Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatliche Museen  (10)
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • Licensed  (10)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042348762
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 502 Seiten)
    ISBN: 9783110294965 , 9783110294972
    Series Statement: Beiträge zur Altertumskunde Band 319
    Note: Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2012
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029482-8
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neuplatonismus ; Freundschaft ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schramm, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden ; Boston : Brill
    UID:
    b3kat_BV047589330
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 263 Seiten)
    ISBN: 9789004469150
    Series Statement: Neo-victorian series volume 8
    Content: "Black Neo-Victoriana is the first book-length study on contemporary re-imaginations of Blackness in the long nineteenth century. Located at the intersections of postcolonial studies, Black studies, and neo-Victorian criticism, this interdisciplinary collection engages with the global trend to reimagine and rewrite Black Victorian subjectivities that have been continually marginalised in both historical and cultural discourses. Contributions cover a range of media, from novels and drama to film, television and material culture, and draw upon cultural formations such as Black fandom, Black dandyism, or steamfunk. The book evidences how neo-Victorian studies benefits from reading re-imaginations of the long nineteenth century vis-à-vis Black epistemologies, which unhinge neo-Victorianism's dominant spatial and temporal axes and reroute them to conceive of the (neo-)Victorian through Blackness"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-90-04-46914-3
    Language: English
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Kultur ; Schwarze ; Geschichte 1837-1901 ; Rezeption ; Englisch ; Literatur ; Film ; Geschichte 1970-2020 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Archaeopress Publishing Ltd.
    UID:
    b3kat_BV047137291
    Format: 1 Online-Ressource (xiv, 327 Seiten)
    ISBN: 9781789696080
    Note: Enthält eine Bibliografie, Seite vi-xiv
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-78969-607-3
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Assyrien ; Mesopotamien ; Geschichte ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Finkel, Irving L. 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_871512041
    Format: 1 online resource (799p.)
    Edition: 1976. Reprint 2014
    ISBN: 9783110854497
    Series Statement: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) : Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung Teil 2
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) is a work of international cooperation in the field of historical scholarship. Its aim is to present all important aspects of the ancient Roman world, as well as its legacy and continued influence in medieval and modern times. Subjects are dealt with in individual articles written in the light of present day research. The work is divided into three parts: I. From the Origins of Rome to the End of the Republic. II. The Principate. III. Late Antiquity. Each part consists of six systematic sections, which occasionally overlap: 1. Political History, 2. Law, 3. Religion, 4. Language and Literature, 5. Philosophy and the Sciences, 6. The Arts. ANRW is organized as a handbook. It is a survey of Roman Studies in the broadest sense, and includes the history of the reception and influence of Roman Culture up to the present time. The individual contributions are, depending on the nature of the subject, either concise presentations with bibliography, problem and research reports, or representative investigations covering broad areas of subjects. Approximately one thousand scholars from thirty-five nations are collaborating on this work. The articles appear in German, English, French or Italian. As a work for study and reference, ANRW is an indispensable tool for research and academic teaching in the following disciplines: Ancient, Medieval and Modern History; Byzantine and Slavonic Studies; Classical, Medieval Latin Romance and Oriental Philology; Classical, Oriental and Christian Archaeology and History of Art; Legal Studies; Religion and Theology, especially Church History and Patristics. For further information about the project and to view the table of contents of earlier volumes please visit
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert: I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. II. Principat. III. Spätantike. Jeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter
    Content: Mit dem eBook-Paket Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Online liegen erstmals alle 89 im Druck erschienenen Bände dieses altertumswissenschaftlichen Referenzwerkes digital vor. In 1.474 Beiträgen auf insgesamt 71.599 Seiten werden nahezu alle Bereiche der römischen Antike (Republik und Prinzipat) vorgestellt: Politische Geschichte, Recht, Religion, Sprache und Literatur, Philosophie, Wissenschaften und Künste.
    Content: With the eBook package Rise and Decline of the Roman World Online, all 89 volumes of this reference work, published and printed between 1972 and 1996, are available in digital form for the first time. Virtually every aspect of Roman antiquity (Republic and Principate) is presented in 1,474 articles on a total of 71,599 pages: political history, law, religion, language and literature, philosophy, arts and sciences.
    Note: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Recht (Methoden, Schulen, Einzelne Juristen) -- -- Entscheidungsgrundlagen der klassischen römischen Juristen -- -- Horoi, pithana und regulae — Zum Einfluß der Rhetorik und Dialektik auf die juristische Regelbildung -- -- Cultura e scienza giuridica nel secondo secolo d. C. : il senso del passato -- -- Der Rechtsunterricht am Ausgang der Republik und zu Beginn des Prinzipats -- -- Rechtsschulen und Rechtsunterricht im Prinzipat -- -- Römische Provinzialjurisprudenz -- -- Seneca iurisconsultus -- -- Publius Iuventius Celsus: Persönlichkeit und juristische Argumentation -- -- Salvius Iulianus, Leben und Werk -- -- Dig. 19,2,33: Afrikans Verhältnis zu Julian und die Haftung für höhere Gewalt -- -- Pomponius oder „Zum Geschichtsverständnis der römischen Juristen“ -- -- Gaius, der Rechtsgelehrte -- -- Papiniano: fra tradizione ed innovazione -- -- La conclusione della giurisprudenza classica all’età dei Severi. Iulius Paulus -- -- Ulpiano. Esperienze e responsabilità del giurista -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110067361
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-006736-1
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_87151222X
    Format: 1 online resource (692p.)
    Edition: Reprint 2014
    ISBN: 9783110860436
    Series Statement: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) : Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung Teil 2
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) is a work of international cooperation in the field of historical scholarship. Its aim is to present all important aspects of the ancient Roman world, as well as its legacy and continued influence in medieval and modern times. Subjects are dealt with in individual articles written in the light of present day research. The work is divided into three parts: I. From the Origins of Rome to the End of the Republic. II. The Principate. III. Late Antiquity. Each part consists of six systematic sections, which occasionally overlap: 1. Political History, 2. Law, 3. Religion, 4. Language and Literature, 5. Philosophy and the Sciences, 6. The Arts. ANRW is organized as a handbook. It is a survey of Roman Studies in the broadest sense, and includes the history of the reception and influence of Roman Culture up to the present time. The individual contributions are, depending on the nature of the subject, either concise presentations with bibliography, problem and research reports, or representative investigations covering broad areas of subjects. Approximately one thousand scholars from thirty-five nations are collaborating on this work. The articles appear in German, English, French or Italian. As a work for study and reference, ANRW is an indispensable tool for research and academic teaching in the following disciplines: Ancient, Medieval and Modern History; Byzantine and Slavonic Studies; Classical, Medieval Latin Romance and Oriental Philology; Classical, Oriental and Christian Archaeology and History of Art; Legal Studies; Religion and Theology, especially Church History and Patristics. For further information about the project and to view the table of contents of earlier volumes please visit
    Content: AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert: I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. II. Principat. III. Spätantike. Jeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter
    Content: Mit dem eBook-Paket Aufstieg und Niedergang der römischen Welt Online liegen erstmals alle 89 im Druck erschienenen Bände dieses altertumswissenschaftlichen Referenzwerkes digital vor. In 1.474 Beiträgen auf insgesamt 71.599 Seiten werden nahezu alle Bereiche der römischen Antike (Republik und Prinzipat) vorgestellt: Politische Geschichte, Recht, Religion, Sprache und Literatur, Philosophie, Wissenschaften und Künste.
    Content: With the eBook package Rise and Decline of the Roman World Online, all 89 volumes of this reference work, published and printed between 1972 and 1996, are available in digital form for the first time. Virtually every aspect of Roman antiquity (Republic and Principate) is presented in 1,474 articles on a total of 71,599 pages: political history, law, religion, language and literature, philosophy, arts and sciences.
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- RELIGION (VORKONSTANTINISCHES CHRISTENTUM: VERHÄLTNIS ZU RÖMISCHEM STAAT UND HEIDNISCHER RELIGION [FORTS.]) -- -- Christlicher Glaube und antike Religiosität -- -- The Christian Attitude to Pagan Religions up to the Time of Constantine the Great -- -- Christian Views of Paganism -- -- Christianity and the Roman Imperial Cult -- -- Pagan Criticism of Christianity During the First Two Centuries A.D. -- -- Porphyry and Julian Against the Christians -- -- Spiritual Sacrifice in Early Christianity and its Environment -- -- La prière chrétienne et la prière païenne, formes et différences -- -- Mystery Concepts in Primitive Christianity and in its Environment -- -- Time and Space: Christian and Roman -- -- Mithraism and Christianity: Borrowings and Transformations -- -- Heavenly Ascent in Hellenistic Judaism, Early Christianity and their Environment -- -- Dreams and Visions in the Graeco-Roman World and Early Christianity -- -- Hellenistisch-heidnische Prodigien und die Vorzeichen in der jüdischen und chrisdichen Apokalyptik -- -- Relationships between Miracle and Prophecy in the Greco-Roman World and Early Christianity -- -- Magic in Early Christianity -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110080162
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-008016-2
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1659439752
    Format: Online-Ressource, 296 Seiten
    ISBN: 9783034614702
    Series Statement: DETAIL construction manuals
    Content: Biographical note: Jan Knippers, Prof. Dr.-Ing. Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke), Fakultät für Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart Jan Cremers, Prof. Dr.-Ing. Architekt Fakultät Architektur und Gestaltung Hochschule für Technik Stuttgart Markus Gabler, Dipl.-Ing. Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke), Fakultät für Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart Julian Lienhard, Dipl.-Ing. Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (itke), Fakultät für Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart
    Content: Whether it be as translucent sheets, broadly stretched membranes, and inflated foil cushions or in graceful, organic curves, architecture today is utilizing plastics in the most disparate forms and for a wide variety of purposes. Innovative technical developments are constantly improving its material properties; at the same time, there is a growing new awareness of its potential as a construction material. While plastics used to be employed primarily as an inexpensive variant on traditional building materials, they are increasingly regarded in the construction world today as a serious and viable alternative, be it as supporting structures, roofs, facades, or elements of interior design and decoration. Thanks in large part to this inherent self-sufficiency, plastics are currently enjoying an unprecedented surge in popularity, even among the international architectural avant-garde – as multiwall sheets or corrugated, fiber-reinforced panels, or as filling between glass panes. And the new generation of ecological bioplastics also pays tribute to the debate on sustainability, ridding plastics of their lingering reputation as environmental offenders. From the history of plastics and membranes in architecture to their material properties and requirements in construction and design, the Plastics and Membranes Construction Manual cuts to the chase, providing the kind of solid and comprehensive overview of the subject that readers have come to expect from the Im DETAIL series. Selected project examples round off the reference work and make it indispensable for the day-to-day life of the professional planner and for every architecture library Ob als transluzente Platten, weit gespannte Membranen, luftgefülltes Folienkissen oder in organisch geschwungener Gestalt: In den unterschiedlichsten Formen und Anwendungsbereichen finden Kunststoffe Verwendung in der Architektur. Innovative technische Entwicklungen verbessern stetig seine Materialeigenschaften, gleichzeitig wächst ein neues Bewusstsein für dieses Material als Baustoff. Wurden Kunststoffe früher hauptsächlich als preisgünstige Variante zu traditionellen Baustoffen eingesetzt, erfreuen sie sich heute im Bauwesen zunehmend einer ernstzunehmenden Alternative, sei es als Tragkonstruktion, Dach, Fassade oder Inneneinrichtung. Nicht zuletzt durch diesen dem Material innewohnenden eigenständigen Charakter erfreuen Kunststoffe sich einer nicht gekannten Beliebtheit selbst bei der internationalen Avantgarde der Architekten – in Form einer besonderen Struktur als Stegplatte, als gewellte und faserverstärkte Tafel, als Schüttung zwischen Glas. Und spätestens die neue Generation ökologischer Bio-Kunststoffe zollt auch der Nachhaltigkeitsdebatte Tribut und entledigt die Kunststoffe ihres ihnen anhaftenden Umweltsünderrufs. Beginnend mit der Geschichte der Kunststoffe und Membrane in der Architektur bringt das „Plastics and Membranes Construction Manual" über die Werkstoffeigenschaften bis hin zu Anforderungen an Entwurf und Konstruktion in gewohnter DETAIL-Qualität fundiertes und umfassendes Fachwissen auf den Punkt. Ausgewählte Projektbeispiele runden das Nachschlagewerk ab und machen es unabdingbar für den Planungsalltag und jede Architekturbibliothek.
    Additional Edition: ISBN 9783034607339
    Additional Edition: Druckausg. Construction manual for polymers + membranes Basel : Birkhäuser, 2011 ISBN 9783034607339
    Additional Edition: ISBN 9783034607261
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Kunststoffbauteil ; Membrankonstruktion ; Baukonstruktion ; Detail ; Beispielsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lienhard, Julian 1980-
    Author information: Knippers, Jan 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_646257218
    Format: X, 82 S. , Ill. , TIFF, Vers. 6.0, 300 ppi, 24 bit (Farbe), RGB; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe , 8°
    Edition: Online-Ausg. Weimar Universitätsbibliothek 2010 Online-Ressource Historischer Buch- und Zeitschriftenbestand der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen
    Note: Mit dem Atelier Prellers in Dreifarbendruck , UB Weimar , In Fraktur
    Additional Edition: Druckausg. Künstlerisches aus Briefen Friedrich Prellers des Älteren Weimar : Böhlau, 1903
    Language: German
    Keywords: Preller, Friedrich 1804-1878 ; Briefsammlung
    Author information: Preller, Friedrich 1804-1878
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1659439329
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783034611336
    Content: Biographical note: Udo Weilacher hatan der Technischen Universität München eine Professur für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft inne.
    Content: Biographical note: Udo Weilacher is professor of landscape architecture and industrial landscape at the Technische Universität München (Technical University of Munich).
    Content: Ein fundierter Überblick über führende landschaftsarchitektonische Positionen in Europa
    Additional Edition: ISBN 9783034603133
    Additional Edition: Druckausg. Stadtgrün Basel : Birkhäuser, 2010 ISBN 9783034603133
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Europa ; Großstadt ; Stadtgrün ; Landschaftsarchitektur ; Geschichte 1990-2010 ; Ausstellungskatalog
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Cachola Schmal, Peter 1960-
    Author information: Becker, Annette 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : De Gruyter
    UID:
    gbv_745578012
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783034610445
    Series Statement: Bericht der Baukultur 2010 Band 4
    Content: Main description: Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen Gesellschaft mit komplexen Abstimmungsverfahren die programmatischen und ästhetischen Qualitäten des öffentlichen Bauens verbessern? Was ist das Symptomatische an der Kontroverse, die sich beispielsweise am Projekt „Stuttgart 21" entzündet hat? Experten von der Architektur (z.B. Matthias Sauerbruch) bis zur Philosophie (z.B. Julian Nida-Rümelin) – viele von ihnen Teilnehmer des großen Konvents der Baukultur in Essen im April 2010 – stellen die Gegenwart auf den Prüfstand, diskutieren Missstände beim öffentlichen Planen und Bauen. Strategien, mit denen Bund, Länder und Kommunen als entscheidende Akteure die Baukultur verbessern können, werden erörtert. Praktiker, Kritiker und Theoretiker debattieren darüber, welche Wege wünschenswert, denkbar und realistisch sind, die organisatorische und ökonomische Anforderungen erfüllen und zugleich den „weichen" Faktoren Ästhetik, Lebensqualität und kulturelle Wertigkeit gerecht werden.
    Content: Zu den zentralen Bereichen der öffentlichen Baukultur gehören die Architektur von Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten, die Gestaltung städtischer und stadtnaher Freiräume und der Umgang mit Verkehrsorten. Wie lassen sich in einer offenen Gesellschaft mit komplexen Abstimmungsverfahren die programmatischen und ästhetischen Qualitäten des öffentlichen Bauens verbessern? Was ist das Symptomatische an der Kontroverse, die sich beispielsweise am Projekt „Stuttgart 21" entzündet hat? Experten von der Architektur (z.B. Matthias Sauerbruch) bis zur Philosophie (z.B. Julian Nida-Rümelin) – viele von ihnen Teilnehmer des großen Konvents der Baukultur in Essen im April 2010 – stellen die Gegenwart auf den Prüfstand, diskutieren Missstände beim öffentlichen Planen und Bauen. Strategien, mit denen Bund, Länder und Kommunen als entscheidende Akteure die Baukultur verbessern können, werden erörtert. Praktiker, Kritiker und Theoretiker debattieren darüber, welche Wege wünschenswert, denkbar und realistisch sind, die organisatorische und ökonomische Anforderungen erfüllen und zugleich den „weichen" Faktoren Ästhetik, Lebensqualität und kulturelle Wertigkeit gerecht werden.
    Additional Edition: ISBN 9783034610445
    Additional Edition: ISBN 9783034606929
    Additional Edition: ISBN 9783038211600
    Additional Edition: ISBN 9783034606929
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Braum, Michael 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_773688129
    Format: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften von Stephan Hoppe 32
    Note: Aus: Lang, Astrid and Jachmann, Julian (Hrsgg.): Aufmaß und Diskurs : Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag. Berlin 2013, pp. 151-186
    Language: German
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Author information: Hoppe, Stephan 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean julean?
Did you mean jilian?
Did you mean jujian?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages