Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (36)
  • UB Potsdam  (36)
  • Licensed  (36)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | [S.l.] : Bach Gesellschaft Edition, Leipzig
    UID:
    b3kat_BV040731934
    Format: 1 Online-Ressource (1 score (1 p.))
    Edition: Online-Ausgabe 2008 Music Online Reference Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041175-9
    Edition: Classical scores library
    Note: Title from HTML t.p
    Additional Edition: Reproduktion von Bach, Johann Sebastian, 1685-1750 Es ist nun aus mit meinem leben 1899
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043493614
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839433393
    Series Statement: Lettre
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) , Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen
    Language: German
    Subjects: American Studies , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Aus meinem Leben ; Bernhard, Thomas 1931-1989 ; Winkler, Josef 1974- ; Glavinic, Thomas 1972- ; Auster, Paul 1947-2024 ; Subjektivität ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Walter-Jochum, Robert 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV049409026
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839452790
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Es geht los! Eine Einführung -- Kapitel 1 Künstler*innen sind freischaffende, soloselbstständige Unternehmer*innen -- Immer mehr Künstler*innen drängen in den Markt -- Der Traum von einer Galerie -- Müssen Künstler*innen entdeckt werden? -- Künstler*innen sind freischaffende, soloselbstständige Unternehmer*innen -- Was genau bedeutet Selbstmarketing? -- Selbstvermarktung und künstlerische Freiheit - geht das? -- Das Lebensgefühl Kunst -- »Being good in business is the most fascinating kind of art« (Andy Warhol) -- Kapitel 2 Eine kurze Geschichte des Kunstmarktes -- Die Impressionist*innen und ihre Kunsthändler*innen -- Die Präsentation der künstlerischen Avantgarde -- Die Entwicklung des deutschen Kunstmarktes seit 1945 -- Die Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung -- Der Kunstmarkt heute -- Kapitel 3 Die Player des Marktes -- Der Primär- und der Sekundärmarkt -- Die Künstler*innen -- Die Käufer*innen -- Die inhaltlichen Player: Kunstmuseen, Kunstvereine, Biennalen, Kurator*innen und Kunstkritiker*innen -- Die kommerziellen Player: Galerien, Produzentengalerien und Offspaces, Kunsthandel, Art Consultants, Auktionshäuser, Kunstmessen -- Die aktuelle Situation auf dem Kunstmarkt -- Kapitel 4 Die vier Stufen der künstlerischen Anerkennung -- Die erste Stufe der künstlerischen Anerkennung - Die Künstlerkolleg*innen -- Die zweite Stufe der künstlerischen Annerkennung - Kunstkritiker*innen versus Marketing -- Die dritte Stufe der künstlerischen Anerkennung - Sammler*innen, Händler*innen und Kooperationspartner*innen -- Die vierte Stufe der künstlerischen Anerkennung - Die Öffentlichkeit -- Kapitel 5 Wer sein Ziel kennt, findet einen Weg -- Die Bedeutung von Zielen -- Ziele funktionieren wie Magnete -- Voraussetzungen, damit sich Ziele erfüllen -- Das Warum und den Sinn hinter dem Ziel erkennen , Sechs Schritte zur Zielerreichung -- Lass die Welt wissen, was dein Ziel ist -- Am Ball bleiben -- Und immer wieder aufstehen! -- Kapitel 6 Die Kunst des Marketing -- Kunst- und Kulturmarketing -- Künstler*innen sind Personenmarken -- Brand follows art -- Die Einzigartigkeit des Produkts -- Das Alleinstellungsmerkmal -- Kapitel 7 Drei Bausteine für die Entwicklung einer wirkungsvollen Marke -- Was sind die Aufgaben einer Marke? -- Die drei Bausteine der Markenbildung -- I. Die Markenidentität oder »Was charakterisiert meine Kunst?« -- II. Das Markenimage oder »Wie wird meine Kunst wahrgenommen?« -- III. Die Markenpositionierung oder »Welche Position beziehe ich?« -- Es kann losgehen! -- Kapitel 8 Das Marketing oder »Wie verkaufe ich meine Kunst?« -- I. »Wo stehe ich?«: Die Situationsanalyse -- II. »Was will ich wann erreichen?«: Die Marketingsziele -- III. »Durch welche Aktionen kann ich meine Marketingziele erreichen?«: Die Marketingstrategie -- IV. Der Marketingmix bzw. die Marketinginstrumente -- V. Die Marketingmaßnahmen -- Kapitel 9 Definiere deine Zielgruppen -- So grenze ich meine Zielgruppe ein -- Will ich B2C- oder B2B-Kund*innen ansprechen? Oder beide? -- Wie finde ich zu mir passende B2C-Kund*innen? -- So erstellst du deinen Kund*innen-Avatar -- Wie finde ich zu mir passende B2B-Kund*innen? -- Kapitel 10 Erfolgsfaktor Storytelling -- Gute Geschichten sind überzeugender als reine Fakten -- Wie machst du auf deine Arbeiten aufmerksam? -- »Wenn wir wissen, warum, kommt der Erfolg von selbst« (Simon Sinek) -- Der Elevator Pitch: Mach in 30 Sekunden auf dein Werk neugierig! -- Was macht eine gute Geschichte aus? -- Die fünf Zutaten für eine gute Geschichte -- Erzähl deine eigene Geschichte -- Noch Fragen? -- Kapitel 11 Professionalisiere dich! Ein Faktencheck -- Mail, Anschreiben, Vita, Visitenkarte -- Die Website -- Preise und Honorare , Die Kleinunternehmerregelung -- Die Preistreue -- Editionen und Auflagen -- Künstler*innen-Honorare -- Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Galerien und anderen Vermittler*innen -- Die Zusammenarbeit mit Art Consultants und anderen Vermittler*innen -- Was bei selbstorganisierten Ausstellungen zu beachten ist -- Kapitel 12 Akquiriere zielsicher, selbstbewusst und erfolgreich -- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Akquise -- Was ist der Unterschied zwischen Kalt- und Warmakquise? -- Das Generieren von Leads -- Wie spreche ich meine Kund*innen an? -- In fünf Schritten von der Planung zur erfolgreichen Akquise -- Kapitel 13 Was der Glaube an den eigenen Erfolg bewirkt -- Die Kraft der Gedanken -- Was genau ist Selbstwert, was beschreibt ihn und was macht ihn aus? -- Künstler*innen brauchen Bestätigung und Bestätigung braucht Selbstwert -- Wie kann man den Selbstwert stärken? -- Think Big! Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jacobi, Andrea Von Kunst leben Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837652796
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Kunstmarkt ; Kunstbetrieb ; Selbstmanagement ; Kunst ; Vermarktung ; Künstler ; Kunstmarkt ; Selbstmanagement
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_656278048
    Edition: 2007 Online-Ressource Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
    ISBN: 3628416485
    Additional Edition: Mikroform Kunz, Carl F. Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und andern Mittheilungen Leipzig : Brockhaus, 19XX ISBN 3628416485
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_656271922
    Edition: 2007 Online-Ressource Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
    ISBN: 3628350077
    Additional Edition: Mikroform Crusius, Ferdinand Don Emanuel oder die schrecklichsten Jahre meines Lebens Erfurt : Müller, 19XX ISBN 3628350077
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047413565
    Format: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , 1.768 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955714529
    Content: Zu tun, was wir lieben, beflügelt uns und macht unser Leben bunter und erfüllter. Doch was, wenn wir gar nicht so genau wissen, was wir wollen? Oder wir wissen zwar, was wir wollen, doch es scheitert immer wieder an der Umsetzung. Wir verlieren unsere Wünsche aus den Augen, lassen uns schon von kleinen Hindernissen entmutigen oder verlieren die Geduld ... Mein allerbestes Jahr ist eine individuelle Anleitung, ein persönlicher Coach auf dem Weg zu einem authentischen, zielfokussierten Leben. Unterteilt in die drei zentralen Bereiche Gesundheit, Beziehung und Karriere helfen anregende Inspirationen dabei, • Klarheit darüber zu erlangen, was Sie sich für Ihr Leben wirklich wünschen, • wie Sie Ihre Potenziale nutzen und • Ihre Ziele aus eigener Kraft erreichen können. Ein praxisorientierter Wochenplan, kreative Übungen und lebensnahe Gedankenanstöße machen dieses Buch zu Ihrem idealen »Wunschbegleiter«: Schritt für Schritt durch Ihr vielleicht allerbestes Jahr
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_1659082455
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783486707830
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 21
    Content: Hans Reichmann, ehemals Syndikus des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, schildert in seinen Aufzeichnungen aus dem Londoner Exil eindringlich die Verfolgung der deutschen Juden in den Jahren 1939 bis 1939. Reichmann wurde wie Zehntausende anderer Juden 1938 im Zuge des November-Pogroms, der sogenannten Reichskristallnacht, verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Sein schon im Sommer 1939 niedergeschriebener Bericht über das Lagersystem und die besonderen körperlichen und seelischen Mißhandlungen an den jüdischen Häftlingen ist in seiner Unmittelbarkeit ein eindruckvolles und erschütterndes Dokument deutsch-jüdischer Geschichte unter nationalsozialistischer Herrschaft. Leseprobe: "Das Lachen wird ihnen inzwischen in der Kehle erstickt sein." Das Wort schneidet wie ein Messer. Ein kleiner Mann rächt sich. Sonderbar! Ein kleiner Mann erschüttert die Welt. Sie zittert vor ihm. Und ich kann mich noch immer nicht verstehen, den kleinen Mann groß zu sehen, so groß, wie ihn seine Propaganda oder der Haß seiner Feinde macht. Ich weiß, was er angerichtet hat, ich spüre die Realität seiner Macht an mir, nichts und niemand, der solchen Einfluß auf meinen Lebensgang genommen hätte. Der erste Gedanke, wenn ich erwachte und der letzte, wenn endlich der Schlaf kam, den mir sein Wüten so selten ließ. Er hat mir alles genommen, was ich besaß, zweimal den Beruf, Freunde, Familie, Wohnung und Vermögen, er treibt mich aus meinem Vaterland, er wird mich weiter treiben, sein Krieg wird mich verfolgen, seine Bomben und das Giftgas seiner Propaganda, und doch vermag ich nicht, die Persönlichkeit Hitler ernst zu nehmen, den Hysteriker, den Judenfresser, den rachsüchtigen Bösewicht. Die Welt sieht Genialität und Dämonie, ich sehe nur einen genial-dämonischen Zug: die infernalische Verachtung des Menschen, seines eigenen Volkes, dem er schonungslos jede Brutalität, jedes Opfer an Gut, Gesinnung und Leben, jede Gefolgschaft für Abenteuer Jules Vernescher Phantasie zumutet und mit seinem Terror aufzwingt. Der Führer hat das Signal aufgenommen, daß sein 10.November gellend gegeben hat: "Deutschland muß judenrein werden". Entmachtung, Entrechtung, Enteignung - jede Forderung so ungeheuerlich, daß kaum die Radikalsten der Radikalen sie auszusprechen wagten. Aber als das deutsche Volk die Hetzer währen ließ, als kein Proteststurm sie hinwegfegte, als die Auslands-Antwort zwar störte, aber doch nicht realpolitisch gefährlich wurde, da steigerten sich die Haß- und Vernichtungsgelüste des regierenden Pöbels ins Sinnlos-Maßlose. Und was kein Nazipogrom je gefordert, wurde zur Regierungsparole: "Deutschland muß judenrein werden - die Juden müssen raus!" In hundert Abwandlungen tönte sie uns nun entgegen, bald mitleidsvoll, bald schadenfroh, bald gleichgültig das Unabänderliche feststellend, bald haßerfüllt triumphierend.
    Additional Edition: ISBN 9783486563399
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783486563399
    Language: German
    Keywords: Biographies ; Biographies.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wildt, Michael 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Place of publication not identified : publisher not identified
    UID:
    gbv_883221594
    Format: 1 Online-Ressource (viii, 520 pages) , digital, PDF file(s)
    ISBN: 9781139542678
    Series Statement: Cambridge library collection. Literary studies
    Uniform Title: Aus meinem Leben Selections
    Content: The playwright and critic John Oxenford (1812–77) had an acute aptitude for languages. Although he translated both Molière and Calderón into English, he specialised in German translations and set high standards, not least with his rendering of several works by Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Among the greatest literary figures of his day, Goethe combined considerable achievements as a poet, novelist and playwright with his diverse interests in natural science and politics. This two-volume translation of his autobiography first appeared in 1848–9. In Volume 1, Goethe tells the story of his life from the day he was born until the publication of The Sorrows of Young Werther, which attained cult status almost immediately after it was released in 1774. As the protagonist of his own story, Goethe reflects here on how he himself came of age
    Additional Edition: ISBN 9781108057462
    Additional Edition: Print version ISBN 9781108057462
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Place of publication not identified : publisher not identified
    UID:
    gbv_88322514X
    Format: 1 Online-Ressource (viii, 544 pages) , digital, PDF file(s)
    ISBN: 9781139542685
    Series Statement: Cambridge library collection. Literary studies
    Uniform Title: Aus meinem Leben Selections
    Content: The playwright and critic John Oxenford (1812–77) had an acute aptitude for languages. Although he translated both Molière and Calderón into English, he specialised in German translations and set high standards, not least with his rendering of several works by Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Among the greatest literary figures of his day, Goethe combined considerable achievements as a poet, novelist and playwright with his diverse interests in natural science and politics. This two-volume translation of his autobiography first appeared in 1848–9. In Volume 2, Goethe recalls how he first arrived in the small city of Weimar, which grew into an important cultural centre, due in no small part to his extended residence there. Also included are letters from Switzerland along with notes from the time he spent in Italy during the 1880s. Goethe's Italian travels would be highly significant for his artistic development and outlook
    Additional Edition: ISBN 9781108057479
    Additional Edition: Print version ISBN 9781108057479
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages