Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HPol Brandenburg  (2)
  • GB Hoppegarten
  • SRB Frankfurt/Oder
  • Stiftung FVV
  • Geheimes Staatsarchiv
  • GB Schöneiche
  • Lizenziert  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1067007571
    Umfang: 1 Online-Ressource (715 pages)
    ISBN: 9783737606233
    Inhalt: Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) -- Die Tagebücher des Grafen Casimir - ein pietistisches Selbstzeugnis -- Quellenlage -- Forschungsstand -- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- I. Grundlagen -- I.1. Der Pietismus: Begriffsgeschichte, Entwicklungen und Tendenzen der Forschung -- Herkunft des Begriffs -- Die Anfänge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Pietismus -- Die Kontroverse um den Pietismus-Begriff -- I.2. Das frühneuzeitliche Tagebuch -- Zur Terminologie Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente - Tagebücher -- Tagebücher -- Pietistische Tagebücher -- Tagebücher von Adeligen -- II. Casimir Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg: Anmerkungen zu seiner Biographie -- Die Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg und der Pietismus -- Casimirs Kindheit und frühe Jugend -- Studium in Halle -- Kavalierstour durch die Niederlande und England -- Heirat mit Marie Charlotte von Ysenburg-Büdingen -- Regierungsantritt und Heirat mit Maria Esther Polyxena -- Casimirs Leben im Spiegel seiner Tagebücher und Korrespondenzen -- Erziehung der Kinder -- Letzte Lebensjahre und Tod -- Exkurs: „Eine überaus ungezwungene Liebenswürdigkeit": Die Darstellung Casimirs zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in den Schriften des Berleburger Pfarrers Friedrich Wilhelm Winckel -- III. Analyse der Tagebücher -- III.1. Schreibmotive und Zweck des Tagebuchs -- III.2. Strukturen, Inhalte und Sprache -- Umfang der Tagebücher und Struktur der Einträge -- Inhalte der Tagebücher zwischen Mitteilen und Verschweigen -- Die Sprache der Tagebücher -- III.3. Casimir als Chronist: „Weltliche" Fremdkörper in einem „geistlichen" Tagebuch? -- III.4. Pietistische Predigten und ihre Rezeption in den Tagebüchern -- III.5. Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung -- Casimirs Selbstwahrnehmung
    Inhalt: Casimir in der Wahrnehmung seiner Mitmenschen -- Casimirs Wahrnehmung seiner Mitmenschen -- III.6. Sünde, Bekehrung und Wiedergeburt -- Bewusstsein der Sündhaftigkeitc -- Die Schwierigkeit, Sünde zu erkennen -- Kategorien der Sünde -- "Zornteuffel" als persönlicher „Busemfeind" -- Strafe und Vergebung -- Bekehrung und Wiedergeburt -- III.7. Die Tagebücher als Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod -- Krankheit und Heilung im Pietismus -- Krankheiten Casimirs und seiner Angehörigen -- Sinn und Zweck der Krankheit -- Tod von Angehörigen -- Tagebucheinträge aus Casimirs letzten Lebensmonaten -- IV. Casimirs Landesherrschaft vor dem Hintergrund des Pietismus -- IV.1. Rechtfertigung der gesellschaftlichen Ordnung und Herrscherkritik in Predigten Berleburger Geistlicher -- IV.2. Casimirs Regierungspraxis vor dem Hintergrund des Pietismus -- Auswärtige Beziehungen und Wirtschaft -- Der Schlossbau: Barocke Prachtentfaltung im Zeichen pietistischer Erneuerung -- Verbrechen und Strafe aus Sicht eines pietistischen Landesherrn -- IV.3. Das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Untertanen im Spiegel der Suppliken undlandesherrlichen Resolutionen -- IV.4. Kirchenregiment im Zeichen des Pietismus -- Bemühungen um eine pietistische Erneuerung des Kirchenwesens -- Kirchenzucht aus pietistischem Geist -- Religiöse Toleranz als wesentliches Merkmal des Berleburger Pietismus -- Der Zinzendorf-Besuch als Höhe- und Wendepunkt des Berleburger Pietismus -- Der Fall Seebach als Prüfstein für die Berleburger Toleranz -- Ausklang in Resignation -- Fazit: Die Tagebücher Casimirs zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg als Dokument einespietistischen Bußkampfes und Selbstzeugnis eines frommen Landesherrn -- Anhänge -- Vorbemerkung -- Anhang A -- Inhaltsübersicht Band I -- Inhaltsübersicht Band II -- Inhaltsübersicht Band III -- Inhaltsübersicht Band IV -- Inhaltsübersicht Band V
    Inhalt: Inhaltsübersicht Band VI -- Anhang B -- Textauszüge Band I -- Textauszüge Band II -- Textauszüge Band III -- Textauszüge Band IV -- Textauszüge Band V -- Textauszüge Band VI -- Anhang C -- Predigten -- Predigten Band I -- Predigten Band II -- Predigten Band III -- Predigten Band IV -- Predigten Band V -- Predigten Band VI -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen-, Orts- und Sachindex -- Abbildungen Tafel I - IX -- Cover back
    Inhalt: In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die kleine, politisch und wirtschaftlich unbedeutende Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg zu einem Zentrum des Pietismus. Maßgeblich verantwortlich dafür war Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741), der als Landesherr diese Entwicklung nicht nur tolerierte, sondern gezielt vorantrieb. Casimirs pietistische Gesinnung prägt auch seine umfangreichen Tagebücher, die er von 1724 bis zu seinem Todesjahr 1741 führte.00Die vorliegende Studie liefert eine umfassende Analyse dieser Tagebücher, wobei der Schwerpunkt auf dem pietistischen Charakter der Quelle liegt. Dabei entsteht das Bild eines frommen und gewissenhaften Landesherrn, der sich nicht nur für das diesseitige Wohl seiner Untertanen, sondern ebenso sehr für ihr Seelenheil verantwortlich fühlt, zugleich aber von der eigenen Sündhaftigkeit überzeugt ist und sich nach einer radikalen Wiedergeburt sehnt. Durch Einbeziehung weiterer Quellen aus den Berleburger Beständen wird deutlich, wie sehr die skrupulöse Gewissenhaftigkeit, die Casimirs Tagebücher kennzeichnet, auch die Praxis seiner Landesherrschaft beeinflusste.00Gleichzeitig zeichnen die Tagebücher ein lebendiges Bild von der Vielfalt des pietistischen Spektrums in Berleburg. Dabei offenbaren sie auch, wie die gepredigte Toleranz und Irenik in der Praxis durch die Unvereinbarkeit der unterschiedlichen Positionen gefährdet wurde. Ergänzt wird die Arbeit durch eine Reihe von Anhängen, die einen möglichst umfassenden Eindruck von der Quelle vermitteln und ihre Nutzung für weitere Forschungszwecke erleichtern sollen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783737606226
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reimann, Christoph Die Tagebücher des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) als Selbstzeugnis eines pietistischen Landesherrn Kassel : Kassel University Press GmbH,c2018 ISBN 9783737606226
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB987938843
    Umfang: 1 online resource (266 pages)
    ISBN: 9783110528114 , 3110528118 , 9783110523102 , 3110523108 , 9783110526509 , 3110526506
    Serie: Literatur- und Naturwissenschaften ; Band 5
    Inhalt: Zwischen Literatur und Naturwissenschaft finden im 18. Jh. vielfältige Interaktionen statt: Literarische Texte verarbeiten wissenschaftliche Themen; wissenschaftliche Diskurse verwenden literarische Techniken. Der Sammelband widmet sich den Austauschprozessen zwischen den Disziplinen. Wissensgeschichtliche Paradigmen und Übergänge (etwa in den Bereichen der Mechanik, Geographie, Botanik, Chemie/Alchemie, Kosmologie) stehen ebenso im Fokus wie Schreibweisen und Vermittlungsformen (Musenalmanache, Lehrgedichte, Lexika etc.). In exemplarischen Fallstudien werden wissenschaftliche Traktate, populärwissenschaftliche Schriften und literarische Texte vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert beleuchtet (England, Frankreich, Deutschland). Das Spektrum reicht von Theatermaschinen bis zum künstlichen Menschen, von der Vermessung der Welt bis zum Stein der Weisen, von der Farbenlehre bis zur Kometenforschung, von Wundern und Phantasmen bis zu Tabellen und Statistiken. Eine wesentliche Einsicht betrifft die Überlagerung der Diskurse: In den einzelnen Themenfeldern kreuzen sich verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen; zugleich werden literarische und szientifistische Darstellungen noch nicht strikt voneinander getrennt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , Wissensgeschichtliche Übergänge und Paradigmen -- , Die theatrale Ausstellung wundersamer Maschinentechnik: Ambivalente Konfigurationen von Technik und Theater im Siglo de Oro -- , „Our never failing guide, the Watch": Der ‚Längengrad' in der englischen Literatur und Kultur des achtzehnten Jahrhunderts -- , Wie eine Naturwissenschaft zum Märchen wird: Die Alchemie-Debatte der Aufklärung und ihre literarischen Folgen -- , Attraktion und Kreation: Zum epistemischen Paradigmenwechsel in Goethes Wahlverwandtschaften -- , „Eine höchst vollkommene Maschine": Von der poetischen Faszination einer mechanischen Ente im späten achtzehnten Jahrhundert -- , Schreibweisen und Vermittlungsformen -- , Physikalische Belustigungen, Metamorphosen im Musenalmanach: Naturkunde und Poesie in Zeitschriften der Aufklärung -- , ‚Glückliche Konstellation'? ,Lehrgedicht', Komet und ,Versuch', 1744-1747 -- , Eine kleine Debatte zur adäquaten Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens um 1800: Gehler's Physikalisches Wörterbuch (1787-1795) und Goethes Zur Farbenlehre (1810) -- , Schreiben auf der surface du globe: Naturgeschichte um 1800 zwischen Biologie und Ästhetik bei Georges Cuvier -- , La nature du feu: Nächtliche Szenen mit Émilie du Châtelet -- , Autorinnen und Autoren -- , Sachregister -- , Namensregister , In German.
    Weitere Ausg.: Print version: 9783110526509
    Weitere Ausg.: Print version: 9783110523102
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie kleene schriften?
Meinten Sie kleide schriften?
Meinten Sie kleien schriften?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz