Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (3)
  • BTU Cottbus  (3)
  • SB Großräschen
  • SLB Potsdam
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • HEROLD
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Grünheide
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin
  • SB Rheinsberg
  • 1955-1959  (3)
  • Kunst
  • Lizenziert  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • Lizenziert  (3)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468439
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 379 S.)
    ISBN: 9789401037006 , 9789401037013
    Anmerkung: Was in den neunzehn Kapiteln des Buches konkret anschaulich wird, ist prinzipiell und daher mehr abstrakt in der Einleitung dargelegt. Sie mag manchem Leser als Schlusswort dienlicher sein. J. B.-V. EINLEITUNG Kunst ist die Urkunde des Menschen zu allen Zeiten und allerorten, die urschriftliche Beglaubigung seines Wesens. Der Mensch bedarf ihrer offenbar schon in seiner primitiven Existenz. Bevor er einer anderen zureichenden Sprache mächtig ist, spricht er in ihr und hört nicht auf, sich in ihr zu äussern, nachdem er längst über andere Ausdrucksweisen verfügt. Weil sie ihm unentbehrlich ist, behält er sie auch dann noch bei. Sie ist somit das ureigene Idiom des Menschen. Was nirgends sonst sich bekundet, bezeugt sie; mehr als der Mensch versteht, gesteht sie. Sie bekennt sein Wünschen und sein Bangen, seinen Drang und seine Bedrängnis. Der klaren Bewusstheit geht die Kunst voran, und sie geht über die Bewusstheit hinaus. Zusammenhänge, die weder aus praktischer Erfahrung noch als gedankliche Folgerung sich ergeben, deckt sie auf. Durch sie wird Verborgenes anschaulich. Das Wort benennt, es weist, es deutet auf etwas hin; das Kunstwerk ist, was es bedeutet. Durch ein gestaltetes Lautbild, durch rhythmische und klangliche Form, das heisst durch ein Idiom anderer Spannweite, eigener Bewegtheit und unmittelbarer Wirkung schenkt Dichtkunst der Wortsprache das Vermögen, Unaussprechliches zu äussern. Wortsprachen der Völker sind sehr verschieden, und oft bezeichnet bei demselben Volke dasselbe Wort im Laufe der Zeiten sehr Verschiedenartiges. Dieses babylonische Sprachgewirr erschwert die Verständigung
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042461396
    Umfang: 1 Online-Ressource (139 S.).
    ISBN: 978-3-322-99025-9 , 978-3-322-98312-1
    Serie: Synthese, Gesellschaft und Wirtschaft - Geist und Kultur 2
    Anmerkung: I. Die Grundlagen der Kunstsoziologie 1. Einführung in Geschichte, Entwicklung und Problematik der Kunstsoziologie . . . . . . . . . . . . , . . 13 2. Systematik und Methode. - Grundbegriffe . . . . . 26 3. Die Eindeutigkeit im sozialen Geschehen als Ausgangs- und Zentralpunkt der Kunstsoziologie 28 4. Anwendung der Systematik 30 5. Grundsätze der Kunstsoziologie . . 39 11. Kunst als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel 1. Kunst als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel 41 2. Der Kunstschock als Kommunikationsstörung . . 43 3. Kulturwandel, cultural lag und Kunststil . . . . 53 4. Die gegenstandslose Kunst des 20. Jahrhunderts als neuartiges Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . 57 111. Der soziale Standort der Kunst und des Künstlers in der Gegenwart 1. Demokratisierung als Lebensform . . . . . . . 68 2. Die Stellung des Künstlers in der gegenwärtigen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. Das Verhältnis von Film, Rundfunk und Fernsehen zur Kunst. . . . . . . . . . . . . . 95 4. Asthetik, Kunstkritik und Feuilleton. . . . . . . 105 . IV. Aufgaben der kunstsoziologischen Forschung bei der Überwindung von Kommunikationsstörungen 1. Die Programme der INSEA und der UNESCO 115 2. Probleme und Aufgaben der Kunsterziehung 119 Bibliographie zur Kunstsoziologie 124 Nachwort von K. G. Specht 137 VORWORT Die Kunst ist ein Bereich, der sich dem Zugriff der Wissenschaft zu entziehen scheint. Der Wissenschaft haftet heute das Odium des Kalt­ Rationalen und materialistischer Entseelung an. Die Überschätzung der Naturwissenschaften im technischen Zeitalter hat zu einer Benachteiligungder Geisteswissenschaften und des Ästhetischen geführt. Der Zusammenhang der Kunst mit den gesamten gesellschaftlichen Erscheinungen ist nicht mehr sichtbar und nur schwer enthüllbar
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kunstsoziologie ; Methode ; Kunst ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042447190
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 132 S.)
    ISBN: 9783642875274 , 9783642875281
    Serie: Verständliche Wissenschaft 65
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kunst ; Geschichte 1945-1957 ; Kunst ; Geschichte 1900-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz