang der Vernunft; 9.1 Wiener Kreis und Universität Wien; 9.1.1 Zur geistig-politischen Situation an den Wiener Hochschulen , 9.1.2 Zur Stellung der wissenschaftlichen Philosophie
    Additional Edition: ISBN 9783319160474
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Wiener Kreis : Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Stadler, Friedrich 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016398964
    Format: 1 Online-Ressource (494 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653024951
    Series Statement: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 73
    Content: Mit dieser Arbeit liegt erstmals ein umfangreicher Stellenkommentar zu Wielands Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva vor, der als erster moderner Roman der deutschen Literatur bezeichnet worden ist. Trotzdem hat er in der Forschung verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit gefunden. Dies erklärt sich zum Teil aus der ihm vorgeworfenen Frivolität, die ihn auch heute noch zu einer vergnüglichen, aber keinesfalls anspruchslosen Lektüre macht. Der Stellenkommentar soll dem Leser die Schwierigkeiten des bald 250 Jahre alten Textes überwinden helfen, literarische Hintergründe erschließen, Forschungsperspektiven aufzeigen und Interpretationsansätze liefern. Sowohl interessierten Laien als auch Fachwissenschaftlern soll somit ein einfacherer – und hoffentlich ertragreicher – Umgang mit Wielands erstem Roman ermöglicht werden
    Content: Inhalt: Interpretierende Einleitungskapitel zum Nachbericht und zu den sieben Büchern des Romans – Erklärung unklarer Begriffe und Sachverhalte – Erläuterung der intertextuellen Bezüge
    Additional Edition: ISBN 9783631624395
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631624395
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1676283560
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 361 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657787708
    Series Statement: Krieg in der Geschichte Band 101
    Content: Front Matter -- Copyright Page -- Vorwort zur Reihe -- »So war der deutsche Landser« – Wehrmachtsbilder von 1945 bis heute /Jens Westemeier -- »Die besten Soldaten der Welt!« Die Idealisierung der Wehrmacht aus Sicht der historischen Mythosforschung /Florian J. Schreiner -- Bauen am Denkmal. Franz Halder, die Historical Division und die Legende von der »sauberen Wehrmacht« /Esther-Julia Howell -- Die Romantisierung der Wehrmacht und Waffen-SS in den USA. Die »Gurus« und ihr Einfluss auf die amerikanische Öffentlichkeit /Ronald Smelser and Edward J. Davies II -- 20 Jahre Wehrmachtsausstellung: Thesen, Debatten, Folgen. Ein persönlicher Blick /Hannes Heer -- Der trivialisierte Krieg. Die »Landser«-Hefte zwischen Erlebnisbericht und Schemaliteratur /Matías Martínez -- »Wir rufen Stalingrad«. Der NS-Mythos vom heroischen Untergang der 6. Armee – Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Nachkriegsliteratur /Jörg Füllgrabe -- »Hunde, wollt ihr ewig leben?« Thesen zum deutschen Kriegsfilm der 1950er Jahre /Marcus Stiglegger -- »Unsere Mütter, unsere Väter« – Apologie und Erlösung von der Vergangenheit im Fernsehkrieg /Volker Benkert -- Vom »Typenkompass« zu »World of Tanks«: Das populäre Bild der Panzerei der Wehrmacht /Ralf Raths -- »Holt Hartmann vom Himmel« Die Luftwaffe und ihr Kampf gegen den »Russen« in den Büchern von Raymond F. Toliver und Trevor J. Constable /Jens Wehner -- Günther Prien: Kriegs- und Nachkriegsheld /Thomas Riederer -- »Graue Wölfe – Ritter der Tiefe.« NS-Propaganda als Leitmotiv der heutigen Darstellung des U-Boot-Kriegs /Daniel Uziel -- »Blaue Jungs« als »Landser« zur See – Autostereotype und Feindbilder in Marine-Heftchen 1953 bis 2013 /Gerhard Wiechmann -- »… dass Märsche allen Menschen nur Frohsinn brachten.« Zur Entpolitisierung von Militärmusik /Heike Frey -- »Aber vor der Geschichte muß die Wahrheit siegen.« Die Legende der Waffen-SS am Beispiel der SS-Kavallerie /Henning Pieper -- Die Apologie der Deutschen Wehrmacht im Internet. Die digitale Repräsentation von »Gegenerzählungen« und rechtsextremer Propaganda /Karsten Wilke -- Spuren der Wehrmacht im asymmetrischen Krieg. Die Division »Brandenburg« als umstrittener Gegenstand militärischer Traditionspolitik und Sonderfall im öffentlichen Diskurs nach 1945 /Johannes Kramer -- Autorenverzeichnis -- Back Matter -- Personenregister.
    Content: Das populäre Bild der Wehrmacht ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs positiv besetzt. Im Selbstbild deutscher Familien werden die Väter und Großväter überwiegend als anständige Soldaten gezeichnet. Populärwissenschaftliche Publikationen zur Wehrmacht, zur Waff en-SS und zum Zweiten Weltkrieg zählen zu den auflagenstärksten Titeln des deutschen Buchmarktes. Ihr Erzählmuster scheint sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich geändert zu haben: Die Wehrmacht wird als hochprofessionelle Armee dargestellt, ihre Generäle als geniale Strategen, die einfachen Soldaten als tapfere Landser. Kriegsverbrechen und Holocaust werden ausgeblendet. Ausgewiesene Experten zeigen in diesem Buch, wie trotz gegenteiliger Ergebnisse der Geschichtswissenschaft die Legende von der »sauberen« Wehrmacht weiterlebt. Sie gehen Fragen nach, mit welchen Mitteln dies z.B. über Fach- und Sachbücher, Romane, Spielfi lme, TV-Dokumentationen und Neue Medien geschieht und beleuchten, wie in den Medien die »Faszination Wehrmacht« bisweilen instrumentalisiert wird
    Additional Edition: ISBN 9783506787705
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe So war der deutsche Landser. Die populäre und populärwissenschaftliche Darstellung der Wehrmacht (Veranstaltung : 2016 : München) "So war der deutsche Landser ..." Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2019 ISBN 9783506787705
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Reich Wehrmacht ; Rezeption
    URL: DOI
    Author information: Westemeier, Jens 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016472323
    Format: 1 Online-Ressource (449 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035306019
    Series Statement: German Life and Civilization 59
    Content: Das «gespenstische Nachleben» des Faschismus beklagt 1959 der Philosoph Theodor W. Adorno; dass die «deutsche Nachkriegsliteratur» ebendies zu ihrem Thema gemacht hat, konstatiert wenig später der Erzähler Heinrich Böll. Die mehr als zwanzig Essays dieses Bandes, verfasst zwischen 1980 und 2012, spüren diesem historischen, sozialpsychologischen und literarischen Zusammenhang nach. Sie zeigen, wie die westdeutsche «Nachkriegsliteratur» wegweisend und stellvertretend für Staat und Gesellschaft agierte, die sich dieser Aufgabe nur zögerlich stellten. Stand dabei zunächst die Kriegserfahrung im Vordergrund, so rückte Mitte der 1960er Jahre der später so benannte Holocaust in den Blick, und wieder sind es dann Literatur und Theater, die der juristischen und wissenschaftlichen «Aufarbeitung der Vergangenheit» wichtige Impulse geben und sie verstärken. Dieser Band geht diesen Fragen im historischen Überblick wie in detaillierten Einzelanalysen nach; besonderes Interesse gilt Klassikern der Nachkriegsliteratur wie Heinrich Böll und Peter Weiss, aber auch Autoren der nachfolgenden Generation wie Bernward Vesper, Christoph Meckel oder Uwe Timm. Die Studien fragen nach der historischen Leistung der Nachkriegsliteratur, ihrem Beitrag zu einer post- und nichtfaschistischen deutschen Identität, aber auch nach ihren Defiziten und Unzulänglichkeiten, und reflektieren schließlich ihre Ablösung durch vielfältige neue Themen, Formen und Schreibweisen seit Anfang der 1980er Jahre
    Content: Inhalt: Was aus dem Mädchen geworden ist. Kleine Archäologie eines Gelegenheitstextes von Anna Segher – Damnatio memoriae und «Werke von langer Dauer». Zwei ästhetische Grenzwerte in Brechts Exillyrik – Die Schuld der anderen. Ein Modell der Verarbeitung von Kriegserfahrung in der frühen Nachkriegszeit – Ein Minimalprogramm der Poesie? Überlegungen, auch didaktischer Art, zu Günter Eichs Epochengedicht Inventur – Lebst Du noch? Und wohnst Du schon? Luftkrieg, Wiederaufbau und Architekturkritik bei Heinrich Böll – Hersbruck Transfer. Hans Werner Richters Sie fielen aus Gottes Hand zwischen Epochenroman und Sozialreportage – «Nicht mehr mitspielen, nie mehr vergessen». Nonkonformistische Motive in Romanen der Adenauer-Zeit – Nur das Opfer kann die Täter verstehen. Über Zugehörigkeitsprobleme bei Peter Weiss. Mit einem Postscriptum – «Er projizierte die inneren Bilder auf Tafeln ...» Sprachkrise, Exilerfahrung und Filmarbeit bei Peter Weiss – Treffpunkt im Unendlichen? Über Paul Celan und Peter Weiss – Der unbekannte Gründervater. Endlich gibt es eine Biographie von Fritz Bauer – Gestörte Beziehung. Berührungen und Berührungsängste zwischen Literatur und Studentenbewegung – Wir Kinder von Murks und Coca Cola. Über Bernward Vespers Lebens- und Todesbuch Die Reise – «Er fehlt, er fehlte, er hat gefehlt ...» Ein Rückblick auf die sogenannten Väterbücher – Große Verweigerung, kleine Genüsse. Heinrich Bölls Utopie des nicht entfremdeten Alltags – Wie auf den Schultern eine Last von Scheitern. Einführung in den Roman Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss – Was nicht in den Büchern steht. Christa Wolf zum 75. Geburtstag. Ein Vortrag im Brecht-Haus – Orientierungsverlust oder neue Offenheit? Deutsche Literatur in Ost und West. Ein Vortrag zum 9. November 1994 – Einmischung nicht mehr erwünscht? Ein Rückblick auf Heinrich Böll – Erzählen heißt Stricken mit Wörtern. Was man in Uwe Timms Entdeckung der Currywurst noch alles entdecken kann – Vermischte Nachrichten aus den «falschen Fuffzigern». Generationsgeschichten von Christoph Meckel, Hans Ulrich Gumbrecht, Karl Heinz Bohrer, Ursula Krechel und Michael Rutschky
    Additional Edition: ISBN 9783034308557
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034308557
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages